Jahr null

A Jahr null existiert nicht in der Anno Domini (AD) Kalenderjahresystem, das häufig verwendet wird, um Jahre in der zu zählen Gregorianischer Kalender (Noch in seinem Vorgänger, die Julian Kalender); in diesem System das Jahr 1 v. Chr wird direkt nach Jahr verfolgt Ad 1. Es gibt jedoch ein Jahr Null in beiden astronomisches Jahr Nummerierung System (wo es mit dem julianischen Jahr zusammenfällt 1 v. Chr), und die ISO 8601: 2004 System, der Austauschstandard für alle Kalender -Nummerierungssysteme (bei dem Jahr Null mit dem Gregorianischen Jahr zusammenfällt 1 v. Chr; sehen Umrechnungstabelle). In den meisten gibt es auch ein Jahr Null Buddhist und Hindu -Kalender.

Historische, astronomische und ISO -Jahres -Nummerierungssysteme

Historiker

Das Anno Domini ERA wurde in 525 von 525 eingeführt Skythen Mönch Dionysius exiguus (ca. 470 - c. 544), der es benutzte, um die Jahre auf seinem zu identifizieren Ostertisch. Er stellte die neue Ära ein, um die Verwendung der zu vermeiden Diokletianische Ärabasierend auf dem Beitritt von Römischer Kaiser Diokletian, da er die Erinnerung an nicht fortsetzen wollte ein Verfolger von Christen. Im Vorwort zu seinem Ostertisch erklärte Dionysius, dass das "gegenwärtige Jahr" "das" das war Konsulat von Probus Junior [Flavius ​​Anicius probus iunior] "Das war seit der Inkarnation unseres Herrn auch 525 Jahre" Jesus Christus".[1] Wie er zu dieser Nummer angekommen ist, ist unbekannt.

Dionysius exiguus benutzte bisher jahrelang "Anzeigen" ein historisches Ereignis. Diese Praxis begann mit dem englischen Geistlichen Bede (c. 672–735), der in seinem Werbejahre verwendete Historia Ecclesiastica Gentis Anglorum (731), populäre die Ära. Bede verwendete auch nur einmal einen Begriff, der dem modernen englischen Begriff ähnelt 'vor Christus', aber diese Praxis hat sich erst fast tausend Jahre später durchgesetzt - wenn Bücher von Büchern von Dionysius Petavius Die Behandlung der Kalenderwissenschaft erlangte Popularität. Bede hatte keine nacheinander zahlreiche Anzahl Tage des Monats, Wochen des Jahres oder Monate des Jahres. Er zählte jedoch viele der Tage der Woche Verwenden des Zählursprungs eins in Kirchliches Latein.

Frühere christliche Geschichten verwendeten mehrere Titel für Dating -Ereignisse: Anno Mundi ("Im Jahr der Welt") Beginnend am angeblichen ersten Tag von Schaffung; oder anno Adami ("Im Jahr von Adam") Fünf Tage später (oder am sechsten Schöpfungstag nach der Schöpfung nach dem sechsten Tag der Schöpfung Genesis -Schöpfungserzählung) wie von Afrikaner verwendet; oder anno Abrahami ("Im Jahr von Abraham") ab 3.412 Jahren nach der Schöpfung nach der Schöpfung Septuaginta, benutzt von Eusebius von Cäsarea; All dies hat "One" dem Jahr zugewiesen, das bei der Schöpfung oder der Schaffung von Adam oder der Geburt Abrahams beginnt. Bede setzte diese frühere Tradition im Vergleich zur Anzeigenzeit fort.

In Kapitel II von Buch I von Kirchliche GeschichteBede erklärte das Julius Caesar Eindrang Großbritannien "im Jahr 693 nach dem Gebäude Roms, aber im sechzigsten Jahr vor der Inkarnation unseres Herrn", während er in Kapitel III feststellte, "im Jahr Rom 798, Claudius"Auch in Großbritannien eindrang und" innerhalb weniger Tage ... den Krieg in ... dem sechsundvierzigsten [Jahr] aus der Inkarnation unseres Herrn abgeschlossen ".[2] Obwohl beide Daten falsch sind, sind sie ausreichend, um zu dem Schluss zu kommen Für ein Jahr Null. Der moderne englische Begriff "vor Christus" (BC) ist nur ein grobes Äquivalent, nicht Eine direkte Übersetzung von Bede lateinischer Ausdruck ante incarnationis dominicae tempus ("Vor der Zeit der Inkarnation des Herrn"), die selbst nie abgekürzt wurde. Bedes einzigartige Verwendung von 'BC' wurde weiterhin sporadisch im gesamten Mittelalter.

Weder das Konzept oder ein Symbol für Null existierten im System von römische Zahlen. Das Babylonisches System Von der BC -Ära hatte die Idee von "Nichts" verwendet, ohne es als eine Zahl zu betrachten, und die Römer zählten auf die gleiche Weise auf. Wo immer eine moderne Null verwendet worden wäre, verwendeten Bede und Dionysius Exiguus Latein Zahlenwörter oder das Wort nulla (bedeutet "nichts") neben römischen Ziffern.[1][3][4] In Indien wurde in Indien im sechsten Jahrhundert erfunden und von den Arabern im achten Jahrhundert entweder übertragen oder neu erfunden. Das Arabische Zahl für null (0) Erst Europa erst im dreizehnten Jahrhundert. Selbst dann war es nur sehr wenigen bekannt und trat erst im 17. Jahrhundert in Europa weit verbreitet ein.

Das anno Domini Die Nomenklatur wurde in nicht weit verbreitet in Westeuropa bis zum 9. Jahrhundert und die 1. Januar zu 31. Dezember Das historische Jahr war in ganz Westeuropa erst 1752 einheitlich Fasciculus Temporum durch Werner Rolevinck im Jahr 1474 neben Jahren der Welt (anno mundi).[5] Die Begriffe Anno Domini, Dionysische Ära, christliches Zeitalter, Vulgäre Ära, und Gemeinsame Ära wurden austauschbar zwischen den verwendet Renaissance und das 19. Jahrhundert, zumindest in Latein. Aber Vulgäre Ära Zu Beginn des 20. Jahrhundert vulgär erwarb die Bedeutung von "offensiv grob" und ersetzte seine ursprüngliche Bedeutung von "gemeinsam" oder "gewöhnlich". Folglich betrachten Historiker all diese Epochen als gleich.

Historiker haben nie ein Jahr Null aufgenommen. Dies bedeutet, dass zum Beispiel zwischen, zum Beispiel, 1. Januar 500 v. Chr und 1. Januar N. Chr. 500, Es gibt 999 Jahre: 500 Jahre v. Chr. Und 499 Jahre n. Chr. Vor 500 n. Chr. Anno Domini 1 geht das Jahr 1 voraus BCohne ein Zwischenjahr Null.[6] Weder die Wahl des Kalendersystems (ob julianisch oder Gregorianer) noch die Ära (Anno Domini oder Gemeinsame Ära) Bestimmt, ob ein Jahr Null verwendet wird. Wenn Schriftsteller die Konvention ihrer Gruppe (Historiker oder Astronomen) nicht nutzen, müssen sie ausdrücklich angeben, ob sie ein Jahr 0 in ihren Jahren einbeziehen, sonst werden ihre historischen Daten missverstanden.[7]

Astronomen

In der Astronomie ist es für das Jahr 1 und später üblich, die gleichen Zahlen wie die Anno Domini -Notation zuzuweisen, die wiederum der Notation der gemeinsamen Ära entspricht. Die Diskontinuität zwischen 1 n. Chr. Und 1 v. Chr. Macht es umständlich, alte und moderne Daten zu vergleichen. Das Jahr vor 1 n. Chr. Ist also 0, das Jahr vor 0 –1 und so weiter.

Die Buchstaben "Ad", "BC", "CE" oder "BCE" werden weggelassen. 1 v. Chr. In historischer Notation entspricht 2 v. Chr. In der astronomischen Notation, 2 v. In diesem Jahr wurde 1740 vom Astronomen Jacques Cassini von dem Astronomen Jacques Cassini eingeführt.[8]

Geschichte des astronomischen Gebrauchs

1627 der deutsche Astronom Johannes Kepler, in seinem Rudolphin -Tische, verwendete zunächst ein astronomisches Jahr im Wesentlichen als Jahr Null. Er bezeichnete es Christi und einfügte es zwischen Jahren beschriftet Ante Christum und Post Christum—Antkrevized BC und AD heute, beziehungsweise-Auf den Seiten der "mittleren Bewegung" von Sonne, Mond und Planeten.[9] 1702 der französische Astronom Philippe de la Hire ein Jahr als ein Jahr als Christum 0 und platzierte es am Ende der Jahre mit der Bezeichnung ante Christum (BC) und unmittelbar vor den beschrifteten Jahren post Christum (Ad) auf den mittleren Bewegungsseiten in seinem Tabulæ Astronomicæsomit die Zahlenbezeichnung hinzufügen 0 zu Keplers Christi.[10]

Schließlich wurde der Übergang 1740 vom französischen Astronom abgeschlossen Jacques Cassini (Cassini II), wer wird traditionell mit dem Erfindung des Jahres Null zugeschrieben.[11] In seinem Tables astronomiques, Cassini bezeichnete das Jahr einfach als als 0und platzierte es am Ende der Jahre mit der Bezeichnung avant Jesus-Christ (BC) und unmittelbar vor Jahren beschriftet après Jesus-Christ (ANZEIGE).[12]

ISO 8601

ISO 8601: 2004 (und zuvor ISO 8601: 2000, jedoch nicht ISO 8601: 1988) verwendet explizit astronomisches Jahr in seinen Datumsreferenzsystemen. (Weil es auch die Verwendung der verwendet hat Prolptischer Gregorianer Kalender Für alle Jahre vor 1582 gehen einige Leser fälschlicherweise davon aus , was dem historischen Jahr 1 v. Chr. Gleich ist. Mehrere "erweiterte" Formate sind möglich: –0000 und +0000 sowie fünf- und sechsstellige Versionen. Frühere Jahre sind auch negative vier-, fünf- oder sechsstellige Jahre, die eine haben absoluter Wert eins weniger als das äquivalente BC -Jahr, daher -0001 = 2 v. Chr. Nur weil ISO 646 (7-Bit ASCII) Zeichen sind durch ISO 8601 erlaubt, das Minuszeichen wird durch a dargestellt Bindestrich-Minus.

Computer

Programmierbibliotheken können ein Jahr Null implementieren, ein Beispiel ist das Perl CPAN -Moduldatensatz.[13]

Südasiatische Kalender

Die meisten Epochen verwendet mit Hindu- und Buddhistische Kalender, so wie die Saka -Ära oder der Kali YugaBeginnen Sie mit dem Jahr 0. Diese Kalender verwenden hauptsächlich verstrichene, abgelaufene oder vollständige Jahre, im Gegensatz zu den meisten Kalendern aus anderen Teilen der Welt, die aktuelle Jahre verwenden. Ein komplettes Jahr war im ersten Jahr der Epoche noch nicht verstrichen, daher kann die Zahl 1 nicht verwendet werden. Stattdessen wird im ersten Jahr der Anzeichen von 0 Jahren (verstrichen) angegeben, um zu zeigen, dass die Epoche weniger als 1 Jahr alt ist. Dies ähnelt der westlichen Methode, um das Alter einer Person anzugeben - die Menschen erreichen das Alter erst ein Jahr seit der Geburt (aber ihr Alter im Jahr, der bei der Geburt beginnt, wird in Monaten oder in Bruchjahren nicht als Alter Null angegeben). Wenn jedoch in Jahren und Monate Zeitalter festgelegt würden, würde eine solche Person beispielsweise 0 Jahre und 6 Monate oder 0,5 Jahre alt sein. Dies ist analog zur Art und Weise, wie die Zeit auf a angezeigt wird 24-Stunden-Uhr: Während der ersten Stunde eines Tages beträgt die verstrichene Zeit 0 Stunden, n Protokoll.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b "Dionysius exiguus. Liber de Paschate Sive Cyclus paschalis". Archiviert von das Original am 9. Januar 2006.
  2. ^ "Kirchengeschichte der englischen Nation".
  3. ^ Faith Wallis, trans. Bede: Die Abrechnung der Zeit (725), Liverpool: Liverpool University Press, 2004. ISBN0-85323-693-3.
  4. ^ Byrhtferth's Enchiridion (1016). Herausgegeben von Peter S. Baker und Michael Lapidge. Früher Englische Textgesellschaft 1995. ISBN978-0-19-722416-8.
  5. ^ Werner Rolevinck, Fasciculus temporum.
  6. ^ Während es zunehmend üblich ist, zu platzieren ANZEIGE Nach einem Datum analog zur Verwendung von BC, formale englische Nutzung hält an der traditionellen Praxis, die Abkürzung vor dem Jahr wie im Latein zu platzieren (z. B.,, 100 v. Chr, aber N. Chr. 100).
  7. ^ V. Grumel, La Chronologie (1958), Seite 30.
  8. ^ Richards, E. G. (2013). "Kalender". In Urban, Sean E.; Seidelmann, P. Kenneth (Hrsg.). Erläuterungsergänzung zum astronomischen Almanach (3 ed.). Mill Valley, Kalifornien: Universitätswissenschaftsbücher. p. 591. ISBN 978-1-891389-85-6.
  9. ^ "Tabulae Rudolphinae - Ioannes Keplerus" (1627) 191 (42), 197 (48), 203 (54), 209 (60), 215 (66), 221 (72), 227 (78).
  10. ^ Tabulae Astronomicae - Philippo de la Hire (1702), Tabulæ 15, 21, 39, 47, 55, 63, 71; Usus tabularum 4.
  11. ^ Robert Kaplan, Das Nichts, was ist (Oxford: Oxford University Press, 2000) 103.
  12. ^ [Jacques] Cassini, Tabellen Astronomiquen (1740), Explications et Nutzung 5; Tabellen 10, 22, 53.
  13. ^ DateTime - ein Datum und Uhrobjekt - metacpan.org