Winy Maas
Maas, Wilhelmus (Winy) | |
---|---|
![]() Winy Maas | |
Geboren | 1959 |
Staatsangehörigkeit | Niederländisch |
Beruf | Architekt |
Gebäude | Expo 2000 NL Pavillon |
Wilhelmus "Winy" Maas (geboren 1959 in Schijndel) ist ein niederländischer Architekt, Landschaftsarchitekt, Professor und Urbanist. Im Jahr 1993 zusammen mit Jacob van Rijs und Nathalie de Vries Er richtete sich auf MVRDV.[1]
Ausbildung
Er hat sein Studium am RHSTL abgeschlossen Boskoop, abgeschlossen als "Landschaftsarchitekt", und 1990 erhielt er seinen Abschluss an der Delft University of Technology. Derzeit besucht er Professor für architektonisches Design am Massachusetts Institute of Technology und ist Professor für Architektur und Urban Design an der Fakultät für Architektur der Technik der Delft. Vorher war er unter anderem Professor Berlage Institute, Ohio State und Yale Universität.
MVRDV
1993 zusammen mit Jacob van Rijs und Nathalie de Vrieser gründete das MVRDV Studio (ein Akronym für die Initialen der Namen der drei Gründer), das Entwürfe und Studien in den Bereichen Architektur, Städtebau und Landschaftsdesign erzeugt. Die Studien zum leichten Urbanismus für die Stadt von Rotterdam, das Hauptquartier der niederländischen öffentlichen Rundfunkfirma VPRO und der Wozoco's Senior Citizens Residences in Amsterdam, was den J.A. Der Van Eck -Preis der niederländischen Architektenvereinigung hat MVRDV auf eine große Sammlung von Kunden aufmerksam gemacht, die dem Studio International bekannt gegeben haben. Heute ist das Studio aktiv an zahlreichen Projekten in verschiedenen Teilen der Welt beteiligt. MVRDV entwarf den niederländischen Pavillon für Expo 2000 in Hannoverdie Logrono-Öko-Stadt in Spanien, das Gyre -Gebäude in Tokio und viele andere.

Andere Positionen
Winy Maas präsentierte im ersten Holcim -Forum, "Grundbedürfnisse" im ETH Zürich im Jahr 2004, eine Keynote -Adresse für neue Lösungen für neue Herausforderungen.[2] Außerdem entwirft er Bühnensätze, Objekte und war Kurator von InDESEM 2007.[3] Er ist Mitglied des Forschungsausschusses des Berlage Institute Rotterdam, Präsident des Spatial Quality Board von Rotterdam und Supervisor der Bjorvika Urban Development in Oslo. Er ist Professor bei der Why Factory,[4] Ein Forschungsinstitut für die zukünftige Stadt, das er 2008 gegründet hat und Teil der Fakultät für Architektur der Delft University of Technology ist.
Veröffentlichungen
- Farmax (Hrsg., 010 Publishers, Rotterdam, 1999) ISBN978-90-6450-587-4
- Metacity/DataTown (Hrsg., 010 Publishers, Rotterdam, 1999) ISBN90-6450-371-0
- MVRDV lesen (NAI Publishers, Rotterdam, 2003) ISBN978-90-5662-287-9
- Weltraumkäufer das evolutionäre Stadtspiel (Hrsg., Actar, Barcelona, 2005) ISBN978-84-96540-73-6
- KM3 -Exkursionen gegen Kapazitäten (Actar, Barcelona, 2006) ISBN978-84-95951-85-4
- Skycar City (Actar, Barcelona, 2008) ISBN978-84-96540-58-3
Verweise
- ^ Frey, Darcy (8. Juni 2008). "Volles Haus". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 2021-03-26.
- ^ "Winy Maas - Holcim Foundation für nachhaltige Konstruktionen". www.holcimfoundation.org. Archiviert von das Original Am 2011-07-11.
- ^ InDesem 2007
- ^ Das Warum Factory
Weitere Lektüre
- Gonzalo Herrero Delicado. Mirador Building, Madrid, Spanien: MVRDV und Blanca Lleó 2005. - Galinsky, 2006
- Orlandoni, Alessandra "Interview mit Winy Maas" - Der Plan 013, März 2006