XFree86
![]() | |
Entwickler (en) | Das XFree86 Project, Inc. |
---|---|
Erstveröffentlichung | 1991 | (als x386)
Endgültige Veröffentlichung | 4.8.0 / 15. Dezember 2008 |
Repository |
|
Geschrieben in | C |
Betriebssystem | Plattformübergreifend |
Verfügbar in | Verschiedene |
Typ | Server anzeigen |
Lizenz | Xfree86 Lizenz 1.1 |
Webseite | www |
Xfree86 ist eine Implementierung der X Fenstersystem. Es wurde ursprünglich für geschrieben Unix-artig Betriebssysteme an IBM PC -Kompateien und stand für viele andere Betriebssysteme und Plattformen zur Verfügung. es ist frei und Open Source Software unter der XFree86 -Lizenzversion 1.1. Es wurde vom XFree86 Project, Inc. entwickelt. Der Hauptentwickler war David Dawes. Die letzte veröffentlichte Version war 4.8.0, veröffentlicht im Dezember 2008. The Last XFree86 Lebenslauf Das Commit wurde am 18. Mai 2009 gemacht;[1] Das Projekt wurde im Dezember 2011 ruhend bestätigt.[2]
Während der meisten der 1990er und frühen 2000er Jahre war das Projekt die Quelle der meisten Innovationen in X und die de facto Verwalter der X -Entwicklung. Bis Anfang 2004 war es fast universell auf Linux und die BSDS.
Im Februar 2004 mit Version 4.4.0 begann das XFree86 -Projekt mit dem Vertrieb neuer Code mit einer Urheberrechtslizenz, die die Kostenlose Software -Stiftung betrachtet Gpl unvereinbar. Die meisten Open -Source -Betriebssysteme, die XFree86 verwenden, fanden dies inakzeptabel und wechselten vor der Lizenzänderung in eine Gabel.[3] Die erste Gabel war der abortive Xouvert, aber X.org Server bald dominant. Die meisten XFree86 -Entwickler wechselten ebenfalls auf X.org.
Verwendungszweck
Während xfree86 von den meisten häufig verwendet wurde Unix-artig Computer Betriebssysteme Vor seiner Lizenzänderung mit Version 4.4.0 wurde es seitdem von X.org ersetzt und wird heutzutage selten verwendet.[4] Die letzte verbleibende Betriebssystemverteilung, die sie verwendet, war Netbsd,[4] Dies versendete einige Plattformen mit 4.5.0 standardmäßig, bis sie 2015 als veraltet entfernt wurden.[5][6] Netbsd § 5.0 und spätere Veröffentlichungen verwenden Sie standardmäßig X.org in verschiedenen Ports (einschließlich i386 und AMD64), und X.org ist über NetBSD erhältlich PKGSRC Für Architekturen, für die XFree86 aufgrund einer besseren Unterstützung der Standard bleibt.[7]
Ab dem 19. April 2019[aktualisieren], das netbsd-7
Zweig und Netbsd § 7.2 Die Freisetzung war die letzte, die möglicherweise xFree86 enthielt,[5] und xfree86 wurde zuvor vollständig entfernt netbsd-8
Zweig und Netbsd § 8.0 Veröffentlichung im Jahr 2018.[8][5][6]
Die Architektur

Der XFree86 -Server kommuniziert mit dem Host Betriebssystem's Kernel mit Ausnahme Grafikkarten. Diese werden im Allgemeinen direkt von XFree86 verwaltet, sodass sie seine eigenen Treiber für alle Grafikkarten enthält, die ein Benutzer möglicherweise haben. Einige Karten werden von Anbietern selbst über binäre Treiber unterstützt.
Seit Version 4.0 hat XFree86 bestimmte beschleunigte 3D -Grafikkarten über die unterstützt GLX und Dri Erweiterungen. Ebenfalls in der Version 4.0 wechselte XFree86 in ein neues Treibermodell, von einem X -Server -Binärer pro Treiber zu einem eindeutigen X -Server, mit dem mehrere Treiber gleichzeitig geladen werden können.
Da der Server in der Regel auf niedrigen Ebenen zu Zugriff auf Grafikhardware benötigt wird, muss er auf vielen Konfigurationen ausgeführt werden, um als die auszuführen Superuser, oder ein Benutzer mit Uid 0. Bei einigen Systemen und Konfigurationen ist es jedoch möglich, den Server als normaler Benutzer auszuführen.
Es ist auch möglich, xfree86 in a zu verwenden Framebuffer -Gerät, was wiederum einen Kernel -Grafikkarten -Treiber verwendet.
Auf einem typischen Posix-System, das Verzeichnis /etc /x11 enthält die Konfigurationsdateien. Die grundlegende Konfigurationsdatei ist/etc/x11/xf86config (oder xf86config-4), die Variablen über die enthält Bildschirm (Monitor), Klaviatur und Grafikkarte. Das Programm XF86Config wird oft verwendet, obwohl xf86cfg Kommt auch mit dem XFree86 -Server und ist sicherlich freundlicher. Viele Linux -Verteilungen enthalten ein Konfigurationstool, das einfacher zu verwenden war (wie z. Debian's Debconf) oder autodetiert die meisten (wenn nicht alle) Einstellungen (Red Hat Linux und Fedora's Anakonda, Suse's Yast und Mandrake Linux Wird verwendet, um diesen Weg zu wählen).
Geschichte
Frühgeschichte und Benennung
Das Projekt begann 1992, als David Wexelblat, Glenn Lai, David Dawes und Jim Tsillas schloss sich den Kräften an, die Fehler im Quellcode des X386 X Display Server (geschrieben von Thomas Roell), wie zu X11R5 beigetragen. Diese Version wurde ursprünglich genannt X386 1.2e. Als neuere Versionen der (ursprünglich Freeware) x386 wurden unter a verkauft proprietäre Software Die Lizenz von SGCS (von denen Roell ein Partner war) bestand Verwirrung zwischen den Projekten. Nach der Diskussion wurde das Projekt in X umbenanntFrei86 als a Wortspiel (Vergleichen Sie X-Drei-acht-Six-Six mit X-Free-Ahny-Six-Six). Roell hat weiterhin proprietäre X -Server verkauft, zuletzt unter dem Namen Beschleunigter-x.
Mit Linux aufsteigen
Als Linux immer beliebter wurde, wurde XFree86 damit als Haupt -X -Projekt mit Treibern für PC -Grafikkarten.
In den späten 1990er Jahren war die offizielle X -Entwicklung Moribund.[9] Der größte technische Fortschritt fand im XFree86 -Projekt statt. 1999 wurde XFree86 von verschiedenen Hardwareunternehmen auf X.org (dem offiziellen Branchenkonsortium) gesponsert, die sich für seine Verwendung mit Linux und seinen Status als beliebteste Version von X interessierten.[10]
2002: Wachsender Widerspruch innerhalb des Projekts
Bis 2002, während Linux 'Popularität und damit die installierte Basis von X stürmte, war X.org so gut wie inaktiv; Die aktive Entwicklung wurde größtenteils von XFree86 durchgeführt.[11] Es gab jedoch einen erheblichen Widerspruch innerhalb von xfree86.
Xfree86 hatte früher a Kern Team Dies bestand aus erfahrenen Entwicklern, die von anderen Kernteammitgliedern für ihre Verdienste ausgewählt wurden. Nur die Mitglieder dieses Kernteams durften sich verpflichten Lebenslauf. Dies wurde ebenso weit wahrgenommen Kathedrale-In seinem Entwicklungsmodell: Entwickler konnten nicht schnell die Bekämpfungsrechte erhalten, und die Anbieter behielten schließlich umfangreiche Aufrechterhaltung Patches.[12][13]
Ein Schlüsselereignis war Keith Packard seine engagierten Rechte verlieren. Stunden vor dem Feature -Freeze -Fenster für XFree86 4.3.0 begann er das Xfixes Erweiterung (die er selbst entwickelte), ohne vorherige Diskussion oder ohne Überprüfung innerhalb des Kernteams. Das Kernteam beschloss, Keiths Commit -Zugriff zu entfernen, ohne ihn aus dem Kernteam selbst zu entfernen, und die XFixes -Erweiterung wurde sechs Wochen später unterstützt.[14][15]
2003: Die Gabel und die Auflösung des Kernteams
Im März 2003 behauptete das Kernteam, dass Packard versucht habe, das XFree86 -Projekt zu verabschieden, indem er innerhalb des Projekts gearbeitet und versucht hat, Kernentwickler für ein neues X Server -Projekt zu gewinnen. Packard bestritt, dass dies sein Ziel gewesen war, aber einige E -Mails wurden ansonsten als Beweismittel bereitgestellt.[16] Keith Packard wurde anschließend aus dem Kernteam ausgeschlossen.[17][18][19]
Kurze Zeit später erstellte Packard Xwin.org, das hauptsächlich als Treffpunkt für die Kultivierung der XFree86 -Gabel diente.[20] Der Rest des Jahres gingen viele der Entwickler, die noch bei xfree86 aktiv waren freedesktop.org und X.org Domänen.[21]
Bis Ende des Jahres stimmte das XFree86 -Kernteam aufgrund einer schwindenden aktiven Mitgliedschaft und der begrenzten verbleibenden Entwicklungskapazität für die Auflösung.[22]
2004: Lizenzierung Kontroversen
Versionen von xfree86 bis hin zu einigen Veröffentlichungskandidaten für 4.4.0 waren unter dem MIT -Lizenz, a zulässt, nichtCopyleft Kostenlose Softwarelizenz. Im Februar 2004 wurde XFree86 4.4 mit einer Änderung der XFree86 -Lizenz durch Hinzufügen einer Kreditklausel veröffentlicht.[23] Ähnlich dem im Original BSD -Lizenz,[24] aber breiter im Bereich. Die neueren Begriffe werden als XFree86 -Lizenz 1.1 bezeichnet. Viele Projekte, die sich auf XFree86 stützen, fanden die neue Lizenz inakzeptabel,[25] und die Kostenlose Software -Stiftung betrachtet es nicht mit der Version 2 des GNU Allgemeine öffentliche Lizenz, obwohl mit Version 3 kompatibel.[26] Das XFree86 -Projekt besagt, dass die Lizenz "so gut kompatibel ist wie alle früheren Versionen", erwähnt jedoch nicht, für welche Version oder Versionen der GPL dies gültig ist.[27]
Einige Projekte machten Veröffentlichungen (insbesondere (insbesondere OpenBSD 3.5 und 3.6 und Debian 3.1 "Sarge") basierend auf XFree86 Version 4.4 RC2, der letzten Version unter der alten Lizenz. Die meisten Betriebssysteme, die XFree86 (einschließlich späterer Versionen von OpenBSD und Debian) enthielten X.org Server.[3]
Der letzte Code -Commit war 2009; Das Projekt wurde 2011 ruhend bestätigt[2] Und die Website wurde zuletzt im Jahr 2014 aktualisiert und an das 22. Jahrestag erinnert.
Gabeln von xfree86
Xwin
Kurz nachdem er aus dem XFree86 Core -Team ausgeschlossen worden war, begann Keith Packard mit der Einrichtung von Xwin.org.[28] Während dies die Gabel von xfree86 sein soll,[29] Keith Packard hat dies später auf "ein Forum für die Teilnahme der Community an X" verfeinert.[30] Xwin sah in den ersten zwei Monaten nach den Ankündigungen viel Aktivität, aber die meisten Aktivitäten fanden hinter den Kulissen statt, und Keith verlegte seine eigene Entwicklung auf Freedesktop.org.[31]
Xouvert
Xouvert wurde später auch als erste XFree86 -Gabel im August 2003 gefeiert.[32] Obwohl Veröffentlichungen für Oktober 2003 und April 2004 bekannt gegeben wurden,[33] Es wurden keine Veröffentlichungen gemacht. Die letzte Statusänderung wurde im März 2004 vorgenommen und es wurde mitgeteilt, dass es Verzögerungen bei der Einrichtung eines Revisionskontrollsystems gab.[34]
X.org
Das X.org Server wurde der Beamte Referenzimplementierung von x11. Die erste Version, x11r6.7.0, war gegabelt Von XFree86 Version 4.4 RC2, um die XFree86 -Lizenzänderungen zu vermeiden, wobei X11R6.6 -Änderungen eingeführt wurden. Version X11R6.8 wurde viele neue Erweiterungen, Treiber und Korrekturen hinzugefügt. Es wird von von Unternehmen gesponsert und arbeitet eng mit von Unternehmen zusammengearbeitet freedesktop.org.
Die meisten der Open-Source-Unix-ähnlichen Betriebssysteme haben den X.org-Server anstelle von XFree86 übernommen, und die meisten XFree86-Entwickler sind auf X.org gewechselt.
Veröffentlichung Geschichte
Ausführung | Veröffentlichungsdatum | Wichtigste Änderungen |
---|---|---|
X386 1.1 | 11. Februar 1991 | Zuerst X386 Version von Thomas Roell, basierend auf X11r4. |
X386 1.2 | 29. August 1991 | Mit x11r5 enthalten. |
X386 1.2e 0,0 | 7. Mai 1992 | Erster vor-Xfree86-Code von eventuellen Teammitgliedern. |
X386 1.2e 1.0 | 18. Juli 1992 | |
X386 1.2e 1.0.1 | 23. Juli 1992 | |
X386 1.2e 1.0.2 | 8. August 1992 | |
Xfree86 1.0m | 2. September 1992 | Erste Version mit dem Namen "Xfree86". |
Xfree86 1.1 | 1. Oktober 1992 | |
Xfree86 1.2 | 8. Februar 1993 | |
Xfree86 1.3 | 5. Juni 1993 | |
Xfree86 2.0 | 24. Oktober 1993 | |
Xfree86 2.1 | 11. März 1994 | |
Xfree86 2.1.1 | 4. Mai 1994 | Letzte Version basierend auf X11R5. |
Xfree86 3.0 | 26. August 1994 | Freigabe für x11r6. |
Xfree86 3.1 | 29. September 1994 | |
Xfree86 3.1.2 | August 1995 | |
Xfree86 3.2 | 26. Oktober 1996 | |
Xfree86 3.2.1 | Dezember 1996 | |
Xfree86 3.3 | 30. Mai 1997 | Xfree86 Beschleunigungsarchitektur (Xaa) |
Xfree86 3.3.1 | 8. August 1997 | |
Xfree86 3.3.2 | 24. Mai 1998 | |
Xfree86 3.3.3 | 30. Dezember 1998 | |
Xfree86 3.3.3.1 | 31. Dezember 1998 | |
Xfree86 3.3.4 | 21. Juni 1999 | |
Xfree86 3.3.5 | 17. August 1999 | |
Xfree86 3.3.6 | 31. Dezember 1999 | Letzte 3.x Version. |
Xfree86 4.0 | 7. März 2000[35] | Vervollständige neue Architektur.[36] X11r6.4 enthalten. |
Xfree86 4.0.1 | 30. Juni 2000 | Xrender |
Xfree86 4.0.2 | 18. Dezember 2000 | |
Xfree86 4.0.3 | 16. März 2001 | |
Xfree86 4.0.4 | April 2001 | |
Xfree86 4.1.0 | 2. Juni 2001 | |
Xfree86 4.2.0 | 18. Januar 2002 | |
Xfree86 4.2.1 | 3. September 2002 | |
Xfree86 4.3.0 | 26. Februar 2003 | |
Xfree86 4.4 RC2 | 19. Dezember 2003[37] | Gegabelt zu X.org Server |
Xfree86 4.4.0 | 29. Februar 2004 | Erste Version unter XFree86 Lizenz 1.1. |
Xfree86 4.5.0 | 16. März 2005 | |
Xfree86 4.6.0 | 10. März 2006 | |
Xfree86 4.7.0 | 12. August 2007 | |
Xfree86 4.8.0 | 15. Dezember 2008 | |
Alte Version Letzte Version |
Siehe auch
- DirectFB
- Xfree86 logfile
- Xfree86 modeline
- XF86Config
Verweise
- ^ CVS-Commit Archiviert 2013-10-29 bei der Wayback -Maschine. Mail-archive.com. Abgerufen am 2013-09-07.
- ^ a b Marc Aurele La France: Wird es jemals eine neue Version von xfree86 geben Xfree86-Forum, 3. Dezember. 2011
- ^ a b Wheeler, David A. (2007-07-06). "Die warnende Geschichte von xfree86". Archiviert von das Original Am 2002-04-23. Abgerufen 2007-07-12.
- ^ a b Konstantin A. Murein (Mai 2008). "Konferenzberichte, BSDCAN: Die BSD -Konferenz, X.org" (PDF). ;Anmeldung:. Usenix (veröffentlicht August 2008). 33 (4): 114. ISSN 1044-6397.
- ^ a b c "xsrc/xfree/xc/". Netbsd. 2015-07-23. Abgerufen 2019-04-18.
- ^ a b Matthew Green (2015-07-23). "CVS Commit: xsrc/xfree/xc". Quellveränderungen (Mailingliste). Netbsd.
Entfernen Sie veraltete xfree86 -Quellen.
- ^ "NetBSD 5.0 ankündigen".
- ^ "Ankündigung von NetBSD 8.0 (17. Juli 2018)". Netbsd.
XFree86 wurde entfernt, da alle Architekturen auf Xorg gewechselt sind.
- ^ Q & A: Der X -Faktor Archiviert 14. Januar 2005 bei der Wayback -Maschine, Von Robert L. Mitchell, 4. Februar 2002, Computerworld Inc.
- ^ Xfree86 beiträgt X.org als Ehrenmitglied bei, Gepostet von cmdrtaco am 01. Dezember 1999, Slashdot
- ^ (Forum) Ein weiteres telekonferenz partiell bearbeitete Transkript Archiviert 12. Februar 2005 bei der Wayback -Maschine, Von Mike A. Harris, 13. April 2003
- ^ (Forum) Keith Packard -Ausgabe Archiviert 12. Februar 2005 bei der Wayback -Maschine Von Ralf Nolden, 20. März 2003
- ^ Advogato: Blog für Mharris
- ^ (Forum) Vorschlag für xfree86 Archiviert 23. April 2010 bei der Wayback -Maschine, Von David Dawes, 20. März 2003
- ^ CVS Commit: Beenden Sie Xfixes ab Archiviert 15. Juni 2011 bei der Wayback -Maschine, Von David Dawes, 12. Januar 2003
- ^ (Forum) Einige Perspektive von den billigen Sitzen ... Archiviert 28. Februar 2004 bei der Wayback -Maschine, Von David Wexelblat, 20. März 2003
- ^ (Forum) Einladung zur öffentlichen Diskussion über die Zukunft von x Archiviert 12. Februar 2005 bei der Wayback -Maschine, Von xfree86 bod, 20. März 2003
- ^ (Forum) Ein Aufruf zur offenen Regierungsführung von X Development Archiviert 12. Februar 2005 bei der Wayback -Maschine, Von Keith Packard, 21. März 2003
- ^ (Forum) Notizen aus einer Telekonferenz 2003-3-27 Archiviert 12. Februar 2005 bei der Wayback -Maschine, Von Keith Packard, 03. April 2003
- ^ (Archiviert) Xwin -Startseite, Von Keith Packard und anderen, 11. April 2003
- ^ (Archiviert) X.org -Software -Seite unter xwin.org, von Kaleb Keithley, 18. November 2003
- ^ (Entwicklung) Core -Team löst sich auf, Von David Dawes, 30. Dezember 2003
- ^ "Xfree86 lizenzen". XFree86 Project, Inc. 2005-01-01. Abgerufen 2008-05-02.
- ^ Dawes, David (2004-01-29). "Ankündigung: Änderung der Basis xfree86 -Lizenz". XFree86 -Projekt. Archiviert von das Original Am 2007-09-30. Abgerufen 2007-07-12.
- ^ "Xfree86 4.4: Liste der Ablehnungsvertreiber wächst". Slashdot. 2004-02-18. Abgerufen 2007-07-12.
- ^ "Verschiedene Lizenzen und Kommentare zu ihnen". Kostenlose Software -Stiftung. Abgerufen 2013-03-12.
- ^ "Xfree86 lizenzen". XFree86 -Projekt. 2005-01-01. Abgerufen 2007-07-12.
- ^ (Archiviert) Xwin -Startseite, Von Keith Packard und anderen, 11. April 2003
- ^ Keith Packards XFree86 -Fork startete offiziell, Slashdot, 11. April 2003
- ^ Xwin.org Tore von Keith Packard, 12. April 2003. "Archivierte Kopie". Archiviert vom Original am 6. Dezember 2003. Abgerufen 13. September, 2012.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) CS1 Wartung: Ungeeignete URL (Link) - ^ Screenshots aus dem neuen X -Server von Freedesktop.org Osnews, 11. November 2003
- ^ XFree86 Fork erhält einen Namen, Website von Piethein Stengholt, 17. August 2003
- ^ Das Xouvert -Projekt von Jonathan Corbet, 20. August 2003
- ^ (archiviert) Xouvert -Titelseite, 28. März 2004.
- ^ "Versionshinweise für xFree86 [TM] 4.0". XFree86 -Projekt. 7. März 2000. Abgerufen 16. September 2018.
- ^ "Versionshinweise für xFree86 [TM] 4.0 - Einführung". XFree86 -Projekt. 7. März 2000. Abgerufen 16. September 2018.
- ^ XFree86 4.4.0 RC2 (FWD). Spinics.net (2003-12-19). Abgerufen am 2013-09-07.
- Anmerkungen
- Ankündigung der Veröffentlichung von XFree86 1.1[Permanent Dead Link]
- Ankündigung der Veröffentlichung von XFree86 1.2
- Ankündigung der Veröffentlichung von XFree86 1.3[Permanent Dead Link]
- xfree86/changelog.r5? rev = 1.1.1.1
- X markiert den Spot: Rückblick auf X11 -Entwicklungen des vergangenen Jahres (Oscar Boykin, Osnews 25. Februar 2004) - Die Lizenzverkämpfung und Gabeln
- Die Geschichte von xfree86: Über ein Jahrzehnt Entwicklung von Entwicklung (Michael J. Hammel, Linux Magazine, Dezember 2001)
- Eine Perspektive von den billigen Sitzen ... (David Wexelblat, 20. März 2003) - Warum Keith Packard aus dem Kernteam entlassen wurde
- Ein Aufruf zur offenen Regierungsführung von X Development (Keith Packard, 21. März 2003)
- Xfree86 Staubfragen x11 Modell (Andrew Orlowski, Das Register, 21. März 2003)