XLink
XML -Verknüpfungssprache, oder Xlink, ist ein Xml Auszeichnungssprache und W3c Spezifikation, die Methoden zum Erstellen interner und externer Links innerhalb von XML -Dokumenten und die Zusammenarbeit mit diesen Links bereitstellen.[1]
Die Xlink -Spezifikation
XLink 1.1 ist eine W3C -Empfehlung[2] und der Nachfolger von Xlink 1.0, der auch eine W3C -Empfehlung war.[3] [4]
Verknüpfung mit XLink
Xlink definiert einen Satz von Attribute das kann zu Elementen anderer hinzugefügt werden XML -Namespaces. XLink bietet zwei Arten von Hyperlink für die Verwendung in XML -Dokumenten. Einfache Links Verbinden Sie nur zwei Ressourcen, ähnlich wie Html Links. Erweiterte Links kann eine willkürliche Anzahl von Ressourcen verknüpfen.
Einfache Links
A Einfacher Link schafft eine unidirektionale Hyperlink von einem Element zum anderen über a Uri. Beispiel:
xmlns ="http://example.org/xmlns/2002/document" xmlns: xlink ="http://www.w3.org/1999/xlink"> id ="Irgendwelche" ">Ein Dokument Hier ist xlink: type ="einfach" xlink: href ="#Someheading">eine Verbindung zum Kopfball. Es ist ein Anker, der auf das Element mit der ID "irgendwelche" auf der aktuellen Seite hinweist.
Erweiterte Links
Erweiterte Links Ermöglichen Sie, dass mehrere Ressourcen, entweder Remote oder Lokal, durch mehrere Bögen verbunden werden können. Ein Bogen ist Informationen über den Ursprung, das Ziel und das Verhalten einer Verbindung zwischen zwei Ressourcen. Die Ursprungs- und Zielressourcen werden durch Etiketten definiert. Durch die Verwendung eines oder mehrerer Bögen kann eine erweiterte Verbindung bestimmte Verbindungen zwischen mehreren Ressourcen erreichen.
Zum Beispiel, wenn alle Ressourcen in einem erweiterten Link das Etikett erhalten haben A, dann ein Bogen innerhalb dieses Links deklariert von = "a", bis = "a"
würde Verbindungen zwischen allen Ressourcen herstellen.
Erweiterte Links müssen nicht in demselben Dokument enthalten sein wie die Elemente, mit denen sie verknüpfen. Dies ermöglicht es, Metadaten oder andere ergänzende Informationen mit Ressourcen zu verknüpfen, ohne diese Ressourcen zu bearbeiten.
XLink unterstützt auch umfangreichere Informationen zu Linkstypen und den Rollen jeder Ressource in einem Bogen.
Unterstützung für Xlink
Innerhalb anderer Spezifikationen
SVG
Hypertext -Links in Skalierbare Vektorgrafiken Kann derzeit als einfache XLINKS definiert werden.[5] Das Arbeitsentwurf von SVG 1.2 schlägt auch erweiterte Xlinks vor.[6] In der SVG 2-Spezifikation wurde XLINK zugunsten von nicht namespaierten äquivalenten Attributen veraltet.[7]
Rddl
Das Ressourcenverzeichnis Beschreibung Spracheeine Erweiterung auf Xhtml grundlegend das wird verwendet, um zu beschreiben XML -Namespaces, verwendet einfache Xlinks.[8]
Xbrl
Das Extensible Business Reporting Sprache hat seit der Veröffentlichung der XBRL 2.0 -Spezifikation im Jahr 2001 einfache und erweiterte XLinks verwendet.[9] Die meisten großen XBRL -Taxonomien enthalten umfangreiche Linkbasen. Seit 2009 ist XBRL wahrscheinlich die umfangreichste Verwendung von Xlink in Produktionssystemen.
Mets
Das Metadaten -Codierung und Übertragungsstandard, unterstützt und gewartet von der Kongressbibliothek Verwendet die Beschreibung von Dateiaggregationen einfache XLinks, um auf Dateiorte sowie Linkbasen zu zeigen, die Beziehungen zwischen externen Dateien beschreiben (obwohl diese einschränken zu
und aus
Attribute zum Eingeben von IDREF anstelle von nMtoken).[10][11]
GML
Geographie -Markup -Sprache Verwendet einfache XLINKS, um Referenzierung zu implementieren. Insbesondere verwendet GML XLink: HREF, um ein Graph -Modell für Geospatialinformationen zu unterstützen. Das GML -Graph -Modell ist im Wesentlichen das gleiche wie RDF, auf welche frühen Versionen von GML basieren. Die GML-Spezifikation beschränkt die Semantik von XLinks auf im Wesentlichen mit RDF: Ressource (aus der RDF/XML-Syntax), d. H. Der Referenz kann logischerweise inline platziert werden und die Daten sind weiterhin gültig.
Implementierungen
Mozilla Firefox
Mozilla Firefox hat einfache XLinks seit Version 1.5 unterstützt, aber nur für SVG und Mathml Unterlagen. Es ist in anderen XML -Dokumenten nicht unterstützt.[12] Nur der XLink: href
, XLINK: Show
, XLINK: Ziel
und XLINK: Titel
Attribute werden unterstützt.[13]
Prinz XML
Prinz XML Unterstützt einfache Xlinks.[14]
Verweise
- ^ Derose, Steven J. (1999-02-24), XML XLINK -Anforderungen, W3c
- ^ XML Linking Language (XLink) Version 1.1, W3C, 6. Mai 2010
- ^ XML Linking Language (XLink) Version 1.0, W3C, 8. Juni 2006
- ^ "XML und Semantic Web W3C Standards Timeline" (PDF).
- ^ Skalierbare Vektorgrafiken (SVG) 1.1 Spezifikation: Verknüpfung, W3C, 8. Juni 2006
- ^ Erweiterte Links (SVG 1.2), W3C, 8. Juni 2006
- ^ "Verknüpfung - SVG 2". www.w3.org. Abgerufen 2016-09-18.
- ^ Borden, Jonathan; Bray, Tim (2002-02-18), Ressourcenverzeichnis Beschreibung Sprache (RDDL), Die Open Healthcare Group, Antarcti.ca -Systeme
- ^ Extensible Business Reporting Language (XBRL) 2.1 - xlink in xbrl, XBRL International Inc.
- ^ Mets: Ein Überblick und ein Tutorial, Kongressbibliothek
- ^ Metadaten -Codierung und Getriebestandard: Primer- und Referenzhandbuch (PDF), Library of Congress, September 2007, p. 133
- ^ XLINK - MDC, Mozilla
- ^ SVG in Firefox, Mozilla
- ^ Prinz: XML -Eingabe, Jalogic