Weinkühler
A Weinkühler ist ein alkoholisches Getränk gemacht aus Wein und Fruchtsaftoft in Kombination mit a Getränk mit Kohlensäure und Zucker.
Traditionell hausgemachte Weinkühler wurden seit den frühen 1980er Jahren von kommerziellen Händlern abgefüllt und verkauft.[1] vor allem in Bereichen, in denen ihre Alkoholgehalt, niedriger als Wein, führt dazu, dass sie weniger restriktive Gesetze als Tischweine haben.[2] Da der größte Teil des Geschmacks im Wein durch Obst und Zucker verdeckt wird, ist der Wein, der in Weinkühler verwendet wird, von der günstigsten verfügbaren Note. Seit Januar 1991, als der Kongress der Vereinigten Staaten die Verbrauchsteuer auf Wein stellte, zeigte[3] Die meisten Hersteller von Weinkühler haben Wein aus der Mischung fallen lassen und ihn durch billiger ersetzen Malzlauge. Diese maltbasierten Kühler, obwohl sie manchmal als "Weinkühler" bezeichnet werden, befinden sich in einer anderen Kategorie von Getränken-manchmal als "Malzgetränk", "Malternativ" oder einfach "cooler". Bartles & Jaymes bezeichnet sein Malzgetränk als "aromatisierte Malzkühler".[4]
Im Deutschland, Weinkühler wurden 2004 beliebt, als die deutsche Regierung eine zusätzliche Pflicht aufnahm Alcopops (Vormischte Spirituosen) von 0,80 bis 0,90 Euro pro Flasche, wirksam 1. August 2004. Um höhere Besteuerung zu umgehen, haben einige deutsche Hersteller auf Weinkühler umgestellt, die auf die gleiche Weise wie Alcopops vermarktet werden.
Siehe auch
Verweise
- ^ Herausgeber Rachel Black (2010). Alkohol in der Populärkultur eine Enzyklopädie. Santa Barbara, Kalifornien: Greenwood. ISBN 978-0313380495. Abgerufen 6. April 2017.
{{}}
:|last1=
hat generischen Namen (Hilfe) - ^ Goldberg, Howard (2. Juli 1986). "Saisongetränk: Kühler". Die New York Times. Abgerufen 7. April 2015.
- ^ "Weinkühler: Gone und fast vergessen» Dr. Vinos Weinblog Dr. Vinos Weinblog ". Drvino.com. 2007-09-20. Abgerufen 2013-09-11.
- ^ Klein, Hugh; Pittman, David J. (Januar 1990). "Wahrgenommene Konsequenzen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Bier, Wein, destillierten Spirituosen und Weinkühler". Substanzgebrauch & Missbrauch. 25 (5): 471–493. doi:10.3109/10826089009053171.