XMPP
![]() | |
Internationaler Standard | RFC 6120 (Kern) (2011) RFC 6121 (IM & Präsenz) (2011) |
---|---|
Eingeführt | 1999 |
Industrie | Instant Messaging |
Webseite | XMPP |
Extensible Messaging und Präsenzprotokoll (XMPP, ursprünglich genannt Quasseln[1]) ist ein offen Kommunikationsprotokoll designed für Instant Messaging (ICH BIN), Präsenzinformationen, und Kontaktliste Wartung.[2] Bezogen auf Xml (Extensible Markup -Sprache), es ermöglicht dem fast in Echtzeit Austausch strukturierter Daten zwischen zwei oder mehr Netzwerkeinheiten.[3] Entworfen sein erweiterbarDas Protokoll bietet eine Vielzahl von Anwendungen über den traditionellen IM im breiteren Bereich von Message orientierte Middleware, einschließlich Signalübertragung für Voip, Video, Datei Übertragung, Spiele und andere Verwendungen.
Im Gegensatz zu den meisten kommerziellen Instant -Messaging -Protokollen ist XMPP in einem definiert offener Standard in dem Anwendungsschicht. Die Architektur des XMPP -Netzwerks ist ähnlich wie Email; Jeder kann seinen eigenen XMPP -Server ausführen und es gibt keinen zentralen Master -Server. Dies Verbesserung offenes System Mit dem Ansatz können Benutzer mit anderen auf jedem Server mit einem "JID" -Bernkonto zusammenarbeiten, ähnlich einer E -Mail -Adresse. XMPP -Implementierungen können mit jeder Softwarelizenz entwickelt werden, und viele Server-, Client- und Bibliotheksimplementierungen werden verteilt als Kostenlose und Open-Source-Software. Zahlreich Freeware und kommerzielle Software Implementierungen existieren auch.
Ursprünglich von der Open-Source-Community entwickelt, wurden die Protokolle 2004 als zugelassener Instant-Messaging-Standard formalisiert und mit neuen Erweiterungen und Merkmalen kontinuierlich entwickelt. Verschiedene XMPP -Client -Software sind sowohl auf Desktop- als auch auf mobilen Plattformen und Geräten verfügbar - bis 2003 wurde das Protokoll von über zehn Millionen Menschen weltweit im Netzwerk verwendet, so die XMPP Standards Foundation.[4][Benötigt Update]
Protokolleigenschaften
Dezentralisierung

Die XMPP -Netzwerkarchitektur erinnert an die Simple Mail Transfer Protocol (SMTP), a Kundenserver Modell; Clients sprechen nicht direkt miteinander, da es dezentral ist - jeder kann einen Server ausführen. Mit Design gibt es keinen zentralen maßgeblichen Server wie bei Messaging -Diensten wie z. B. ZIEL, Wlm, WhatsApp oder Telegramm. In diesem Punkt entsteht oft einige Verwirrung, da ein öffentlicher XMPP -Server ausgeführt wird Jabber.org
, von dem viele Benutzer abonnieren. Jeder kann jedoch seinen eigenen XMPP -Server auf seiner eigenen Domäne ausführen.
Adressierung

Jeder Benutzer im Netzwerk verfügt über eine eindeutige XMPP -Adresse, die genannt wird Jid[5] (Aus historischen Gründen werden XMPP -Adressen häufig genannt Jabber -IDs). Die JID ist wie eine strukturiert E-Mail-Addresse mit einem Benutzernamen und a Domainname (oder IP Adresse[6]) für den Server, auf dem dieser Benutzer wohnt, von einem getrennt bei Zeichen (@
) - zum Beispiel, "[email protected]
": hier Alice
ist der Benutzername und Beispiel.com
Der Server, mit dem der Benutzer registriert ist.
Da sich ein Benutzer möglicherweise an mehreren Standorten anmelden möchte, kann er a angeben Ressource. Eine Ressource identifiziert einen bestimmten Client, der dem Benutzer gehört (z. B. Home, Arbeit oder Mobile). Dies kann in der JID aufgenommen werden, indem ein Schrägstrich gefolgt von dem Namen der Ressource angehängt wird. Zum Beispiel könnte die vollständige JID des mobilen Konto eines Benutzers sein [email protected]/mobile
.
Jede Ressource kann einen numerischen Wert genannt haben Priorität. Nachrichten einfach an gesendet an [email protected]
wird mit höchster Priorität zum Kunden gehen, aber diejenigen, die an gesendet werden [email protected]/mobile
werde gehen nur an den mobilen Client. Die höchste Priorität ist die mit dem größten numerischen Wert.
JIDs ohne Benutzernamen sind ebenfalls gültig und können für Systemnachrichten und die Steuerung von speziellen Funktionen auf dem Server verwendet werden. Eine Ressource bleibt auch für diese JIDs optional.
Die Mittel, um Nachrichten basierend auf einer logischen Endpunktkennung zu weiterleiten - die JID anstelle einer expliziten IP Overlay -Netzwerk Implementierung neben verschiedenen Unterlagennetzwerken.
XMPP über http
Das ursprüngliche und "native" Transportprotokoll für XMPP ist Transmissionskontrollprotokoll (TCP) mit offenen XML-Streams über langlebige TCP-Verbindungen. Als Alternative zum TCP -Transport hat die XMPP -Community auch eine entwickelt Http Transport für Web -Clients sowie Benutzer hinter eingeschränkt Firewalls. In der ursprünglichen Spezifikation könnte XMPP HTTP auf zwei Arten verwenden: Umfragen[7] und Bindung. Die jetzt veraltete Wahlmethode im Wesentlichen impliziert, dass Nachrichten, die in einer serverseitigen Datenbank gespeichert sind, regelmäßig von einem XMPP-Client als HTTP-Anfragen "GET" und "Post" abgerufen (und veröffentlicht). Die Bindungsmethode, implementiert mit Bidirektionale Streams über synchronem HTTP (Bosh),[8] Ermöglicht Servern, Nachrichten an Clients zu bringen, sobald sie gesendet werden. Dieses Push -Modell der Benachrichtigung ist effizienter als die Umfrage, bei der viele der Umfragen keine neuen Daten zurückgeben.
Da der Client HTTP verwendet, ermöglichen die meisten Firewalls Clients, Nachrichten ohne Hindernisse abzuholen und zu veröffentlichen. In Szenarien, in denen der von XMPP verwendete TCP -Port blockiert ist, kann ein Server auf den normalen HTTP -Anschluss anhören und der Datenverkehr ohne Probleme passieren. In verschiedenen Websites können sich die Leute über einen Browser bei XMPP anmelden. Darüber hinaus gibt es offene öffentliche Server, die Standard -HTTP- (Port 80) und HTTPS (Port 443) anhören und daher Verbindungen hinter den meisten Firewalls zulassen. Der IANA-registrierte Hafen für Bosh beträgt jedoch tatsächlich 5280, nicht 80.
Erweiterbarkeit
Das XMPP Standards Foundation oder XSF (ehemals Jabber Software Foundation) ist aktiv bei der Entwicklung offener XMPP -Erweiterungen, so genannt Xep.[9] Erweiterungen können jedoch auch durch ein individuelles, Softwareprojekt oder eine Organisation definiert werden. Um die Interoperabilität aufrechtzuerhalten, werden gemeinsame Erweiterungen vom XSF verwaltet. XMPP -Anwendungen jenseits von IM gehören: Chat-Räume, Netzwerk Management, Inhaltssyndizierung, Werkzeuge zur Zusammenarbeit, Datenaustausch, Gaming, Fernbedienung und Überwachung, Geolokalisierung, Middleware und Cloud Computing, VoIP- und Identitätsdienste.
Aufbau auf seiner Fähigkeit, die Entdeckung in lokaler Ebene zu unterstützen Netzwerkdomänen, XMPP ist gut geeignet für Cloud Computing Wo virtuelle Maschinen, Netzwerke und Firewalls ansonsten Hindernisse für alternative Service-Entdeckungen und präsebasierte Lösungen aufweisen würden. Cloud Computing- und Speichersysteme stützen sich auf verschiedene Kommunikationsformen über mehrere Ebenen, einschließlich nicht nur Nachrichten zwischen Systemen und Relaiszustand, sondern auch auf die Migration oder Verteilung größerer Objekte wie Speicher- oder virtueller Maschinen. Neben der Authentifizierung und dem Datenschutz in transit Message orientierte Middleware (Mama) Protokoll.
Aktuelle Einschränkungen
Derzeit unterstützt XMPP keine Servicequalität (QoS). Die versicherte Bereitstellung von Nachrichten muss oben auf der XMPP -Ebene aufgebaut werden. Es werden zwei XEPs vorgeschlagen, um sich mit diesem Problem zu befassen: XEP-0184 Message-Lieferbelege, die derzeit ein Entwurfsstandard sind, und XEP-0333-Chat-Marker, die als experimentell angesehen werden.
Da XML textbasiert ist, weist normale XMPP einen höheren Netzwerkaufwand im Vergleich zu rein binären Lösungen auf. Dieses Problem wurde durch das experimentelle XEP-0322: Effiziente XML-Interchange (EXI) -Format (Effiziente XML-Interchange) behandelt, wobei XML in einer sehr effizienten binären Weise serialisiert wird, insbesondere im schema-informierten Modus. Dieser XEP wird derzeit verschoben.
Binärdatenübertragung in Band ist begrenzt. Binärdaten Muss zuerst sein Basis64 codiert, bevor es im Band übertragen werden kann. Daher jede signifikante Menge an binären Daten (z. B.,, Dateitransfers) wird am besten übertragen außerhalb der BandbreiteVerwenden von In-Band-Nachrichten zur Koordination. Das beste Beispiel dafür ist das Klimpern XMPP-Erweiterungsprotokoll, XEP-0166.
Merkmale

Peer-to-Peer-Sitzungen
Verwenden der Erweiterung aufgerufen Klimpern, XMPP kann ein offenes Mittel zur Unterstützung bieten Maschine zu Maschine oder Peer-To-Peer Kommunikation in verschiedenen Netzwerken. Diese Funktion wird hauptsächlich für verwendet IP -Telefonie (VoIP).
Mehrbenutzer-Chat
XMPP unterstützt Konferenzen mit mehreren Benutzern unter Verwendung des Spezifikationsmulti-Benutzer-Chats (MUC) (XEP-0045). Aus der Sicht eines normalen Benutzers ist es vergleichbar mit Internet Relay Chat (IRC).
Sicherheit und Verschlüsselung
XMPP -Server können isoliert werden (z. B. auf einem Unternehmen Intranet) und sichere Authentifizierung (Sasl) und Punkt-zu-Punkt-Verschlüsselung (Tls) wurden sowohl in die Kern -XMPP -Spezifikationen eingebaut als auch
Off-the-Record-Nachrichten (OTR) ist eine Erweiterung von XMPP, die die Verschlüsselung von Nachrichten und Daten ermöglicht. Seitdem wurde es durch eine bessere Erweiterung ersetzt, Multi-End-to-Multi-End-Verschlüsselung (Omemo, XEP-0384) End-to-End-Verschlüsselung zwischen Benutzern. Dies gibt ein höheres Sicherheitsniveau, indem alle Daten vom Quellclient verschlüsselt und erneut beim Zielclient entschlüsselt werden. Der Serverbetreiber kann die Daten, die er weiterleitet, nicht entschlüsseln.
Nachrichten können auch mit verschlüsselt werden OpenPGPZum Beispiel mit der Software Gajim.
Service -Entdeckung
Während mehrere Service -Entdeckung Es gibt heute Protokolle (wie z. Zerokonf oder der Servicestandortprotokoll), XMPP, bietet eine solide Basis für die Entdeckung von Diensten, die lokal oder in einem Netzwerk in einem Netzwerk wohnen, und die Verfügbarkeit dieser Dienste (über Präsenzinformationen), wie von XEP-0030 Disco angegeben.[10]
Verbindung zu anderen Protokollen herstellen

Eines der ursprünglichen Designziele der Early Jabber Open-Source-Community bestand darin, dass Benutzer über eine einzelne Client-Anwendung eine Verbindung zu mehreren Instant Messaging-Systemen (insbesondere nicht-XMPP-Systemen) herstellen konnten. Dies geschah über Unternehmen, die genannt wurden Transport oder Gateways zu anderen Instant Messaging -Protokollen wie ICQ, Ziel oder Yahoo Messenger, aber auch zu Protokollen wie SMS, IRC oder Email. nicht wie Multi-Protokoll-Clients, XMPP bietet diesen Zugriff auf Serverebene, indem Sie über spezielle Gateway -Dienste zusammen mit einem XMPP -Server kommunizieren. Jeder Benutzer kann sich bei einem dieser Gateways "registrieren", indem er die Informationen zur Anmeldung bei diesem Netzwerk bereitstellt, und kann dann mit Benutzern dieses Netzwerks kommunizieren, als wären er XMPP -Benutzer. So fungieren solche Gateways als Client-Proxys (das Gateway authentifiziert im Namen des Benutzers im Nicht-XMPP-Dienst). Infolgedessen kann jeder Client, der XMPP vollständig unterstützt, mit einem Gateway ohne zusätzlichen Code im Client auf jedes Netzwerk zugreifen und ohne den Client einen direkten Zugriff auf das Internet zu haben. Das Kunden -Proxy -Modell kann jedoch verletzt werden Nutzungsbedingungen Auf dem verwendeten Protokoll (obwohl solche Nutzungsbedingungen in mehreren Ländern nicht gesetzlich durchsetzbar sind) und vom Benutzer auch seinen IM-Benutzernamen und sein Passwort an die Site von Drittanbietern sendet, die den Transport betreibt (was möglicherweise Privatsphäre und Sicherheitsbedenken aufwirken kann).
Eine andere Art von Gateway ist ein Server-zu-Server-Gateway, mit dem eine nicht xmpp Server-Bereitstellung eine Verbindung zu nativen XMPP-Servern mit den integrierten Funktionen der Interdomain-Föderation von XMPP herstellen kann. Solche Server-zu-Server-Gateways werden von mehreren IM-Softwareprodukten für Unternehmen angeboten, darunter:
- IBM Lotus Sametime[11][12]
- Skype für Business Server (Früher Microsoft Lync Server und Microsoft Office Communications Server - OCS)[13]
Software
XMPP wird von vielen Clients, Servern und Codebibliotheken implementiert.[14] Diese Implementierungen werden im Rahmen einer Vielzahl von Softwarelizenzen bereitgestellt.
Server
Es gibt zahlreiche XMPP -Server -Software, einige bekannte Ejabberd und Prosodie.
Kunden

Eine große Anzahl von XMPP -Client -Software gibt es auf verschiedenen modernen und älteren Plattformen, einschließlich sowohl grafischer als auch Befehlszeilenbasis -Clients. Laut der XMPP -Website enthalten einige der beliebtesten Software Gespräche (Android), Converse.js (Webbrowser, Linux, Windows, MacOS), Gajim (Windows, Linux), Monal (macOS, iOS) und Swift.im (macOS, Windows, Linux).
Andere Kunden sind: Bombus, Chatsecure, Coccinella, Jwchat.org, McAbber, Miranda, Pidgin, Psi, Tkabber, Trillian, und Xabber.
Bereitstellung und Verteilung
Es gibt weltweit Tausende von XMPP -Servern, viele öffentliche sowie Privatpersonen oder Organisationen, die ihre eigenen Server ohne kommerzielle Absicht betreiben. Zahlreiche Websites zeigen eine Liste öffentlicher XMPP -Server, auf denen sich Benutzer beispielsweise bei der Website von XMPP.net registrieren können.
Mehrere große öffentliche IM -Dienste nutzen oder gebrauchte XMPP, einschließlich LiveJournal"LJ Talk",[15] Nimbuzz, und Hipchat. Verschiedene Hosting -Dienste, wie z. DreamhostErmöglichen Sie Hosting -Kunden die Auswahl von XMPP -Diensten neben traditionelleren Web- und E -Mail -Diensten. Spezialisierte XMPP -Hosting -Dienste existieren auch in Form von Wolke Damit Domain -Besitzer ihre eigenen XMPP -Server nicht direkt ausführen müssen, einschließlich Cisco Webex Connect, Chrome.pl, Flosoft.biz, i-pobox.net und hosted.im.
XMPP wird auch für die Bereitstellung von Nicht-IM-Diensten verwendet, einschließlich intelligenter Grid-Systeme wie z. erwarte Antwort Anwendungen, meldungsorientierte Middleware und als Ersatz für SMS Um viele Textnachrichten für viele bereitzustellen Smartphone Kunden.
Nicht einheimische Bereitstellungen
Einige der größten Messaging -Anbieter verwenden oder verwenden verschiedene Formen von XMPP -basierten Protokollen in ihren Backend -Systemen, ohne diese Tatsache unbedingt ihren Endbenutzern auszusetzen.[16][17] Ein Beispiel ist Google, die im August 2005 eingeführt wurde Google Talk, ein Kombination VoIP und IM -System, das XMPP für Instant Messaging und als Basis für ein Sprach- und Dateiübertragungssignal -Protokoll verwendet Klimpern. Der erste Start beinhaltete nicht Server-to-Server Kommunikation; Google hat diese Funktion am 17. Januar 2006 aktiviert.[18] Google hat Google Talk seitdem Videofunktionalität hinzugefügt und auch das Jingle -Protokoll zur Signalisierung verwendet. Im Mai 2013 kündigte Google an, die XMPP-Kompatibilität aus Google Talk für die Server-Server-Föderation fallen zu lassen, obwohl der Client-to-Server-Support beibehalten würde.[19] Im Januar 2008 führte AOL die experimentelle XMPP -Unterstützung für seine ein AOL Instant Messenger (AIM) Service,[20] Ermöglicht AIM -Benutzern, mit XMPP zu kommunizieren. Im März 2008 wurde dieser Dienst jedoch eingestellt. Seit Mai 2011 bietet AOL eine begrenzte XMPP -Unterstützung.[21] Im Februar 2010 die Social-Networking-Site Facebook öffnete seine Chat -Funktion an Drittanbieter Anwendungen über XMPP.[22] Einige Funktionen waren durch XMPP nicht verfügbar, und die Unterstützung wurde im April 2014 fallen gelassen.[23] In ähnlicher Weise veröffentlichte Microsoft im Dezember 2011 eine XMPP -Schnittstelle zu seiner Microsoft Messenger Service.[24] SkypeDer De -facto -Nachfolger lieferte auch eine begrenzte XMPP -Unterstützung.[25] Apache -Welle ist ein weiteres Beispiel.[26]
XMPP ist das De facto Standard Für private Chat in spielbezogenen Plattformen wie z. Herkunft,[27] und Playstationsowie die jetzt eingestellt Xfire und Raptr.[28] Zwei bemerkenswerte Ausnahmen sind Dampf[29] und XBox Live; Beide benutzen ihre eigenen proprietär Messaging -Protokolle.
Geschichte und Entwicklung

Jeremie Miller begann 1998 an der Jabber -Technologie zu arbeiten und veröffentlichte die erste Version der Jabberd
Server am 4. Januar 1999.[30] Die frühe Jabber-Community konzentrierte sich auf Open-Source-Software, hauptsächlich auf den Jabberd-Server, aber ihr Hauptergebnis erwies sich als die Entwicklung des XMPP-Protokolls.
Das Internettechnik-Arbeitsgruppe (IETF) bildete ein XMPP Arbeitsgruppe Im Jahr 2002, um die Kernprotokolle als IETF -Instant -Messaging und Präsenztechnologie zu formalisieren. Der frühe Jabber Protokoll, wie in den Jahren 1999 und 2000 entwickelt, bildete die Grundlage für XMPP, wie in RFC 3920 und RFC 3921 im Oktober 2004 veröffentlicht (die Hauptänderungen während der Formalisierung durch die XMPP -Arbeitsgruppe des IETF waren die Hinzufügung von Tls für die Kanalverschlüsselung und Sasl zur Authentifizierung). Die XMPP -Arbeitsgruppe produzierte auch Spezifikationen RFC 3922 und RFC 3923. Im Jahr 2011 wurden RFC 3920 und RFC 3921 durch RFC 6120 bzw. RFC 6121 ersetzt, wobei RFC 6122 das XMPP -Adressformat spezifizierte. Im Jahr 2015 wurde RFC 6122 von RFC 7622 abgelöst. Zusätzlich zu diesen Kernprotokollen, die am IETF standardisiert sind, ist die XMPP Standards Foundation (Früher die Jabber Software Foundation) ist aktiv bei der Entwicklung offener XMPP -Erweiterungen.
Der erste IM -Service, der auf XMPP basiert, war Jabber.org, der seit 1999 kontinuierlich operiert und kostenlose Konten angeboten hat.[31] Von 1999 bis Februar 2006 verwendete der Dienst Jabberd als Serversoftware, zu welcher Zeit er migrierte Ejabberd (beide sind gratis Software Anwendungsserver). Im Januar 2010 wanderte der Service auf die proprietär M-Link Server-Software, die von Isode Ltd. erstellt wurde.[32]
Im September 2008, Cisco -Systeme erworben Jabber, Inc., die Schöpfer des kommerziellen Produkts Jabber XCP.[33]
Das XMPP Standards Foundation (Xsf) entwickelt und veröffentlichen Erweiterungen zu XMPP durch einen Standardprozess, der sich auf befindet XMPP -Erweiterungsprotokolle (XEPS, zuvor als Jabber -Verbesserungsvorschläge bekannt - JEPS). Die folgenden Erweiterungen sind besonders weit verbreitet:
- Datenformen[34]
- Service -Entdeckung[35]
- Mehrbenutzer-Chat[36]
- Veröffentlichen von Subscribe[37] und persönliches Ereignisprotokoll[38]
- Xhtml-Im[39]
- Datei Übertragung[40]
- Entitätsfunktionen[41]
- HTTP -Bindung[8]
- Klimpern Für Stimme und Video
Internet der Dinge
XMPP -Funktionen wie Föderation zwischen Domains, Veröffentlichungen/Abonnieren, Authentifizierung und deren Sicherheit werden auch für mobile Endpunkte verwendet, um die implementieren Internet der Dinge. Mehrere XMPP -Erweiterungen sind Teil der experimentellen Implementierung: effizientes XML Interchange (EXI) -Format;[42] Sensordaten;[43] Bereitstellung;[44] Kontrolle;[45] Konzentratoren;[46] Entdeckung.[47]
Diese Bemühungen werden auf einer Seite im XMPP -Wiki dokumentiert, die dem Internet der Dinge gewidmet ist[48] und die XMPP IoT -Mailingliste.[49]
Spezifikationen und Standards
Das Ietf Die XMPP -Arbeitsgruppe hat eine Reihe von einer Reihe von produziert Anfrage für Kommentare (RFC) Dokumente:
- RFC 3920 (abgelöst durch RFC 6120)
- RFC 3921 (abgelöst durch RFC 6121)
- RFC 3922
- RFC 3923
- RFC 4622 (abgelöst durch RFC 5122)
- RFC 4854
- RFC 4979
- RFC 6122 (abgelöst durch RFC 7622)
Die wichtigsten und am weitesten verbreiteten dieser Spezifikationen sind:
- RFC 6120, Extensible Messaging und Präsenzprotokoll (XMPP): Kern, was beschreibt Kundenserver Messaging mit zwei offenen Beendigten Xml Ströme. XML -Streams bestehen aus <Stros/>, <Sach "/> und <iq/> (info/query). Eine Verbindung ist authentifiziert mit Einfache Authentifizierung und Sicherheitsschicht (Sasl) und verschlüsselt mit Transportschichtsicherheit (TLS).
- RFC 6121, Extensible Messaging und Präsenzprotokoll (XMPP): Sofortnachrichten und Präsenz beschreibt Instant Messaging (IM) die häufigste Anwendung von XMPP.
- RFC 7622, Extensible Messaging und Präsenzprotokoll (XMPP): Adressformat Beschreibt die Regeln für XMPP -Adressen, auch Jabberids oder JIDs genannt. Derzeit verwenden JIDs PRECIS (wie in RFC 7564 definiert) für den Umgang mit Unicode Zeichen außerhalb des ASCII -Bereichs.
Konkurrierende Standards
XMPP wurde oft als Konkurrent angesehen EINFACH, bezogen auf Gesprächs Protokoll (SIP), als Standardprotokoll für Instant Messaging und Präsenzbenachrichtigung.[50][51]
Die XMPP-Erweiterung für Multi-User-Chat[36] kann als Konkurrent gesehen werden Internet Relay Chat (IRC), obwohl IRC weitaus einfacher ist, hat weitaus weniger Funktionen und wird weitaus weiter verwendet.
Die XMPP-Erweiterungen für Veröffentlichungen[37] Bieten Sie viele der gleichen Funktionen wie die Erweiterte Nachrichtenwarteprotokoll (AMQP).
Siehe auch
- XMPP -Clients
- Vergleich von XMPP -Kunden
- Vergleich von Instant Messaging -Kunden
- Vergleich von Instant Messaging -Protokollen
- Vergleich der XMPP -Server -Software
- Sichere Kommunikation
- Matrix (Protokoll)
Verweise
- ^ "Jabber Inc". Cisco.com. Abgerufen 24. November, 2012.
- ^ Johansson, Leif (18. April 2005). "XMPP als Mutter - Greater Nordic Middleware Symposium (Gnomis)" (PDF). Oslo: Universität von Stockholm. Archiviert von das Original (PDF) am 10. Mai 2011.
- ^ Saint-Andre, P. (März 2011). Extensible Messaging und Präsenzprotokoll (XMPP): Kern. Ietf. doi:10.17487/rfc6120. RFC 6120. Abgerufen 4. Mai, 2014.
- ^ "Jabber Instant Messaging Benutzerbasis übertrifft ICQ" (Pressemitteilung). XMPP Standards Foundation. 22. September 2003. archiviert von das Original am 3. November 2007. Abgerufen 30. November, 2007.
- ^ XMPP Standards Foundation (3. Oktober 2003). ""XEP-0029: Definition von Jabber-Identifikatoren (Jids)"". Extensible Messaging und Präsenzprotokoll. Abgerufen 10. November, 2019.
- ^ RFC 6122
- ^ Joe Hildebrand; Craig Kaes; David Waite (3. Juni 2009). "XEP-0025: Jabber Http Polling". Xmpp.org. Abgerufen 24. November, 2012.
- ^ a b Ian Paterson; Dave Smith; Peter Saint-Andre; Jack Moffitt (2. Juli 2010). "XEP-0124: Bidirektionale Streams über synchronem HTTP ([Bosh])". Xmpp.org. Abgerufen 24. November, 2012.
- ^ "Spezifikationen". xmpp.org. Xsf. p. 1. Abgerufen 6 Januar, 2017.
- ^ "Service Discovery". 3. Oktober 2017.
- ^ "Lotus sametime 7.5 arbeitet mit AIM, Google Talk", Eweek, 6. Dezember 2006 Eweek.com
- ^ "Lotus Ships Gateway zur Integration von IM mit AOL, Yahoo, Google", Network World, 6. Dezember 2006 Networkworld.com Archiviert 1. November 2008 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Unified Communications: Vereinigung der Kommunikation in verschiedenen Netzwerken", Microsoft Pressemitteilung, 1. Oktober 2009 Microsoft.com Archiviert 5. Januar 2010 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Kunden". xmpp.org.
- ^ "Frage FAQ #270-Was spricht LJ?". LiveJournal.com. 27. September 2010. Abgerufen 24. November, 2012.
- ^ Leigh, Dylan (3. August 2017). "Einführung in Jabber/XMPP". www.dylanleigh.net. Abgerufen 16. Oktober, 2017.
- ^ Rémond, Mickaël (23. Februar 2014). "WhatsApp, Facebook, Erlang und RealTime Messaging: Alles begann mit Ejabberd". Processone - Blog. Abgerufen 17. September, 2020.
- ^ Burd, Gary (17. Januar 2006). "XMPP -Föderation". Abgerufen 30. November, 2007.
- ^ "Wir haben im Mai 2013 ein neues Kommunikationsprodukt, Hangouts, angekündigt. Treffpunkte werden Google Talk ersetzen und unterstützt XMPP nicht.". 26. Mai 2015.
- ^ Jensen, Florian (17. Januar 2008). "AOL adoptiert XMPP alias Jabber". Archiviert von das Original am 20. Januar 2008. Abgerufen 17. Januar, 2008.
- ^ "AOL XMPP Gateway". 14. Mai 2011. Archiviert Aus dem Original am 22. Mai 2011. Abgerufen 14. Mai, 2011.
- ^ "Facebook -Chat jetzt überall verfügbar". Abgerufen 11. Februar, 2010.
- ^ "Chat -API (veraltet)". Abgerufen 5. Juli, 2015.
- ^ Obasanjo, Dare (14. Dezember 2011). "Jeder kann einen Messenger -Client erstellen - mit offenen Standardzugriff über XMPP.". WindowSteamblog.com. Abgerufen 24. November, 2012.
- ^ Roettgers, Janko (28. Juni 2011). "Skype fügt XMPP -Support hinzu, IM -Interoperabilität als nächstes? - Tech News and Analysis". Gigaom.com. Abgerufen 24. November, 2012.
- ^ "Google Wave Federation Protocol". Archiviert von das Original am 4. März 2016.
- ^ "Die Ursprungs -Spielplattform sendet Login und Nachrichten im Klartext". Leichte Zukunft. 30. Juni 2015. Abgerufen 22. Februar, 2016.
- ^ "Raptr ist tot. Ein Jahr nach AMD hat sich kein Spiel mehr entwickelt, nachdem AMD die App verlassen hatte.". Pcgamesn.com. 13. September 2017. Abgerufen 16. Oktober, 2020.
- ^ "libsteam.c". Github. Abgerufen 22. Februar, 2016.
- ^ "Offene Echtzeit -Messaging -System". Tech.Slashdot.org. 4. Januar 1999. Abgerufen 24. November, 2012.
- ^ Marcel Gagné (1. März 2003). "Mit dem Koch chatten". Linux Journal.
- ^ "Jabber.org - XMPP Server -Migration". 12. August 2009. archiviert von das Original am 13. Dezember 2009. Abgerufen 14. Dezember, 2009.
- ^ "Cisco kündigt eine endgültige Vereinbarung zum Erwerb von Jabber an". Archiviert von das Original am 23. Dezember 2009. Abgerufen 2. Januar, 2010.
- ^ "XEP-0004: Datenformen". xmpp.org. 8. Juni 2021.
- ^ "XEP-0030: Service Discovery". xmpp.org. 3. Oktober 2017.
- ^ a b "XEP-0045: Multi-User-Chat". xmpp.org. 4. März 2021.
- ^ a b "XEP-0060: Publish-Subscribe". xmpp.org. 7. September 2021.
- ^ "XEP-0163: Persönliches Ereignisprotokoll". xmpp.org. 18. März 2018.
- ^ "XEP-0071: XHTML-IM". xmpp.org. 8. März 2018.
- ^ "XEP-0096: SI-Dateiübertragung". xmpp.org. 29. November 2017.
- ^ "XEP-0115: Entitätsfunktionen". xmpp.org. 5. Mai 2020.
- ^ "XEP-0322: Effizientes XML-Interchange (Exi) -Format". xmpp.org. 25. Januar 2018.
- ^ "XEP -0323: Internet der Dinge - Sensordaten". xmpp.org. 20. Mai 2017.
- ^ "XEP -0324: Internet der Dinge - Bereitstellung". xmpp.org. 4. März 2021.
- ^ "XEP -0325: Internet der Dinge - Kontrolle". xmpp.org. 4. März 2021.
- ^ "XEP -0326: Internet der Dinge - Konzentratoren". xmpp.org. 20. Mai 2017.
- ^ "XEP -0347: Internet der Dinge - Entdeckung". xmpp.org. 3. November 2018.
- ^ "Techseiten/IoT -Systeme". xmpp.org.
- ^ "IoT Info -Seite". Jabber.org.
- ^ "XMPP steigt zu einem einfachen Standard", InfoWorld Magazine, 17. April 2003 XMPP erhebt sich, um sich einem einfachen Standard zu stellen
- ^ "XMPP vs Simple: Das Rennen um Messaging -Standards", InfoWorld Magazine, 23. Mai 2003 Infoworld.com