Yuga

A Yuga, in Hinduismus, wird im Allgemeinen verwendet, um ein Zeitalter anzuzeigen.[1][2]

In dem Rigveda, a Yuga bezieht sich auf Generationen, eine lange Zeit, eine sehr kurze Zeit oder a Joch (mit zwei Dingen beitreten).[3] In dem Mahabharata, die Wörter Yuga und Kalpa (ein Tag von Brahma) werden austauschbar verwendet, um den Zyklus der Schöpfung und Zerstörung zu beschreiben.[4]

Die Namen "Yuga"und" Alter "bezeichnen üblicherweise a catur-yuga (ausgesprochen Chatur Yuga) ein Zyklus von vier Weltalters, zum Beispiel in der Surya Siddhanta und Bhagavad Gita (Teil von Mahabharata), sofern nicht ausdrücklich mit dem Namen eines seines kleinen Alters eingeschränkt: Krita (Satya) Yuga, Treta Yuga, Dvapara Yuga, oder Kali Yuga.[1][5][a]

Etymologie

Yuga (Sanskrit: युग) bedeutet "a Joch"(mit zwei Dingen mitmachen)," Generationen "oder" eine Zeitspanne "wie ein Alter, in dem seine archaische Rechtschreibung ist yugmit anderen Formen von Yugam, yugānāṃ, und Yuge, abgeleitet von yuj (Sanskrit: युज्, zündete."sich beitreten oder yokieren"), geglaubt von abgeleitet von *yeug- (Proto-indo-europäisch: zündete. 'beitreten oder sich vereinen').[8]

In dem Lateinische Sprache, Juga oder Krug wird vom Wort verwendet Jugumwas bedeutet "ein Joch, das verwendet wird, um zwei Ochsen zu verbinden" (z. Cali-Juga = Kali-Yuga).[9]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Das allgemeine Wort "yuga"wird manchmal anstelle des spezifischeren Wortes verwendet"catur-yuga". EIN Kalpa wird als dauerhafte 1.000 beschrieben catur-yuga in Bhagavata Purana 12.4.2 ("catur-yuga"))[6] und Bhagavad Gita 8.17 ("yuga").[7]

Verweise

  1. ^ a b "Yuga". Dictionary.com Unbewertet (Online). n.d. Abgerufen 2021-02-27.
  2. ^ Sundarraj, M. (1997) [1st ed. 1994]. "Ch. 4 Asvins⁠-Zeitkonsumenten". Im Mahalingam, N. (ed.). RG Vedische Studien. Coimbatore: Rukmani Offset Press. p. 219. Es ist ziemlich klar, dass die kleinste Einheit die "Nimisah" ["Winking of Eyes"] war, und diese Zeit im allgemeinen Sinne von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wurde durch das Wort "Yuga" angezeigt.
  3. ^ Kane, P. V. (September 1936). Sukthankar, V. S.; Fyzee, A. A. A.; Bhagwat, N. K. (Hrsg.). "Kalivarjya (im Kali -Alter verbotene Handlungen)". Zeitschrift der Bombay -Zweigstelle der Royal Asiatic Society. Die asiatische Gesellschaft von Bombay. 12: 1–2. Das Wort yuga tritt mindestens achtunddreißig Male im Rigveda auf, aber die Bedeutung ist ziemlich zweifelhaft. An einigen Stellen bedeutet Yuga Joch ... an vielen Stellen scheint es sich auf eine sehr kurze Zeit zu beziehen "Yuga" muss den Sinn einer "langen Zeitspanne" erhalten ...
  4. ^ González-Dimann, Luis (2018). "Kosmische Zyklen, Kosmologie und Kosmographie". In Basu, Helene; Jacobsen, Knut A.; Malinar, Angelika; Narayanan, Vasudha (Hrsg.). Brills Enzyklopädie des Hinduismus. Vol. 2. Leiden: Brill Publishers. p. 415. doi:10.1163/2212-5019_Beh_com_1020020. ISBN 978-90-04-17641-6. ISSN 2212-5019. Der Zyklus [von Schöpfung und Zerstörung] wird entweder als Yuga bezeichnet (Mbh. 1.1.28; 12.327.89; 13.135.11), eine Kalpa, was eine Formation oder eine Schöpfung bedeutet (MBH. 6.31.7 [= BHG. 9.7] ; 12.326.70; 12.327.23) oder ein Tag des Brahmanen oder von Brahmā, dem Schöpfergott (MBH. 12.224.28–31). Manchmal wird es einfach als Prozess der Schöpfung und Zerstörung bezeichnet (Saṃhāravikṣepa; MBH. 12.271.30, 40, 43, 47–49).
  5. ^ Burgess, Rev. Ebenezer (1935) [1. Aufl. 1860]. Gangooly, Phanindalal (Hrsg.). Übersetzung der Surya-Siddhanta, eines Lehrbuchs der hinduistischen Astronomie; Mit Notizen und einem Anhang. Universität von Kalkutta. p. 9. Der Zeitraum von 4.320.000 Jahren wird normalerweise ein großes Alter (Mahayuga) oder, wie oben in zwei Fällen [1,15-16], Vierfachalter (Caturyuga) gestaltet. In der Surya-Siddhanta wird jedoch der erstere Begriff nicht einst gefunden, und der letztere tritt nur in diesen Versen auf; An anderer Stelle wird das Alter (Yuga) allein verwendet, um es zu bezeichnen, und bezeichnet es immer, es sei denn, es ist ausdrücklich mit dem Namen des goldenen (kRTA) Alters beschränkt.
  6. ^ "Śrīmad-Bhāgavatam (Bhāgavata Purāṇa) 12.4.2". Bhaktivedanta Vedabase. Abgerufen 2020-05-10.
    Catur-Yuga-Sahasraṁ Tu Brahmaṇo Dinam Ucyate।
    Sa Kalpo Yatra Manavaś Caturdaśa viśām-pate॥ 2॥

    (2) Eintausend Zyklen von vier Altersgruppen [catur-yuga] bilden einen einzigen Tag von Brahmā, bekannt als Kalpa. In dieser Zeit kommen und gehen vierzehn Manus.
  7. ^ "Bhagavad-gītā wie es 8.17 ist". Bhaktivedanta Vedabase (in Sanskrit und Englisch). Übersetzt von A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada. Bhaktivedanta Book Trust. 1968. Lccn 68008322. WikidataQ854700. Abgerufen 2020-05-10.
    Sahasra-yuga-paryantam ahar yad brahmaṇo viduḥ।
    rātriṁ yuga-sahasrāntāṁ te 'ho-rātra-vido janāḥ॥ 17॥

    (17) durch menschliche Berechnung, tausend Altersalter [yuga] Zusammengenommen bildete eines Tages die Dauer von Brahmā. Und so ist auch die Dauer seiner Nacht.
  8. ^ "युग (Yuga)". Wiktionär. Abgerufen 2021-02-27.
    "Yuga". Wiktionär. Abgerufen 2021-02-27.
    "Yuga". Weisheitsbibliothek. 29. Juni 2012. Abgerufen 2021-02-27.
    "युज् (yuj)". Wiktionär. Abgerufen 2021-02-27.
    "*yeug-". Online -Etymologie -Wörterbuch. Abgerufen 2021-02-27.
  9. ^ Lewis Ph. D., Charlton T. (1879). Ein lateinisches Wörterbuch. Oxford University Press. p. 1016. ISBN 0198642016. Jugo: Im Allgemeinen, Verbinden, verbinden. Jugum: [Sanskrit Yuga aus Yug-, Jungere; v. jungo], ein Joch für Ochsen, ein Kragen für Pferde.

Externe Links