Xiuhpōhualli
Das Xiuhpōhualli (Nahuatl Aussprache:[ʃiʍpoːˈwalːi], aus xihuitl + pōhualli) ist 365 Tage Kalender von den Azteken verwendet und andere Präkolumbianer Nahua Völker in Zentralmexiko. Es besteht aus achtzehn 20-tägigen "Monaten", genannt Vintenas oder mētztli (Das zeitgenössische Nahuatl-Wort für Monat) mit einem separaten 5-Tage-Zeitraum am Ende des Jahres genannt die Nemontemi. Welcher Name, der für diese Zeiträume in der vorkolumbianischen Zeit verwendet wurde, ist unbekannt. Durch die spanische Nutzung ist die 20-Tage-Zeit des Aztekenkalenders allgemein bekannt als a veintena. Das aztekische Wort für Mond ist mētztliUnd dieses Wort soll heute diese 20-Tage-Perioden beschreiben, obwohl als Missionar und frühe Ethnograph des 16. Jahrhunderts, obwohl Diego Durán erklärt:
In der Antike bestand das Jahr aus achtzehn Monaten und wurde daher von diesen indischen Volk beobachtet. Da ihre Monate nicht mehr als zwanzig Tage hergestellt wurden, waren dies alle Tage in einem Monat, weil sie nicht vom Mond geleitet wurden, sondern von den Tagen; Daher hatte das Jahr achtzehn Monate. Die Tage des Jahres wurden zwanzig von zwanzig gezählt.
Das xiuhpōhualli Kalender (in der Geschichte, bekannt als "vages Jahr", was bedeutet, dass kein Schalttag in Form und Funktion früher seine Vorschriften hatte Mesoamerikanische Kalenderund die 365-tägige Anzahl hat eine lange Nutzungsgeschichte in der gesamten Region. Das Maya -Zivilisation Version des xiuhpōhualli ist als die bekannt Haab 'und 20 Tage Zeit war die uinal. Das Maya -Äquivalent von nemontemi ist wayeb'. Gemeinsam mit anderen mesoamerikanischen Kulturen verwendeten die Azteken auch eine separate 260-Tage-Kalender (Klassischer Nahuatl: tonalpōhualli). Das Maya -Äquivalent der tonalpōhualli ist der Tzolk'in. Zusammen würden diese Kalender alle 52 Jahre einmal zusammenfallen, die sogenannten ""Kalenderrunde, "was von a initiiert wurde Neue Feuerzeremonie.
Aztec-Jahre wurden nach dem 260-tägigen Kalender der letzten Tag des 18. Monats benannt tonalpōhualli. Das erste Jahr der Aztec -Kalenderrunde hieß 2 ACATL und die letzten 1 Tochtli. Der Solarkalender ist mit verbunden landwirtschaftliche Gepflogenheiten und hält einen wichtigen Platz in Aztekreligion, wobei jeder Monat mit seinen eigenen religiösen und landwirtschaftlichen Festen verbunden ist. Jeder Zeitraum von 20 Tagen beginnt mit einem Cipactli (Krokodil) Tag der tonalpōhualli für das ein Festival abgehalten wird. Die achtzehn veintena Sind unten aufgeführt. Die Daten in der Tabelle stammen aus den frühen Augenzeugen, Diego Durán und Bernardino de Sahagún. Jeder schrieb, was sie von Nahua -Informanten gelernt haben. Sahagúns Datum geht den Beobachtungen der Durán um mehrere Jahrzehnte voraus und wird als neuer für die Aztekenhilfe an die Spanier angenommen. Es wird gezeigt, dass beide die Tatsache betonen, dass der Beginn des einheimischen Neujahrs aufgrund der Abwesenheit der einheitlichen Kraft von Tenochtitlan nach der Niederlage mexikanischer Unifikation ungleichmäßig wurde.
Die 20-tägigen Monate (veintenas) des aztekischen Solarkalenders werden (in zwei Sequenzen) genannt:
- Izcalli
- Atlcahualo oder Xilomanaliztli
- Tlacaxipehualiztli
- Tozoztontli
- Hueytozoztli
- Toxcatl oder Tepopochtli
- Etzalcualiztli
- Tecuilhuitontli
- Hueytecuilhuitl
- Tlaxochimaco oder Miccailhuitontli
- Xocotlhuetzi oder HueyMiccailhuitl
- Ochpaniztli
- Teotleco oder Pachtontli
- Tepeilhuitl oder Hueypachtli
- Quecholli
- Panquetzaliztli
- Atemoztli
- Tititl
Die fünf Tage, die am Ende eines Jahres eingefügt wurden, sind Tage der Reflexion und Kontemplation, die bis heute beobachtet wurden. [1]
- Nemontemi[1]
|
Hinweis: Aztec -Jahre wurden nach dem letzten Tag ihres vierten Monats benannt[2] Nach dem 260-tägigen Kalender die Tonalpohualli.
Rekonstruktion des Kalenders
Seit vielen Jahrhunderten haben Wissenschaftler versucht, den Aztekenkalender zu rekonstruieren. Eine Korrelation, die in einigen Kreisen akzeptiert wird, wurde von Professor Rafael Tena (Inah),[3] Basierend auf den Studien von Sahagún, Durán und Alfonso Caso (Unam). Seine Korrelation argumentiert, dass das mexikanische Jahr begonnen hat 13. Februar mit dem alten Julian Kalender oder 23. Februar of the current Gregorianischer Kalender.
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ a b "Der Nemontemi und der Monat Quahuitlehua im Aztec Solar Calender". World Digital Library.
- ^ Der mexikanische Kalender und die Cronographie. Rafael Tena. Inah-Conaculta. 2008 P 82-83
- ^ Der mexikanische Kalender und die Cronographie. Rafael Tena. Inah-Conaculta. 2008
Verweise
- Miller, Mary; Karl Taub (1993). Die Götter und Symbole des alten Mexikos und der Maya. London: Themse und Hudson. ISBN 0-500-05068-6.