Yoshua Bengio

Yoshua Bengio

Yoshua Bengio 2019 cropped.jpg
Yoshua Bengio im Jahr 2019
Geboren 5. März 1964 (Alter 58)
Paris, Frankreich
Staatsbürgerschaft Kanada
Alma Mater McGill Universität
Bekannt für Tiefes Lernen, Neuralmaschinenübersetzung, generative kontroverse Netzwerke, "Aufmerksamkeitsmodell", Worteinbettungen, Denoising Auto-Encoder, Modelle mit neuronaler Sprache, lernen zu lernen
Auszeichnungen Marie-Victorin-Preis (2017)
Turing Award (2018)
AAAI -Kerl (2019)
Wissenschaftliche Karriere
Felder Informatik
Institutionen Université de Montréal
These Künstliche neuronale Netze und ihre Anwendung auf Sequenzerkennung (1991)
Doktorand Renato de Mori
Bemerkenswerte Schüler Ian Goodfellow
Webseite yoshuabengio.org

Yoshua Bengio Oc FRS FRSC (Geboren am 5. März 1964[1]) ist ein Kanadier Informatiker, am meisten bekannt für seine Arbeit an künstliche neurale Netzwerke und tiefes Lernen.[2][3][4] Er ist Professor am Abteilung für Informatik und Operationsforschung Université de Montréal und wissenschaftlicher Direktor der Montreal Institute for Learning Algorithmen (Mila).

Bengio erhielt die 2018 ACM A.M. Turing Award, zusammen mit Geoffrey Hinton und Yann Lecun, für ihre Arbeit im tiefen Lernen.[5] Bengio, Hinton, und Lecun, werden manchmal als "Godfathers of ai" und "Patel of Deep Learning" bezeichnet.[6][7][8][9][10][11]

Frühes Leben und Ausbildung

Bengio wurde in geboren Frankreich an eine jüdische Familie, die aus Marokko nach Frankreich einwanderte und dann wieder nach Kanada einwanderte.[12] Er erhielt seine BScience (Elektrotechnik), Meng (Informatik) und PhD (Informatik) von McGill Universität.[13]

Bengio ist der Bruder von Samy Bengio,[12] Wer war Wissenschaftler bei Google.[14]

Die Brüder Bengio lebten während des Militärdienstes ihres Vaters in Marokko ein Jahr in Marokko.[12] Sein Vater Carlo Bengio war ein Apotheker, der Theaterstücke schrieb und eine sephardische Theatergruppe in Montreal leitete, die spielte Judeo-Arabic Stücke.[15][16] Seine Mutter, Célia Moreno, ist auch ein Künstler, der in einer der wichtigsten Theaterszenen Marokkos gespielt hat, die von Tayeb Seddiki in den 1970ern.[17]

Karriere und Forschung

Nach seiner Promotion war Bengio ein Postdoktorand Gefährte bei MIT (überwacht von Michael I. Jordan) und AT & T Bell Labs.[18] Bengio war Fakultätsmitglied bei der Université de Montréal Seit 1993 leitet die Mila (leitetMontreal Institute for Learning Algorithmen) und ist Co-Direktor des Lernens in Maschinen & Gehirnprojekten der Kanadisches Institut für fortgeschrittene Forschung.[13][18]

Zusammen mit Geoffrey Hinton und Yann Lecun, Bengio wird von Cade Metz als einer der drei Personen angesehen, die für den Fortschritt des Deep -Lernens in den 1990er und 2000er Jahren am meisten verantwortlich sind.[19] Unter den Informatikern mit einem H-Index Laut Mila ist Bengio mit den jüngsten Zitaten pro Tag.[20][21]

Im Oktober 2016 war Bengio Mitbegründer Element ai, a Montreal-basierend künstliche Intelligenz Inkubator Dies verwandelt die KI-Forschung in reale Geschäftsanwendungen.[19] Nachdem das Unternehmen bis 2020 keine marktfähigen Produkte entwickelt und mehrere Partnerschaften verloren hatte, hat das Unternehmen kein Geld und die Optionen mehr als Service jetzt im November. Mit dem Verkauf wird weitgehend kanadischer Steuerzahler finanziertes geistiges Eigentum in die exportiert Vereinigte StaatenIm Gegensatz zu Bengios Wunsch, Element AI als kanadisches Unternehmen zu gründen, um mit den Tech -Riesen der Welt konkurrieren zu können.[22] Bengio wird als Berater beschäftigt bleiben, während die überwiegende Mehrheit der Mitarbeiter mit ihren Aktienoptionen beendet wurde, ohne anstelle von Wert zu sehen.[23]

Im Mai 2017 gab Bengio bekannt, dass er als Strategieberater zu Montreal-Sitz in Montreal Tech Startup Botler AI beigetreten sei.[24] Bengio dient derzeit als wissenschaftlicher und technischer Berater für Recursion Pharmaceuticals[25] und wissenschaftlicher Berater für Valenz Discovery.[26]

Yoshua Bengio wird für die niederländische Fernsehserie interviewt Der Geist des Universums.

Auszeichnungen und Ehrungen

Im Jahr 2017 wurde Bengio als eine ernannt Offizier des Ordens von Kanada.[27] Im selben Jahr wurde er nominiert Fellow der Royal Society of Canada und erhielt die Marie-Victorin Quebec-Preis.[28][29] Zusammen mit Geoffrey Hinton und Yann Lecun, Bengio gewann die 2018 Turing Award.[5]

Im Jahr 2020 wurde er gewählt a Fellow der Royal Society.[30] Im Jahr 2022 erhielt er das Prinzessin von Asturias Award In der Kategorie "Wissenschaftliche Forschung".[31]

Veröffentlichungen

  • Ian Goodfellow, Yoshua Bengio und Aaron Courville: Deep Learning (adaptive Berechnung und maschinelles Lernen), MIT Press, Cambridge (USA), 2016. ISBN978-0262035613.
  • Dzmitry Bahdanau; Kyunghyun Cho; Yoshua Bengio (2014). "Neuronale maschinelle Übersetzung durch gemeinsames Lernen, sich auszurichten und zu übersetzen". Arxiv:1409.0473 [cs.cl].
  • Léon Bottou, Patrick Haffner, Paul G. Howard, Patrice Simard, Yoshua Bengio, Yann Lecun: Hochwertige Dokumentbildkomprimierung mit DJVU, Im: Zeitschrift für elektronische Bildgebung, Band 7, 1998, S. 410–425 doi:10.1117/1.482609
  • Bengio, Yoshua; Schuurmans, Dale; Lafferty, John; Williams, Chris K. I. und Culotta, Aron (Hrsg.), Fortschritte in den neuronalen Informationsverarbeitungssystemen 22 (NIPS'22), 7. bis 10. Dezember 2009, Vancouver, BC, NIPS -Stiftung (Neural Information Processing Systems), 2009
  • Y. Bengio, Dong-Hyun Lee, Jorg Bornschein, Thomas Mesnard, Zhouhan Lin: In Richtung biologisch plausibler tiefes Lernen, arxiv.org, 2016
  • Bengio trug ein Kapitel bei bei Architekten der Intelligenz: Die Wahrheit über KI von den Menschen, die sie bauen, Packt Publishing, 2018, ISBN978-1-78-913151-2 vom amerikanischen Futuristen Martin Ford.[32]

Verweise

  1. ^ "Yoshua Bengio - A. M. Turing Award Laureate". Amturing.acm.org. Archiviert vom Original am 27. November 2020. Abgerufen 15. Dezember, 2020.
  2. ^ Knight, Will (9. Juli 2015). "IBM schiebt Deep Learning mit einem Watson -Upgrade". MIT Technology Review. Abgerufen 31. Juli, 2016.
  3. ^ Lecun, Yann; Bengio, Yoshua; Hinton, Geoffrey (2015). "Tiefes Lernen". Natur. 521 (7553): 436–444. Bibcode:2015Natur.521..436L. doi:10.1038/nature14539. PMID 26017442. S2CID 3074096.
  4. ^ Bergen, Mark; Wagner, Kurt (15. Juli 2015). "Willkommen bei der KI -Verschwörung: Die 'kanadische Mafia' hinter Techs neuesten Wahnsinn". Recode. Archiviert Aus dem Original am 31. März 2019. Abgerufen 31. Juli, 2016.
  5. ^ a b "Väter der Deep Learning Revolution erhalten ACM A.M. Turing Award". Verband für Rechenmaschinen. New York. 27. März 2019. Archiviert Aus dem Original am 27. März 2019. Abgerufen 27. März, 2019.
  6. ^ "'Godfathers of Ai', geehrt mit Turing Award, dem Nobelpreis des Computers ". 27. März 2019. Archiviert vom Original am 4. April 2020. Abgerufen 9. Dezember, 2019.
  7. ^ "Podfathers of AI gewinnen den diesjährigen Turing Award und 1 Million US -Dollar". 29. März 2019. Archiviert Aus dem Original am 30. März 2019. Abgerufen 9. Dezember, 2019.
  8. ^ "Nobelpreis der Technologie, die an 'Godfathers of Ai' verliehen wird '". Der Telegraph. 27. März 2019. Archiviert vom Original am 14. April 2020. Abgerufen 9. Dezember, 2019.
  9. ^ "Die 3 'Godfathers' von AI haben den prestigeträchtigen Preis von 1 Millionen Dollar gewonnen". Forbes. Archiviert vom Original am 14. April 2020. Abgerufen 9. Dezember, 2019.
  10. ^ Ray, Tiernan. "Deep Learning Godfathers Bengio, Hinton und Lecun sagen, das Feld kann seine Fehler beheben". ZDNET. Archiviert vom Original am 3. März 2020. Abgerufen 15. Februar, 2020.
  11. ^ "Archivierte Kopie". Bloomberg News. Archiviert vom Original am 10. April 2020. Abgerufen 15. Februar, 2020.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  12. ^ a b c "Interview: The Bengio Brothers". Auge auf KI. Archiviert vom Original am 10. April 2021. Abgerufen 24. Februar, 2021.
  13. ^ a b "Yoshua Bengio". Profile. Kanadisches Institut für fortgeschrittene Forschung. Archiviert Aus dem Original am 15. August 2016. Abgerufen 31. Juli, 2016.
  14. ^ "Samy Bengio - Google Research". Google -Forschung. Archiviert vom Original am 10. April 2021. Abgerufen 22. Februar, 2021.
  15. ^ Levy, Elias (8. Mai 2019). "À la Mémoire de Carlo Bengio". Die kanadischen jüdischen Nachrichten. Archiviert vom Original am 10. April 2021. Abgerufen 24. Februar, 2021.
  16. ^ Tahiri, Lalla Nouzha (Juli 2017). Le Théâtre Juif Marocain: une mémoire en exil: remémoration, Representation ET Transmission (Theèse Ou Essai Doktorarbeit) (in Französisch). Montréal (Québec, Kanada): Universität du Québec à Montréal. Archiviert vom Original am 10. April 2021. Abgerufen 10. April, 2021.
  17. ^ "Célia Moréno, une marocaine au québec". Mazagan24 - Portail d'El Jadida (auf Französisch). 14. November 2020. Archiviert vom Original am 12. Februar 2021. Abgerufen 24. Februar, 2021.
  18. ^ a b Bengio, Yoshua. "LEBENSLAUF". Département d'Fortatique et de renove opérationnellle. Université de Montréal. Archiviert von das Original am 6. März 2018. Abgerufen 31. Juli, 2016.
  19. ^ a b Metz, Cade (26. Oktober 2016). "Ai Pioneer Yoshua Bengio startet Element.ai, ein tiefgreifender Inkubator". VERDRAHTET. Archiviert Aus dem Original am 7. September 2018. Abgerufen 7. September, 2018.
  20. ^ "Yoshua Bengio, der Informatiker mit den jüngsten Zitaten pro Tag". Mila. 1. September 2018. archiviert von das Original am 1. Oktober 2018. Abgerufen 1. Oktober, 2018.
  21. ^ "Informatikforscher mit der höchsten Rate neuer Zitate (Google Scholar) unter denen mit dem größten H-Index". Universität von Montreal. 6. September 2018. archiviert von das Original am 13. Oktober 2018. Abgerufen 1. Oktober, 2018.
  22. ^ "Element AI wurde für 230 Millionen US-Dollar verkauft, als die Gründer den Wert größtenteils ausgelöscht haben, wie Dokument enthüllen". Archiviert Aus dem Original am 19. Dezember 2020. Abgerufen 19. Dezember, 2020.
  23. ^ "Element AI gibt rosa Rutschstunden Stunden nach der Ankündigung des Verkaufs an die in den USA ansässige Servicenow aus". Archiviert vom Original am 14. Dezember 2020. Abgerufen 19. Dezember, 2020.
  24. ^ "Eine Trump -Dividende für Kanada? Vielleicht in seiner A.I. -Industrie". Archiviert Aus dem Original am 11. Oktober 2018. Abgerufen 11. Oktober, 2018.
  25. ^ "Yoshua Bengio - Recursion Pharmaceuticals". Rekursion Pharmazeutika. Archiviert von das Original am 27. März 2019. Abgerufen 27. März, 2019.
  26. ^ "Yoshua Bengio tritt Valenz Discovery als wissenschaftlichen Berater bei.". Valenzentdeckung. Abgerufen 9. März, 2021.
  27. ^ "Orden of Canada -Preisträger wünschen sich ein besseres Land". The Globe and Mail. 30. Juni 2017. Archiviert Aus dem Original am 28. April 2019. Abgerufen 28. August, 2017.
  28. ^ "Royal Society of Canada". 16. Dezember 2017. archiviert von das Original am 12. April 2020. Abgerufen 16. Dezember, 2017.
  29. ^ "Prix du Quebec". 16. Dezember 2017. Archiviert Aus dem Original am 16. Dezember 2017. Abgerufen 16. Dezember, 2017.
  30. ^ "Yoshua Bendigo". Königliche Gesellschaft. Archiviert vom Original am 27. Oktober 2020. Abgerufen 19. September, 2020.
  31. ^ Prinzessin von Asturias Awards 2022
  32. ^ Falcon, William (30. November 2018). "Dies ist die Zukunft von KI nach 23 weltweit führenden KI-Experten". Forbes. Archiviert Aus dem Original am 29. März 2019. Abgerufen 20. März, 2019.

Externe Links