Za'atar


Za'atar[a] (/ˈzːtːr/ Zah-Teer; Arabisch: زَعْتَر, IPA:[ˈZaʕtar]) ist ein kulinarisches Kraut oder Familie von Kräutern. Es ist auch der Name von a Gewürzmischung Dazu gehören das Kraut zusammen mit geröstet Sesamsamen, getrockneter Sumac, oft Salz, ebenso wie andere Gewürze.[1] Als Familie von verwandten Nahen Osten Kräuter, es enthält Pflanzen aus dem Gattungen Origanum (Oregano), Calamintha (Basilikum Thymian), Thymusdrüse (Typisch Echter Thymian, d.h. Thymian), und Satureja (Bohnenkraut) Pflanzen.[2] Der Name Za'atar Allein am besten gilt für Origanum syrisch, in biblischer Stipendiat betrachtet als das Ezov (hebräisch: אזוב [eˈzov]) des Hebräische Bibel, oft als "hysop" übersetzt, aber unterscheidet sich von modern Hysopus officinalis.[3] Benutzt in Levantiner Küchesowohl die Kräuter- als auch die Gewürzmischung sind im gesamten Mittelmeerraum der Naher Osten.[4][5]
Etymologie


Laut Ignace J. Gelb, an Akkadische Sprache Wort, das gelesen werden kann Sarsar kann sich auf eine Gewürzanlage beziehen. Dieses Wort könnte in der bestätigt werden Syrien Satreund Arabisch Za'atar (oder Sa'tar), möglicherweise die Quelle des Lateins Saturei.[6] Saturei (Satureja) ist ein gebräuchlicher Name für Satureja Thymbraeine Art von Art von Bohnenkraut Zu deren andere gemeinsame und ethnische Namen gehören "Persian Za'atar", "Za'atar Rumi" (römisch -hysop) und "za'atar franji" (europäischer Hysop).[7][8] In der modernen hebräischen Sprache, Za'atar wird als Arabisch verwendet Lehnwort.
Thymus capitatus (auch genannt Satureja capitata) ist eine Wildart wild Thymian in den Hügeln der Hügel gefunden Levante und Mittelmeer- Naher Osten.[9] Thymian soll eine Pflanze sein "kraftvoll mit Palästina", und die Gewürzmischung Za'atar ist dort üblich.[10] Thymbra spicata, eine Pflanze, die beheimatet ist Griechenland und in Palästina/Israel und wurde in kultiviert Nordamerika durch syrisch, palästinensisch, und libanesisch Einwanderer zur Verwendung in ihren Za'atar -Vorbereitungen seit den 1940er Jahren.[11]
Eine andere Art, die als "wildes Za'atar" identifiziert wurde (Arabisch:Za'atar Barri) ist Origanum vulgare, allgemein bekannt als europäisches Oregano, Oregano, Pot Marjoram, Wild Marjoram, Winter Marjoram, oder Wintersweet.[12] Diese Art ist auch extrem häufig in Libanon, Syrien, Jordanien, Israel, und Palästinaund wird von Völkern der Region verwendet, um eine lokale Sorte der Gewürzmischung zu erstellen.[13]
Sonstiges Latein Namen für die Kräuter namens Za'atar in Arabisch enthalten Origanum syrisch (auch bekannt als Bibel Ysop, Arabisch Oregano und wilder Marjoram) und Origanum majorana (süßer Marjoram).[14] Sowohl Oregano als auch Marjoram sind eng miteinander verbunden Mittelmeer- Familienpflanzen LamiaceaeEs ist also nicht überraschend, dass sie austauschbar verwendet werden können.[13]
Vorbereitung als Gewürz und Variationen

Za'atar als vorbereitete Gewürz wird traditionell aus Boden hergestellt Origanum syrisch gemischt mit geröstet Sesamsamen, und Salz, obwohl andere Gewürze wie Sumach Beeren können auch hinzugefügt werden. In Gebieten wo Origanum syrisch ist nicht ohne weiteres verfügbar, Thymian, Oregano, Majoranoder eine Kombination davon wird stattdessen verwendet, und einige kommerzielle Sorten enthalten auch geröstet Weizen. Traditionell Hausfrauen im gesamten Fruchtbarer Halbmond, Irak und die Arabische Halbinsel machte ihre eigenen Variationen von Za'atar.[15] Diese allgemeine Praxis wird von westlichen Beobachtern der kulinarischen Kulturen des Nahen Ostens und der nordafrikanischen Kochkulturen als Grund für ihre Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Namen der verschiedenen verwendeten Gewürze angeführt.[15] Die schriftliche Geschichte fehlt eine frühe endgültige Bezugnahme auf Za'atar als Gewürzmischung, obwohl nicht identifizierte Begriffe in der Yale babylonische Sammlung Kann Referenzen auf Gewürzmischungen sein.[16]
Einige Sorten können hinzufügen Bohnenkraut, Kreuzkümmel, Koriander oder Fenchel Samen.[17] Eine unverwechselbar palästinensische Variation von Za'atar umfasst Kümmel Samen, während eine libanesische Sorte mehr Sumac enthält und eine ausgeprägte dunkelrote Farbe hat.[18][19] Wie Baharat (Eine typisch ägyptische Gewürzmischung aus gemahlenem Zimt, Nelken und Piment oder Rosebuds) und anderen Gewürzmischungen, die in der beliebt sind Arabische Welt, Za'atar ist hoch in Antioxidantien.[19]
Za'atar, sowohl das Kraut als auch das Gewürz, ist in Algerien, Armenien, Ägypten, Irak, Israel, Kuwait, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Palästina, Saudi -Arabien, Syrien, Tunesien und der Türkei beliebt.[4][20][21][22]
Geschichte
Es gibt Hinweise darauf, dass eine Za'atar -Pflanze bekannt und verwendet wurde Antikes Ägypten, obwohl sein alter Name noch mit Sicherheit bestimmt werden muss.[23] Überreste von Thymbra spicataEine Art, die in modernen Za'atar -Präparaten verwendet wurde, wurde im Grab von von gefunden Tutanchamunund nach DioscoridesDiese spezielle Art war den alten Ägyptern als bekannt Saem.[11][23]
Plinius der Älteste erwähnt ein Kraut Maron als Zutat der Regale Unguentum ("Königliches Parfüm") verwendet von der Parthian Könige im 1. Jahrhundert n. Chr.[24][25]
Im jüdisch Tradition, Saadiah (gest. 942), Ibn Ezra (d. ca. 1164), Maimonides (1135–1204) und Obadiah Ben Abraham (1465–1515) identifizierten die Ezov erwähnt in der Hebräische Bibel (hebräisch: אזוב, Samariter Hebräisch: ࠀࠉࠆࠅࠁ) mit dem arabischen Wort "Za'atar".[26] Ezov/Za'atar ist besonders miteinander verbunden mit rituelle Reinheit Zeremonien wie die Vorbereitung der Asche der rote Färse (Zahlen 19: 6) und Körperverschmutzungen (Leviticus 14: 4, 6, 51–52; Zahlen 20:18). Die Kinder Israels sollen auch einen Klumpen Ezov/Za'atar -Stiele verwendet haben, um das Blut des Paschal Opfer an den Türpfosten ihrer Häuser, bevor sie in Ägypten eine Knechtschaft verlassen (Exodus 12,22). König David bezieht sich auf die reinigenden Kräfte des Krauts in Psalm 51: 7, "Reinige mich mit Ezov/Za'atar und ich werde gereinigt." Viel später erscheint Ezov/Za'atar im 2. Jahrhundert n. Chr. Mischna Als Zutat in Lebensmitteln zu dieser Zeit in Judea ('Uktzin 2: 2), während anderswo in der Talmud Kräuter werden in Öl gemahlen (eine Vorbereitung genannt Mish'cha t'china in Aramäisch, משחא טחינא), aber es ist nicht spezifiziert, ob dies wie die heute bekannte Za'atar -Mischung war. Im 12. Jahrhundert Maimonides beschrieb die Verwendung des Za'atar (צעתר, صعتر), den er in der zeitgenössischen Küche identifizierte, und bemerkte, dass "das" das " Ezov erwähnt in der Tora ist der Ezov dass die Hausbesitzer essen und ihre Eintöpfe damit würzen. "((Mischneh Tora, Parah Adumah 3: 2)
Zusammen mit anderen gewürzten Salzen wurde Za'atar als Grundnahrungsmittel in verwendet Arabische Küche aus mittelalterlich Zeiten bis heute.[27][28]
Za'atar hat historische Bedeutung für Palästinenser, von denen einige die Anwesenheit von Za'atar als Signifikant eines palästinensischen Haushalts betrachten.[29] Zum Palästinensische Flüchtlinge, Pflanzen und Lebensmittel wie Za'atar dienen auch als Signifikanten des Hauses, des Dorfes und der Region, aus denen sie stammten.[30]
Einmal hauptsächlich von arabischen Bäckereien verwendet,[31] Za'atar ist jetzt ein gemeinsames Kraut in Israelische Küche.[31] Einige israelische Unternehmen vermarkten Za'atar kommerziell als "Hysop" oder "heiliger Hysop". Hysopus officinalis ist in der Wildnis in Israel nicht vorhanden, aber Origanum vulgare ist extrem häufig.[13]
Ökologen stellte fest, dass Wild Za'atar in Israel im Rande des Aussterbens stand. 1977 wurde ein israelisches Gesetz verabschiedet und erklärte es zu einem Geschützte Arten.[31][32] Verstöße unterliegen Geldstrafen. Etwas Arabische Staatsbürger Israel (die traditionell die wilden Kräuter ausgewählt hat[32]) haben die Gesetzgebung als "fast anti-arabisch" beschrieben.[33] Das Verbot der Auswahl von Wild Za'atar wird ebenfalls in der durchgesetzt Westufer. Im Jahr 2006 wurden Za'atar -Pflanzen beschlagnahmt bei IDF -Kontrollpunkte.[34][35]
Kulinarischer Gebrauch

Za'atar wird traditionell in der Sonne getrocknet und mit Salz, Sesam und Sumac gemischt.[34] Es wird gewöhnlich mit gegessen mit Pita-Brot, der in Olivenöl und dann in Za'atar getaucht wird.[34] Wenn das getrocknete Kraut mit angefeuchtet ist Olivenöl, der Spread ist bekannt als Za'atar-wu-zayt oder Zeit Ou Za'atar (Zeit oder Zayt, was "Öl" auf Arabisch und "Olive" auf Hebräisch bedeutet).[18] Diese Mischung breitete sich auf einer Teigbasis aus und erzeugt als Brot, erzeugt, Manakeesh Bi Zaatar.[36] Im Mittelmeerraum des Nahen Ostens,, Ka'ak (ein weiches Sesamsamen Brot) wird in Bäckereien und von Straßenverkäufern mit Za'atar verkauft, um in oder mit einer Za'atar -Füllung zu tauchen.[37][38][39]
Za'atar wird als Gewürz für Fleisch und Gemüse verwendet oder auf Hummus.[40] Es wird auch mit gegessen mit Labneh (Joghurt Ausgelaugt, um einen würzigen, cremigen Käse zu machen) und Brot und Olivenöl zum Frühstück, am häufigsten in Jordanien, Palästina, Israel, Syrien und Libanon sowie an anderen Orten in der arabischen Welt.[10][29][41] Die libanesische Spezialität Shanklish, trocken geheime Kugeln von Labneh, können in Za'atar gerollt werden, um seine äußere Beschichtung zu bilden.[21]
Das frische Za'atar -Kraut wird in einer Reihe von Gerichten verwendet. Bohrung ist ein übliches Brotgebäck, das mit verschiedenen Zutaten gefüllt werden kann, einschließlich Za'atar.[21] Ein Salat aus frischen Za'atar -Blättern (Arabisch: Salatet al-Zaatar al-Akhdar) ist auch in der Levante beliebt.[10] Das Rezept ist einfach und besteht aus frischem Thymian, fein gehackten Zwiebeln, Knoblauch, Zitronensaft, Olivenöl und Salz.[10]
Ein traditionelles Getränk im Oman ist Za'atar in kochendes Wasser, um einen Kräutertee zu machen.[42]
Volksmedizin
Im PalästinaEs gibt einen Volksüberzeugen, dass Za'atar den Geist aufmerksam macht, und Kinder werden manchmal ermutigt, beim Frühstück vor der Schule Za'atar zu essen.[34]
Maimonides (Rambam), ein Mittelalter Rabbi und Arzt, der in Spanien, Marokko und Ägypten lebte, verschrieb Za'atar für seine gesundheitlichen Immobilien im 12. Jahrhundert.[43][44] Seit der Antike haben Menschen im Mittelmeerraum des Nahen Ostens gedacht, Za'atar könnte verwendet werden, um interne Parasiten zu reduzieren und zu beseitigen.
Anmerkungen
- ^ Ebenfalls romanisiert Za'atar, Za'tar, oder Zatar.
Verweise
- ^ Aliza Green. "Za'atar". Chow. Abgerufen 2008-03-09.
- ^ Allen, 2007, p. 237.
- ^ Basierend auf Judeo-Arabic Übersetzung des Wortes in den Werken von Rabbiner Saadia Gaon (in seinem Tafsir, eine Übersetzung des Pentateuchs, Exo. 12:22); Al-Fasi, D. (1936), Vol. 1, S.V. אזוב; Ibn ǧanāḥ, Yonah (1896), S.V. אזב - - Aleph, Zayn, Wette; Maimonides (1967), S.V. Nega'im 14: 6; und Nathan Ben Abraham i (1955), S.V. Uktzin 2: 2. Die Probleme mit der Identifizierung ergeben sich aus der jüdischen mündlichen Tradition, bei der sie ausdrücklich griechischen Hysop verbietet und wo die biblische Pflanze mit dem arabischen Wort identisch gewesen sein soll. Za'atar (Origanum syrisch) und welches Wort nicht mit anderen in Verbindung gebracht werden soll Ezobs das trägt oft ein zusätzliches Beinamen, wie z. Zaatar Farsi = Persisch-hyssop (Thymbra capitata) und Zaatar Rumi = Römisch-hyssop (Satureja Thymbra). Sehen: Die Mischna (ed. Herbert Danby), Oxford University Press: Oxford 1977, S.V. Negai'im 14: 6 (p. 696); Parah 11: 7 [10: 7] (p. 711).
- ^ a b Rozanne Gold (20. Juli 1994). "Der Geschmack einer Region wird in Israel geschmacket.". Die New York Times. Abgerufen 4. September, 2014.
- ^ Florence Fabricant (28. Oktober 1992). "Nahrungsnotizen". Die New York Times. Abgerufen 4. September, 2014.
- ^ Gelb, 1956, p. 74.
- ^ Allen, 2007, p. 230.
- ^ Fakulté de Médecine de Paris, 1818, p. clxxviii.
- ^ Basan, 2007, p. 196.
- ^ a b c d The Poetry Society, 2006, p. 5.
- ^ a b Gardner, 2004, p. 326.
- ^ "Mehrsprachige Multiskript -Anlagenname -Datenbank: Sortieren von Origanumnamen". Michel H. Porcher, Universität von Melbourne. Abgerufen 2009-08-28.
- ^ a b c Philologos (19. Mai 2006). "Za'atar: über Sprache". Der jüdische tägliche Stürmer. Abgerufen 4. September, 2014.
- ^ Seidemann, 2005, p. 365.
- ^ a b Heine, 2004, p. 69.
- ^ Kaufman, 2006, p. 29.
- ^ Roberts, 2000, p. 84.
- ^ a b "Rezepte der Westufer Olive Harvest". NPR. 21. November 2007. Abgerufen 2008-03-14.
- ^ a b Nabhan, 2004, p. 88-89.
- ^ Jennifer Bain (15. August 2007). "Das Zing von Za'atar". Toronto Star. Abgerufen 4. September, 2014.
- ^ a b c Savill und O'Meara, 2005, p. 273.
- ^ Israel und die palästinensischen Gebiete. Einsamer Planet. 2007. p. 63. ISBN 978-1864502770.
- ^ a b Manniche, 1989, p. 150.
- ^ Dies wird normalerweise als Englisch gerendert Marum (definiert durch die Oxford Englisch Wörterbuch wie Thymus Mastichina oder Teucriium marum), aber Dalby interpretiert dies als Origanum syrisch und übersetzt es als Zatar; Dalby, 2000, p. 189.
- ^ Dalby, 2002, p. 108.
- ^ Isser, 1976, p. 99.
- ^ Basan, 2007, p. 27.
- ^ Dorothea Bedigian (September 2004). "Geschichte und Überlieferung des Sesams in Südwestasien". Wirtschaftliche Botanik. 58 (3): 330–353. doi:10.1663/0013-0001 (2004) 058 [0330: Halosi] 2.0.co; 2; 2;. ISSN 0013-0001.
- ^ a b Marin und Deguilhem, 2002, p. 69.
- ^ Lien und Nerlich, 2004, S. 148–149.
- ^ a b c "HYSOP: Das Leben im Nahen Osten Gewürze hinzufügen". Israel -Außenministerium. 1998-07-01. Archiviert von das Original Am 30. August 2004.
- ^ a b Daniel Rogov (30. November 2001). "Eine Verwechslung über einem biblischen Kraut". Haaretz. Abgerufen 2008-03-14.
- ^ Vered, Ronit (13. März 2008). "Verbotene Frucht". Haaretz. Abgerufen 4. September, 2014.
- ^ a b c d Schwedenburg, 2003, p. 59.
- ^ "Die Palästinenser: Es sind die kleinen Dinge, die eine Besetzung machen" (PDF). Der Ökonom. 18. Januar 2007. p. 64.
- ^ Carter et al., 2004, p. 68.
- ^ Jacki Lyden (5. März 2005). "Libanesische Schriftsteller bieten alternative Ansichten von Beirut". Wochenendausgabe Samstag. NPR. Abgerufen 4. September, 2014.
- ^ Joan Nathan (12. November 2008). "Eine kurze Geschichte des Bagels". Schiefer. Abgerufen 4. September, 2014.
- ^ Cheshin et al., 2001, p. 14.
- ^ Joan Nathan (9. November 1996). "Vielfalt im Speisesaal hilft im neuen Jahr Israels" zu klingeln ". Houston Chronicle. Archiviert von das Original am 31. Dezember 2008. Abgerufen 2008-03-09.
- ^ Ray, 2004, p. 154.
- ^ Marshall Cavendish, 2007, p. 309.
- ^ INSPEKT, STEVE; Godoy, Maria (11. Juni 2013). "Za'atar: Eine Gewürzmischung mit biblischen Wurzeln und Ruf des Gehirns.". NPR -Nachrichten. Abgerufen 2020-08-01.
- ^ Marks, 2010, p. 630
Literaturverzeichnis
- Al-Fasi, D. (1936–1945). Solomon L. Skoss (Hrsg.). Das hebräisch-arabische Wörterbuch der Bibel, bekannt als "Kitāb jāmiʿ al-Alfāẓ" (Agron) (auf Hebräisch). Vol. 1–2. New Haven: Yale University Press.
- Allen, Gary (2007). Der Kräuterkenner in der Küche (Illustriert Ed.). Universität von Illinois Press. ISBN 978-0-252-03162-5.
- Basan, Ghillie (2007). Küche aus dem Nahen Osten. mit besonderer Fotografie von Jonathan Basan. Hippokrenbücher. ISBN 978-0-7818-1190-3.
- Carter, Terry; Dunston, Lara; Humphreys, Andrew (2004). Syrien & Libanon. Einsamer Planet. ISBN 978-1-86450-333-3.
- Cheshin, Amir S.; Hutman, Bill; Melamed, Avi (2001). Getrennt und ungleich: Die innere Geschichte der israelischen Herrschaft in Ostjerusalem (Illustriert Ed.). Harvard University Press. ISBN 978-0-674-00553-2.
- Dalby, Andrew (2000). Imperium der Freuden: Luxus und Genuss in der römischen Welt (Illustriert Ed.). Routledge. ISBN 978-0-415-18624-7.
- Dalby, Andrew (2002). Gefährlicher Geschmack: Die Geschichte der Gewürze (Illustriert Ed.). University of California Press. ISBN 978-0-520-23674-5.
- Fakulté de Médecine de Paris (1818). Codex Medicamentarius: Sive Pharmacopoea gallica jussu Regis optimi et ex mandato summi rerum Internarum Regni Administrator. Apud Hacquart.
- Gardner, Jo Ann (2004). Kräuter in Blüte: Ein Leitfaden zum Anbau von Kräutern als Zierpflanzen. Illustrationen von Holly S. Dougherty (Nachdruck, illustrated ed.). Holzpresse. ISBN 978-0-88192-698-9.
- Ignace J Gelb; et al. (Hrsg.). Assyrisch -Wörterbuch, Band 21. Universität von Chicago. Orientalische Institut. ISBN 978-0-918986-05-4.
- Heine, Peter (2004). Esskultur im Nahen Osten, Naher Osten und Nordafrika (Illustriert Ed.). Greenwood Publishing Group. ISBN 978-0-313-32956-2.
- Ibn ǧanāḥ, Yonah (1896). A. Berliner (ed.). Buch der Wurzeln (Sepher HaSchoraschim) (auf Hebräisch). Berlin.
- Isser, Stanley Jerome (1976). Die Dosisither: eine Samariter -Sekte in der späten Antike. Brill Archiv. ISBN 978-90-04-04481-4.
- Kaufman, Cathy K. (2006). Kochen in alten Zivilisationen (Illustriert, kommentiert.). Greenwood Publishing Group. ISBN 978-0-313-33204-3.
- Lien, Marianne E.; Nerlich, Brigitte, Hrsg. (2004). Die Politik des Essens. Berg -Verlage. ISBN 978-1-85973-853-5.
- Maimonides (1963–1967). Mischnah mit dem Kommentar von Maimonides (auf Hebräisch). Vol. 1–3. Übersetzt von Yosef Qafih. Jerusalem: Mossad Harav Kook.
- Manniche, Lise (1989). Ein altägyptisches Kräuter (Illustriert Ed.). Universität von Texas Press. ISBN 978-0-292-70415-2.
- Marín, Manuela; Deguilhem, Randi (2002). Writing the Feminine: Frauen in arabischen Quellen - Band 1 des islamischen Mittelmeers. I.B. Tauris. ISBN 978-1-86064-697-3.
- Marks, Gil (2010). Enzyklopädie des jüdischen Essens. John Wiley und Söhne. ISBN 978-0-470-39130-3.
- Marshall Cavendish Corporation (2007). Völker Westasiens (Illustriert Ed.). Marshall Cavendish. ISBN 978-0-7614-7677-1.
- Nabhan, Gary Paul (2004). Warum einige es heiß mögen: Essen, Gene und kulturelle Vielfalt. Island Press. ISBN 978-1-55963-466-3.
- Nathan Ben Abraham (1955), "Perush Shishah Sidrei Mishnah - Ein Kommentar zu den sechs Befehlen der Mischnah", in Sachs, Mordecai Yehudah Leib (Hrsg.), Die sechs Befehle der Mischnah: mit den Kommentaren des Rishonims (auf Hebräisch), vol. 1, Jerusalem: El Ha-Meqorot, OCLC 233403923
- Ray, Krishnendu (2004). Der Migrantentisch: Mahlzeiten und Erinnerungen in bengali-amerikanischen Haushalten. Temple University Press. ISBN 978-1-59213-096-2.
- The Poetry Society, hrsg. (2006). Poesie auf einem Teller: Ein Fest der Gedichte und Rezepte (2. Aufl.). Salzverlag. ISBN 978-1-84471-114-7.
- Roberts, Margaret (2000). Margaret Roberts 'A-Z-Kräuter: Kräuter identifizieren, wie man Kräuter anbaut, die Verwendung. Struik. ISBN 978-1-86872-499-4.
- Savill, Joanna; O'Meara, Maeve (2005). Der SBS Eating Guide to Sydney: Ein Leitfaden für Sydneys Welt der Restaurants, Cafés und Lebensmittelgeschäfte (10., illustrated ed.). Allen & Unwin. ISBN 978-1-74114-578-6.
- Seidemann, Johannes (2005). Weltgewürzpflanzen. Berlin: Springer. ISBN 978-3-540-22279-8.
- Swedenburg, Ted (2003). Erinnerungen an Revolte: Die Rebellion von 1936–1939 und die palästinensische nationale Vergangenheit. Universität von Arkansas Press. ISBN 978-1-55728-763-2.
Externe Links
- Alexander Fleisher; Zhenia Fleisher (April - Juni 1988). "Identifizierung von biblischem Hysop und Herkunft der traditionellen Verwendung von Oregano-Gruppen-Kräutern in der Mittelmeerregion". Wirtschaftliche Botanik. 42 (2): 232–241. doi:10.1007/bf02858924. S2CID 45220405.