Textverarbeitungsprogramm

A Textverarbeitungsprogramm ist ein Computer Programm das liefert Textverarbeitung Funktionen. Ursprünglich eine separate Art der Anwendung auf Desktop-PublishingDie beiden Programmtypen überschneiden sich jetzt, wobei viele Textverarbeitungsprogramme jetzt die einst Desktop -Veröffentlichungsfunktionen waren.

Geschichte

Das erste bekannte Textprozessorprogramm war Elektrischer Stift, veröffentlicht 1976 als Werkzeug für Programmierer, um Dokumentation und Handbücher für ihren Code zu schreiben. Der elektrische Bleistift enthielt grundlegende Formatierung und Navigation sowie unterstützte externe Geräte wie Kassettenrekorder und Drucker. Electric Pencil II wurde kurz danach freigesetzt und zielte auf die CP/m Betriebssystem. Kurz darauf wurden mehrere andere Textverarbeitungsprogramme veröffentlicht, einschließlich EasyWriter und WordStar.[1]

Ein Screenshot von WordStar 3.0 verwendet

WordStar wurde in vier Monaten von Seymour Rubinstein nach der Gründung erstellt Micropro International 1978. WordStar wird üblicherweise als der erste zugeschrieben Wysiwyg (Was Sie sehen, ist das, was Sie erhalten) Editor, wie der WordStar -Editor die gedruckte Ausgabe replizierte. Inspiriert vom Erfolg von WordStar begannen viele Konkurrenten, ihre Angebote zu veröffentlichen, einschließlich Multimim 1982 und und Microsoft Word 1983.[1][2]

Liste der Textverarbeitungsprogramme

Bemerkenswerte Programme umfassen:

Eine Textverarbeitungsfunktion ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Office Suiteund kann als eigenständiges Programm bereitgestellt werden (z. B. Word in Microsoft Office) oder als Funktion eines allgemeineren Programms (zum Beispiel Libreoffice -Schriftsteller in Libreoffice) oder andere (zum Beispiel Textemacher in Softmaker). Mit dem Aufkommen des Internets begannen verschiedene Cloud-basierte Textverarbeitungsprogramme, die es Menschen ermöglichen, schneller und effizienter zu arbeiten.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b Bergin, Thomas J. (Oktober 2006). "Die Ursprünge der Textverarbeitungssoftware für Personalcomputer: 1976-1985". IEEE Annals of the History of Computing. 28 (4): 32–47. doi:10.1109/mahc.2006.76. ISSN 1934-1547. Abgerufen 29. Juni 2022.
  2. ^ Bergin, Thomas J. (Oktober 2006). "Die Verbreitung und Konsolidierung der Textverarbeitungssoftware: 1985-1995". IEEE Annals of the History of Computing. 28 (4): 48–63. doi:10.1109/mahc.2006.77. ISSN 1934-1547. Abgerufen 29. Juni 2022.

Externe Links