XPointer

Xpointer
Xpointer Framework
Einheimischer Name
Xpointer Framework
Status W3C -Empfehlung
Jahr begann 1997; vor 25 Jahren
Erstmals veröffentlicht 6. April 1997; vor 25 Jahren[1][2]
Letzte Version Xpointer Frameworkempfehlung[3]
25. März 2003; Vor 19 Jahren[3]
Organisation W3c
Komitee W3C XML Verknüpfung Arbeitsgruppe[4]
Redakteure
  • Paul Grosso
  • Eva Maler
  • Jonathan Marsh
  • Norman Walsh
[3]
Grundstandards Xml, XPath
Webseite www.W3.org/Tr/XPTR-Framework/

Xpointer ist ein System zur Adressierung von Komponenten von Xml-basierend Internet Medien. Es ist unter vier Spezifikationen unterteilt: a "Rahmen"Das bildet die Grundlage für die Identifizierung von XML -Fragmenten, ein Positionselement -Adressierungsschema, ein Schema für Namespacesund ein Schema für XPath-basierte Adressierung. Xpointer Framework ist a W3c Empfehlung seit März 2003.[3][5]

Die XPointer -Sprache ist so konzipiert, dass sie strukturelle Aspekte von XML behandelt, einschließlich Textinhalt und anderen Informationsobjekten, die als Ergebnis von von erstellt wurden Parsing das Dokument. Daher könnte es verwendet werden, um auf einen Abschnitt eines Dokuments zu verweisen, der von einem Benutzer durch eine Maus -Drag -Aktion hervorgehoben wird.

Während der Entwicklung und bis 2016 wurde XPOinter von einer Lizenzgebührenfreiheit abgedeckt Patent von Sun Microsystems.[6]

Positionselement -Adressierung

Das Element() planen[7] Einführt die Positionsadressierung von Kinderelementen. Dies ähnelt einer einfachen XPath -Adresse, aber nachfolgende Schritte können nur Zahlen sein, die die Position eines Nachkommen im Verhältnis zu seinem Zweig am Baum darstellen.

Zum Beispiel angesichts des folgenden Fragments:

 id ="Foo">       a ="1"/>     a ="2"/>  

Ergebnisse als folgende Beispiele:

 Xpointer (id ("foo")) => foobar xpointer (/foobar/1) => bar xpointer (// bom) => bom (a = 1), bom (a = 2) Element (/1/2/ 1) => bom (a = 1) ( /1 steigen in das erste Element (foobar) ab, /2 in das zweite untergeordnete Element (Baz), /1 Wählen Sie das erste untergeordnete Element (BOM)).

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Xpointer Framework Publication History - W3C". W3c. n.d. Abgerufen 2021-04-08.
  2. ^ Bray, Tim; Derose, Steve, Hrsg. (1997-04-06). "Extensible Markup Language (XML): Teil 2. Verknüpfung von Version 1.0". W3c. Abgerufen 2021-04-08.
  3. ^ a b c d Grosso, Paul; Maler, Eva; Marsh, Jonathan; Walsh, Norman, Hrsg. (2003-03-25). "Xpointer Framework". W3c. W3c. Abgerufen 2021-04-08.
  4. ^ "W3C XML -Zeiger, XML -Basis und XML -Verknüpfung". W3c. 2000. archiviert von das Original am 2021-03-25. Abgerufen 2021-04-08.
  5. ^ Bikakis n.; Tsinaraki C; Gioldasis n.; Stavrakantonakis i.; Christodoulakis S. "Die XML- und Semantic Web Worlds: Technologien, Interoperabilität und Integration. Eine Übersicht über den Stand der Technik" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) Am 2019-10-26. Abgerufen 2021-04-08.
  6. ^ Daniel, Ron (2002-06-10). "Xpointer Patentanweisungen". www.w3.org. Abgerufen 2021-04-08.
  7. ^ Grosso, Paul; Maler, Eva; Marsh, Jonathan; Walsh, Norman, Hrsg. (2003-03-23). "XPointer element () Schema". W3c. W3c. Abgerufen 2021-04-08.

Externe Links