Xerox art
Xerox Art (Manchmal genereller genannt, genannt Kunst kopieren, elektrostatische Kunst, Scanographie oder Xerographie) ist eine Kunstform, die in den 1960er Jahren begann. Drucke werden erstellt, indem Objekte auf die gesetzt werden Glas, oder Plattenvon a Kopiermaschine und durch Drücken von "Start", um ein Bild zu erzeugen. Wenn das Objekt nicht flach ist oder die Abdeckung das Objekt nicht vollständig abdeckt oder das Objekt verschoben wird, wird das resultierende Bild in irgendeiner Weise verzerrt. Die Krümmung des Objekts, die Lichtmenge, die die Bildoberfläche erreicht, und der Abstand der Abdeckung vom Glas beeinflussen das endgültige Bild. Oft können bei ordnungsgemäßer Manipulation eher geisterhafte Bilder gemacht werden. Grundlegende Techniken umfassen: direkte Bildgebung, Kopieren von Elementen, die auf der Platte platziert sind (normale Kopie); Stilllebenscollage, eine Variation der direkten Bildgebung mit Gegenständen, die in einem Collage -Format auf dem Platten platziert sind, konzentriert sich auf das, was sich im Vordergrund/im Hintergrund befindet. Überdruck die Technik, die Informationsschichten zu konstruieren, eine über den vorherigen, indem sie mehr als einmal auf dasselbe Papierblatt gedruckt werden; Kopierüberlagerung, eine Technik der Arbeiten oder Einmischung in den Farbgetrennungsmechanismus eines Farbkopierers; Färben, variieren Farbdichte und Farbton durch Anpassung der Expositions- und Farbbalancesteuerungen; Degeneration ist eine Kopie einer Kopie, die das Bild abbaut, wenn aufeinanderfolgende Kopien durchgeführt werden. Kopieren Sie die Bewegung, die Erstellung von Effekten durch Verschieben eines Elements oder Bildes auf den Platten während des Scanprozesses. Jede Maschine erzeugt auch unterschiedliche Effekte.
Zugängliche Kunst
Xerox Art erschien kurz nach dem ersten Xerox Kopiermaschinen wurden gemacht. Es wird oft in verwendet Collage, Postkunst und Buchkunst. Veröffentlichung der kollaborativen Mail -Kunst in kleinen Ausgaben von Xerox Art und Mailable Book Art war der Zweck von Internationale Gesellschaft der Kopierkünstler (I.s.c.a.) gegründet durch Louise Odes Neaderland.[1][2]

Während der gesamten Geschichte der Kopie Art San Francisco[3] und Rochester werden häufig erwähnt. Rochester war mit Eastman Kodak und Xerox als bildgebende Hauptstadt der Welt bekannt, während viele Künstler mit innovativen Ideen in San Francisco modernste Werke schufen. Neben dem Computerboom fand eine Explosion der Kunstkunst statt. Kopiengeschäfte sprangen in ganz San Francisco auf,[4] Der Zugang zu Kopierern ermöglichte es, kostengünstige Kunst einzigartiger Bilder zu schaffen. Mehrere Abzüge von Assemblage und Collage bedeuteten, dass Künstler freier Arbeit teilen konnten. Print on Demand bedeutete, Bücher und Zeitschriften im Eckkopie ohne Zensur und nur mit einem kleinen Geldaufwand zu machen. Comic -Künstler konnten immer wieder Teile ihrer Arbeit verwenden.

Frühgeschichte 1960er bis 1970er Jahre
Die ersten Künstler, die anerkannt wurden, um Kopienkunst zu machen, sind Charles Arnold, Jr. und Wallace Berman. Charles Arnold, Jr., ein Ausbilder bei Rochester Institute of Technologymachte die ersten Fotokopien mit künstlerischer Absicht im Jahr 1961 mit einer großen Xerox -Kamera experimentell. Berman, genannt "Vater" der Assemblage -Kunst, würde eine Verifax -Fotokopie -Maschine (Kodak) verwenden, um Kopien der Bilder zu machen, die er oft in einem Gitterformat gegenüberstellen würde.[5] Berman wurde von seinem San Francisco Beat Circle und dem Surrealismus, Dada und der Kabbala beeinflusst. Sonia Landy Sheridan begann den ersten Kurs in der Verwendung von Kopierern bei der Kunstinstitut von Chicago 1970.[6]
In den 1960er und 1970er Jahren,, Esta Nesbitt war einer der frühesten Künstler, die mit Xerox -Kunst experimentierten.[7] Sie erfindet drei Xerographie-Techniken namens Transcapsa, Photo-Transcapsa und Chromacapsa.[7] Nesbitt arbeitete eng mit Anibal Ambert und Merle English bei zusammen Xerox Corporationund das Unternehmen sponserte ihre Kunstforschung von 1970 bis 1972.[8]
Seth Siegelaub und Jack Wendler gemacht Ohne Titel (Xerox -Buch) mit Künstlern Carl Andre, Robert Barry, Douglas Huebler, Joseph Kosuth, Sol Lewitt, Robert Morris, und Lawrence Weiner 1968.[9][10]
Die Abhängigkeit der Künstler von denselben Maschinen bedeutet nicht, dass sie einen gemeinsamen Stil oder eine ästhetische Art haben. Künstler als verschiedene als Ian Burn (Ein konzeptioneller/Prozesskünstler, der einen anderen gemacht hat Xerox -Buch im Jahr 1968),,[11] Laurie Rae Chamberlain (eine von Punk inspirierte Farbe Xeroxer, die Mitte der 1970er Jahre ausstellt) und Helen Chadwick (Eine feministische Künstlerin, die in den 1980er Jahren ihren eigenen Körper als Gegenstand verwendet) hat Fotokopierer für sehr unterschiedliche Zwecke eingesetzt.
Weitere Künstler, die die Maschinen erheblich genutzt haben, sind: Carol Key, Sarah Willis, Joseph D. Harris, Tyler Moore, das Copyart -Kollektiv von Camden sowie:
in Kontinentaleuropa
- Guy Bleus
- Alighiero Boetti (Nove Xerox Annemarie, 1969)[11]
- Bruno Munari (Xerografie Serie, begonnen 1963)[12]
- M. Vänçi Stirnemann
im Vereinigten Königreich
- Graham Harwood[13]
- Tim Kopf
- David Hockney
- Alison Marchant
- Russell Mills
in Brasilien
- Paulo Bruscky
- León Ferrari
- Hudinilson Jr.
- Eduardo Kac
- Letícia parente
- Mário Ramiro
in Kanada
in den USA
- Pati Hill
- Ginny Lloyd
- Tom Norton[14][15]
- Sonia Landy Sheridan[16]
Mitte der 1970er Jahre Pati Hill Hat Kunstexperimente mit einem IBM -Kopierer experimiert.[17][18] Hills resultierende Xerox -Kunstwerke wurden im Center Pompidou, Paris, das Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris und das Stedelijk Museum in Amsterdam unter anderem in Europa und den USA ausgestellt.[19]
Anerkennung der Kunstform
San Francisco hatte eine aktive Xerox -Kunstszene, die 1976 in der Lamamelle Gallery mit dem begann Alle Xerox Ausstellung und 1980 die Internationale Kopiekunstausstellung,[20] kuratiert und organisiert von Ginny Lloyd, wurde auch in der Lamamelle Gallery stattfinden.[21] Die Ausstellung reiste nach San Jose, Kalifornien und Japan. Lloyd machte auch die erste Kopie -Kunstwerkeplatte (die erste von drei) mit einem Zuschuss der Eyes and Ears Foundation.
Eine Galerie namens Studio 718 zog in den Beat Poet -Bereich von San Francisco's North Beach Nachbarschaft. Es teilte sich zum Teil Platz mit Postkartenpalast, wo mehrere Kartisten Postkartenausgaben verkauften. Der Raum umfasste auch einen Xerox 6500. Zur gleichen Zeit, die in mehreren Ausgaben von Barbara Cushman hergestellt wurden, die in ihrem Geschäft und in der Galerie verkauft wurden, eine schöne Hand.
1980 kuratierte Marilyn McCray die Ausstellung der Elektrokasse, die im deren Ausstellung " Cooper-Hewitt Museum im New York und im Internationalen Museum für Fotografie im George Eastman House.[22] Im Cooper Hewitt waren mehr als 250 Beispiele für Drucke, Bücher in limitierter Auflage, Grafiken, Animation, Textilien und 3-D-Stücke, die von Künstlern und Designern produziert wurden.

Galeria Motivation von Montreal, Kanada, veranstaltete 1981 eine Ausstellung von Kopierkunst.[23] PostMachina, eine Ausstellung in Bologna, Italien, wurde 1984 stattfand, zeigte Kopierkunstwerke.[24]
Im Mai 1987 schrieb der Künstler und Kurator George Muhleck in Stuttgart Über die internationale Ausstellung "Medium: Photocopie", die sich nach "neuen künstlerischen Wegen des Umgangs mit Fotokopie" erkundigte.[25] Das Buch, das die Ausstellung begleitete, wurde hauptsächlich vom Goethe -Institut von Montreal mit zusätzlicher Unterstützung der Minister des Affaires Culturelles du Quebec gesponsert.
Die vollständige Sammlung I.S.C.A. Quarterlies befindet sich in der Jaffe Book Arts Collection of the Special Collections der Wimberly Library unter Florida Atlantic University in Boca Raton, Florida.[2] Die Sammlung begann 1989 mit mehreren Bänden, die von der gespendet wurden Bienes Museum des modernen Buches, in Fort Lauderdale, fl. Die Jaffe veranstaltete 2010 eine Ausstellung von Copy Art von Ginny Lloyd, die ihre Werke und Kopienkollektion präsentiert.[26] Sie Vorträge und unterrichtet Workshops in der Jaffe über Kunstgeschichte und -techniken. Zuvor unterrichtete sie 1981 den Workshop in der Academie Aki, andere Bücher und so Archiv und Jan Van Eyck Academie in den Niederlanden; Bildressourcenzentrum in Cleveland[27] und Universität von Kalifornien - Berkeley.
In den Jahren 2017–2018 präsentierte das Whitney Museum of American Art in New York Experimente in Elektrostatik: Fotokopiekunst aus der Whitney's Collection, 1966–1986, Organisiert von Kuratorkollegen Michelle Donnelly.[28]
Aktuelles Kunstwerk
Kopierer tragen zu den Künsten bei, wie es von gesehen werden kann Surrealist Jan Hathaway kombiniert Farbe Xerographie mit anderen Medien, Carol Heifetz Neiman's Schichten von Prismakolor-Bleistift durch aufeinanderfolgende Läufe eines Farbfotokopieprozesses (1988-1990) oder R. L. Gibsons Verwendung von Xerographie in großem Maßstab wie in Psychomachia (2010).
1991, unabhängiger Filmemacher Chel White Abschließend einen 4-minütigen Animationsfilm mit dem Titel "Choreografie für Kopiermaschine (Fotokopie Cha Cha)"Alle Bilder des Films wurden ausschließlich unter Verwendung der einzigartigen fotografischen Funktionen eines scharfen Mono-Farben-Fotokopierers erstellt, um sequentielle Bilder von Händen, Gesichtern und anderen Körperteilen zu erzeugen. Schichtfarben wurden erstellt, indem die Animation durch fotografische Gele gedreht wurde. Die Gele. Der Film erreicht eine traumhafte Ästhetik mit Elementen des sinnlichen und absurden.[29] Das Berlin International Film Festival beschreibt es als "einen schwingenden Aufsatz über Physiognomie im Zeitalter der photo-mechanischen Reproduktion.[30] Die Austin Film Society bezeichnet es: "Zweifellos die beste Kopiermaschinenkunst mit herrlich rhythmischen Bildernsequenzen zu einem Cha-Cha-Cha-Beat."[31] Der Film wurde in einem speziellen Programm beim Sundance Film Festival 2001 gezeigt, 2001,[32] und wurde 1992 mit dem besten animierten Kurzfilm ausgezeichnet Ann Arbor Film Festival[33]
Hersteller der Maschinen sind eine offensichtliche Finanzierungsquelle für künstlerische Experimente mit Kopierern und Unternehmen wie Rang, Xerox, Canon und Selex waren bereit, Maschinen, Sponsor-Shows zu verleihen und für Künstler-in-Residence-Programme zu bezahlen.[34]
Siehe auch
Verweise
- ^ Wissenschaft, Lady (17. August 2018). "Das Kunstwerk im Zeitalter der Xerox -Reproduktion". Die neue Anfrage. Abgerufen 12. Dezember 2018.
- ^ a b "Jaffe Center for Book Arts".
- ^ Lloyd, Ginny. "5 Cent eine Seite." Women Artists News 7 (6): 11-12 (Sommer 1982).
- ^ Lloyd, Ginny. "Kopie Kunst: Europa und San Francisco." Art Com Magazine 4 (4): 39-40 (Frühjahr 1982)
- ^ Brunet-Weinmann, Monique. Kopigraphie: élémente gießen une histoire globale / kopigraphie: Elemente für eine globale Geschichte. Les Produits Logiques Loplop (CD-ROM), Éditeur, Montréal, 2000.
- ^ Firpo, Patrick; Alexander, Lester; Katayanagi, Claudia; Ditlea, Steve. Kopieren Sie Kunst: Die erste vollständige Anleitung zur Kopiermaschine. New York: Richard Marek Publishers, 1978. ISBN978-0-399-90016-7. Oop
- ^ a b "Ausstellungen: Quellenmaterial im Archiv der amerikanischen Kunst finden - Esta Nesbitt". Archiv der amerikanischen Kunst, Smithsonian Institution. Abgerufen 2019-12-03.
- ^ "Eine fundierte Hilfe für die Esta Nesbitt-Papiere, ca. 1942-1981, im Archiv der amerikanischen Kunst". Smithsonian Online Visual Aching (Sova). Abgerufen 2019-12-03.
- ^ "Lawrence Weiner, Robert Morris, Joseph Kosuth, Douglas Huebler, Robert Barry, Sol Lewitt, Carl Andre. Untitled (Xerox -Buch). 1968". Das Museum für moderne Kunst (MOMA). Abgerufen 2020-09-12.
- ^ Kushins, Jordan (2013-09-12). "Die geheime Rolle, die Kopiermaschinen in der modernen Kunst gespielt haben". Gizmodo. Abgerufen 2020-09-13.
- ^ a b Nairne, Eleanor (2014-01-03). "Rezensionen: Xerographie". Fries. Nr. 160. ISSN 0962-0672. Abgerufen 2020-09-13.
- ^ Pioselli, Alessandra (März 2019). "Bewertungen - Bruno Munari. Übersetzt aus dem Italiener von Marguerite Shore". Artforum. Abgerufen 2020-09-12.
- ^ Medosch, Armin (2007-04-05). "Interview mit Harwood / Mongrel: zwischen Social Software und Poetic". Medienkunstlabor. Archiviert vom Original am 2007-11-15.
- ^ "Polaroid Spotlight spricht". MIT Museum. 2019–2020. Abgerufen 2020-09-13.
- ^ Fifield, George (1981). "ElectrlophotographcopyInstantArt". Ansichten, das Journal of Photography in New England. 3 (1): 16–17.
- ^ Bonin, Vincent (2007). "Sonia Sheridan Fonds: Prozess: Color-in-Color I, II (3M)". Daniel Langlois Foundation. Abgerufen 2020-09-13.
- ^ Yardley, William, Die New York Times, Arts, New York, NY, 23. September 2014
- ^ "Die persönlichen und poetischen Drucke eines weiblichen Pioniers der Kopierkunst". Hyperallergisch. 20. April 2016. Abgerufen 2016-04-21.
- ^ Torchia, Richard, Artforum, Passagen, New York, NY, 2014
- ^ Cushman, Barbara. "Kopie Kunst: San Francisco Revolution." Regenschirm {Kalifornien} 3 (4): 97 (Sommer 1980)
- ^ Lloyd, Ginny, hrsg. Kopiekunstausstellung. San Francisco: The Carbon Alternative, 1980.
- ^ McCray, Marilyn, hrsg. Elektrokorken. Rochester, New York: Internationales Museum für Fotografie im George Eastman House, 1979. ISBN0-935398-00-7.
- ^ Charbonneau, Jacques, hrsg. L'Ere du Copie Art. Montreal Kanada. 1981
- ^ Belleti, Fabio, ed, PostMachina. Bologna, Italien. 1984
- ^ Les Artistes et Les Autoren (1987). Medium: Fotokopie (1987 ed.). ISBN 2-89314-094-7.
- ^ Thomoson, John. Tribun, 22. September 2010. "Die Carbon Alternative Exhibition", Miami, FL.
- ^ Lloyd, Ginny. Dachmagazin. Band 5, #1. "Die Mail -Kunst -Community in Europa." Los Angeles, CA.
- ^ Eisen, Erica (16. August 2018). "Das Kunstwerk im Zeitalter der Xerox -Reproduktion". Lady Science: 1 des Nachdrucks des Artikels.
- ^ "Fotokopie Cha | Chel White". 3. September 2013.
- ^ "ESPN ging zwei Stunden ohne Werbung nach LeBron James Jilted Miami". 11. Juli 2014.
- ^ http://www.austinfilm.org/page.aspx?pid=3586
- ^ "Sundance Institute".
- ^ "Choreografie für Kopiermaschine (Fotokopie Cha Cha) - IMDB". IMDB.
- ^ Walker, John A. Kopier das! Eine historische Perspektive auf die Verwendung des Fotokopierers in der Kunst. Ann Arbor, MI: Mpublishing, Bibliothek der Universität von Michigan. 2006
Weitere Lektüre
- Kunstbibliographie kopieren Zusammengestellt von Reed Altemus für Leonardo/Isast
- Jaffe Center for the Book Arts Carbon Alternative Ausstellung
- Urbons, Klaus (1991). Kopie Kunst: kunst und design mit dem fotokopiererer (auf Deutsch). Köln: Dumont Taschenbücher. ISBN 3770126556.
- Urbons, Klaus (1994). Elektrografie. Analoge und Digitale Bilder (auf Deutsch). Köln: Dumont. ISBN 3770132033.
- Kreatives Fotokopieren (1997), Walton, S. und Walton, S. Aurum Press. ISBN1-85410-476-4.
- Lloyd, Ginny. Lassen Sie uns kopieren Kunst on-your-own-ow.. Jupiter, fl. Tropenacha Press. 2013. ISBN978-0-9836070-8-3
- Kate Eichhorn, Aneinstellter Rand: Xerographie, Kunst und Aktivismus im späten 20. Jahrhundert, Cambridge, Massachusetts: The MIT Press, 2016, 216 S.,, ISBN978-0-262-03396-1[1]
- Erin Aldana, Xerografia: CopyArt in Brasilien, 1970-1990, San Diego, Kalifornien: Universität von San Diego, 2017, 120 p.,, ISBN978-0-9967593-4-2[2]
- Siehe auch Reed Altemus's Kunstbibliographie kopieren (Zuletzt aktualisiert März 2003)
- ^ Kate Eichhorn: angepasster Rand. Die MIT -Presse. MIT Press. 19. Februar 2016. ISBN 9780262033961. Abgerufen 2020-09-13.
- ^ "Publikationen - Universitätsgalerien". Universität von San Diego. Abgerufen 2020-09-13.