Zwischbergen
Zwischbergen | |
---|---|
![]() Gondo -Kirche | |
![]() Wappen | |
Lage von Zwischbergen | |
![]() ![]() Zwischbergen ![]() ![]() Zwischbergen | |
Koordinaten: 46 ° 10'n 8 ° 7'E/46,167 ° N 8.117 ° E | |
Land | Schweiz |
Kanton | Valais |
Bezirk | Brigg |
Regierung | |
•Bürgermeister | Präsident Roland Squaratti |
Bereich | |
• Gesamt | 86,1 km2 (33,2 m²) |
Elevation | 1.359 m (4.459 ft) |
Bevölkerung (2018-12-31)[2] | |
• Gesamt | 77 |
• Dichte | 0,89/km2 (2,3/m² mi) |
Zeitzone | UTC+01: 00 (Mitteleuropäische Zeit) |
• Sommer (Dst) | UTC+02: 00 (Mitteleuropäische Sommerzeit) |
Postleitzahlen) | 3901 |
SFOS -Nummer | 6011 |
Orte | Gondo |
Umgeben von | ANTRONA SCHIERANCO (IT-VB), Bognanco (IT-VB), Ried-Brig, Saas Almagell, Einfach, Trasquera (IT-VB), Varzo (IT-VB) |
Webseite | www SFSO -Statistik |
Zwischbergen ist ein Gemeinde im Bezirk von Brigg in dem Kanton von Valais in Schweiz.
Geschichte
Gondo

Das Dorf Gondo, das Teil von Zwischbergen ist, befindet sich am südlichen Fuß des Simplon Pass auf der Italienisch Grenze. Obwohl die Mehrheitssprache schon lange deutsch ist, ist die Bevölkerung teilweise italienischer Abstammung. Gondo gehörte zur Herrschaft von Novara, bis Boniface de Challants, die Bischof von Sionkaufte die Rechte an dem Dorf 1291 von Graf de Castello. Allerdings die Gemeinde von Gondo gehörte zuerst zur Diözese von Sion Im Jahr 1822. Für einen Großteil der Geschichte des Dorfes wurde eine Schule in der abgehalten PfarrhausAber 1958 wurde ein Schulhaus gebaut.[3]
Eine neue Kirche wurde 1495 im Dorf erbaut. Meinungsverschiedenheiten über die Ernennung der Administratoren der neuen Kirche in der Mitte des 15. Jahrhunderts führten zur Schaffung einer städtischen Gesellschaft und eines kommunalen Statuten.[3]
Einige der Familien in Einfach Und Gondo wurde durch Gütertransport und Schmuggel über den Pass reich. Mit ihrem Reichtum wurden sie zu einem wichtigen Teil in der politischen Landschaft von Valais. Zwischen 1550 und 1897 gab es Goldminen In dem Tal. Ab 1640 eine Postfahrer dazwischen Lyon und Mailand blieb in Gondo angehalten.[3]
Im 18. und 19. Jahrhundert wurde das Dorf von verheerenden Lawinen getroffen. Am 14. Oktober 2000 wurde ein Drittel des Dorfes durch einen Erdrutsch zerstört, der 13 Menschenleben forderte und acht Gebäude zerstörte, darunter den westlichen Teil des Stockalper -Turms, der 1650 erbaut wurde.[3]
Erdkunde

Zwischbergen hat ab 2011 ein Gebiet[aktualisieren]von 86,1 Quadratkilometern (33,2 m²). Von diesem Gebiet werden 13,1% für landwirtschaftliche Zwecke verwendet, während 24,4% bewaldet sind. Von dem Rest des Landes werden 0,4% (Gebäude oder Straßen) und 62,1% unproduktives Land besiedelt.[4]
Das Dorf von GondoAuf der Simplon Pass Road befindet sich in der Gemeinde.
Wappen
Das Wappen der Gemeinde Wappen ist Per fess argent, zwischen zwei Peaks vertinst eine Sonne oder ein Weg ein Weg argent. Seit Zwischenbergen Mittel zwischen Bergen, die beiden Berge am Wappen sind ein Beispiel für Arme kanteln.[5]
Demografie

Zwischbergen hat eine Bevölkerung (ab Dezember 2020[aktualisieren]) von 71.[6] Ab 2008[aktualisieren]12,6% der Bevölkerung sind ansässige Ausländer.[7] In den letzten 10 Jahren (1999–2009) hat sich die Bevölkerung mit einer Geschwindigkeit von -35,4%verändert. Es hat sich aufgrund von Migration und einer Geschwindigkeit von -11,4% aufgrund von Geburten und Todesfällen mit -24,1% verändert.[4]
Der größte Teil der Bevölkerung (ab 2000[aktualisieren]) spricht Deutsch (69 oder 88,5%) als Muttersprache, Italienisch ist der zweithäufigste (4 oder 5,1%) und Spanisch ist der dritte (3 oder 3,8%). Es gibt 1 Person, die spricht Französisch.[8]
Ab 2008[aktualisieren]Die Geschlechtsverteilung der Bevölkerung betrug 58,8% männlich und 41,2% weiblich. Die Bevölkerung bestand aus 54 Schweizer Männern (52,9% der Bevölkerung) und 6 (5,9%) nicht-Schweizer-Männern. Es gab 40 Schweizer Frauen (39,2%) und 2 (2,0%) nicht-Schweizerinnen.[9] Der Bevölkerung in der Gemeinde 48 oder etwa 61,5% wurden in Zwischbergen geboren und lebten dort im Jahr 2000. Es gab 14 oder 17,9%, die im selben Kanton geboren wurden, während 7 oder 9,0% irgendwo in der Schweiz geboren wurden und 8 oder 8 oder 10,3% wurden außerhalb der Schweiz geboren.[8]
Die Altersverteilung der Bevölkerung (ab 2000[aktualisieren]) sind Kinder und Jugendliche (0–19 Jahre alt) 25,6% der Bevölkerung, während Erwachsene (20–64 Jahre) 59% ausmachen und Senioren (über 64 Jahre) 15,4% ausmachen.[4] Ab 2000[aktualisieren]Es gab 31 Personen, die ledig waren und nie in der Gemeinde verheiratet waren. Es gab 36 verheiratete Personen, 7 Witwen oder Witwers und 4 Personen, die geschieden wurden.[8]
Ab 2000[aktualisieren]Es gab 31 private Haushalte in der Gemeinde und durchschnittlich 2,3 Personen pro Haushalt.[4] Es gab 9 Haushalte, die nur aus einer Person und 3 Haushalten mit fünf oder mehr Personen bestehen. Von insgesamt 33 Haushalten, die diese Frage beantworteten, waren 27,3% Haushalte aus nur einer Person und es gab einen Erwachsenen, der bei ihren Eltern lebte. Von den restlichen Haushalten gibt es 8 verheiratete Paare ohne Kinder, 8 verheiratete Paare mit Kindern waren 4 Alleinerziehende mit einem Kind oder Kindern. Es gab einen Haushalt, der aus nicht verwandten Menschen und 2 Haushalten bestand, die aus einer Art Institution oder einem anderen kollektiven Wohnraum bestanden.[8]
In 2000[aktualisieren] Es gab 10 Einfamilienhäuser (oder 25,6% der Gesamtmenge) von insgesamt 39 bewohnten Gebäuden. Es gab 16 Mehrfamilienhäuser (41,0%), zusammen mit 10 Mehrzweckgebäuden, die hauptsächlich für den Wohnraum (25,6%) und 3 weitere Gebäude (gewerbliche oder industrielle) verwendet wurden, die auch Wohnraum hatten (7,7%).[10]
In 2000[aktualisieren]Insgesamt waren 31 Wohnungen (41,9%der Gesamtmenge) dauerhaft besetzt, während 28 Wohnungen (37,8%) saisonal besetzt waren und 15 Wohnungen (20,3%) leer waren.[10] Die Leerstandsquote für die Gemeinde im Jahr 2010[aktualisieren]betrug 2,41%.[4]
Die historische Bevölkerung ist in der folgenden Tabelle angegeben:[11]

Kulturerbe von nationaler Bedeutung
Die Ruine der Goldmine in Gondo ist als Schweizer aufgeführt Kulturerbe von nationaler Bedeutung.[12]
Politik
In dem Bundeswahlen 2015 Die beliebteste Party war die SVP mit 70,2% der Stimmen. Die nächsten drei beliebtesten Parteien waren die CVP Mit 28,6%die Pes mit 1,0% und der Sp mit 0,3%. Bei den Bundeswahlen wurden insgesamt 40 Stimmen abgegeben und die Wahlbeteiligung war 64,5%.[13]
In der 2009 Conseil d'état/staatsrat Die Wahl wurden insgesamt 48 Stimmen abgegeben, von denen 0 ungültig waren. Die Wählerbeteiligung betrug 68,6%, was viel mehr als der kantonale Durchschnitt von 54,67%entspricht.[14] Im Jahr 2007 Wahl des Schweizer Rates der Staaten Insgesamt wurden 52 Stimmen abgegeben, von denen 0 ungültig waren. Die Wählerbeteiligung betrug 74,3%, was viel mehr als der kantonale Durchschnitt von 59,88%entspricht.[15]
Wirtschaft
Ab 2010[aktualisieren]Zwischbergen hatte eine Arbeitslosenquote von 0%. Ab 2008[aktualisieren]Es waren 3 Mitarbeiter in der beschäftigt Hauptwirtschaftssektor und ungefähr 1 Unternehmen, die an diesem Sektor beteiligt sind. 15 Menschen waren in der beschäftigt Sekundärsektor Und in diesem Sektor gab es 1 Geschäft. 52 Menschen waren in der beschäftigt tertiärer Sektor, mit 11 Unternehmen in diesem Sektor.[4] Es gab 32 Einwohner der Gemeinde, die in gewisser Weise beschäftigt waren, von denen Frauen 21,9% der Belegschaft ausmachten.
In 2008[aktualisieren] die gesamte Anzahl von Vollzeitäquivalent Jobs betrug 60. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Primärsektor betrug 2, die alle in der Landwirtschaft waren. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Sekundärsektor betrug 15 davon oder (0,0%) in der Herstellung der Anzahl der Arbeitsplätze im Tertiärsektor 43. im Tertiärsektor; 8 oder 18,6% waren im Groß- oder Einzelhandelsumsatz oder die Reparatur von Kraftfahrzeugen, 10 oder 23,3% waren in der Bewegung und Lagerung von Waren, 9 oder 20,9% waren in einem Hotel oder Restaurant, 1 war die Versicherung oder die Finanzbranche.[16]
In 2000[aktualisieren]Es gab 64 Arbeiter, die in die Gemeinde pendelten, und 16 Arbeiter, die wegpendelten. Die Gemeinde ist ein Nettoimporteur von Arbeitnehmern, wobei etwa 4,0 Mitarbeiter für jeden, der abreist, in die Gemeinde eintreten. Etwa 34,4% der in Zwischbergen kommen Arbeitskräfte kommen von außerhalb der Schweiz.[17] Von der Arbeitsbevölkerung nutzten 25% öffentliche Verkehrsmittel, um zur Arbeit zu gelangen, und 40,6% nutzten ein privates Auto.[4]
Religion

Aus der Volkszählung von 2000[aktualisieren], 73 oder 93,6% waren römisch katholisch, während 1 oder 1,3% der gehörten Schweizerische reformierte Kirche.[8]
Ausbildung
In Zwischbergen, etwa 31 oder (39,7%) der Bevölkerung Abschluss der Sekundarstufe IIund zwei oder (2,6%) haben die traditionelle Hochschulbildung abgeschlossen (entweder Universität oder ein Fachhochschule). Von diesen beiden war einer ein Schweizer Mann, der andere war eine Schweizer Frau.[8]
Ab 2000[aktualisieren]Es gab 3 Schüler aus Zwischbergen, die Schulen außerhalb der Gemeinde besuchten.[17]
Verweise
- ^ a b "AREALSTATISTIK STANDARD - GEMEINDEN Nach 4 Hauptberchenen". Bundesstatistikbüro. Abgerufen 13. Januar 2019.
- ^ "Bilanz der Ständiden Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIDERUNGEN, STAATSANGEHERIGKEIT (Kategorie), Geschlecht und DemographischeKomponenten". Bundesstatistikbüro. Abgerufen 12. Januar 2019.
- ^ a b c d Gondo in Deutsch, Französisch und Italienisch Online Historisches Wörterbuch der Schweiz.
- ^ a b c d e f g Schweizer statistisches Amt Archiviert 5. Januar 2016 bei der Wayback -Maschine Zugriff auf 05. September 2011
- ^ Flaggen der World.com Zugriff auf 05. September 2011
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ Schweizer statistisches Amt - Superweb -Datenbank - Gemeinde Statistics 1981-2008 Archiviert 28. Juni 2010 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff am 19. Juni 2010
- ^ a b c d e f Stat -t DATENWÜRFEL für thema 40.3 - 2000 Archiviert 9. April 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 2. Februar 2011
- ^ Ständige Wohnbevolkerung Nachhschlecht und Heimat AM 31.12.2009.xls (auf Deutsch und Französisch) Zugriff am 24. August 2011
- ^ a b Schweizer Federal Statistical Office Stat -Tab - DATENWÜRFEL FÜR THEMA 09.2 - GEBUUDE UND WOHNUNTEN Archiviert 7. September 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 28. Januar 2011
- ^ Schweizer Bundesstatistikbüro stat-tab Bevölkerungsentwickung Nachregion, 1850-2000 Archiviert 30. September 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 29. Januar 2011
- ^ "Kantonsliste A-Objekte". KGS Inventar (auf Deutsch). Bundesamt für Zivilschutz. 2009. archiviert von das Original am 28. Juni 2010. Abgerufen 25. April 2011.
- ^ NationalRatsWahlen 2015: Stärke der Partei und Wahlbeteilung Nach. Archiviert 2. August 2016 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff am 2. April 2015
- ^ Staatsratswahlen vom 1. märz 2009 (auf Deutsch) Zugriff am 24. August 2011
- ^ StänderatsWahl 2007 (auf Deutsch) Zugriff am 24. August 2011
- ^ Schweizer Federal Statistical Office Stat-Tab BRIEBSZAHLUNG: ARGEITSSTATEN Nach. Archiviert 25. Dezember 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 28. Januar 2011
- ^ a b Schweizer statistisches Amt - StatWeb[Permanent Dead Link] (auf Deutsch) Zugriff am 24. Juni 2010
Externe Links
- Gondo in Deutsch, Französisch und Italienisch Online Historisches Wörterbuch der Schweiz.
- Gemeinde von Gondo-Zwischenbergen (auf Deutsch)
- Goldminen Gondo (auf Deutsch)