Weltkulturerbe

A Weltkulturerbe ist ein Wahrzeichen oder Gebiet mit rechtlicher Schutz durch eine internationale Konvention, die von der verwaltet wird Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen (UNESCO). Das Weltkulturerbe werden von der UNESCO für kulturelle, historische, wissenschaftliche oder andere Form von Bedeutung bezeichnet. Die Websites werden als enthalten beurteilt "kulturell und natürlich Erbe auf der ganzen Welt als ausstehender Wert für einen hervorragenden Wert Menschheit".[2]
Um auszuwählen, muss ein Weltkulturerbe ein irgendwie einzigartiges Wahrzeichen sein, das geografisch und historisch identifizierbar ist und eine besondere kulturelle oder körperliche Bedeutung hat. Zum Beispiel könnten Weltkulturerbe -Stätten alte Ruinen oder historische Strukturen, Gebäude, Städte sein,[a] Wüsten, Wälder, Inseln, Seen, Denkmäler, Berge oder Wildnisgebiete.[5][6] Ein Weltkulturerbe kann eine bemerkenswerte Leistung der Menschheit bedeuten und als Beweis unserer intellektuellen Geschichte auf dem Planeten dienen, oder es könnte ein Ort großer natürlicher Schönheit sein.[7] Ab Juli 2021 existieren insgesamt 1.154 Weltkulturerbe (897 Kultur, 218 natürliche und 39 gemischte Eigenschaften) über 167 Länder. Mit 58 ausgewählten Bereichen, Italien ist das Land mit den meisten Websites auf der Liste.[8]
Die Standorte sind für die praktische Erhaltung der Nachwelt vorgesehen, die ansonsten dem Risiko durch menschliche oder tierische Übertretung, uneingeschränkte, unkontrollierte oder uneingeschränkte Zugang oder Bedrohung durch lokale Verwaltungslässigkeit unterliegen. Die Standorte werden von UNESCO als geschützte Zonen abgegrenzt.[2] Die Weltkulturerbe -Websites Liste wird vom internationalen Weltkulturerbeprogramm unterhalten, das von der UNESCO verwaltet wird Weltkulturerbekomitee, bestehend aus 21 "Staaten Parteien", die von ihrer Generalversammlung gewählt werden.[9] Das Programm katalogisiert, Namen und Konservierungen von herausragender kultureller oder natürlicher Bedeutung für die gemeinsame Kultur und das Erbe der Menschheit. Das Programm begann mit dem "Übereinkommen über den Schutz des kulturellen und natürlichen Erbes der Welt".[10] die am 16. November 1972 von der Generalkonferenz der UNESCO verabschiedet wurde. Seitdem haben 194 Staaten das Übereinkommen ratifiziert,[11] Es ist zu einem der am weitesten verbreiteten internationalen Abkommen und dem weltweit beliebtesten Kulturprogramm.[12]

Geschichte
Herkunft
1954 die Regierung von Ägypten beschlossen, das neue zu bauen Aswan High Dam, dessen resultierende zukünftige Reservoir irgendwann überschwemmen ein großer Abschnitt der Nil Tal mit kulturellen Schätzen von antikes Ägypten und alt Nubien. Im Jahr 1959 die Regierungen Ägyptens und Sudan bat die UNESCO, sie beim Schutz und zur Rettung der gefährdeten Denkmäler und Standorte zu unterstützen. 1960 startete der Generaldirektor der UNESCO die internationale Kampagne, um die Denkmäler von Nubien zu retten.[13] Diese Anziehungskraft führte zur Ausgrabung und Aufzeichnung von Hunderten von Standorten, zur Wiederherstellung von Tausenden von Objekten sowie zur Bergung und zur Verlagerung mehrerer wichtiger Tempel. Die berühmtesten davon sind die Tempelkomplexe von Abu simbel und Philae. Die Kampagne endete 1980 und wurde als Erfolg angesehen. Um Länder zu danken, die insbesondere zum Erfolg der Kampagne beigetragen haben, spendete Ägypten vier Tempel. das Tempel von Dendur wurde in die bewegt Metropolitan Museum of Art in New York City, das Tempel von Debod zum Parque del Oeste in Madrid, das Tempel der Taffeh zum Rijksmuseum van Oudheden in Leiden, und die Tempel von Ellesyia zu Museo Egizio in Turin.[14]
Das Projekt kostete 80 Millionen US -Dollar (entspricht 2021 USD 263,1 Mio. USD), von denen etwa 40 Millionen US -Dollar aus 50 Ländern gesammelt wurden.[15] Der Erfolg des Projekts führte zu anderen Schutzkampagnen wie dem Sparen Venedig und seine Lagune In Italien die Ruinen von Mohenjo-daro in Pakistan und die Borobodur Tempelverbindungen in Indonesien. Zusammen mit dem Internationaler Rat für Denkmäler und StandorteDie UNESCO initiierte dann einen Entwurf zum Schutz des kulturellen Erbes.[15]
Konvention und Hintergrund
Unterzeichnet | 16. November 1972 |
---|---|
Ort | Paris, Frankreich |
Wirksam | 17. Dezember 1975 |
Bedingung | 20 Ratifikationen |
Ratifatoren | 194 (190 UN -Mitgliedstaaten Plus der Cookinseln, das Heiliger See, Niue, und Palästina) |
Deponisch | Generaldirektor der Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen |
Sprachen | Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Hebräisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch[16] |
Die Übereinkommen (das unterschriebene Dokument von internationale Vereinbarung) Leitfaden der Arbeit der Weltkulturerbekomitee wurde über einen Zeitraum von sieben Jahren (1965–1972) entwickelt.
Die Vereinigten Staaten initiierten die Idee, Orte von hoher kultureller oder natürlicher Bedeutung zu schützen. EIN Weißes Haus Die Konferenz im Jahr 1965 forderte einen "Weltkulturerbevertrauen", um "die hervorragenden natürlichen und landschaftlichen Gebiete und historischen Stätten der Welt für die Gegenwart und die Zukunft der gesamten Weltbürgerschaft zu bewahren. Das Internationale Union für die Erhaltung der Natur entwickelten ähnliche Vorschläge im Jahr 1968, die 1972 dem vorgestellt wurden Konferenz der Vereinten Nationen über das menschliche Umfeld in Stockholm.[17] Unter dem Weltkulturerbekomitee müssen die Unterzeichnerländer regelmäßig produzieren und einreichen Datenberichterstattung Bieten Sie dem Komitee einen Überblick über die Umsetzung der Weltkulturerbekonvention durch die einzelnen Nation und einen „Schnappschuss“ der aktuellen Bedingungen bei den Immobilien des Weltkulturerbes.
Basierend auf dem Entwurf des Entwurfs, den UNESCO eingeleitet hatte, wurde schließlich ein einziger Text von allen Parteien vereinbart, und der "Übereinkommen über den Schutz des weltweiten Kulturerbes" wurde am 16. November 1972 von der Generalkonferenz der UNESCO übernommen.[17] Die Konvention trat am 17. Dezember 1975 in Kraft. Ab März 2022 wurde sie bis 194 Staaten ratifiziert: 190 UN -Mitgliedstaaten, 2 UN -Beobachterstaaten (das Heiliger See und die Zustand Palästinas), und 2 Staaten in Free Association mit Neuseeland (das Cookinseln und Niue). Nur drei UN -Mitgliedstaaten haben die Übereinkommen nicht ratifiziert: Liechtenstein, Nauru, und Tuvalu.[11]
Ziele und positive Ergebnisse
Durch die Zuweisung von Orten als Weltkulturerbe möchte die UNESCO helfen, sie an zukünftige Generationen weiterzugeben. Seine Motivation ist, dass „[h] Eritage unser Vermächtnis aus der Vergangenheit ist, was wir heute leben“ und dass sowohl kulturelles als auch natürliches Erbe „unersetzliche Quellen des Lebens und Inspiration“ sind.[2] Die Mission von UNESCO in Bezug auf das Weltkulturerbe besteht aus acht Subzielen. Dazu gehören die Förderung des Engagements der Länder und der lokalen Bevölkerung für den Erhalt des Weltkulturerbes auf verschiedene Weise, die Bereitstellung von Notfällen für die Gefahr von Standorten, die Bereitstellung technischer Unterstützung und beruflicher Ausbildung sowie die Unterstützung der Aktivitäten zur Sensibilisierung des öffentlichen Bewusstseins der Staaten.[2]
Als Weltkulturerbe aufgeführt zu werden, kann sich auf die Website, seine Umgebung und die Interaktionen zwischen ihnen positiv auswirken. Ein aufgelisteter Standort erhält internationale Anerkennung und Rechtsschutz und kann unter anderem Geld von dem Weltkulturerbefonds erhalten, um seine Erhaltung unter bestimmten Bedingungen zu erleichtern.[18] UNESCO rechnet mit den Restaurationen der folgenden vier Websites unter den Erfolgsgeschichten: Angkor in Kambodscha die Altstadt von Dubrovnik In Kroatien die Wieliczka Salzmine in der Nähe von Kraków in Polen und der Ngorongoro Naturschutzgebiet in Tanzania.[19] Darüber hinaus kann die lokale Bevölkerung um einen Standort von erheblich erhöhten Tourismuseinnahmen profitieren.[20] Wenn es erhebliche Wechselwirkungen zwischen Menschen und der natürlichen Umgebung gibt, können diese als "kulturelle Landschaften" anerkannt werden.[b]
Nominierungsprozess
Ein Land muss zunächst seine bedeutenden kulturellen und natürlichen Stätten in einem als vorläufigen Liste bezeichneten Dokument identifizieren. Als nächstes können Websites, die aus dieser Liste ausgewählt wurden Internationaler Rat für Denkmäler und Standorte und die World Conservation Union. Ein Land darf keine Websites nominieren, die nicht zuerst in seine vorläufige Liste aufgenommen wurden. Die beiden internationalen Körperschaften geben dem World Heritage Committee für neue Bezeichnungen Empfehlungen ab. Das Komitee trifft sich einmal im Jahr, um festzustellen, welche nominierten Immobilien die Weltkulturerbe -Liste erweitern sollen. Manchmal vertieft es seine Entscheidung oder fordert weitere Informationen aus dem Land, das die Website nominiert hat. Es gibt zehn Auswahlkriterien - eine Website muss mindestens eine erfüllen, die in die Liste aufgenommen werden soll.[21]
Auswahlkriterium
Bis 2004 gab es sechs Kriterien für das kulturelle Erbe und vier für Naturerbe. Im Jahr 2005 modifizierte UNESCO diese und hat nun einen Satz von zehn Kriterien. Nominierte Standorte müssen "ausstehender universeller Wert" sein und mindestens eines der zehn Kriterien erfüllen.[7]
Kulturell

- "Ein Meisterwerk des menschlichen kreativen Genies darstellen"
- "Ein wichtiger Austausch menschlicher Werte über einen Zeitraum von Zeit oder innerhalb eines Kulturgebiets der Welt zu Entwicklungen in Architektur oder Technologie, monumentaler Künste, Stadtplanung oder Landschaftsdesign"
- "Ein einzigartiges oder zumindest außergewöhnlicher Zeugnis für eine kulturelle Tradition oder eine Zivilisation, die lebt oder verschwunden ist"
- "Um ein hervorragendes Beispiel für eine Art Gebäude, architektonisches oder technologisches Ensemble oder Landschaft zu sein, das (a) signifikante Stadien in der menschlichen Geschichte veranschaulicht"
- "Um ein hervorragendes Beispiel für eine traditionelle menschliche Siedlung, Landnutzung oder Seeverwendung zu sein, die für eine Kultur (oder Kulturen) oder die menschliche Interaktion mit der Umwelt repräsentativ ist, insbesondere wenn sie unter den Auswirkungen irreversibler Veränderungen anfällig geworden ist"
- "Direkt oder greifbar mit Ereignissen oder lebenden Traditionen, Ideen oder Überzeugungen mit künstlerischen und literarischen Werken mit herausragender universeller Bedeutung verbunden sein"[c]
Natürlich


- "Superlative natürliche Phänomene oder Bereiche von außergewöhnlicher natürlicher Schönheit und ästhetischer Bedeutung einzudämmen"
- "Ausstehende Beispiele für wichtige Stadien der Erde Geschichte, einschließlich des Lebensaufzeichnungen, erheblichen fortlaufenden geologischen Prozesse bei der Entwicklung von Landformen oder signifikanten geomorphen oder physiografischen Merkmalen"
- "Ausstehende Beispiele für signifikante anhaltende ökologische und biologische Prozesse bei der Entwicklung und Entwicklung von Ökosystemen und Gemeinschaften von Pflanzen und Tieren von terrestrisch, frischem Wasser, Küsten- und Meeres Ökosystemen darstellen."
- "Die wichtigsten und bedeutendsten natürlichen Lebensräume für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in situ, einschließlich derjenigen, die bedrohte Arten von ausstehendem universellem Wert aus Sicht der Wissenschaft oder Erhaltung enthalten." [7]
Erweiterungen und andere Modifikationen
Ein Land kann beantragen, die Grenzen zu erweitern oder zu reduzieren, den offiziellen Namen zu ändern oder die Auswahlkriterien einer seiner bereits aufgeführten Websites zu ändern. Jeder Vorschlag für eine signifikante Grenzänderung oder um die Auswahlkriterien der Site zu ändern, muss so eingereicht werden, als wäre es eine neue Nominierung, einschließlich der zuerst auf die vorläufige Liste und dann in die Nominierungsdatei.[21] Eine Anfrage nach einer geringfügigen Grenzänderung, die keinen signifikanten Einfluss auf das Ausmaß der Immobilie hat oder den "ausstehenden universellen Wert" beeinflusst, wird auch von den Beratungsstellen bewertet, bevor er an den Ausschuss gesendet wird. Solche Vorschläge können entweder von den Beratungsgremien oder dem Ausschuss abgelehnt werden, wenn sie es als eine wesentliche Änderung anstelle eines Minderjährigen beurteilen.[21] Vorschläge zur Änderung des offiziellen Namens eines Standorts werden direkt an das Komitee gesendet.[21]
Gefährdung
Eine Site kann zum hinzugefügt werden Liste des Weltkulturerbes in Gefahr Wenn die Bedingungen die Merkmale bedrohen, für die das Wahrzeichen oder das Gebiet auf der Liste der Weltkulturerbe eingeschrieben war. Solche Probleme können bewaffnete Konflikte und Krieg, Naturkatastrophen, Verschmutzung, Wilderei oder unkontrollierte Urbanisierung oder menschliche Entwicklung beinhalten. Diese Gefahrenliste soll das internationale Bewusstsein für die Bedrohungen schärfen und konteraktive Maßnahmen fördern. Bedrohungen für einen Standort können entweder unmittelbar bevorstehende Bedrohungen oder mögliche Gefahren sein, die nachteilige Auswirkungen auf einen Standort haben könnten.[22]
Der Erhaltungszustand für jeden Standort auf der Gefahrenliste wird jährlich überprüft. Danach kann das Komitee zusätzliche Maßnahmen anfordern, die Immobilie aus der Liste löschen, wenn die Bedrohungen eingestellt haben oder die Löschung sowohl aus der Liste des Weltkulturerbes als auch der Weltkulturerbe in Betracht ziehen.[21] Es waren nur drei Websites jemals delistiert: das Arabian Oryx Sanctuary im Oman die Dresden Elbe Valley in Deutschland und die Liverpool Maritime Mercantile City in Großbritannien. Das Arabian Oryx Sanctuary wurde 2007 direkt gelöst, anstatt zuerst auf die Gefahrenliste zu stecken, nachdem die Regierung oman die Größe der Größe des Schutzgebiets um 90 Prozent verringert hatte.[23] Das Dresden Elbe Valley wurde 2006 erstmals auf die Gefahrenliste gesetzt, als das Weltkulturerbekomitee entschied Waldschlösschen Brücke würde die Landschaft des Tals erheblich verändern. Als Reaktion darauf versuchte der Stadtrat von Dresden, den Bau der Brücke zu stoppen. Nach mehreren gerichtlichen Entscheidungen wurde das Gebäude der Brücke jedoch zum Fortgehen des Tals aus der Weltkulturerbeliste 2009 entfernt.[24] LiverpoolDer Status des Weltkulturerbes wurde im Juli 2021 nach den Entwicklungen (Liverpool Wasser und Bramley-Moore Dock Stadium) auf den nördlichen Docks des Weltkulturerbees, der zum "irreversiblen Verlust von Attributen" auf dem Gelände führt.[25][26]
Die erste globale Bewertung zur quantitativen Messung der Bedrohungen für natürliche Standorte des Weltkulturerbes ergab, dass 63 Prozent der Standorte durch zunehmende menschliche Belastungen, einschließlich Eingriffe auf Straßen, Landwirtschaftsinfrastruktur und Siedlungen in den letzten zwei Jahrzehnten, beschädigt wurden.[27][28] Diese Aktivitäten gefährden natürliche Weltkulturerbe und könnten ihre einzigartigen Werte beeinträchtigen. Von den natürlichen Standorten des Weltkulturerbes, die Wald enthalten, erlebten 91 Prozent seit 2000 einen gewissen Verlust. Viele von ihnen sind stärker bedroht als bisher angenommen und erfordern sofortige Naturschutzmaßnahmen.[27]
Darüber hinaus ist die Zerstörung kultureller Vermögenswerte und Identitäts-etablierender Standorte eines der Hauptziele der modernen asymmetrischen Kriegsführung. Daher zerschlagen Terroristen, Rebellen und Söldnerarmeen absichtlich archäologische Stätten, heilige und weltliche Denkmäler und Beutebibliotheken, Archive und Museen. Das UN, United Nations peacekeeping und UNESCO in Zusammenarbeit mit Blue Shield International sind aktiv bei der Verhinderung solcher Handlungen. "Keine Streiklisten" werden ebenfalls erstellt, um kulturelle Vermögenswerte vor Luftangriffen zu schützen.[29][30][31][32] Nur durch Zusammenarbeit mit den Einheimischen kann der Schutz von Weltkulturerbestätten, archäologischen Funden, Exponaten und archäologischen Stätten vor Zerstörung, Plünderung und Raub umgesetzt werden nachhaltig. Der Gründungspräsident von Blue Shield International Karl von Habsburg fasste es mit den Worten zusammen: „Ohne die lokale Gemeinschaft und ohne die lokalen Teilnehmer wäre das völlig unmöglich“.[33][34]
Kritik
Trotz der Erfolge der Weltkulturerbe in der Förderung der Erhaltung hat das von der UNESCO verabreichte Projekt Kritik angezogen. Dies wurde durch die wahrgenommene Unterrepräsentation von Heritage-Standorten außerhalb Europas, umstrittene Entscheidungen auf die Auswahl von Standort und die nachteiligen Auswirkungen des Massentourismus auf Standorte verursacht, die nicht in der Lage sind, ein schnelles Wachstum der Besucherzahlen zu verwalten.[35][36] Ein großer Lobbyindustrie ist um die Auszeichnungen gewachsen, weil die Auflistung des Weltkulturerbes den Tourismusrenditen erheblich erhöhen kann. Die Gebote für die Auflistung von Standort sind häufig langwierig und kostspielig und setzen ärmere Länder benachteiligt.
Eritreas Bemühungen zur Förderung Asmara sind ein Beispiel.[37] Im Jahr 2016 soll die australische Regierung erfolgreich für das World Heritage -Standort eingesetzt haben Great Barrier Reef[38] Erhaltungsbemühungen, aus einem UNESCO -Bericht mit dem Titel "Weltkulturerbe und Tourismus in einem sich verändernden Klima" entfernt zu werden. Die Maßnahmen der australischen Regierung, die erhebliche Ausgaben für Lobbying und Besuche von Diplomaten beinhalteten, reagierten auf ihre Besorgnis über die negativen Auswirkungen, die ein "Atriell -Label" auf den Tourismuseinnahmen auf einem zuvor ausgewiesenen UNESCO -Weltkulturerbe haben könnte.[39][40] Im Jahr 2021 empfahlen internationale Wissenschaftler die UNESCO, das Great Barrier Reef auf die gefährdete Liste zu setzen.[41] als global Klimawandel hatte einen weiteren negativen Zustand der Korallen und der Wasserqualität verursacht.[42] Auch hier setzte sich die australische Regierung dagegen ein, und im Juli 2021 die Weltkulturerbekomitee, machte diplomatische Vertreter von 21 Ländern, ignorierte die Einschätzung von UNESCO, basierend auf Studien von Wissenschaftlern, "dass das Riff eindeutig durch den Klimawandel gefährdet war und daher auf die Liste gesetzt werden sollte". Laut Umweltschutzgruppen war diese "Entscheidung ein Sieg für zynische Lobbying und dass Australien als Depotbanken des größten Korallenriffs der Welt jetzt auf Bewährung war".[43]
Mehrere gelistete Standorte, wie z. George Town in Penang, Casco Viejo in Panama und Hội an In Vietnam haben sich bemüht, ein Gleichgewicht zwischen den wirtschaftlichen Vorteilen des Catering für die erhöhte Besucherzahlen nach der Anerkennung und der Erhaltung der ursprünglichen Kultur und der lokalen Gemeinschaften zu steigern.[20][44]
Statistiken

Das Weltkulturerbekomitee hat die Welt in fünf geografische Zonen unterteilt, die es Regionen nennt: Afrika, arabische Staaten, Asien und Pazifik, Europa und Nordamerika sowie Lateinamerika und die Karibik. Russland und die Kaukasus Staaten werden als europäisch eingestuft, während Mexiko und die Karibik als die Zone Lateinamerikas und Karibik eingestuft werden. Die geografischen UNESCO -Zonen lenken auch eher den administrativen als auf geografische Assoziationen. Somit, Gough IslandIm Südatlantik befindet sich Teil der Region Europas und Nordamerika, weil die britische Regierung das Gelände nominiert hat.
Die folgende Tabelle enthält eine Aufschlüsselung der Websites gemäß diesen Zonen und ihre Klassifizierung im Juli 2021[aktualisieren]:[8][45]
Zone/Region | Kulturell | Natürlich | Gemischt | Gesamt | Prozentsatz | Staatsparteien mit eingeschriebenen Eigenschaften |
---|---|---|---|---|---|---|
Afrika | 54 | 39 | 5 | 98 | 8,49% | 35 |
Arabische Staaten | 80 | 5 | 3 | 88 | 7,63% | 18 |
Asien und die Pazifik | 195 | 70 | 12 | 277* | 24,00% | 36 |
Europa und Nordamerika | 468 | 66 | 11 | 545* | 47,23% | 50 |
Lateinamerika und die Karibik | 100 | 38 | 8 | 146* | 12,65% | 28 |
Gesamt | 897 | 218 | 39 | 1154 | 100% |
* Die Eigenschaften "UVS-Nuur-Becken" und "Landschaften von Dauria" (Mongolei, Russische Föderation) sind transregionale Eigenschaften in Europa und Asien und in der pazifischen Region. Sie werden hier in Asien und in der pazifischen Region gezählt.
* Die Eigenschaft "Die architektonische Arbeit von Le Corbusier, ein herausragender Beitrag zur modernen Bewegung" (Argentinien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Indien, Japan, Schweiz) ist ein transregionales Eigentum in Europa, Asien sowie im Pazifik und im Pazifik und im Pazifik Lateinamerika und die karibische Region. Es wird hier in Europa und Nordamerika gezählt.
Länder mit 15 oder mehr Standorten
Länder mit 15 oder mehr Weltkulturerbestätten ab Juli 2021[aktualisieren]:

Siehe auch
- Gounesco - Initiative zur Förderung des Bewusstseins und zur Bereitstellung von Werkzeugen für Laien, um sich mit dem Erbe zu beschäftigen
- Index der Erhaltungsartikel
- Listen der Weltkulturerbe -Websites
- Ehemalige UNESCO -Weltkulturerbe -Sites
- Erinnerung an das Weltprogramm
- UNESCO immateriell Kulturerbe Listen
- Ramsar Convention - Internationales Abkommen über die Anerkennung von Feuchtgebieten
Fußnoten
- ^ 1978 wurden zwei ganze Städte zum UNESCO -Weltkulturerbe erklärt: First: First Quito in Ecuador und später Kraków in Polen.[3][4]
- ^ Diese Art von Anerkennung besteht seit 1992.[7]
- ^ Das Weltkulturerbekomitee geht davon aus, dass dieses Kriterium vorzugsweise in Verbindung mit anderen Kriterien verwendet werden sollte.[7]
Verweise
- ^ "Weltkulturerbe Emblem". UNESCO World Heritage Center. Archiviert von das Original am 1. Juni 2020. Abgerufen 1. Juni 2020.
- ^ a b c d "Weltkulturerbe". UNESCO World Heritage Center. Archiviert Aus dem Original am 5. Juli 2020.
- ^ Hetter, Katia (16. Juni 2014). "Erkundung der ersten 12 Heritage -Websites der Welt". CNN. Archiviert von das Original am 26. Mai 2020. Abgerufen 22. Mai 2020.
- ^ "World Heritage List (nach Jahr bestellt)". UNESCO World Heritage Center. Archiviert vom Original am 26. Mai 2020. Abgerufen 25. Mai 2020.
- ^ Sullivan, Ann Marie (2016). "Kulturerbe und neue Medien: Eine Zukunft für die Vergangenheit". John Marshall Review des Gesetzes über geistiges Eigentum. 15: 604–46. Archiviert vom Original am 5. April 2020. Abgerufen 11. April 2018.
- ^ Allan, James R.; Kormos, Cyril; Jaeger, Tilman; Venter, Oscar; Bererzky, Bastian; Shi, Yichuan; Mackey, Brendan; Van merm, remco; Osipova, Elena; Watson, James E. M. (2018). "Lücken und Möglichkeiten für die Weltkulturerbekonvention, um zur Erhaltung der globalen Wildnis beizutragen". Naturschutzbiologie. 32 (1): 116–126. doi:10.1111/cobi.12976. PMID 28664996. S2CID 28944427.
- ^ a b c d e "Kriterien für die Auswahl". UNESCO World Heritage Center. Archiviert Aus dem Original am 12. Juni 2016. Abgerufen 14. Oktober 2006.
- ^ a b "Weltkulturerbe Liste (nach Region bestellt)". UNESCO World Heritage Center. Archiviert Aus dem Original am 5. Juli 2020.
- ^ "Das Weltkulturerbekomitee". UNESCO World Heritage Center. Archiviert Aus dem Original am 5. Juli 2020. Abgerufen 14. Oktober 2006.
- ^ "Übereinkommen über den Schutz des weltweiten kulturellen und natürlichen Erbes" (PDF). UNESCO World Heritage Center. Archiviert von das Original (PDF) am 5. Juli 2020. Abgerufen 22. Mai 2020.
- ^ a b "Staaten Partys - UNESCO World Heritage Center". UNESCO World Heritage Center. Archiviert Aus dem Original am 31. Oktober 2011. Abgerufen 21. März 2022.
- ^ Edmondson, Jordan & Prodan 2020, p. 144.
- ^ "Denkmäler der Nubien-Internationalen Kampagne zur Rettung der Denkmäler von Nubien". UNESCO World Heritage Center. Archiviert von das Original am 5. Juli 2020. Abgerufen 22. Mai 2020.
- ^ "Die Rettung von nubischen Denkmälern und Standorten". UNESCO World Heritage Center. Archiviert von das Original am 5. Juli 2020. Abgerufen 22. Mai 2020.
- ^ a b "The World Heritage Convention - Kurzgeschichte / Abschnitt" Erhaltung des kulturellen Erbes "". UNESCO World Heritage Center. Archiviert von das Original am 26. Mai 2020. Abgerufen 17. Juli 2019.
- ^ Übereinkommen über den Schutz der Weltkultur- und Naturerbe - Vollständiger Text Archiviert 1. Februar 2021 bei der Wayback -Maschine UNESCO. Abgerufen am 8. Juni 2021.
- ^ a b "The World Heritage Convention - Kurzgeschichte / Abschnitt" Verknüpfung des Schutzes des kulturellen und natürlichen Erbes "". UNESCO World Heritage Center. Archiviert von das Original am 26. Mai 2020. Abgerufen 17. Juli 2019.
- ^ "Finanzierung". UNESCO World Heritage Center. Archiviert von das Original am 30. Mai 2020. Abgerufen 30. Mai 2020.
- ^ "Erfolgsgeschichten - erfolgreiche Restaurationen". UNESCO World Heritage Center. Archiviert von das Original am 30. Mai 2020. Abgerufen 30. Mai 2020.
- ^ a b Maurel, Chloé (11. Januar 2017). "Die unbeabsichtigten Konsequenzen des UNESCO -Weltkulturerbes" Auflistung ". Die Unterhaltung. Archiviert von das Original am 27. Mai 2020. Abgerufen 4. September 2017.
- ^ a b c d e "Die operativen Richtlinien für die Umsetzung des Weltkulturerbekonvents". UNESCO World Heritage Center. Archiviert Aus dem Original am 14. Juli 2017. Abgerufen 10. Juli 2017.
- ^ "Weltkulturerbe in Gefahr". UNESCO World Heritage Center. Archiviert Aus dem Original am 5. Juli 2020. Abgerufen 10. Juli 2017.
- ^ "Oman's Arabian Oryx Sanctuary: Erste Seite, die jemals aus der UNESCO -Weltkulturerbeliste gelöscht wurde.". UNESCO World Heritage Center. 28. Juni 2007. Archiviert Aus dem Original am 5. Juli 2020. Abgerufen 10. Juli 2017.
- ^ "Dresden wird aus der UNESCO -Weltkulturerbeliste gelöscht". UNESCO World Heritage Center. 25. Juni 2009. Archiviert Aus dem Original am 7. Juli 2017. Abgerufen 10. Juli 2017.
- ^ "Liverpool hat den Status des UNESCO -Weltkulturerbes entzogen". BBC News. 21. Juli 2021. Archiviert Aus dem Original am 24. Juli 2021. Abgerufen 21. Juli 2021.
- ^ Josh Halliday (21. Juli 2021). "UNESCO streift Liverpool des Weltkulturerbestatus". Der Wächter. Archiviert vom Original am 21. Juli 2021. Abgerufen 21. Juli 2021.
- ^ a b Allan, James R.; Venter, Oscar; Maxwell, Sean; Bererzky, Bastian; Jones, Kendall; Shi, Yichuan; Watson, James E. M. (2017). "Die jüngsten Zunahme des menschlichen Drucks und des Waldverlusts bedrohen viele natürliche Weltkulturerbestellen" (PDF). Biologische Erhaltung. 206: 47–55. doi:10.1016/j.biocon.2016.12.011. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 8. Juli 2022. Abgerufen 25. September 2019.
- ^ Venter, Oscar; Sanderson, Eric W.; Magrach, Ainhoa; Allan, James R.; Rein, Jutta; Jones, Kendall R.; Possingham, Hugh P.; Laurance, William F.; Holz, Peter; Fekete, Balázs M.; Levy, Marc A.; Watson, James E. M. (2016). "Sechzehn Jahre Veränderungen im globalen terrestrischen menschlichen Fußabdruck und Auswirkungen auf die Erhaltung der biologischen Vielfalt". Naturkommunikation. 7: 12558. Bibcode:2016natco ... 712558v. doi:10.1038/ncomms12558. PMC 4996975. PMID 27552116.
- ^ Stone, Peter (2. Februar 2015). "Denkmäler Männer: Schutz des kulturellen Erbes in Kriegszonen". Apollo - Das Internationale Kunstmagazin. Archiviert von das Original am 26. Mai 2020. Abgerufen 22. Mai 2020.
- ^ Baig, Mehroz (12. Mai 2014). "Wenn der Krieg die Identität zerstört". Die Huffington Post. Archiviert von das Original am 26. Mai 2020. Abgerufen 22. Mai 2020.
- ^ "Der Generaldirektor der UNESCO fordert eine stärkere Zusammenarbeit für den Schutz des Kulturerbes bei der Blue Shield International General Assembly". UNESCO. 13. September 2017. archiviert von das Original am 26. Mai 2020. Abgerufen 22. Mai 2020.
- ^ O’Keefe et al. 2016.
- ^ Matz, Christoph (28. April 2019). "Karl von Habsburg auf Mission im libanon" [Karl von Habsburg auf eine Mission im Libanon]. Kronen Zeitung (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 26. Mai 2020. Abgerufen 22. Mai 2020.
- ^ "Aktionsplan zur Erhaltung von Heritage -Standorten während des Konflikts". Friedenssicherung der Vereinten Nationen. 12. April 2019. archiviert von das Original am 27. Mai 2020. Abgerufen 25. Mai 2020.
- ^ Barron, Laignee (30. August 2017). ""UNESCO-CIDE": Hat der Status des Weltkulturerbes den Städten mehr schaden als nützt? ". Der Wächter. London. Archiviert von das Original am 27. Mai 2020. Abgerufen 3. September 2017.
- ^ Vallely, Paul (7. November 2008). "Die große Frage: Was ist ein Weltkulturerbe und macht die Auszeichnung einen Unterschied?". Der Unabhängige. Archiviert Aus dem Original am 27. Oktober 2016.
- ^ T.G. (20. Juli 2016). "Modernistische Meisterwerke in unwahrscheinlicher Asmara". Der Ökonom. Archiviert Aus dem Original am 15. Juli 2017.
- ^ "Great Barrier Reef". UNESCO World Heritage Center. Archiviert vom Original am 25. Oktober 2021. Abgerufen 25. Oktober 2021.
- ^ SLEZAK, Michael (26. Mai 2016). "Australien strotzt aus dem UN -Klimawandelbericht nach staatlicher Intervention". Der Wächter. Archiviert Aus dem Original am 27. Oktober 2016.
- ^ Haschham, Nicole (17. September 2015). "Die Regierung gab mindestens 400.000 US -Dollar für die Lobbyarbeit für Great Barrier Reef 'Danger' Listing" aus ". Der Sydney Morning Herald. Archiviert Aus dem Original am 28. Dezember 2016.
- ^ "UNESCO World Heritage Center - Liste des Weltkulturerbes in Gefahr". UNESCO World Heritage Center. Archiviert Aus dem Original am 30. September 2015. Abgerufen 25. Oktober 2021.
- ^ Readfearn, Graham (22. Juni 2021). "Politische Tricks und ein Ozeanjuwel: Was ist hinter der" in Gefahr "der Vereinten Nationen vor dem Great Barrier Reef" in Gefahr ".". Der Wächter. Archiviert vom Original am 27. Oktober 2021. Abgerufen 25. Oktober 2021.
- ^ Readfearn, Graham (23. Juli 2021). "Das Weltkulturerbekomitee willigt ein, dass das Riff nicht auf" in Gefahr "-Liste steht".. Der Wächter. Archiviert vom Original am 25. Oktober 2021. Abgerufen 25. Oktober 2021.
- ^ Caust, Jo (10. Juli 2018). "Ist der Status des UNESCO -Weltkulturerbes für kulturelle Stätten, die die Dinge töten, die es liebt?". Die Unterhaltung. Archiviert von das Original am 30. Mai 2020. Abgerufen 30. Mai 2020.
- ^ "World Heritage List Statistics". UNESCO World Heritage Center. Archiviert Aus dem Original am 5. Juli 2020.
Literaturverzeichnis
- Edmondson, Ray; Jordan, Lothar; Prodan, Anca Claudia (2020). Das UNESCO -Gedächtnis des Weltprogramms: Schlüsselaspekte und jüngste Entwicklungen. Cham, Schweiz: Springer Nature Switzerland AG. p. 144. doi:10.1007/978-3-030-18441-4. ISBN 978-3-030-18440-7. S2CID 243052987.
- O’Keefe, Roger; Péron, Camille; Musayev, Tofig; Ferrari, Gianluca (2016). Schutz des kulturellen Eigentums. Militärhandbuch (PDF). Sanremo: UNESCO. ISBN 978-92-3-100184-0. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 8. Januar 2020. Abgerufen 22. Mai 2020.
Externe Links
- UNESCO World Heritage Portal - Offizielle Website (in englischer und französischer)
- Die Weltkulturerbeliste - Offizielle durchsuchbare Liste aller eingeschriebenen Eigenschaften
- KML -Datei der Weltkulturerbeliste - Offiziell KML Version der Liste für Google Earth und NASA Worldwind
- UNESCO -Informationssystem über den Zustand der Erhaltung des Weltkulturerbes Eigenschaften - Durchsuchbares Online -Tool mit über 3.400 Berichten über Weltkulturerbe -Websites
- Offizieller Überblick über das World Heritage Forest Program
- Übereinkommen über den Schutz des Weltkultur- und Naturerbes - Offizieller Kongresstext 1972 in sieben Sprachen
- Die Konvention von 1972 auf Law-ref.org - Voller indiziert und vernetzt mit anderen Dokumenten
- Kulturkarte von Abconlus verwaltet
- Top atemberaubende Weltkulturerbe von UNESCO
- Geschützter Planet - Sehen Sie sich alle natürlichen Weltkulturerbe -Websites in der Weltdatenbank auf geschützten Gebieten an
- Weltkulturerbe - Smithsonian Ocean Portal
- UNESCO -Stuhl in IKT Entwicklung und Förderung nachhaltigen Tourismus In World Heritage Sites
- UNESCO World Heritage Sites präsentiert in Google Arts & Kultur
- Kulturelles Erbe Online World Map Sites von Abconlus verwaltet