Arbeiterklasse

Das Arbeiterklasse (oder arbeitende Klasse) umfasst diejenigen, die beschäftigt sind Handarbeit Berufe oder industrielle Arbeiten, die über vergütet werden geführt oder angehandelt Verträge.[1][2] Berufe der Arbeiterklasse (siehe auch "Bezeichnung von Arbeitern durch Kragenfarbe") enthalten blaues Halsband Jobs und die meisten Rosa-Kragen Arbeitsplätze. Mitglieder der Arbeiterklasse verlassen sich ausschließlich auf die Einnahmen von Lohnarbeit; Daher kann die Kategorie nach integrativeren Definitionen fast die gesamte Arbeitsbevölkerung von umfassen Industrialisierte Volkswirtschaftensowie diejenigen, die in der beschäftigt sind Stadtgebieten (Städte, Städte, Dörfer) nicht industrialisierter Volkswirtschaften oder in ländlichen Belegschaft.
Definitionen
Wie bei vielen Begriffen, die beschreiben Gesellschaftsklasse, Arbeiterklasse wird auf viele verschiedene Arten definiert und verwendet. Die allgemeinste Definition, die von vielen verwendet wird Sozialisten, ist, dass die Arbeiterklasse alle, die nichts zu verkaufen haben als ihre Arbeit, umfasst. Diese Leute wurden früher als die bezeichnet ProletariatAber dieser Begriff ist aus der Mode gegangen. In diesem Sinne umfasst die heutige Arbeiterklasse heute sowohl weiße als auch Arbeiter, manuelle und einfache Arbeiter aller Art, ohne dass nur Personen, die ihren Lebensunterhalt aus dem Geschäftsinhaber und der Arbeit anderer abgeben.[3][Überprüfung erforderlich] Der Begriff, mit dem hauptsächlich Bilder von Arbeitern hervorgerufen werden, die trotz ihrer individuellen Anstrengungen "Nachteil" erleiden, kann auch rassistische Konnotationen haben.[4] Diese rassistischen Konnotationen implizieren unterschiedliche Armutsthemen, die implizieren, ob man Hilfe verdient.[4]
Wenn es in den Vereinigten Staaten nicht akademisch verwendet wird, bezieht es sich jedoch häufig auf einen Teil der Gesellschaft, der von physischen Abhängigkeiten abhängt Arbeit, besonders wenn er mit einem Stunden entschädigt wird Lohn (für bestimmte Arten von Wissenschaft sowie journalistische oder politische Analysen). Zum Beispiel ist die Arbeiterklasse lose als die ohne Hochschulabschluss definiert.[5] Berufe der Arbeiterklasse werden dann in vier Gruppen eingeteilt: ungelernte Arbeiter, Handwerker, Outworkerund Fabrikarbeiter.[6][Seite benötigt]
Eine gemeinsame Alternative, manchmal verwendet in Soziologie, ist die Klasse nach Einkommensniveaus zu definieren.[7] Wenn dieser Ansatz verwendet wird, kann die Arbeiterklasse mit einem sogenannten Kontrast kontrastiert werden Mittelklasse Auf der Grundlage unterschiedlicher Bedingungen des Zugangs zu wirtschaftlichen Ressourcen, Ausbildung, kulturelle Interessen und andere Waren und Dienstleistungen. Der Grenzwert zwischen Arbeiterklasse und Mittelklasse könnte hier die Linie bedeuten, in der eine Bevölkerung ein diskretionäres Einkommen hat, anstatt Finanzen für Grundbedürfnisse und -wesen (zum Beispiel auf Mode gegen nur Ernährung und Schutz).
Einige Forscher haben vorgeschlagen, dass der Status der Arbeiterklasse subjektiv als Selbstidentifikation mit der Gruppe der Arbeiterklasse definiert werden sollte.[8][Seite benötigt] Dieser subjektive Ansatz ermöglicht es Menschen und nicht Forschern, ihre eigene "subjektive" und "wahrgenommene" soziale Klasse zu definieren.
Geschichte und Wachstum

Im Feudal Europa, die Arbeiterklasse als solche existierte nicht in großer Zahl. Stattdessen waren die meisten Menschen Teil der Arbeiterklasse, einer Gruppe, die sich aus verschiedenen Berufen, Geschäften und Berufen zusammensetzte. Ein Anwalt, Handwerker und Bauern gelten alle als Teil desselben soziale Einheit, a Dritter Nachlass von Menschen, die weder waren Aristokraten noch Kirchenbeamte. Ähnliche Hierarchien existierten außerhalb Europas in anderen vorindustrielle Gesellschaften. Die soziale Position dieser Arbeiterklassen wurde als ordiniert von ordiniert angesehen Naturgesetz und gemeinsamer religiöser Glaube. Diese soziale Position wurde insbesondere von Bauern bestritten, zum Beispiel während der Deutscher Bauernkrieg.[9][Seite benötigt]
Im späten 18. Jahrhundert unter dem Einfluss der Aufklärung, Europäische Gesellschaft war in einem Zustand des Wandels, und diese Veränderung konnte nicht mit der Idee einer veränderlichen, gottgezogenen sozialen Ordnung in Einklang gebracht werden. Wohlhabende Mitglieder dieser Gesellschaften schufen Ideologien, die viele der Probleme der Arbeiterklasse auf ihre Moral und Ethik verantwortlich machten (d. H. Übermäßiger Verbrauch von Alkohol, wahrgenommene Faulheit und Unfähigkeit, Geld zu sparen). Im Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse, E. P. Thompson argumentiert, dass die englische Arbeiterklasse in ihrer eigenen Schöpfung anwesend war und versucht, die Umwandlung der vormodernen Arbeiterklassen in eine moderne, politisch selbstbewusste Arbeiterklasse zu beschreiben.[9][Überprüfung erforderlich][10]
Ab 1917 wurde eine Reihe von Ländern im Interesse der Arbeiterklasse angeblich beherrscht (siehe Sowjetische Arbeiterklasse). Einige Historiker haben festgestellt, dass eine wichtige Veränderung in diesen Gesellschaften im sowjetischen Stil eine massive Art von neuer Art war Proletarisierung, oft durch die administrativ erreichte erzwungene Verschiebung von Bauern und ländlichen Arbeitnehmern. Seitdem haben sich vier wichtige Industriestaaten in Richtung Semi-Market-basierter Governance (China, Laos, Vietnam, Kuba), und ein Staat hat sich nach in einen zunehmenden Kreislauf von Armut und Brutalisierung verwandelt (Nord Korea). Andere Zustände dieser Art sind zusammengebrochen (wie die Sovietunion).[11]
Seit 1960, großflächige Proletarisierung und Gehege von Commons ist in der aufgetreten Dritte Weltneue Arbeiterklasse generieren. Zusätzlich Länder wie wie Indien haben sich langsam in sozialem Wandel unterzogen und die Größe der städtischen Arbeiterklasse erweitert.[12][Seite benötigt]
Marxistische Definition: Das Proletariat

Karl Marx definierte die Arbeiterklasse oder Proletariat als Personen, die ihre verkaufen Arbeitskraft zum Löhne und wer besitzt das nicht Produktionsmittel. Er argumentierte, dass sie dafür verantwortlich seien, die zu erschaffen Vermögen einer Gesellschaft. Er behauptete, dass die Arbeiterklasse körperlich Brücken baut, Möbel basteln, Lebensmittel anbauen und Kinder steigern, aber kein Land besitzen, oder Fabriken.[13][Seite benötigt]
Ein Unterabschnitt des Proletariats, der lumpenproletariat (Lag-Proletariat), sind die extrem arm und arbeitslos, wie z. Tagesarbeiter und obdachlos Personen. Marx betrachtete sie als Klassenbewusstsein.

Im Das kommunistische Manifest, Karl Marx und Friedrich Engels argumentierte, dass es das Schicksal der Arbeiterklasse war, das zu verdrängen Kapitalist System mit dem Diktatur des Proletariats (Die Regel der vielen, im Gegensatz zum "Diktatur der Bourgeoisie"), die soziale Beziehungen abzuschaffen, die dem Klassensystem zugrunde liegen und sich dann zu einer Zukunft entwickeln Kommunist Gesellschaft, in der "die freie Entwicklung eines jeden der Zustand für die freie Entwicklung aller ist". Im Allgemeinen in marxistischer Hinsicht Lohnarbeiter und diejenigen, die von der abhängig sind Wohlfahrtsstaat sind Arbeiterklasse und diejenigen, die weiterleben angesammeltes Kapital sind nicht. Diese breite Dichotomie definiert die Klassenkampf. Verschiedene Gruppen und Einzelpersonen können zu jeder Zeit auf der einen oder anderen Seite sein. Solche Widersprüche von Interessen und Identität im Leben des Einzelnen und innerhalb der Gemeinschaften können die Fähigkeit der Arbeiterklasse wirksam untergraben, solidarisch zu reduzieren AusbeutungUngleichheit und die Rolle von Eigentum bei der Bestimmung der Lebenschancen, der Arbeitsbedingungen und der politischen Macht der Menschen.
Informelle Arbeiterklasse
Das Informelle Arbeiterklasse ist ein soziologischer Begriff von geprägt von Mike Davis Klasse von über eine Milliarde überwiegend junge städtische Menschen, die in keiner Weise formell mit dem verbunden sind globale Wirtschaft und wer versucht, hauptsächlich in zu überleben Slums. Laut Davis entspricht diese Klasse nicht mehr der sozio-theoretisch Konzepte einer Klasse, von Marx, Max Weber oder der Theorie der Modernisierung. Danach entwickelte sich diese Klasse weltweit aus den 1960er Jahren, insbesondere in der südlichen Hemisphäre. Im Gegensatz zu früheren Vorstellungen einer Klasse des Lumpen Proletariats oder der Begriffe eines "Hope -Slums" aus den 1920er und 1930er Jahren erhalten Mitglieder dieser Klasse kaum die Chancen, die Mitgliedschaft in den formalen Wirtschaftsstrukturen zu erreichen.[14][15]
Höhere Bildung
Diane Reay betont die Herausforderungen, denen die Schüler der Arbeiterklasse während des Übergangs zu und innerhalb der Hochschulbildung und insbesondere in Forschungsuniversitäten stehen können. Ein Faktor kann sein, dass die Universitätsgemeinschaft als vorwiegend sozialer Raum der bürgerlichen Klasse wahrgenommen wird und aufgrund von Unterschieden in den sozialen Normen und Kenntnissen über die Navigation der Akademien ein Gefühl der Andersartigkeit schafft. [16]
Siehe auch
- Lehrling
- Blaues Halsband
- Bourgeoisie
- Kritik der Arbeit
- Emissionsarbeit
- Falsches Bewußtsein
- Globalisierung
- Industrieroman
- Arbeiterbewegung
- Existenzminimum
- Marxische Klassentheorie
- Mindestlohn
- Proletarische Literatur
- Proletarischer Roman
- Reservearmee der Arbeitskräfte
- Seebohm RowntreeEnglischer soziologischer Forscher
- Soziale Mobilität
- Gewerkschaft
- Berufsbildung
- Lohnsklaverei
- Kultur der Arbeiterklasse
Arbeiterklasse in verschiedenen Ländern
Verweise
Fußnoten
- ^ "Arbeiterklasse". Dictionary.Cambridge.org. Abgerufen 1. Mai 2019.
- ^ "Arbeiterklasse". Oxford Wörterbücher. Abgerufen 8. Mai 2014.
- ^ McKibbin 2000, p. 164.
- ^ a b Feingold, Jonathan (20. Oktober 2020). ""Alle (arme) Leben Materie": Wie die Logik der Klasse-NOT-RACE Rasse und Klassen Privilegien zurückschreibt ". Law Review der University of Chicago Online: 47.
- ^ Edsall, Thomas B. (17. Juni 2012). "Kanaren in der Kohlenmine". Kampagnen stoppt. Die New York Times. Abgerufen 18. Juni 2012.
- ^ Doob 2013.
- ^ Linkon 1999, p. 4.
- ^ Rubin et al. 2014.
- ^ a b Abendroth 1973.
- ^ "Thompson: Die Herstellung der englischen Arbeiterklasse - Fakultät für Geschichte". www.hist.cam.ac.uk. Archiviert von das Original am 13. März 2020. Abgerufen 1. Mai 2019.
- ^ Kuromiya 1990, p. 87.
- ^ Gutkind 1988.
- ^ Lebowitz 2016.
- ^ Davis, Mike (2007). Planet der Slums [Planet der Slums] (auf Deutsch). Berlin: Assoziation A. p. 183.
- ^ Davis, Mike (27. August 2007). "Planet der Slums - Urbanisierung ohne Urbanität" [Planet der Slums - Urbanisierung ohne Urbanität]. Blätter für Deutsche und Internationale Politik (auf Deutsch). Archiviert Aus dem Original am 9. Oktober 2015.
- ^ Reay, Diane (2021). "Die Arbeiterklasse und die Hochschulbildung: Meritokratische Irrtümer der Aufwärtsmobilität im Vereinigten Königreich". Europäisches Journal of Education. 56 (1): 53–64. doi:10.1111/ejed.12438. ISSN 1465-3435. S2CID 234081023.
Literaturverzeichnis
- Abendroth, Wolfgang (1973). Eine kurze Geschichte der europäischen Arbeiterklasse.
- Doob, Christopher B. (2013). Soziale Ungleichheit und soziale Schichtung in der US -Gesellschaft. Upper Saddle River, New Jersey: Pearson Education. ISBN 978-0-205-79241-2.
- Gutkind, Peter C. W., ed. (1988). Arbeiter der Dritten Welt: Vergleichende internationale Arbeitswissenschaften. Internationale Studien in Soziologie und sozialer Anthropologie. Vol. 49. Leiden, Niederlande: E.J. Glattbutt. ISBN 978-90-04-08788-0. ISSN 0074-8684.
- Kuromiya, Hiroaki (1990). Stalins industrielle Revolution: Politik und Arbeiter, 1928–1931.
- Lebowitz, Michael A. (2016). Jenseits des Kapitals: Marx 'politische Ökonomie der Arbeiterklasse.
- Linkon, Sherry Lee (1999). "Einführung". In Linkon, Sherry Lee (Hrsg.). Arbeiterklasse unterrichten. Amherst, Massachusetts: University of Massachusetts Press. S. 1ff. ISBN 978-1-55849-188-5.
- McKibbin, Ross (2000). Klassen und Kulturen: England, 1918–1951.
- Rubin, Mark; Denson, Nida; Kilpatrick, Sue; Matthews, Kelly E.; Stehlik, Tom; Zyngier, David (2014). ""Ich bin Arbeiterklasse": Subjektive Selbstdefinition als fehlendes Maß für soziale Klasse und sozioökonomischer Status in der Hochschulforschung " (PDF). Bildungsforscher. 43 (4): 196–200. doi:10.3102/0013189x14528373. ISSN 1935-102X. S2CID 145576929.
Weitere Lektüre
- Benson, John (2003). Die Arbeiterklasse in Großbritannien, 1850–1939. London: I.B. Tauris. ISBN 978-1-86064-902-8.
- Blackledge, Paul (2011). "Warum Arbeiter die Welt verändern können". Sozialistische Bewertung. Nr. 364. London. Abgerufen 20. November 2018.
- Connell, Raewyn; Irving, Terry (1980). Klassenstruktur in der australischen Geschichte. Melbourne: Longman Cheshire.
- Engels, Friedrich (1968). Der Zustand der Arbeiterklasse in England. Übersetzt von Henderson, W. O.; Chaloner, W. H. Stanford, Kalifornien: Stanford University Press. ISBN 978-0-8047-0634-6.
- Jakopovich, Daniel (2014), Das Konzept der Klasse (PDF), Cambridge -Studien in der Sozialforschung, Nr. 14, Social Science Research Group, University of Cambridge.
- Miles, Andrew; Savage, Mike (1994). Die Neubildung der britischen Arbeiterklasse, 1840–1940. London: Routledge. ISBN 978-1-134-90681-9.
- Moran, William (2002). Belles aus Neuengland: Die Frauen der Textilmühlen und die Familien, deren Reichtum sie gewebten. New York: Thomas Dunne Books. ISBN 978-0-312-30183-5.
- Raine, April Januar (2011). "Lebensstile der nicht so reichhaltigen und berühmten: ideologischen Veränderungen in der Populärkultur, der Sitcoms der Reagan-Ära und der Darstellungen der Arbeiterklasse". McNair Scholars Research Journal. 7 (1): 63–78. Abgerufen 20. November 2018.
- Rose, Jonathan (2010). Das intellektuelle Leben der britischen Arbeiterklasse (2. Aufl.). New Haven, Connecticut: Yale University Press. ISBN 978-0-300-15365-1.
- Rubin, Lillian B. (1976). Welten des Schmerzes: Leben in der Familie der Arbeiterklasse. New York: Grundlegende Bücher. ISBN 978-0-465-09724-1.
- Rowntree, Seebohm (2000) [1901]. Armut: Ein Studium des Stadtlebens. Macmillan und Co. ISBN 1-86134-202-0.
- Sheehan, Steven T. (2010). "'Pow! Richtig in The Kisser ': Ralph Kramden, Jackie Gleason und die Entstehung des frustrierten Mannes der Arbeitskräfte. " Zeitschrift für Populärkultur. 43 (3): 564–582. doi:10.1111/j.1540-5931.2010.00758.x. ISSN 1540-5931.
- Shipper David K. (2004). Die arbeitenden Armen: In Amerika unsichtbar. New York: Knopf. ISBN 978-0-375-40890-8.
- Skeggs, Beverley (2004). Klasse, Selbst, Kultur. London: Routledge. ISBN 978-0-415-30086-5.
- Thompson, E. P. (1968). Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse (rev. ed.).Harmondsworth, England: Penguin -Bücher.
- Turner, Katherine Leonard (2014). Wie die andere Hälfte gegessen hat: Eine Geschichte der Mahlzeiten der Arbeiterklasse um die Jahrhundertwende.Berkeley, Kalifornien: University of California Press. ISBN 978-0-520-27758-8.
- Zweig, Michael (2001). Mehrheit der Arbeiterklasse: Amerikas bestgehütetes Geheimnis.Ithaca, New York: Cornell University Press. ISBN 978-0-8014-8727-9.
Externe Links
- Das Zentrum für Arbeiterklassestudien an der Youngstown State University
- Internationale Arbeitskräfte- und Arbeiter-Geschichte Journal
- Bilder der Arbeiterklasse zwischen 1840 und 1945 aus der Online -Sammlung des McCord Museum
- BBC -Archivsammlung von Fernseh- und Radioprogrammen über Großbritannien Großbritannien
- Sich zu sehr kümmern.Das ist der Fluch der Arbeiterklasse. David Graeber zum Der Wächter. Marz 2014.
- US -Millennials fühlen sich mehr Arbeiterklasse als jede andere Generation. Der Wächter. März 2016.