Transradio

Transradio Sendersystem Berlin AG
Typ Gesellschaft mit beschränkter Haftung
(AktiengeSellschaft)
Gegründet 2005
Nicht mehr existieren 2017
Nachfolger Cestron International GmbH
Hauptquartier
TELTOW
,
Deutschland
Produkte Funksender
Webseite Jetzt: www.elsyscom.de

Transradio Sendersystem Berlin AG war ein deutscher Produzent für Radiokommunikationssysteme, der sich auf Forschung, Entwicklung und Gestaltung von spezialisiert hat BIN, VHF/Fm und DRM wie militärische und kommerzielle Rundfunksysteme. Mittelschwerer Sie waren Tochtergesellschaft der Schweizer Ampegon AG und heute Affiliate Company der Cestron International GmbH mit dem Namen Elsyscom GmbH.[1]

Geschichte

Der Name Transradio stammt aus dem Jahr 1918, als Transradio als Tochtergesellschaft von gegründet wurde Telefunkeln. Im Jahr 1919, Transradio-actiengeSellschaft für Drahtlosen Wurde das erste Unternehmen erwähnt, das weltweit Duplex-Radioübertragung einführt.
Das seit 1989 bestehende Unternehmen Telefunken Sendertechnik GmbH wurde im Jahr 2000 in umbenannt Telefunken Sendersystem Berlin AG. Fünf Jahre später wurde das Unternehmen Transradio Sendersystem Berlin AG.[2] Das nominale Kapital von 1,5 Mio. € im Jahr 2010 wurde auf 1,87 Mio. € erhöht. Nach massiven Verlusten seit 2007 und trotz weiterer Gutschriften von 1,8 Mio. € von ihrer Mehrheitsaktionärin Bevita Commercial Corp. (VADUZ) wurde Transradio aufgrund von Überwälzung und Zahlungsunfähigkeit seit dem 1. August 2017 insolvent.

Chancen

Die Schweizer Firma Ampegon AG erwarb die Produktlinienbahn und SICAMP mit ihrer richtigen Produktion, dem Inventar und einem qualifizierten Technikerteam aus dem insolventen Nachlass sofort.[3] Daraus bauten sie AM Sendung GmbH, eine neue Tochtergesellschaft von Ampegon.[4] Mit diesem Ampegon beabsichtigte, die eigene Produktion von mittelschwerem Emitter neu zu starten und den Service für ehemalige Kunden der Transradio Sendersystem Berlin AG nach der früheren Zusammenarbeit mit Transradio zu übernehmen.[5] Wenig später wird die registrierte Geschäftsadresse in Berlin geändert.[6] Nach Abschluss der Insolvenzauflösung sollte Transradio -Absender Berlin AG Mitglied der Ampegon AG werden.[5] Gegen die Erwartung wurde im Oktober 2019 eine Ankündigung von Ampegon gemacht, wobei seit 2012 die Entscheidung bestand, die Produktion von Rundfunkgeräten zu verkaufen. Nur einige unerwartete Probleme verhinderten, dass sie sich bald entscheiden. [7]

Logo von Elsyscom GmbH

Kurz zuvor, im September 2019, hat der neue Investor Cestron International GmbH AM zusammen mit Ampegon Antenna Systems (frühere Thales Group, wer produzierte das Alliss-Antennas) und die neue Firma Elsyscom GmbH aufgebaut TELTOW in der Nähe von Berlin.[8] Damit wurde das alte Transradio Sendersystem Berlin zusammen mit den bekannten Ampegon -Antennensystemen zum neuen Unternehmen Elsyscom GmbH als Hersteller moderner Sender.[9]

Engagement in DRM

Transradio Sendersystem Berlin AG war Promoter und Unterstützer der Digitalisierung von AM-gesteuerten Emitter zu DRM-Mode. Fast alle größeren mittel- und longwellenemitter waren mit ihren "Straßenbahn" -Modellen ausgestattet. Der Betriebsmodus dieser Emitter könnte also entweder auf umgeführt werden auf BIN oder zu DRM. Trotzdem wurden nicht nur die Emitter von Deutschlandradio in den Jahren 2014/15 ausgeschaltet, sondern auch fast alle ausländischen Radio-Services, ihre Emissionen auf kurz- und mittleren Wellen zu beenden.[10]
Der Zwischenbesitzer Ampegon AG war Gründer des DRM-Standards und aktive führende Kraft im DRM-Konsortium für die Definition des DRM.[11] Nach dem Erwerb der Tram der Emitter-Modelle aus Transradio sah es so aus, als würde Ampegon DRM-fähige Funksender ihrer eigenen Produktion anbieten.[12] Tatsächlich gab es seit 2012 Überlegungen, um das Geschäft in Bezug auf Kurz- und Mittelwellen-Sender zu verkaufen. Nur einige Probleme mit unvollendeten Projekten verhinderten lange, dass sie lange entscheiden.[7]

Verweise

  1. ^ "Homepage von Cestron: Nachrichten". 30. Januar 2020. Abgerufen 26. September, 2020.
  2. ^ "Unternehmensbericht 2005" (PDF) (auf Deutsch). Abgerufen 24. März, 2019.
  3. ^ Marguerite Clark (2018-08-24). "Ampegon übernimmt MW-Produkte aus Transradio". Abgerufen 24. März, 2019.
  4. ^ "Benachrichtigung über das kommerzielle Register Würzburg: Bildung von AM Sendung GmbH" (auf Deutsch). Abgerufen 24. März, 2019.
  5. ^ a b "Online-Veröffentlichung von Ampegon am 24. Januar 2018". Abgerufen 24. März, 2019.
  6. ^ "Auszug aus dem kommerziellen Register in Berlin-Charlottenburg: Änderung der Geschäftsadresse" (auf Deutsch). Abgerufen 24. März, 2019.
  7. ^ a b Simon Keens, Ampegon (24. Oktober 2019). "Update eines Unternehmens im Übergang". radioWorld.com. Abgerufen 9. September, 2020.
  8. ^ Cestron GmbH (25. September 2019). "Cestron erwirbt AM Sendung". Abgerufen 26. September, 2020.
  9. ^ "Homepage von Elsyscom GmbH". 7. Januar 2020. Abgerufen 26. September, 2020.
  10. ^ "Rückgang des internationalen Shortwave -Radiosenders" (auf Deutsch). Abgerufen 24. März, 2019.
  11. ^ "Wichtige Ampegonrolle für DRM". Abgerufen 24. März, 2019.
  12. ^ "DRM/AM Broadcast -Systeme aus Ampegon". Abgerufen 24. März, 2019.