World System Teletext
![]() Beispiele für WST Latin G0 -Sets: Referenzversion (Referenzversion (US-Ascii) und Vereinigte Königreichsversion (BS_ViewData). Nationale Codes in Rot. | |
Standard | ETS 300 706, Itu-r (CCIR) BT.653 |
---|---|
Andere verwandte Kodierungen (en) | ISO 646, ISO 2022, ISO 6937 |
World System TeleText (Wst) ist der Name eines Standards für die Codierung und Anzeige Teletetext Informationen, die als Standard für TeleText verwendet werden Europa heute. Es wurde in den internationalen Standard übernommen CCIR 653 (jetzt Itu-r BT.653) von 1986 als CCIR TeleText System B.[1]
Entwicklung
WST stammt ursprünglich aus dem von der entwickelten britischen Standard BBC und Großbritannien Unabhängige Rundfunkbehörde 1974 für die TeleText -Übertragung, erweitert 1976 als Rundfunk -Telext -Spezifikation. Mit einigen Verbesserungen, um Alternative zu ermöglichen Nationale Charakter -Setsund Anpassungen an die Ntsc Das 525-Line-System wurde bei Bedarf als "World System TeleText" international gefördert. Es wurde von akzeptiert von CCIR 1986 unter dem internationalen Standard CCIR 653 (jetzt Itu-r BT.653) als einer von vier anerkannten Standards für TeleText weltweit (am häufigsten bezeichnet als als CCIR TeleText System B).
WST in Europa
Fast alle in Europa verkauften Fernseher seit den frühen 80er Jahren wurden als Feature eingebaute WST-Standard-Telettext-Decoder eingebaut. WST wird für alle TeleText -Dienste in Europa und Skandinavien verwendet, einschließlich Ceefax von dem BBC und Dienstleistungen von Teletetext an ITV in dem Vereinigtes Königreich, Zdftext von ZDF und ArdText von ARD in Deutschlandund tekst-tv von NRK in Norwegenunter anderem von anderen Fernsehsendungen auf dem europäischen Kontinent.
WST in den Vereinigten Staaten
WST sah einige Verwendung in der Vereinigte Staaten in den 1980er Jahren für die Elektra Service, der für Superstation WTBS (jetzt TBS). Es wurde auch für andere Teletextdienste in anderen Fernsehsendern und Netzwerken in den USA verwendet.
Zenit In den USA haben auch eingebaute WST-Teletext-Decoder in ihre High-End-Modelle von TV Digitales System 3 Linie in den 1980er Jahren. Ebenfalls, Dick Smith Electronics Angebot durch ihre amerikanischen Distributoren einen WST TeleText-Decoder in Form einer Set-Top-Box, die als Kit verkauft wurde.
Dies alles war im Wettbewerb zu einem anderen Teletext -Standard, der ausschließlich in Nordamerika entwickelt wurde. NABTS (Nordamerika -Rundfunk -Telext -Standard). Es wurde in Kanada von entwickelt von Norpakund wurde von benutzt von CBS für ihre Extravision Service und für eine sehr kurze Zeit von NBC Mitte der 1980er Jahre. NABTS wurde jedoch nie so erfolgreich wie WST auf dem amerikanischen Kontinent, da NABTS eine fortschrittlichere Technologie war, die einen viel komplizierteren und teuren Decoder erforderte (obwohl es die Grafikfunktion gegenüber WST verbesserte).
Ebenen
In den frühen 1980er Jahren wurden für die Spezifikation eine Reihe höherer Verlängerungsstufen vorgesehen, basierend auf Ideen, die dann für weltweit gefördert wurden Videotex Standards (Telefon-Dial-up-Dienste mit einer ähnlichen Mischung aus Text und Grafik). Die vorgeschlagenen höheren Inhaltsniveaus umfassten geometrisch spezifizierte Grafiken (Stufe 4) und fotografische Bilder vom Typ höherer Auflösung (Stufe 5), die unter Verwendung desselben zugrunde liegenden Mechanismus in der Transportschicht vermittelt werden sollen. Keine Fernsehgeräte implementieren derzeit die beiden anspruchsvollsten Ebenen.[2][3]
Stufe 1 (1976)
Die Initiale Rundfunk -Telettextspezifikation Aus der BBC, IBA, Brema im September 1976 ausgelegt:[4]
- Alpha-Mosaik-Charaktere (mit einer 2 × 3 -Blockmatrix gezeichnet)[5] Figuren[6] (Ähnlich wie bei einigen Charakteren der TRS-80-Zeichensatz)
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | A | B | C | D | E | F | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
7 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
- Abstandsattribute
- Fixe Farbpalette (Rot, Grün, Gelb, Blau, Magenta, Cyan, Weiß über einem schwarzen Hintergrund)
- Unterstützung für doppelte Höhe oder Flash -Effekt[7]
- 40 Säulen × 24 Zeilen Zeichenraster
Stufe 1.5 (1981)

Eine erweiterte Version von Level 1 mit Unterstützung für 13 erweiterte Zeichensätze und andere ASCII-ähnliche Zeichen.
- Tschechisch und Slowaka
- Englisch
- estnisch
- Französisch
- Deutsch
- Italienisch
- Lettisch und litauisch
- Polieren
- Portugiesisch und Spanisch
- rumänisch
- Serbisch, kroatisch und slowenisch
- Dänisch, schwedisch und finnisch
- Türkisch
Dies ist das häufigste System und wird immer noch von den meisten Fernsehkanälen ab 2021 verwendet.
Stufe 2 (1988)
Das World System TeleText Level 2 wurde 1988 eingeführt.[8] Neue Funktionen waren:
- Multisprachiger Unterstützung
- 32 Farbmodus.[9]
- Nicht-Abstandsattribute
- Ermöglicht neu definierbare Zeichen
(Stufe 2 wurde durch Stufe 2.5 ersetzt)
Stufe 2.5 TeleText / Hi-Text (1995)

Stufe 2.5 oder Hitext.[9][4] wurde erstmals 1994 vom zweisprachigen French-German-Kanal ausgestrahlt ARTE. Mit Stufe 2.5 ist es möglich, eine Hintergrundfarbe festzulegen und Text und Bilder mit höherer Auflösung zu haben. Das System wurde zunächst von ARTE, ARD, ZDF, Bayern 3 und Swisstxt übernommen.
Neue Funktionen von TeleText Level 2.5:
- Multisprachiger Unterstützung
- Breitere Farbpalette mit neu definierbaren Farben (4.016 Farbpalette[9])
- Nicht-Abstandsattribute
- Ermöglicht neu definierbare Zeichen
- Bietet Seitenpaneele für zusätzliche Text oder Grafiken in 16: 9 -Fernseher
- NextView EPG
Das System wurde nicht weit verbreitet, wobei nur eine Handvoll europäischer staatlicher Rundfunkveranstalter es unterstützen.
Fernsehsender, von denen bekannt ist, dass sie Ende 2010 die Level 2.5 -Teletext übertragen, umfassen:
- Niederlande: öffentlicher Sender Nr (Hintergrundfarbe auf allen Seiten und eine Testseite mit Hi-Res-Grafiken),
- Frankreich: Frankreich 3
- Deutschland:
- ZDF (einige Seiten),
- 3sat (einige Seiten)
- Bayerische Fernseh (und früher auch jetzt neu bezeichnet Br-alpha) (in der Vergangenheit auf fast allen Seiten, jetzt nur auf einigen Seiten),
- Phönix (auf einigen Seiten),
- Bürgerfernsehen Gera (Hintergrundfarbe auf allen Seiten, Testseiten 460 bis 485) und
- Swr Fernseh (Einbezogen vollständig rückwärtskompatible Level 2.5 TeleText, mit Text- und Grafiken mit höherer Qualität auf fast allen Seiten).
Bis Ende 2021 hörte SWR Fernseh ein, das System zu verwenden, aber ZDF, 3SAT, Bayerische Fernsehden und Phoenix haben mindestens einige Stufe 2,5 erweiterte Seiten.
Eines der Probleme mit Level 2.5 ist, dass es häufig mehrere Übertragungszyklen benötigt, bevor die Elemente mit höherer Auflösung auf dem Bildschirm angezeigt werden. Um Level 2.5 TeleText zu sehen, ist ein ziemlich neuer Fernsehset mit einem speziellen Decoder -Chip erforderlich. Wenn nicht, wird der Text der Ebene 1.5 angezeigt.
Stufe 3
Neue Eigenschaften:
- Dynamisch neu definierter Zeichensatz (DRCs), die die Anzeige nicht-römischer Zeichen (z. B. Arabisch und Chinesisch) ermöglichen
- Bildgrafische Zeichen können ebenfalls definiert werden
(Stufe 3 wurde durch Stufe 3.5 ersetzt)
Stufe 3.5 (1997)
Erweitert die Anzahl der neu definierbaren Zeichen und ihre Komplexität und führt unterschiedliche Schriftstile und proportionale Abstand ein.
Neue Eigenschaften:
- Dynamisch neu definierter Zeichensatz (DRCs), die die Anzeige nicht-römischer Zeichen (z. B. Arabisch und Chinesisch) ermöglichen
- Bildgrafische Zeichen können ebenfalls definiert werden
- Verschiedene Schriftstile
- Proportionalabstand.
Stufe 4 (1981)
Stufe 4 wurde 1981 vorgeschlagen und von getestet von IBA.[10] Kein TV -Set implementiert diese Ebene.[2][3]
- Vektorgrafiken in Auflösungen von 320 × 256
- Benötigt Rechenleistung, um die Anzeige aus einer Abfolge von Zeichnungsanweisungen zu generieren
- 250.000 Farben Palette
Level 5
Level 5 ermöglicht die vollständige Definition immer noch Bilder mit besserer Qualität als Videokameras.[11] Kein TV -Set implementiert diese Ebene.[2][3]
- Auf einen Träger moduliert
- Das Bild während des Getriebes kein Geräusch hinzugefügt
- Bildkomprimierung verwendet
Siehe auch
- Antiope - French TeleText Standard (CCIR TeleText System a)
- NABTS - Nordamerikanische TeleText -Spezifikation (CCIR TeleText System C)
- Jtes - Japanische Telettextspezifikation (CCIR TeleText System D)
- NAPLPS - Protokollsyntax auf nordamerikanische Präsentationsstufe
- Mullard SAA5050 Ein beliebter Teletetext -Decoder -Chip
- Liste der Teletextdienste
- TeleText -Charakter Set
- Text Semigraphics
Weitere Lektüre
- World System TeleText Technische Spezifikation, Britisches Ministerium für Handel und Industrie, 1985. ebenfalls als weiterentwickelt wie World System TeleText und Data Broadcasting System Technische Spezifikation, verschiedene Überarbeitungen bis 1989.
- CCIR 653 (jetzt Itu-r BT.653) Set von vier Standards für Teletext -Systeme weltweit. Angenommen 1986. Revisionen 2 und 3 wurden 1993 und 1998 veröffentlicht. WST wurde von diesem Standard als CCIR TeleText System B. formalisiert. B.
- Verbesserte Telettextspezifikation ETS 300 706 (ETSI, 1997); Version 1.2.1, April 2003. Aktueller europäischer Standard für das CCIR TeleText System B.
Verweise
- ^ "Empfehlung ITU-R BT.653-3 (02/1998) Teletextsysteme" (PDF). itu.int.
- ^ a b c "TeleText -Übertragung". Exampointer. 1993. Abgerufen 2009-07-14.
- ^ a b c Graziplene, Leonard R. (2000). TeleText: sein Versprechen und Tod. Lehigh University Press. ISBN 978-0-934223-64-5.
- ^ a b Verbesserte TeleText -Spezifikation (PDF). ETSI. 1997.
- ^ https://www.etsi.org/deliver/etsi_i_ets/300700_300799/300706/01_60/ets_300706e01p.pdf#page=126[Bare URL PDF]
- ^ Wiels. "TeleText - HET -Protokoll" (In Holländisch). Mosaikfiguren. Archiviert vom Original am 2017-12-22. Abgerufen 2017-12-21.
- ^ De Kogel, Marcel. "P2000 Architektur". Komkon.org. Abgerufen 4. September, 2019.
- ^ "TeleText Gallery: BBC CEEFAX". MB21: Das Teletext Museum. Abgerufen 4. September, 2019.
- ^ a b c Kramer, D. "Übergeordneter Teletext in Aktion" (PDF). EBU Technischer Bewertung (Frühjahr 1998).
- ^ Tozer, E.P.J. (2013). Referenzbuch des Rundfunkingenieurs (2. Aufl.). Burlington, Mass.: Fokus. p. 220. ISBN 978-0-240-51908-1.
- ^ Lewis, Geoff (1994). Handbuch für Kommunikationstechnologie. Oxford, England: Newnes. p. 388. ISBN 0-7506-1729-2.