Yam (noch ein Mailer)

Yam - noch ein Mailer
YAM screenshot.png
Entwickler (en) Yam Open Source -Team
Erstveröffentlichung 1995; Vor 27 Jahren
Stabile Version
2.9p1[1] Edit this on Wikidata / 19. April 2014
Repository
Betriebssystem Amigaos (68k), Amigaos 4 (PPC), Morphos, Aros
Typ E-Mail-Client
Lizenz GPL-2.0-or-Later
Webseite Süßkartoffel.CH

SÜSSKARTOFFEL (kurz für Noch ein anderer Mailer) ist eine mime-konforme E-Mail-Client geschrieben für Amigaos und abgeleitete Betriebssysteme. Ursprünglich von Marcel Beck erstellt, unterstützt es derzeit mehrere Benutzerkonten, verschlüsselte Kommunikation über über OpenSSL und PGP, unbegrenzte hierarchische Ordner und Filter, eine konfigurierbare GUI basierend auf Mui, umfangreich Arexx Unterstützung für die Automatisierung von Aufgaben und die meisten Funktionen, die in modernen E-Mail-Kunden zu erwarten sind.

Geschichte

Die erste Veröffentlichung von 1995 kam, als das Internet für den durchschnittlichen Amiga -Benutzer immer noch etwas sehr neu war. Im Laufe der Zeit und weiteren 1.x -Updates wurde Yam jedoch dank seiner Einfachheit und verständlichen Benutzeroberfläche schnell beliebt[2] Zu einer Zeit, in der konkurrierende Produkte nur deutsch waren (Microdot), erforderte eine Shareware-Gebühr (Microdot-II) oder verwendete im Vergleich eine weniger intuitive GUI wie Thor.[3]

Die frühe YAM 1.x -Serie war zwar größtenteils sehr nutzbar, war jedoch in Bezug auf die Funktionalität relativ einfach und spartanisch.[4] Erst 2.0 zeigte das Programm schließlich sein volles Potenzial mit einer wichtigen Neugestaltung der Benutzeroberfläche und einer Vielzahl neuer Funktionen[5] Das verwandelte es seitdem in den DE facto Standard Amiga-E-Mail-Client.

YAM 2.2 wurde Ende 2000 veröffentlicht und war das letzte Update von Marcel Beck, der die Amiga -Entwicklung einstellte, aber auch die Quellen veröffentlichte[6] unter dem GNU GPL-2.0-or-Later. Eine Gruppe von Amiga -Entwicklern hat sich dann zusammengetan, um die Entwicklung zu koordinieren und wieder aufzunehmen, und schließlich wurde 2004 die erste Open Source Yam (2.3) veröffentlicht. Im nächsten Jahrzehnt gelang es Yam, ein viel reiferes, stabileres und nutzbareres Programm zu werden. In dieser Zeit verlor das Entwicklerteam jedoch auch die meisten seiner Mitglieder, aber Yam bleibt heute noch eines der bekanntesten und beliebtesten Amiga -Software.

Erkennung

Auf dem Höhepunkt seiner Popularität und als Zeichen der Wertschätzung der Amiga -Gemeinde im Allgemeinen erhielt Marcel Beck 1998 den AAA Award International. Die Preisverleihung fand in der Welt der Amiga -Show in London, Großbritannien, statt und wurde von veranstaltet von Amiga und Cloanto mit Hilfe mehrerer Amiga -Benutzergruppen.[7] Herr Beck konnte nicht teilnehmen, aber in einer Telefonaufnahme erklärte er, dass er sich sehr geehrt fühlte, die Auszeichnung zu erhalten, und dankte allen Yam -Nutzern auf der ganzen Welt.[8]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ https://github.com/jens-maus/yam/releases/tag/2.9p1.
  2. ^ Adam Hough (Juli 1996). "Yam (noch ein Mailer) v1.2 Review". Computerausrüstung und Softwarebewertungen.
  3. ^ Total Amiga Magazine - E -Mail -Zusammenfassung
  4. ^ Adam Hough (August 1996). "Ein weiterer Mailer 1.3 (YAM) Review". Computerausrüstung und Softwarebewertungen.
  5. ^ Die ursprüngliche Yam -Homepage zeigt die Highlights von Release 2.0 (archiviert)
  6. ^ Offizielle Ankündigung, dass Yam Open Source wird und interessierte Entwickler einladen, sich dem Yam Open Source -Team anzuschließen
  7. ^ "AAA Awards". Archiviert von das Original Am 2017-12-22.
  8. ^ Artikel in Amiga-News.de

Externe Links