Weltsprache
Im Soziolinguistik, a Weltsprache (manchmal Weltsprache,[1] selten internationale Sprache[2][3]) ist eine Sprache, die geografisch weit verbreitet ist und es Mitgliedern verschiedener Sprachgemeinschaften ermöglicht, zu kommunizieren. Der Begriff kann auch verwendet werden, um sich darauf zu beziehen gebaut Internationale Hilfssprachen wie zum Beispiel Esperanto.[4]
Englisch ist die wichtigste Sprache - und nur nach einigen Konten. Darüber hinaus gibt es keinen akademischen Konsens darüber, welche Sprachen qualifiziert sind. Arabisch, Französisch, Russisch, und Spanisch sind andere mögliche Weltsprachen. Einige Autoren betrachten Latein als früher eine Weltsprache.[5][6][7]
Konzept
Verschiedene Definitionen des Begriffs Weltsprache wurde vorgeschlagen; Es gibt keinen allgemeinen Konsens darüber, welchen zu verwenden ist.[8][9]
Eine Definition, die vom kongolesischen Linguisten angeboten wurde Salikoko Mufwene wird "Sprachen als Volksummen oder als Lingua Francas außerhalb ihrer Heimat und durch andere als diejenigen, die mit ihnen verbunden sind, und durch andere Bevölkerungsgruppen gesprochen".[10] Der Sprachwissenschaftler Mohamed Benrabah setzt den Begriff gleich Weltsprache mit welchem niederländisch Soziologe Abram de Swaan bezeichnet als "superzentrale Sprachen" in seiner globales Sprachsystem.[11] Der spanische Soziolinguist Clare Mar-Molinero schlägt eine Reihe von Tests vor, die eine Sprache bestehen muss, die sich auf demografische Daten, Einstellungen gegenüber der Sprache und politische, legale, wirtschaftliche, wissenschaftliche, technologische, akademische, pädagogische und kulturelle Bereiche bezieht.[12]
Deutscher Soziolinguister Ulrich AmmonLingua Franca—I.E. in der Kommunikation, wo es nicht die Muttersprache von ist irgendein der Teilnehmer - das meiste Gewicht.[13] Ammon formuliert eine Reihe von Indikatoren für Globalität, d. H. Faktoren, die zur Bewertung des Ausmaßes, in dem eine bestimmte Sprache als Weltsprache angesehen werden kann, nützlich. Der Chef unter diesen Indikatoren ist die Anzahl der nicht einheimischen Redner. Ein weiterer Indikator ist die Anzahl der Muttersprachler, die zwar nicht an sich ein Kriterium für Globalität ist, aber empirisch positiv damit korreliert und sie indirekt beeinflussen kann, indem die Sprache attraktiver wird. Andere potenzielle Indikatoren sind die wirtschaftliche Stärke (gemessen als Muttersprachler. BIP), Anzahl der Länder, die die Sprache als verwenden offizielle Sprache sowie die geografische Verteilung der Länder,, Internationale Geschäfte Verwendung und Prävalenz in wissenschaftliche Veröffentlichungen.[14]
sagt, was bestimmt, ob etwas eine Weltsprache ist, ist ihre "globale Funktion", n.Beispiele
Arabisch
Arabisch wurde von beschrieben von Salikoko Mufwene Als Weltsprache-wenn auch eine zweite Stufe nach Englisch und Französisch aufgrund begrenzter Verwendung als Lingua Franca- auf den Gründen, die a sind Liturgische Sprache unter Muslim Gemeinschaften weltweit.[15] Mohamed Benrabah kritisiert dieses Argument aufgrund der Verwendung der Sprache in Ritualen, die nicht unbedingt in gesprochene Kenntnisse außerhalb religiöser Kontexte übersetzt, sondern kategorisiert sie dennoch als Weltsprache, weil sie eine superzentrale Sprache in der Sprache in der Sprache ist. de Swaan's globales Sprachsystem.[11]
Englisch
Der akademische Konsens ist das Englisch ist eine Weltsprache mit einigen Autoren wie britischen Linguisten David Crystal und David Graddol so weit zu gehen, um es als die einzigen zu betrachten. Autoren, die einen pluralistischen Ansatz verfolgen, betrachten dennoch Englisch, um eine einzigartige Position als führende Weltsprache zu bewohnen. zum Beispiel in Abram de Swaan's globales Sprachsystem, Englisch ist der einzige Insassen der höchsten Position in der Hierarchie: die hyperzentral Sprache.[11] Nach Angaben der deutschen soziolinguistischen Ulrich Ammon "[T] Hier ist praktisch kein beschreibender Parameter oder Indikator für den internationalen oder globalen Rang einer Sprache, der, wenn sie auf die heutigen Sprachen weltweit angewendet wird, nicht Englisch an die Spitze platziert".[16] Ammon und Mufwene sind beide davon aus Lingua Franca,[17][18] Während sich Crystal auf seine geografische Verteilung konzentriert.[19]
Französisch
Französisch wurde aufgrund ihres Status als superzentrale Sprache in als Weltsprache beschrieben de Swaan's globales Sprachsystem,[11] und Salikoko Mufwene charakterisiert es als solches, basierend darauf, dass es von Menschen, die weder ethnisch noch national mit ihm außerhalb Frankreichs verbunden sind, als gelingische Frankreich gesprochen wird.[10]
Russisch
Russisch wurde als Weltsprache eingestuft, weil es eine superzentrale Sprache ist in de Swaan's globales Sprachsystem,[11] und ist als Weltsprache charakterisiert durch Salikoko Mufwene mit der Begründung, dass es als verwendet wird Umgangssprache oder Lingua Franca außerhalb Russlands durch Nicht-Russer.[10]
Spanisch
Spanisch wurde als Weltsprache eingestuft, weil es eine superzentrale Sprache ist in de Swaan's globales Sprachsystem,[11] und wird von deutscher soziolinguistischer Ulrich Ammon als Weltsprache angesehen wie es als Fremdsprache weltweit gesprochen wird.[20] Salikoko Mufwene Betrachtet es auch eine Weltsprache-wenn auch eine zweite Stufe nach Englisch und Französisch aufgrund begrenzter Verwendung als a Lingua Franca- Auf den Gründen, dass es von Menschen weder ethnisch noch national mit ihm außerhalb Spaniens verbunden ist.[21]
Siehe auch
Verweise
- ^ Ammon, Ulrich (2010-10-07), Coupland, Nikolas (Hrsg.), "World Languages: Trends and Futures", Das Handbuch der Sprache und Globalisierung, Oxford, Großbritannien: Wiley-Blackwell, p. 101, doi:10.1002/9781444324068.ch4, ISBN 978-1-4443-2406-8
- ^ Ammon, Ulrich (1997), Stevenson, Patrick (Hrsg.), "Inwieweit ist Deutsch eine internationale Sprache?", Die deutsche Sprache und die reale Welt: soziolinguistische, kulturelle und pragmatische Perspektiven auf dem zeitgenössischen Deutsch, Clarendon Press, S. 25–53, ISBN 978-0-19-823738-9
- ^ De Mejía, Anne-Marie (2002). Macht, Prestige und Zweisprachigkeit: Internationale Perspektiven zur zweisprachigen Elite -Bildung. Mehrsprachige Angelegenheiten. S. 47–49. ISBN 978-1-85359-590-5.
"Internationale Sprache" oder "Weltsprache" [...] Die folgenden Sprachen der breiteren Kommunikation, die als erste oder als zweite oder Fremdsprachen verwendet werden können, werden allgemein anerkannt: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch, Arabisch, Russisch und Chinesisch.
- ^ Ammon, Ulrich (1989). Status und Funktion von Sprachen und Sprachsorten. Walter de Gruyter. p. 422. ISBN 978-3-11-086025-2. Abgerufen 2021-02-13.
Durch den Begriff Weltsprache Ungefähr Folgendes kann verstanden werden: Erstens [...]. Zweitens, internationale geplante Sprachen (z. B. Esperanto, Ido, Interlingua).
- ^ Wright, Roger (2012), Hernández-Campoy, Juan Manuel; Conde-Silvestre, Juan Camilo (Hrsg.), "Konvergenz und Divergenz in Weltsprachen", Das Handbuch der Sprache und Globalisierung, John Wiley & Sons, p. 552, doi:10.1002/9781118257227.CH30, ISBN 978-1-4051-9068-8,
Es ist keine allgemein vereinbarte genaue Definition dessen, was als "Welt" -Sache gilt. Für die Zwecke dieses Kapitels können sie als Sprachen definiert werden, die über einem breiten geografischen Gebiet gesprochen werden, häufig aufgrund der früheren Kolonisierung und in vielen Fällen von Muttersprachlern einer anderen Sprache. Die Kategorie umfasst jetzt Spanisch, Portugiesisch, Französisch und Englisch, aber unter Bezugnahme auf historisch frühere Perioden wurde das Etikett auf Latein angewendet [...]
- ^ Mufwene, Salikoko S. (2010-10-07), Coupland, Nikolas (Hrsg.), "Globalisierung, globales Englisch und Welt Englisch (ES): Mythen und Fakten", Das Handbuch der Sprache und Globalisierung, Oxford, Großbritannien: Wiley-Blackwell, p. 42, doi:10.1002/9781444324068.ch1, ISBN 978-1-4443-2406-8,
Ich machte ein, dass es sich wie im Fall dieser früheren „Weltsprache“, Latein, die Verbindung mit Handel und () lukrativerem Geschäft war, das Englisch gegenüber seinen Konkurrenten sowohl in den USA als auch in der ganzen Welt begünstigte.
- ^ Crystal, David (2003). Englisch als globale Sprache (PDF) (2. Aufl.). Cambridge, Großbritannien: Cambridge University Press. p. 190. ISBN 0-511-07862-5. OCLC 57418548.
Die Entstehung von Englisch mit einer echten globalen Präsenz hat daher eine Bedeutung, die weit über diese bestimmte Sprache hinausgeht. Da es keine Präzedenzfälle für Sprachen gibt, die dieses Nutzungsniveau erreichen (wenn wir Latein ausschließen, was in einem Sinne „global“ war, wenn die Welt viel kleiner war), wissen wir nicht, was unter solchen Umständen mit ihnen passiert.
- ^ García, Adolfo M. (2014-01-02). "Neurokognitive Determinanten der Leistungsvariabilität bei weltsprachigen Benutzern". Journal of World Languages. 1 (1): 60–77. doi:10.1080/21698252.2014.893671. ISSN 2169-8252.
Der Begriff der Weltsprache wurde unterschiedlich definiert
- ^ Wright, Roger (2012), Hernández-Campoy, Juan Manuel; Conde-Silvestre, Juan Camilo (Hrsg.), "Konvergenz und Divergenz in Weltsprachen", Das Handbuch der Sprache und Globalisierung, John Wiley & Sons, p. 552, doi:10.1002/9781118257227.CH30, ISBN 978-1-4051-9068-8, abgerufen 2021-04-16,
Es ist keine allgemein vereinbarte genaue Definition dessen, was als "Welt" -Sache gilt. Für die Zwecke dieses Kapitels können sie als Sprachen definiert werden, die über einem breiten geografischen Gebiet gesprochen werden, häufig aufgrund der früheren Kolonisierung und in vielen Fällen von Muttersprachlern einer anderen Sprache. Die Kategorie umfasst jetzt Spanisch, Portugiesisch, Französisch und Englisch, aber unter Bezugnahme auf historisch frühere Perioden wurde das Etikett auf Latein angewendet [...]
- ^ a b c Mufwene, Salikoko S. (2010-10-07), Coupland, Nikolas (Hrsg.), "Globalisierung, globales Englisch und Welt Englisch (ES): Mythen und Fakten", Das Handbuch der Sprache und Globalisierung, Oxford, Großbritannien: Wiley-Blackwell, p. 42, doi:10.1002/9781444324068.ch1, ISBN 978-1-4443-2406-8,
Mitte des 20. Jahrhunderts hatten sich einige europäische Kolonialsprachen als „Weltsprachen“ im Sinne von Sprachen herausgebildet, die als Umgangssprache oder als Lingua Francas vor ihren Heimatländern und durch andere Bevölkerungsgruppen als die mit ihnen verbundenen Bevölkerungsgruppen gesprochen wurden. Dazu gehörten Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch.
- ^ a b c d e f Benrabah, Mohamed (2014-01-02). "Wettbewerb zwischen vier" Welt "Sprachen in Algerien". Journal of World Languages. 1 (1): 38–59. doi:10.1080/21698252.2014.893676. ISSN 2169-8252.
- ^ Mar-Molinero, Clare (2004-01-01). "Spanisch als Weltsprache: Sprache und Identität in einer globalen Ära". Spanisch im Kontext. 1 (1): 8. doi:10.1075/sic.1.1.03mar. ISSN 1571-0718.
Von 'international' beziehe ich mich auf eine Sprache, die als Muttersprache in mehr als einem nationalen Kontext gesprochen wird. Dies ist nicht unbedingt (oder normalerweise) dieselbe wie eine "globale" Sprache. Um den letzteren zu definieren Es ist notwendig, bestimmte Kriterien zu identifizieren [...]. Die folgenden „Tests“, die ich als notwendig vorgeschlagen habe, um die Definition der „globalen“ Sprache zu erfüllen, basieren lose auf der Arbeit von David Crystal (1997) und David Graddol (1997) in Bezug auf Englisch als globale Sprache. Wir müssen Fragen stellen wie: [...]
- ^ Ammon, Ulrich (2010-10-07), Coupland, Nikolas (Hrsg.), "World Languages: Trends and Futures", Das Handbuch der Sprache und Globalisierung, Oxford, Großbritannien: Wiley-Blackwell, S. 102–103, doi:10.1002/9781444324068.ch4, ISBN 978-1-4443-2406-8,
Ein Konzept der „Weltsprache“, das für unsere Zwecke nützlich ist Globale Funktion, was "Verwendung für globale Kommunikation" bedeutet und weiter spezifiziert werden kann [...]
- ^ Ammon, Ulrich (2010-10-07), Coupland, Nikolas (Hrsg.), "World Languages: Trends and Futures", Das Handbuch der Sprache und Globalisierung, Oxford, Großbritannien: Wiley-Blackwell, S. 104–116, doi:10.1002/9781444324068.ch4, ISBN 978-1-4443-2406-8
- ^ Mufwene, Salikoko S. (2010-10-07), Coupland, Nikolas (Hrsg.), "Globalisierung, globales Englisch und Welt Englisch (ES): Mythen und Fakten", Das Handbuch der Sprache und Globalisierung, Oxford, Großbritannien: Wiley-Blackwell, p. 43, doi:10.1002/9781444324068.ch1, ISBN 978-1-4443-2406-8,
Arabisch übersehen Variationen zwischen den Nationen und zählt als „Weltsprache“ in dem Maße, in dem es als religiöse/rituelle Sprache verwendet wird, wo immer der Islam praktiziert wird. Es gibt jedoch nicht diesen Status von Lingua Franca im Zusammenhang mit Englisch und Französisch als Sprachen von Wirtschaft/Handel und Stipendium, die auch von nicht einheimischen Rednern verwendet werden. Arabisch wird somit auf den gleichen Status wie Spanisch reduziert, der außerhalb Spaniens hauptsächlich in Lateinamerika wie die dominierende Umgangssprache gesprochen wird.
- ^ Ammon, Ulrich (2010), "World Languages: Trends and Futures", Das Handbuch der Sprache und Globalisierung, John Wiley & Sons, Ltd, S. 116–117, doi:10.1002/9781444324068.ch4, ISBN 978-1-4443-2406-8,
Es gibt praktisch keinen deskriptiven Parameters oder Indikators für den internationalen oder globalen Rang einer Sprache, die, wenn sie auf die weltweiten Sprachen von heute angewendet werden
- ^ Mufwene, Salikoko S. (2010-10-07), Coupland, Nikolas (Hrsg.), "Globalisierung, globales Englisch und Welt Englisch (ES): Mythen und Fakten", Das Handbuch der Sprache und Globalisierung, Oxford, Großbritannien: Wiley-Blackwell, p. 43, doi:10.1002/9781444324068.ch1, ISBN 978-1-4443-2406-8,
Es scheint also, dass das, was Englisch zur wichtigsten "Weltsprache" gemacht hat, seine Funktion als Lingua Franca ist
- ^ Ammon, Ulrich (2010-10-07), Coupland, Nikolas (Hrsg.), "World Languages: Trends and Futures", Das Handbuch der Sprache und Globalisierung, Oxford, Großbritannien: Wiley-Blackwell, p. 103, doi:10.1002/9781444324068.ch4, ISBN 978-1-4443-2406-8,
Es ist eine solche Verwendung, wie Lingua Franca, die Englisch am deutlichsten von anderen Sprachen unterscheidet.
- ^ Crystal, David (1995). Die Cambridge -Enzyklopädie der englischen Sprache. Internetarchiv. Cambridge [England]; New York: Cambridge University Press. p. 106. ISBN 978-0-521-40179-1.
Englisch ist jetzt die dominierende oder offizielle Sprache in über 60 Ländern (siehe Tabelle auf S. 109) und ist auf jedem Kontinent und in den drei Haupt Ozeanen vertreten - Atlantik (z. B. St. Helena), Inder (z. B. Seychellen) und Pacific (z. B. Hawaii). Es ist diese Verbreitung der Repräsentation, die die Anwendung des Begriffs „Weltsprache“ Wirklichkeit wird.
- ^ Ammon, Ulrich (2010-10-07), Coupland, Nikolas (Hrsg.), "World Languages: Trends and Futures", Das Handbuch der Sprache und Globalisierung, Oxford, Großbritannien: Wiley-Blackwell, p. 102, doi:10.1002/9781444324068.ch4, ISBN 978-1-4443-2406-8,
Wir würden dennoch Spanisch in die Vielzahl der Weltsprachen einbeziehen, mit denen wir hier umgehen, mit der Begründung, dass man diejenigen findet, die sie als Fremdsprache in Ländern auf der ganzen Welt sprechen.
- ^ Mufwene, Salikoko S. (2010-10-07), Coupland, Nikolas (Hrsg.), "Globalisierung, globales Englisch und Welt Englisch (ES): Mythen und Fakten", Das Handbuch der Sprache und Globalisierung, Oxford, Großbritannien: Wiley-Blackwell, S. 42–43, doi:10.1002/9781444324068.ch1, ISBN 978-1-4443-2406-8,
Mitte des 20. Jahrhunderts hatten sich einige europäische Kolonialsprachen als „Weltsprachen“ im Sinne von Sprachen herausgebildet, die als Umgangssprache oder als Lingua Francas vor ihren Heimatländern und durch andere Bevölkerungsgruppen als die mit ihnen verbundenen Bevölkerungsgruppen gesprochen wurden.Dazu gehörten Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch.[...] Arabisch zählt als "Weltsprache" in dem Maße, in dem es als religiöse/rituelle Sprache verwendet wird, wo immer der Islam praktiziert wird.Es gibt jedoch nicht diesen Status von Lingua Franca im Zusammenhang mit Englisch und Französisch als Sprachen von Wirtschaft/Handel und Stipendium, die auch von nicht einheimischen Rednern verwendet werden.Arabisch wird somit auf den gleichen Status wie Spanisch reduziert, der außerhalb Spaniens hauptsächlich in Lateinamerika wie die dominierende Umgangssprache gesprochen wird.