Xombrero
Originalautor (en) | Marco Peereboom |
---|---|
Entwickler (en) | Marco Peereboom, Stevan Andjelkovic, Edd Barrett, Todd T. Fries, Raphael Graf, Michal Mazurek, Josh Rickmar, David Hill |
Erstveröffentlichung | 30. Mai 2012 |
Stabile Version | 1.6.4[1] / 17. Februar 2015 |
Repository | |
Geschrieben in | C, JavaScript |
Motor | Webkit |
Betriebssystem | Unix-artig, Fenster |
Plattform | Plattformübergreifend |
Größe | 0,2 Mb |
Verfügbar in | Englisch |
Typ | Webbrowser |
Lizenz | ISC -Lizenz |
Webseite | Github |
Xombrero (Bis 2012 bekannt als xxxterm) ist ein abgebrochener Open Source Webbrowser entwickelt mit dem Ziel, ein leichtes und sicherer Ersatz für vollständige Browser wie zu sein Feuerfuchs.[4] Der Browser hat unter minimalistischen Browsern für schwere Tastaturbenutzer eine Nische gefunden, indem sie den Minimalismus mit der Benutzerfreundlichkeit in Einklang bringen.
Xombrero basiert auf Gtk+ 3.[5]
Merkmale
Xombrero basiert auf dem Webkit Motor[6] und bietet die Fähigkeit zu kontrollieren Kekse, Plugins und JavaScript Richtlinien auf Per-Webseite Basis. Der Benutzer kann die definieren Whitelisten von vertrauenswürdigen Websites für jedes dieser Sicherheitsrisiken.[7][8]
Xombrero wurde für erfahren Befehlszeilenschnittstelle Benutzer, daher enthält es die Funktionen, die normalerweise von einem solchen Publikum angefordert werden: Mouseless -Browser, nein URL vorab stechen, vi-wie Benutzeroberfläche und Navigation (einschließlich Befehl Modus), Konfiguration der Klartextdateiund Link anzeigen.[8][9][10]
Benutzeroberfläche
Xombrero liefert a Befehlsmodus (Entworfen nach vi) zum Eingeben von Befehlen für die gängigen Aufgaben, einschließlich Registerkarten (Puffer) Schalten, Eingeben URLs, folgt Links und navigieren durch Browsergeschichte und Lesezeichen.[6] Auf die gleiche Funktionalität kann zugegriffen werden Tastatürkürzel.
Standardmäßig enthält das Xombrero -Fenster zwei Panels, die das normale Layout eines Webbrowserfensters bereitstellen. Der erste (oben) - "Fancy Bar" - Bietet URL -Eintrag, rückwärts, nach vorne, Pause und WISSE-LISTE-Wechsel Schaltflächen und optionaler Suchzeichenfolge. Ein weiteres Panel (unten) - "Statusleiste" - meldet die aktuelle URL (oder den Seitentitel), die Zoomebene und die Position auf Seite. Mit diesen Panels und a Maus Angehängt, kann der Benutzer Xombrero betreiben wie Feuerfuchs oder Midori.
Geschichte
Die Entwicklung des Browsers begann im Februar 2010 unter dem Namen "xxxterm" von mehreren OpenBSD Benutzer speziell für dieses Betriebssystem.[7][11] Anfangs wurden die Veröffentlichungen der Browser identifiziert von Lebenslauf Revisionsnummern, obwohl häufiger "X.Y.Z" -Verennummerierungsschema, wurde eingeführt, als die Entwicklung bewegt wurde Git.[12]
In der Veröffentlichungsankündigung für Version 1.11.2 enthüllte Peereboom den Plan, Xxxterm in Xombrero umzubenennen, obwohl eine Notfallversion unter dem alten Namen später am selben Tag stattfand.[13][14] Später wurde bekannt, dass die Versionsnummern für den Browser unter dem neuen Namen erneut ab 1.0 beginnen würden.[15]
Anfang 2017 schien es wahrscheinlich, dass das Projekt eingestellt wurde, da Xombrero von einer alten Version von Webkit mit mehreren Sicherheitslücken angewiesen war, und ein Port zu einer modernen Version von Webkit wäre schwierig.[16][2] Aufgrund dieser Probleme,[3] OpenBSD entfernte Xombrero am 1. Februar 2017 aus seinem Ports Tree.[17]
Siehe auch
Verweise
- ^ https://github.com/conformal/xombrero/releases/tag/xombrero_1_6_4; Abgerufen: 31. Januar 2018.
- ^ a b "Webkit2". GitHub. 4. Februar 2017. Abgerufen 8. Februar 2017.
- ^ a b "RM -rf Xombrero". Marc. Abgerufen 8. Februar 2017.
- ^ Peereboom, Marco (2011-11-04), Warum braucht die Welt noch einen Browser?, abgerufen 2011-11-27
- ^ "Xombrero Major Features".
- ^ a b Vervloesem, Koen (2011-12-15), "Xxxterm: surfen wie ein vim pro", Lwn.net, abgerufen 2011-12-16
- ^ a b Czarkoff, Dmitrij (2011-12-05), "Einführung: xxxterm Webbrowser", Osnews, abgerufen 2011-12-05
- ^ a b Rappenne, Charles (2012-10-08), "Durchsuchen Sie das Internet anders", BSD Magazine, vol. 6, nein. 10,, ISSN 1898-9144
- ^ Uemura, Mark T. (2010-09-07), "[C2K10] Interview mit Marco Peereboom (Marco@) Teil 8", OpenBSD Journal, abgerufen 2011-11-27
- ^ Bělka, Jiří (2010-02-25), "Xxxterm: nový prohlížeč postavený na jádře webkit" [Xxxterm: New Browser auf der Webkit -Engine basieren], Root.cz (im Tschech), abgerufen 2011-12-07
- ^ "xxxterm: Commit 4b6598", xxxterm Git Baum, 2010-02-10, abgerufen 2012-06-26
- ^ Peereboom, Marco (2011-10-12), xxxterm 1.6.1 veröffentlicht!, abgerufen 2011-10-12
- ^ Peereboom, Marco (2012-03-01), xxxterm 1.11.2 veröffentlicht!, abgerufen 2012-06-26
- ^ Peereboom, Marco (2012-03-01), xxxterm 1.11.3 veröffentlicht!, abgerufen 2012-06-26
- ^ Peereboom, Marco (2012-05-17), Xombrero ist hier!, abgerufen 2012-06-05
- ^ "Maximale Webkitgtk -Version?". GitHub. 4. Februar 2017. Abgerufen 8. Februar 2017.
- ^ "Bye Xombrero". GitHub. 1. Februar 2017. Abgerufen 8. Februar 2017.