Xenus Link -Sleuth

Xenus Link -Sleuth
Xenu screenshot.png
Screenshot von Xenus Link -Sleuth
Entwickler (en) Tilman Hauserr
Stabile Version
1.3.8 / 4. September 2010; Vor 11 Jahren
Geschrieben in C ++
Betriebssystem Microsoft Windows
Verfügbar in Englisch
Webseite Heimat.snafu.de/Tilman/Xenulink.html

Xenu, oder Xenus Link -Sleuth, ist ein Computer Programm das überprüft Websites zum gebrochen Hyperlinks.[1] Es ist geschrieben von Tilman Hauserr und ist proprietäre Software verfügbar kostenlos. Das Programm ist nach benannt Xenu, der galaktische Herrscher von Scientology Schrift.

Format

Link Sleuth läuft weiter Microsoft Windows. Die Verifizierung der Link wird an Links durchgeführt, die in angezeigt werden Tags sowie Bilder, Frames, Plug-Ins, Hintergründe, lokale Bildkarten, Stilblätter, Skripte und Java-Applets. Das Programm folgt Links zu anderen Seiten und überprüft auch die Links auf diesen Seiten. Daher ist es möglich, eine gesamte Site auf kaputte Links in einer Sitzung zu überprüfen. Xenu zeigt eine kontinuierlich aktualisierte Liste von an URLs die nach verschiedenen Kriterien sortiert werden können.[2] Das Programm verwendet eine "einfache Benutzeroberfläche ohne Fremd".[3] und können Benutzern helfen, zu verstehen, wie bestimmte Websites strukturiert sind.[4] Das Programm unterstützt SSL -Websites.[5]

Rezeption

Die Link-Sleuth-Software von Xenu wurde als "schnellste Link-Checking-Software" bezeichnet PC Magazine,[6] und "erstaunlich schnell, sehr genau" durch a Universität Wyoming Newsletter.[7] Die Software wurde als Testwerkzeug in einer Usability -Studie bei verwendet Grand Valley State University.[8]

Xenus Link -Sleuth wurde auch von Rossetts zitiert Das ASTD E-Learning-Handbuch,[9] Zhongs Intelligente Technologien zur Informationsanalyse,[10] Gerrards Risikobasierte E-Business-Tests,[11] Reynolds ' Das vollständige E-Commerce-Buch,[12] Slocombe's Max Hits: Websites, die funktionieren,[13] George's Der ABC von SEO,[14] ebenso wie Deutsch Bücher Homepage-Erfolg,[15] und Einführung in XHTML CSS und Webdesign,[16] und Italienisch Bücher, Plasmare il web,[17] und Il check-up dei siti Web.[18]

Verweise

  1. ^ "Auf der Suche nach Link -Validator.", Neue Straits Times, 1. Mai 2000.
  2. ^ Gunther, D.,, Empfehlung zur Qualitätssicherung und Auswahl von Ressourcen für das ETB -Netzwerk Archiviert 27. September 2007 bei der Wayback -Maschine, Europäischer Finanzbrowser, S. 48., 2002, abgerufen 3/7/07[klären].
  3. ^ McCoy, Linda., Link Sleuth, Deccan Herald, 24. August 2005, abgerufen am 23. Mai 2014
  4. ^ Mrock, Katja., Qualitatives Forschungsnetzwerk: FQS als Beispiel als Beispiel, Qualitative Sozialforschung, Band 1, Nr. 3, Dezember 2000.
  5. ^ Mickiewicz, Matt., Download der Woche herunterladen, Sitepoint Tribune, Ausgabe 279., SitePoint, 5. Februar 2004.
  6. ^ "70 Assists für eine Siegerwebsite (Webbuilders Toolkit)", PC Magazine, 23. April 2002.
  7. ^ Visuelle Kommunikation Enews, Universität Wyoming, Juni 2005., abgerufen 3/7/07[klären].
  8. ^ Grissom, Scott., Die Versuche und Schwierigkeiten von Usability -Tests, Grand Valley State University, 8. Oktober 2003.
  9. ^ Rossett, Allison (2002). Das ASTD E-Learning-Handbuch. McGraw-Hill Professional. p. 500. ISBN 0-07-138796-x.
  10. ^ Zhong, Ning; Jiming Liu (2004). Intelligente Technologien zur Informationsanalyse. Springer. p. 200. ISBN 3-540-40677-8.
  11. ^ Gerrard, Paul (2002). Risikobasierte E-Business-Tests. Artech House. p. 155. ISBN 1-58053-314-0.
  12. ^ Reynolds, Janice (2004). Das vollständige E-Commerce-Buch: Entwerfen, Erstellen und Pflegen eines erfolgreichen webbasierten Unternehmens. CMP -Bücher. p. 189. ISBN 1-57820-312-0.
  13. ^ Slocombe, Mike (2002). Max Hits: Websites, die funktionieren. Rotovision. p. 121. ISBN 2-88046-543-5.
  14. ^ George, David (2005). Der ABC von SEO: Suchmaschinenoptimierungsstrategien. ISBN 1-4116-2251-0.
  15. ^ Rüttinger, Stefan (2003). Homepage-Erfolg: Wie im Internet Mehr Geld Verdienen (auf Deutsch). Bücher auf Nachfrage. p. 140. ISBN 3-8330-0643-9.
  16. ^ Jendryschik, Michael. Einsamkeit in XHTML CSS und Webdesign (auf Deutsch). Pearson Education Deutschland. p. 250. ISBN 3-8273-2477-7.
  17. ^ Polillo, Roberto (2006). Plasmare il Web (auf Italienisch). Apogeo Editore. p. 186. ISBN 88-503-2511-8.
  18. ^ Polillo, Roberto (2004). IL Check-up dei Siti Web (auf Italienisch). Apogeo Editore. p. 170. ISBN 88-503-2282-8.

Externe Links