Wort
Im Linguistik, a Wort von a gesprochene Sprache kann definiert als die kleinste Sequenz von Phoneme das kann isoliert mit geäußert werden Zielsetzung oder praktisch Bedeutung. In vielen Sprachen entsprechen Wörter auch Sequenzen von Grapheme ("Buchstaben") in ihrem Standard Schreibsysteme die durch Leerzeichen, die breiter sind als der normale Zwischenbuchterraum, oder durch andere grafische Konventionen.[1] Das Konzept des "Wortes" unterscheidet sich normalerweise von dem von a Morphem, was die kleinste Worteinheit ist, die eine Bedeutung hat, auch wenn es nicht gemeinsam oder auf andere kleine Wörter selbst steht.
In vielen Sprachen kann die Vorstellung, was ein "Wort" ausmacht, als Teil des Lernens des Schreibsystems gelernt werden.[1] Dies ist der Fall für die Englische Spracheund für die meisten Sprachen, die mit Alphabeten geschrieben sind, die aus dem Alten abgeleitet sind Latein oder Griechische Alphabete.
Unter den Linguisten bleibt immer noch kein Konsens über die richtige Definition von "Wort" in einer gesprochenen Sprache, die unabhängig von seinem Schreibsystem ist, oder über die genaue Unterscheidung zwischen ihm und "Morphem".[1] Diese Ausgabe wird insbesondere für diskutiert Chinesisch und andere Sprachen von Ostasien.[2]
Im Englische Orthographie, Die Buchstabensequenzen "Rock", "Gott", "schreiben", "mit", "," und "nicht" gelten als Single-Morphem-Wörter, während "Rocks", "Hinddely", "Typewriter", und "Kann nicht" Wörter sind, die aus zwei oder mehr Morphemen bestehen ("Rock"+"S", "un"+"Gott"+"li"+"ness", "Typ"+"schreiben"+"er" und und "Can"+"nicht"). In Englisch und vielen anderen Sprachen enthalten die Morpheme, die ein Wort ausmachen Wurzel (wie "Rock", "Gott", "Typ", "geschrieben", "kann", "nicht") und möglicherweise einige Affixes ("-s", "un-", "-ly", "-ness"). Wörter mit mehr als einer Wurzel ("[Typ] [schriftlich] er", "[Kuh] [Junge] S", "[Tele] [Graph] ilallisch") genannt zusammengesetzte Wörter.
Wörter werden kombiniert, um andere Elemente der Sprache zu bilden, wie z. Phrasen ("ein roter Rock", "ertönt mit"), Klauseln ("Ich habe einen Stein geworfen") und Sätze ("Ich habe einen Stein geworfen, aber vermisst").
Definitionen/Bedeutungen
Zusammenfassung
Es wurden viele Kriterien für die Identifizierung von Wörtern vorgeschlagen.[1] Es wurde jedoch keine Definition für alle Sprachen gefunden.[3] Wörterbücher kategorisieren Sie die einer Sprache Lexikon (d.h. Wortschatz) hinein Lemmas. Diese können als Hinweis darauf angesehen werden, was a "Wort" nach Meinung der Autoren dieser Sprache. Das am besten geeignete Mittel zur Messung der Länge eines Wortes besteht darin Silben oder Morpheme.[4] Wenn ein Wort mehrere Definitionen oder mehrere Sinne hat, kann dies zu Verwirrung in einer Debatte oder Diskussion führen.[5]
Semantische Definition
Leonard Bloomfield stellte 1928 das Konzept der "minimalen freien Formen" ein. Wörter werden als die kleinste sinnvolle Einheit von betrachtet Rede Das kann für sich selbst stehen.[6] Dies korreliert Phoneme (Klangeinheiten) mit Lexeme (Bedeutungseinheiten). Einige geschriebene Wörter sind jedoch keine minimalen freien Formen, da sie für sich selbst keinen Sinn ergeben (zum Beispiel, das und von).[7]
Einige Semantiker haben eine Theorie der sogenannten semantischen Primitiven vorgebracht oder Semantische Primzahlen, undefinierbare Wörter, die grundlegende Konzepte darstellen, die intuitiv bedeutungsvoll sind. Nach dieser Theorie dienen semantische Primzahlen als Grundlage für die Beschreibung der Bedeutung ohne Zirkularität anderer Wörter und deren damit verbundene konzeptionelle Bezeichnungen.[8]
Merkmale
In dem Minimalistisch Schule der Theoretische Syntax, Wörter (auch genannt lexikalische Gegenstände in der Literatur) als "Bündel" von ausgelegt werden sprachliche Merkmale das sind in eine Struktur mit Form und Bedeutung eingebunden.[9] Zum Beispiel hat das Wort "Koalas" semantische Merkmale (es bezeichnet reale Objekte. Koalas), Kategorie Funktionen (es ist ein Substantiv), Nummer Merkmale (es ist plural und muss mit Verben, Pronomen und Demonstrativen in seiner Domäne übereinstimmen). phonologisch Merkmale (es wird auf eine bestimmte Weise ausgesprochen) usw.
Wortgrenzen
Die Aufgabe, zu definieren, was ein "Wort" ausmacht, besteht darin, zu bestimmen, wo ein Wort endet, und ein anderes Wort beginnt - mit anderen Worten, die Wortgrenzen zu identifizieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, zu bestimmen, wo die Wortgrenzen der gesprochenen Sprache platziert werden sollen:[1]
- Potenzielle Pause: Es wird einem Sprecher gesagt, dass er einen bestimmten Satz langsam wiederholen soll und Pausen zulässt. Der Sprecher neigt dazu, Pausen an den Wortgrenzen einzulegen. Diese Methode ist jedoch nicht narrensicher: Der Lautsprecher könnte die polysyllabischen Wörter leicht auflösen oder zwei oder mehr eng miteinander verbundene Wörter trennen (z. B. "in" Er ging zu einem Haus ").
- Unteilbarkeit: Es wird einem Sprecher gesagt, er soll a sagen Satz laut raus und wird dann gesagt, er soll den Satz erneut mit zusätzlichen Worten sagen, die ihm hinzugefügt wurden. Daher, Ich habe zehn Jahre in diesem Dorf gelebt könnte werden Meine Familie und ich leben seit ungefähr zehn Jahren in diesem kleinen Dorf. Diese zusätzlichen Wörter werden in den Wortgrenzen des ursprünglichen Satzes in der Regel hinzugefügt. Einige Sprachen haben jedoch Infixe, die in ein Wort gesteckt werden. In ähnlicher Weise haben einige Trennbare Affixe: in dem Deutsch Satz "ich Komme Gut Zu hause ein", das Verb Ankommen ist getrennt.
- Phonetische Grenzen: Einige Sprachen haben bestimmte Regeln von Aussprache Das macht es leicht zu erkennen, wo eine Wortgrenze sein sollte. Zum Beispiel in einer Sprache, die regelmäßig Stress Die letzte Silbe eines Wortes, eine Wortgrenze, fällt wahrscheinlich nach jeder gestressten Silbe. Ein weiteres Beispiel ist in einer Sprache zu sehen, die hat Vokalharmonie (wie Türkisch):[10] Die Vokale innerhalb eines bestimmten Wortes teilen dasselbe QualitätDaher wird wahrscheinlich eine Wortgrenze auftreten, wenn sich die Vokalqualität ändert. Trotzdem haben nicht alle Sprachen so bequeme phonetische Regeln, und selbst diejenigen, die gelegentliche Ausnahmen präsentieren.
- Orthografische Grenzen: Siehe unten.
Orthographie
In Sprachen mit a literarische TraditionEs gibt eine Wechselbeziehung zwischen Orthographie und die Frage, was als einzelnes Wort angesehen wird. Wortabscheider (Typisch Räume) sind in der modernen Orthographie von Sprachen üblich Alphabetische Skripte, aber diese sind (mit Ausnahme von isolierten Präzedenzfällen) eine relativ moderne Entwicklung (siehe auch Geschichte des Schreibens).
Im Englische Orthographie, zusammengesetzte Ausdrücke kann Räume enthalten. Zum Beispiel, Eis, Luftschutzbunker und steh auf Es wird allgemein angesehen, dass jeder aus mehr als einem Wort besteht (da jede der Komponenten freie Formen sind, mit der möglichen Ausnahme von erhalten), und so ist niemand, aber die ähnlich verschärften jemand und niemand werden als einzelne Wörter angesehen.
Nicht alle Sprachen greifen ausdrücklich Wörter ab. Mandarin Chinesisch ist ein sehr Analysesprache (mit wenigen Beugung am Affix), was es unnötig macht, die Wörter orthografisch abzugrenzen. Es gibt jedoch viele Mehrmorphemverbindungen in Mandarin sowie eine Vielzahl gebundener Morpheme, die es schwierig machen, klar zu bestimmen, was ein Wort ausmacht.
Manchmal berücksichtigen Sprachen, die grammatikalisch extrem eng sind, die gleiche Reihenfolge von Wörtern auf unterschiedliche Weise. Zum Beispiel, Reflexive Verben in dem Französisch Infinitiv sind von ihrem jeweiligen Teilchen getrennt, z. se laver ("sich selbst waschen"), während in Portugiesisch Sie werden beigetragen, z. Lavar-se, und in Spanisch Sie sind verbunden, z. Lavarse.[11]
japanisch Verwendet orthografische Hinweise, um Wörter abzugrenzen, z. B. das Wechsel zwischen Kanji (Chinesische Charaktere) und die beiden Kana Silbe. Dies ist eine ziemlich weiche Regel, weil Inhaltswörter kann auch geschrieben werden Hiragana für die Wirkung (wenn weitgehend Leerzeichen typischerweise hinzugefügt werden, um die Lesbarkeit aufrechtzuerhalten).
Vietnamesisch Orthographie, obwohl die Verwendung der Lateinisches Alphabet, greift eher einsilbige Morpheme als Worte.
Im Zeichenkodierung, Wortsegmentierung hängt davon ab Figuren werden als Wortteiler definiert.
Morphologie
Morphologie ist das Studium der Wortbildung und -struktur. Im synthetische Sprachen, ein einzelnes Wort STEM (zum Beispiel, Liebe) kann eine Reihe verschiedener Formen haben (zum Beispiel, Liebt, liebend, und geliebt). Für einige Zwecke werden diese jedoch normalerweise nicht als unterschiedliche Wörter, sondern als unterschiedliche Formen desselben Wortes angesehen. In diesen Sprachen können Wörter als aus einer Reihe von konstruiert angesehen werden Morpheme.
Im Indoeuropäische Sprachen Insbesondere sind die unterschiedenen Morpheme:
So die Proto-Indo-Europäische *wr̥dhom würde als bestehend aus analysiert werden
- *wr̥-, das Null Note der Wurzel *wer-.
- Eine Root-Extension *-dh- (diachronisch ein Suffix), was zu einer komplexen Wurzel führt *wr̥dh-.
- Das thematisches Suffix *-o-.
- Das neutraler Geschlecht nominatives oder akusatives Singular -Suffix *-m.
Philosophie
Philosophen haben seit mindestens dem 5. Jahrhundert v. Chr. Wörter Objekte der Faszination gefunden, mit der Grundlage des Sprachphilosophie. Plato Analysierte Wörter in Bezug auf ihre Ursprünge und die Geräusche, die sie ausmachten, und kam zu dem Schluss, dass es einen gewissen Zusammenhang zwischen Klang und Bedeutung gab, obwohl Wörter im Laufe der Zeit viel ändern. John Locke schrieb, dass die Verwendung von Wörtern "vernünftige Ideenspuren sein soll", obwohl sie ausgewählt werden, "nicht von natürlicher Verbindung, die zwischen bestimmten Artikulate und bestimmten Ideen besteht, denn dann gäbe es nur eine Sprache unter allen Menschen; aber unter allen Menschen; aber unter allen Menschen; aber unter allen Menschen; durch eine freiwillige Auferlegung, wobei ein solches Wort willkürlich zum Zeichen einer solchen Idee gemacht wird ".[12] Wittgenstein'S Gedanken wechselten von einem Wort als Darstellung der Bedeutung zu "Die Bedeutung eines Wortes ist seine Verwendung in der Sprache".[13]
Klassen
Grammatik klassifiziert das Lexikon einer Sprache in mehrere Wörtergruppen. Die grundlegende zweigliedrige Abteilung, die praktisch jeden möglich ist Natürliche Sprache ist das von Substantive vs Verben.
Die Klassifizierung in solche Klassen liegt in der Tradition von Dionysius Thrax, die acht Kategorien auszeichneten: Substantiv, Verb, Adjektiv, Pronomen, Präposition, Adverb, Verbindung und Zwischenruf.
In der indischen grammatikalischen Tradition, Pāṇini führte eine ähnliche grundlegende Klassifizierung in eine nominelle (nāma, SUP) und eine verbale (ākhyāta, Zinn-) Klasse ein, die auf dem Satz von basiert Suffixe vom Wort genommen. Einige Wörter können umstritten sein, wie z. Slang in formalen Kontexten; Fehlbezeichnungen, weil sie nicht bedeutet, was sie implizieren würden; oder polysem Wörter aufgrund der möglichen Verwirrung zwischen ihren verschiedenen Sinnen.[14]
Siehe auch
- Längste Worte
- Äußerung
- Wort (Computerarchitektur)
- Wortzahl, die Anzahl der Wörter in einem Dokument oder eine Textpassage
- Wortlaut
Anmerkungen
- ^ a b c d e Haspelmath, Martin (2011). "Die Unbestimmtheit der Wortsegmentierung und die Natur von Morphologie und Syntax". Folia linguistica. 45 (1). doi:10.1515/Flin.2011.002. ISSN 0165-4004. S2CID 62789916.
- ^ Charles F. Hockett (1951): Rezension von John de Francis (1950) Nationalismus und Sprachreform in China. Veröffentlicht in Sprache, Band 27, Ausgabe 3, Seiten 439-445. Zitat: "Ein überwiegend hoher Prozentsatz chinesischer segmentaler Morpheme (gebunden oder frei) besteht aus einer einzelnen Silbe; nicht mehr als vielleicht fünf Prozent sind länger als eine Silbe, und nur eine kleine Handvoll sind kürzer. In diesem Sinne - im Sinne von Die bevorzugte kanonische Form von Morphemen - Chinesen ist in der Tat einsilbig. " doi:10.2307/409788JStor 409788
- ^ Dixon; Aikhenvald (2002). Wort: Eine linguistische Typologie. Cambridge: Cambridge University Press. p. 6. ISBN 0511061498. OCLC 57123416.
- ^ Taylor, John (2015). Das Oxford -Handbuch des Wortes. p. 93.
- ^ Chodorow, Martin S., Roy J. Byrd und George E. Heidorn. "Extrahieren semantischer Hierarchien aus einem großen Online-Wörterbuch". Archiviert 2018-02-15 in der Wayback -Maschine. Proceedings der 23. Jahrestagung zum Verband für Computational Linguistics. Association for Computational Linguistics, 1985.
- ^ Katamba 11
- ^ Fleming 77
- ^ Wierzbicka 1996; Goddard 2002
- ^ Adger (2003), S. 36–37.
- ^ Bauer 9
- ^ Beachten Sie, dass die Konvention auch von der Zeit oder der Stimmung abhängt - die hier angegebenen Beispiele sind im Infinitiv, während beispielsweise französische Imperative, z. Lavez-vousWährend die spanische Gegenwart vollständig getrennt ist, z. Ich Lavo.
- ^ "Locke Echu Buch III Kapitel II der Bedeutung von Wörtern". Rbjones.com. Abgerufen 13. März 2012.
- ^ "Ludwig Wittgenstein (Stanford Encyclopedia of Philosophy)". Plato.stanford.edu. Abgerufen 13. März 2012.
- ^ De Soto, Clinton B., Margaret M. Hamilton und Ralph B. Taylor. "Worte, Menschen und implizite Persönlichkeitstheorie." Soziale Wahrnehmung 3.4 (1985): 369–82
Verweise
- Adger, David (2003). Kernsyntax: Ein minimalistischer Ansatz. Oxford: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-924370-9.
- Barton, David (1994). Alphabetisierung: Eine Einführung in die Ökologie der schriftlichen Sprache.Blackwell Publishing.p.96.
- Bauer, Laurie (1983). Englische Wortbildung. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-28492-9.
- Brown, Keith R. (Hrsg.) (2005) Enzyklopädie der Sprach- und Linguistik (2. Aufl.).Elsevier.14 Bände.
- Crystal, David (1995). Die Cambridge -Enzyklopädie der englischen Sprache (1 ed.).Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-40179-1.
- Fleming, Michael;et al.(2001). Erfüllen Sie die Standards im sekundären Englisch: Ein Leitfaden zum ITT NC. Routledge. p. 77. ISBN 978-0-415-23377-4.
- Goddard, Cliff (2002). Die Suche nach dem gemeinsamen semantischen Kern aller Sprachen. Citeseerx 10.1.1.14.4301.
- Katamba, Francis (2005). Englische Worte: Struktur, Geschichte, Verwendung. Routledge. ISBN 978-0-415-29893-3.
- Plag, Ingo (2003). Wortbildung in Englisch. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-52563-3.
- Simpson, J.A.und E.S.C.Weiner, ed.(1989). Oxford Englisch Wörterbuch (2 ed.).Clarendon Press. ISBN 0-19-861186-2.
{{}}
: Fehlen oder leer|title=
(Hilfe) - Wierzbicka, Anna (1996). Semantik: Primzahlen und Universalien. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-870002-9.
Externe Links
- Medien im Zusammenhang mit Wörtern bei Wikimedia Commons