Winamp
![]() ![]() ![]() Langjähriger Winamp-Logo (Top-Links), neu gestaltete 2017-Logo (Top-Right) und aktuelles 2021-Logo (unten) | |
![]() Winamp 5.8 mit der Bento Skin | |
Originalautor (en) | Nullsoft |
---|---|
Entwickler (en) | Radionomie |
Erstveröffentlichung | 21. April 1997 |
Stabile Version | 5.666.3516 (12. Dezember 2013[±] | )
Vorschau -Version | 5.9.9999 (26. Juli 2022[±] | )
Geschrieben in | C[1]/C ++[2][3] |
Betriebssystem | Fenster, Android, MS-DOS (Dosamp),[4] Mac OS (MACAMP) |
Größe | 16.3 Mb |
Verfügbar in | 18 Sprachen |
Liste der Sprachen Englisch, vereinfachtes chinesisches, traditionelles Chinesisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, polnisch, brasilianisch -portugiesisch, russisch, rumänisch, schwedisch, türkisch, ungarisch, indonesisch | |
Typ | Media Player |
Lizenz | Proprietär Freeware |
Webseite | Winamp |
Winamp ist ein Media Player zum Microsoft Windows Ursprünglich entwickelt von Justin Frankel und Dmitry Boldyrev[5][6][7] von ihrer Firma Nullsoft, zu dem sie später verkauften AOL 1999 für 80 Millionen US -Dollar. Es wurde dann von erworben von Radionomie 2014. Seit Version 2 wurde es als verkauft als Freemium und unterstützt die Erweiterbarkeit mit Plugins und Häuteund Funktionen Musikvisualisierung, Wiedergabeliste und eine Medienbibliothek, unterstützt von einem großen online Community.
Version 1 von Winamp wurde 1997 veröffentlicht und wurde mit über 3 Millionen Downloads schnell beliebt.[8] Parallelung des sich entwickelnden Trends von MP3 (Musik) Datenaustausch. Winamp 2.0 wurde am 8. September 1998 veröffentlicht. Die 2.x -Versionen wurden weit verbreitet und machten Winamp zu einem der meisten heruntergeladen Windows -Anwendungen.[9] Bis 2000 hatte Winamp über 25 Millionen registrierte Benutzer[10] Und bis 2001 gab es 60 Millionen Benutzer.[11] Ein schlechter Empfang gegen das Rewrite von 2002, Winamp3, folgte die Veröffentlichung von Winamp 5 im Jahr 2003 und eine spätere Veröffentlichung von Version 5.5 im Jahr 2007. Eine inzwischen diskontierte Version für Android wurde ebenfalls freigelassen, zusammen mit frühen Kollegen für MS-DOS und Macintosh.
Winamp 5.8 (geschrieben als Winamp 5.) wurde 2018 an die breite Öffentlichkeit weitergegeben. Das Radionomie -Team beschloss, die Version selbst zu veröffentlichen, um Sicherheitsniveaus zu erhalten.[12] Radionomie kündigte später ihre Absicht an, Winamp 6 schließlich zu veröffentlichen.[13]
Merkmale
- Wiedergabeformate
- Winamp unterstützt die Musikwiedergabe mithilfe MP3, MIDI, Mod, MPEG-1 Audioschichten 1 und 2, AAC, M4a, Flac, Wave, und WMA. Winamp war einer der ersten weit verbreiteten Musikspieler unter Windows, die die Wiedergabe von Ogg Vorbis standardmäßig.[14] Es unterstützt Gaplose Wiedergabe für MP3 und AAC und Noch einmal spielen Für die Lautstärkebrandung über Tracks. CD -Unterstützung beinhaltet das Spielen und Import Musik von Audio -CDs, optional mit CD-Text, und Verbrennung Musik zu CDs. Die Standardversion begrenzt die maximale Verbrennungsgeschwindigkeit und das Datarat. Die "Pro" -Version beseitigt diese Einschränkungen.[15] Winamp unterstützt die Wiedergabe von Windows Media Video und Nullsoft Streaming Video. Für MPEG -Video, AVI und andere nicht unterstützte Videotypen verwendet Winamp Microsoft's Direkt zeigen API für die Wiedergabe, die die Wiedergabe der meisten Videoformate ermöglichen, die von unterstützt werden von Windows Media Player. 5.1 Surround Sound wird unterstützt, wo Formate und Decoder zulassen.[16]
- Medienbibliothek
- Bei der Installation scannt Winamp das System des Benutzers nach Mediendateien, um sie hinzuzufügen Medienbibliothek Datenbank.[17] Es unterstützt voll Unicode Dateinamen und Unicode Metadaten Für Mediendateien.[18] In dem Medienbibliothek Benutzeroberfläche, unter Lokale medien, mehrere Selektoren (Audio, Video, Datum und Häufigkeit) Erlauben Sie die Anzeige von Untergruppen von Mediendateien mit genaueren Details.[17]
- Hinzufügen von Album Art and Track Tags
- Holen Sie sich Albumkunst Ermöglicht das Abrufen von Cover -Art und Bestätigung, bevor das Bild zur Datenbank hinzugefügt wird. Autotagging Analysiert das Audio eines Tracks mit der Gracenote Service und holt die ID2- und ID3 -Metadaten des Songs ab.[17]
- Podcatcher
- Winamp kann auch als als verwendet werden RSS Medienfeeds Aggregator In der Lage, Artikel anzuzeigen, herunterzuladen oder Inhalte zu spielen wie Streaming Medien. Shoutcast Wire Bietet ein Verzeichnis und ein RSS -Abonnementsystem für Podcasts.[17][19]
- Unterstützung von Media Player -Geräte
- Winamp hat eine ausführbare Unterstützung für Tragbare Medienspieler und Massenspeicher konform Geräte, Microsoft PlaysForsure, und ActiveSyncund synchronisieren ungeschützte Musik an die iPod.[17][20]
- Medienmonitor
- Winamp Medienmonitor Ermöglicht webbasierte Browsing- und Bookmarking-Musik-Blog-Websites und bietet automatisch alle MP3-Dateien dort, um dort zu streamen oder herunterzuladen. Das Medienmonitor ist mit Musik -Blog -URLs vorinstalliert.[17]
- Winamp Fernbedienung
- Winamp Fernbedienung Ermöglicht die Remote -Wiedergabe (Streaming) von ungeschützten Mediendateien auf dem PC des Benutzers über das Internet. Fernbedienung Passt Bitrate basierend auf der verfügbaren Bandbreite an und kann von der Weboberfläche gesteuert werden. Wii, Playstation 3, Xbox 360und Mobiltelefone.[17]
- Plugins
- Im Februar 1998 wurde Winamp als "General-Purple-Audio-Spieler" umgeschrieben.[21] mit einer Plug-In die Architektur. Diese Funktion wurde von Rezensenten gut empfangen.[22][23] Die Entwicklung war früh, vielfältig und schnell: 66 Plugins wurden bis November 1998 veröffentlicht.[24] Das Winamp Softwareentwicklungskit (SDK) Ermöglicht Softwareentwicklern, sieben verschiedene Arten von Plug-Ins zu erstellen.[25]
- Eingang: decodiert bestimmte Dateiformate.
- Ausgabe: Sendet Daten an bestimmte Geräte oder Dateien.
- Visualisierung: Bietet solide aktivierte Grafiken.
- DSP/Effekt: Manipuliert Audio für Spezialeffekte.
- Allgemeiner Zweck Plug-Ins fügen Komfort- oder UI-Funktionen hinzu ((Medienbibliothek, Wecker, oder Pause, wenn man ausgeloggt wird).
- Medienbibliothek Plug-Ins fügen Funktionen zum Plug-In der Medienbibliothek hinzu.
- Portables Plug-Ins-Unterstützung Tragbare Medienspieler.[26]

- Die Unterstützung der Plug-in-Entwicklung erhöhte die Flexibilität von Winamp für beispielsweise eine Vielzahl spezialisierter Plug-Ins für Spiele Konsole Musikdateien wie z. NSF,[27] USF, Gbs,[28] GSF,[29] Sid,[30] VGM,[30] SPC,[30] PSF und PSF2.
- Häute
- Häute sind Bitmap -Dateien, die das ästhetische Design des Winamps ändern grafische Benutzeroberfläche (GUI) und kann mit Skriptfunktionen Funktionen hinzufügen.[31] Winamp veröffentlichte Dokumentation zur Hautkreation[32] 1998 mit der Veröffentlichung von Winamp 2 und lud Winamp Users ein, Skins auf Winamp.com zu veröffentlichen. Ab dem Jahr 2000 waren fast 3.000 Winamp -Skins verfügbar.[33][34] Die Fähigkeit, Skins zu verwenden, trug früh in der MP3 -Entwicklung zu Winamps Popularität bei.[35] Mit zunehmender Anzahl verfügbarer Skins, Genres oder Kategorien von Skins, wie "Stereo", "Anime" und "hässlich". Online -Communities von Hautdesignern wie 1001skins.com und Skinz.org haben Tausende von Designs beigetragen.[36][37] Auch bei Gnomeart.[38] Designer sehen Skins als Gelegenheit, kreativ zu sein:[39] Nicht -traditionelle Beispiele haben enthalten Klingon, iPod, und Etch-a-sketch Entwürfe.[40] Das Winamp Skin -Format ist das beliebteste, am häufigsten von anderen Media Player -Software übernommen und über Plattformen hinweg verwendbar.[41] Ein Beispiel ist das XMMs Spieler für Linux und Unix Systeme, die nicht modifizierte Winamp 2 -Hautdateien verwenden können.[42][43] Winamp 5 unterstützt zwei Arten von Skins - "klassische" Skins für Winamp 2 Spezifikationen (statische Sammlungen von Bitmap -Bilder) und flexiblere, freie "moderne" Skins pro WinAMP3 -Spezifikation. Moderne Skins unterstützen wahr Alpha -Kanal Transparenz, Scripting Control, eine angestellte Symbolleiste und andere Innovationen für die Benutzeroberfläche.[44]
Geschichte
Erstveröffentlichungen


Winamp wurde erstmals 1997 veröffentlicht, als wenn Justin Frankel und Dmitry Boldyrev,[5][6][7] ehemals Studenten bei der Universität von Utah, integrierte ihre Fenster Benutzeroberfläche mit den erweiterten Multimedia -Produkten ("AMP") MP3 -Datei -Wiedergabe -Engine.[45] Der Name Winamp (ursprünglich geschrieben Winamp) war a Handkoffer von "Windows" und "Amp".[46] Der minimalistische Winamp 0.20a wurde am 21. April 1997 als Freeware veröffentlicht.[47][48] Die fensterlose Schnittstelle nur mit Menüleisten zeigte nur Spiele (geöffnet), Stopp, Pause und Pause-Funktionen. Eine in der Befehlszeile angegebene Datei oder auf das Symbol fallen gelassen wird gespielt. MP3-Dekodierung wurde vom Amp-Dekodierungsmotor durchgeführt, der von Advanced Multimedia Products-Mitbegründer entwickelt wurde Tomislav Uzelac, was für den nichtkommerziellen Gebrauch kostenlos war.[49] Es war kompatibel mit Windows 95 und Windows NT 4.0. Winamp war der zweite Echtzeit MP3 -Player für Windows, das erste Wesen WinPlay3.[50]
Winamp 0.92 wurde im Mai 1997 als Freeware veröffentlicht. In der Standard-Windows-Rahmen und der Menüleiste hatte es die Anfänge der "klassischen" Winamp-GUI: Dark Grey Rechteck mit Silber 3D-Effekt-Transporttasten, einem roten/grünen Lautstärkeregler, Zeit in einem Grün angezeigt LED -Schrift, mit Tracknamen, MP3 -Bitrate und "Mixrate" in Grün. Übergeschnittener Titel wird als langsamer Scrollentext (oder "Festzelt") angezeigt. Skeuomorph Entwerfen ähneln etwas Regalsteros. Es gab keine Positionsleiste und einen leeren Raum, in dem die Spektrumanalysator und Wellenformanalysator würde später erscheinen. Mehrere Dateien in der Befehlszeile oder in sein Symbol wurden in der Wiedergabeliste aufgenommen.
Winamp 1
Version 1.006 wurde am 7. Juni 1997 veröffentlicht,[8][51] Umbenannt in "Winamp", d. H. Mit "Amp" jetzt in Kleinbuchstaben. Es zeigte einen Spektrumanalysator und einen farbveränderten Volumenschieber, aber keine Wellenformanzeige. Die nichtkommerzielle Verstärkungslizenz wurde in seine enthalten Hilfemenü.
Laut Tomislav Uzelac lizenzierte Frankel den AMP 0,7 Motor am 1. Juni 1997.[52] Frankel wurde offiziell gegründet Nullsoft Inc. im Januar 1998 und die fortgesetzte Entwicklung von Winamp, die sich von Freeware auf 10 US -Dollar wechselte Shareware.[8] Trotz der Tatsache, dass es keine zusätzlichen Funktionen geben würde, indem sie 10 US -Dollar zahlten, brachte Winamps Popularität und warmer Empfang Nullsoft $ 100.000 pro Monat in diesem Jahr von 10 US -Dollar Papierschecks in der Post von zahlenden Benutzern ein.[11]
Im März schickte Brian Litman, der Mitbegründer von Uzelac von Advanced Multimedia Products, die bis dahin in PlayMedia Systems zusammengefasst worden waren, einen Waffenstillstand an NullSoft, in dem NullSoft beansprucht wurde und die rechtswidrige Verwendung von AMP behauptete.[53] Nullsoft antwortete, dass sie AMP durch Nitrane, Nullsofts proprietärer Decoder, ersetzt hatten, aber gespielt hatte. Bewertungen von Drittanbietern stellten fest, dass Nitrane Fehler aufwies, die zum Wiederholten von MP3s fälschlicherweise zurückgespielt wurden, und dass dies dazu führte, dass die Wiedergabe instabile Töne hinzugefügt wurde, und zweifellos gegen den ISO-Standard verstoßen. Dies bedeutet auch, dass Nitrane wahrscheinlich nicht auf der AMP -Software basiert und eher ein Beweis für einen hastig geschriebenen MP3 -Decoder war, der sich nicht mit der Einhaltung von Standards befasst.[54]
Version 1.90, veröffentlicht am 31. März 1998, war die erste Veröffentlichung als General-Purple-Audio-Player und wurde auf der Winamp-Website als unterstützende Plugins dokumentiert, von denen es zwei Eingabe-Plugins enthielt (enthielt sieMod und MP3) und ein Visualisierungs -Plugin.[21] Der Installateur für Version 1.91, 18 Tage später veröffentlicht, enthalten Welle, CDDA, und Handling mit Windows -Tablett Plugins sowie die berühmten Wesley Willis-inspirierte Demo.mp3 -Datei "Winamp, es peitscht wirklich den Arsch des Lama".[55][56]
Bis Juli 1998 wurden die verschiedenen Versionen von Winamp über drei Millionen Mal heruntergeladen.[8]
Winamp 2
Winamp 2.0 wurde am 8. September 1998 veröffentlicht. Die neue Version verbesserte die Verwendbarkeit der Wiedergabeliste, machte den Equalizer genauer und führte mehr Plug-Ins ein. Die modularen Fenster für Playlist und Equalizer stimmten nun mit der Haut des Spielers überein und konnten in beliebiger Reihenfolge in beliebiger Reihenfolge überall aneinander getrennt oder "angedockt" werden.
Die 2.x -Versionen wurden weit verbreitet und machten Winamp zu einem der meisten heruntergeladen Softwarestücke für Fenster.[9] Bis Ende 1998 wurden bereits über 60 Plugins und Hunderte von Skins für die Software hergestellt.[57]
PlayMedia reichte im März 1999 eine Bundesklage gegen Nullsoft ein Anordnung vom Bundesrichter A. Howard Matz Gegen die Verteilung von Nitrane durch NullSoft und im selben Monat wurde die Klage mit Lizenz- und Vertraulichkeitsvereinbarungen außergerichtlich besiedelt.[48] Bald darauf wechselte NullSoft zu einem ISO Decoder aus dem Fraunhofer-Gegsellschaft, die Entwickler des MP3 -Formats.
Winamp 2.10, veröffentlicht am 24. März 1999, enthielt eine neue Version des "Lama" Demo.mp3 mit einem Musical Stachel und Blösten.
Nullsoft wurde von gekauft von AOL Im Juni 1999 für Aktien von 80 Millionen US -Dollar, wobei Nullsoft eine Tochtergesellschaft wurde.[10][58] AOL selbst fusionierte mit Time Warner in 2000.
NullSoft hat im Dezember 1999 den Winamp-spezifischen Winamp.com neu gestartet, um einen einfacheren Zugriff auf Skins, Plug-Ins, Streaming-Audio, Song-Downloads, Foren und Entwicklerressourcen zu ermöglichen.
Zum 22. Juni 2000 übertraf Winamp 25 Millionen Registranten.[10]
Winamp3
Die nächste Major Winamp -Version, WinAMP3 (so geschrieben, einzuschließen MP3 im Namen und um seine Trennung von der Winamp 2 -Codebasis zu markieren), wurde am 9. August 2002 veröffentlicht. Es war eine vollständige Umschrift von Version 2, die neu auf dem basierte Wasabi Anwendungsrahmen, das zusätzliche Funktionalität und Flexibilität bot. Winamp3 wurde parallel zu Winamp 2 entwickelt, aber "viele Benutzer fanden, dass es zu viele Systemressourcen konsumiert wurde und instabil war (oder sogar keine geschätzte Funktionalität, wie die Fähigkeit, die Gesamtdauer von zu zählen oder zu finden Spuren in einem Wiedergabeliste) ".[59][60] Winamp3 hatte nein Rückwärtskompatibilität mit Winamp 2 Plugins und der Shoutcast Das Beschaffungs -Plugin wurde nicht unterstützt. Es wurde jemals keine Winamp3 -Version von Shoutcast veröffentlicht.
Als Reaktion auf die Benutzer, die auf Winamp 2 zurückkehren, setzte Nullsoft die Entwicklung von Winamp 2 auf Version 2,9 und 2.91 im Jahr 2003 fort.[61] sogar humorvoll darauf anspielt.[62] Das Beta -Versionen 2.92 und 2.95 wurden unter der Aufnahme einiger Funktionen des kommenden Winamp 5 veröffentlicht. In diesem Zeitraum die Wasabi plattformübergreifend Anwendung Rahmen und säkabel GUI Toolkit wurde aus Teilen des WinAMP3 -Quellcodes abgeleitet. Zum Linux, Nullsoft veröffentlichte eine Alpha -Version von Winamp3 am 9. Oktober 2001, hat es jedoch trotz fortgesetzter Benutzerinteresse nicht aktualisiert.[63]
Während dieser Zeit stand Winamp mit einer harten Konkurrenz von konfrontiert von Apfel's iTunes.[11]
Winamp 5

Winamp 5 basierte auf der Winamp 2 -Codebasis, aber mit Winamp3 -Funktionen wie modernen Skins über ein Plugin.[64] somit die Hauptvorteile beider Produkte einbeziehen. In Bezug auf die Auslassung einer Version 4 scherzte Nullsoft, dass "niemand einen Winamp 4 Skin sehen will" ("4 Haut" ist ein Wortspiel auf Vorhaut).[65] Es wurde auch gescherzt, dass "Winamp 5 so gut ist, dass sie eine Zahl übersprungen haben" und "Winamp 2+3 = 5".[66] Winamp 5.0 wurde im Dezember 2003 veröffentlicht. Eine blaue "moderne" Haut wurde zur Standardschnittstelle. Die Medienbibliothek wurde verbessert, CD -Verbrennung und Riss wurden eingeführt und andere Ergänzungen.
Das ursprüngliche NullSoft -Team hat 2004 gekündigt. Ab Version 5.1 wird Winamp Development Ben Allison (BENSKI) und Maksim Tyrtyshny zugeschrieben.[67]
Ab Version 5.2 Unterstützung für die Synchronisation mit einem iPod ist eingebaut.[68]
Winamp 5.5
Winamp 5.5: Die 10 -jährige Jubiläumsausgabe wurde am 10. Oktober 2007 veröffentlicht.[69] Zehn Jahre nach der ersten Veröffentlichung von Winamp (a Vorschau -Version war am 10. September 2007 freigelassen worden). Zu den neuen Funktionen für den Spieler gehörten Album -Kunstunterstützung, verbesserte Lokalisierungsunterstützung (mit mehreren offiziell lokalisierten Winamp -Veröffentlichungen, darunter Deutsch, Polnisch, Russisch und Französisch) und eine neue Standard -Schnittstelle mit dem Titel "Bento", die im Gegensatz zu den vorherigen Skins ein einheitliches Gerät ist Spieler- und Medienbibliothek in einem Fenster im Gegensatz zu einer Multi-Window-Schnittstelle.[70] Diese Version ließ Unterstützung für die Unterstützung Windows 9x.[17][71]
Winamp 5.6
Winamp 5.6 wurde im November 2010 veröffentlicht[72] und Funktionen Android Wi-Fi-Unterstützung und Direktmausradunterstützung. Fraunhofer AAC Codec mit VBR -Codierungsunterstützung wurde implementiert. Darüber hinaus die Option, Bewertungen an Tags zu schreiben (für MP3, WMA/WMV, Ogg, und Flac) wurde hinzugefügt. Ungarische und indonesische Installateurübersetzungen und Sprachpakete wurden hinzugefügt.
Mit der Veröffentlichung von Winamp Version 5.66 am 20. November 2013, AOL Kündigte an, dass Winamp.com am 20. Dezember 2013 schließen würde und Winamp nach diesem Datum zum Download anbieten würde.[73]
Fünf Tage später wurde Version 5.666 mit den Installateuren "Pro" und "vollständige" Installateure ein und dasselbe veröffentlicht, in dem OpenCandy, Emusic, AOL -Suche und AOL -Symbolleiste vom Installationsbündel entfernt wurden. Dies wurde als letzte Veröffentlichung von Winamp von AOL/Nullsoft angekündigt.[74]
Winamp 5.7
Es gab ein Winamp 5.7-Beta-Programm für eine in einladende Winamp Cloud-Funktion, mit der Winamp die gesamte Cloud-mitgelagerte Musikbibliothek eines Benutzers auf allen unterstützten Geräten spielen ließ.[75] Diese Funktion hätte es AOL ermöglicht, einen Musik -Schließdienst zur Verfügung zu stellen, der im Wesentlichen mit anderen konkurrieren würde Online -Musikschließfächer. Das Beta -Programm wurde Monate vor der Ankündigung zum Schließen des Winamp -Projekts abgesagt.[76]
Erwerb durch Radionomie
Am 20. November 2013 kündigte AOL an, dass es am 20. Dezember 2013 Winamp.com schließen würde und die Software nach diesem Datum weder heruntergeladen noch vom Unternehmen unterstützt wird.[73] Am folgenden Tag tauchte ein inoffizieller Bericht auf Microsoft war in Gesprächen mit AOL, um Nullsoft zu erwerben.[77][78] Trotz der Ankündigung von AOL wurde die Winamp -Website nicht wie geplant geschlossen, und am 14. Januar 2014 wurde offiziell bekannt gegeben, dass der belgische Online -Radio -Aggregator Radionomy die Marke Nullsoft gekauft hatte, zu der Winamp und Shoutcast gehören. Es wurden keine finanziellen Details öffentlich angekündigt.[79][80] Jedoch, Techcrunch hat berichtet, dass der Verkauf von Winamp und Shoutcast zwischen 5 und 10 US -Dollar wert ist Millionmit AOL, der einen Anteil von 12% (eine finanzielle, nicht strategische, strategische Investition) in die Radionomie in diesem Prozess übernimmt.[81]
Radionomie hat die Winamp -Website neu gestartet und wurde erneut zum Download verfügbar. Obwohl die Website behauptet, dass Winamp ab 2021 bald zurückkehren wird[aktualisieren] Seit Version 5.666 von November 2013 wurde keine neue stabile Version entwickelt. Im Dezember 2015, Vivendi kaufte eine Mehrheitsbeteiligung an Radionomie.[82] Die erste offizielle Version von Winamp seit der Akquisition von Radionomy ist Version 5.8.
Winamp 5.8
Es wurde berichtet, dass Winamp 5.8 Beta im Internet weitergeleitet wurde, obwohl das Veröffentlichungsdatum des Builds am 26. Oktober 2016 war.[83] Der durchgesickerte Build ist das erste Winamp -Beta, das unter Radionomie's Dach veröffentlicht wurde. Es gibt viele Verbesserungen und Änderungen des durchgesickerten Builds, einschließlich der vollständigen Kompatibilität mit Windows 10, 11 und Windows 8.1. Diese Version ersetzte auch Funktionen, die ursprünglich hinter Winamp Pro durch kostenlose Alternativen gesperrt waren.
Nach dem Leck beschloss Radionomy, am 18. Oktober 2018 einen überarbeiteten Winamp 5.8 offiziell zu veröffentlichen. Das neuere Update von Winamp 5.8 hat eine Build -Nummer von 3660 im Vergleich zur Build -Nummer von 3563 im Oktober 2016.[84][85]
Winamp 6
Am 15. Oktober 2018 gab der CEO von Radionomy, Alexandre Saboundjian, bekannt, dass eine neue Version von Winamp - Winamp 6 - im Jahr 2019 veröffentlicht werden würde. Ab Juli 2022 wurde keine Veröffentlichung oder weitere Details darüber gegeben, was diese neue Version von Winamp aussehen wird wie, einschließlich der Dienste, die Winamp unterstützen würde oder wie sich die neue Version der App in neuere Musikplattformen wie Apple Music und Spotify integrieren würde.[86]
Auf anderen Plattformen
Android
Winamp für Android ist eine mobile Version für die Android (Version 2.1) Betriebssystem, veröffentlicht im Oktober 2010 in Beta mit einer stabilen Veröffentlichung im Dezember 2010.[87] Es beinhaltet die Synchronisierung mit Winamp Desktop (ver. 5.59 Beta+) über USB oder Wi-Fi.[88] Es wurde mit einiger Begeisterung in der Consumer Blog Press empfangen.[89][90][91] Die App wurde aus dem entfernt Spielladen im Jahr 2014.
TechCrunch berichtete, dass eine neu gestaltete Android -App neben der Ankündigung der Entwicklung von Winamp 6 geplant sei.[86]
Macintosh
1997 wurde auch Nullsoft veröffentlicht MACAMP, ein Apfel Macintosh Äquivalent von Winamp.
Im Oktober 2011, Winamp Sync für Mac wurde als Beta -Veröffentlichung eingeführt. Es ist die erste Winamp -Version für die Mac OS X Plattform und läuft unter Version 10.6 und höher. Sein Fokus liegt auf der Synchronisierung der Winamp Library mit Winamp für Android und der iTunes Music Library (daher der Name "Winamp Sync für Mac"). Trotzdem sind eine vollständige Winamp -Bibliotheks- und Spielerfunktionen enthalten. Der Blog des Entwicklers erklärte, dass das der Winamp Sync für Mac Beta würde den Weg für die zukünftige Winamp-bezogene Entwicklung auf Mac ebnen[92] und ein voll vorgestellter Media -Player als Winamp unter Windows.[93] Es trat jedoch keine weitere Entwicklung auf.
Linux
Eine frühe Alpha -Vorschau von Winamp3 für Desktop Linux wurde im Oktober 2001 entwickelt,[94] Aber das Projekt wurde nicht verfolgt. Trotzdem sind einige Versionen von Winamp für Windows funktionsfähig Wein.
MS-DOS
Dosamp für MS-DOS Operating Systems wurde 1997 veröffentlicht. Die Software wurde bald von NullSoft aufgegeben, um sich auf die Windows -Version (Winamp) zu konzentrieren.
Ostereier
Winamp hat in der Vergangenheit eine Reihe von einer Reihe von enthalten Ostereier: versteckte Funktionen, die über undokumentierte Operationen zugänglich sind. Ein Beispiel ist ein Bild von Justin Frankel, einer der ursprünglichen Autoren von Winamp, versteckt in Winamps über das Dialogfeld.[95] Die mitgelieferten Ostereier haben sich mit Versionen von Winamp verändert und über dreißig wurden an anderer Stelle dokumentiert.[96]
Ableitungen
Unagi ist der Codename für die Medienwiedergabe -Engine, die von Winamp Core Technologies abgeleitet ist. AOL kündigte 2004 an, dass Unagi integriert werden würde AOL Media Player (AMP), in Entwicklung.[97] Nach Beta-test, AMPERE wurde 2005 eingestellt, aber in AOLs webbasiertem Player lebten Teile.[98]
A HTML5 und JavaScript-Basiertes Webplayer, der der grafischen Benutzeroberfläche von Winamp 2 ähnelt, wurde entwickelt.[99]
Siehe auch
- MACAMP
- Kühn
- XMMs
- qmmp
- Liste der Medienspieler
- Vergleich von Medienspieler
- Liste der Feed -Aggregatoren
- Comparison of feed aggregators
- Liste der Audio Conversion Software
Verweise
- ^ Owen, Darren (auch bekannt als Dro). "Ein Winamp -Entwickler mit dem Toolkit und dem aktuellen Microsoft Visual C Runtime Version Winamp ist aufgebaut". Abgerufen 1. Januar, 2014.
- ^ "Die Programmiersprachen Beacon". Archiviert von das Original am 30. Mai 2012. Abgerufen 9. Februar, 2014.
- ^ Tarik. "NullSoft Developer -Dokumentation zur Anweisung von Plugin -Entwicklern, in welchen Sprachen Winamp -Plugins so konzipiert sind, dass sie codiert werden können". Nullsoft. Abgerufen 1. Januar, 2014.
- ^ "Die Geschichte von Winamp!". 2. Juni 2011. archiviert von das Original am 4. Februar 2013. Abgerufen 6. November, 2015.
- ^ a b Saltzman, Marc (26. März 1998). "Klingt ab: MP3 auf dem Weg zum Mainstream?". CNN. Listet Boldyrev als "einer der Entwickler bei Nullsoft" von Winamp auf.
- ^ a b Millard, Andre (5. Dezember 2005). Amerika auf Platte: Eine Geschichte des aufgenommenen Sounds (2 ed.). Cambridge University Press. p. 391. ISBN 978-0521835152.
- ^ a b Mengyi PU, Ida (3. November 2005). Grundlegende Datenkomprimierung. Butterworth-Heinemann. p. 220. ISBN 978-0750663106.
- ^ a b c d Bronson, PO (Juli 1998). "Neustart". Verdrahtet. Abgerufen 7. April, 2007.
- ^ a b Morrison, Kelly Green; Whitehouse, Karen (2006). "Kraft von 10: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des digitalen Lebens". Top 10 Downloads der letzten 10 Jahre. CNET Networks, Inc.. Archiviert von das Original am 20. Juli 2006. Abgerufen 26. Juli, 2006.
- ^ a b c "AOL - wer wir sind - Geschichte". AOL.com. 19. Oktober 2004. archiviert von das Original am 19. Oktober 2004. Abgerufen 9. April, 2004.
- ^ a b c "Winamps Leiden: Wie der größte MP3 -Player sich selbst verteilt hat". 3. Juli 2017. Abgerufen 2. Januar, 2018.
- ^ "Download Winamp 5.8". Winamp offiziell. Winamp. 15. Juni 2020. archiviert von das Original am 15. Juni 2020. Abgerufen 15. Juni, 2020.
- ^ Evangelho, Jason. "Winamp 5.8 wurde offiziell veröffentlicht und unterstützt Windows 10". Forbes. Abgerufen 15. Juni, 2020.
- ^ Mariano, Gwendolyn (1. Mai 2002). "Winamp Glitch kann Open Source zugute kommen". CNET Nachrichten. Abgerufen am 28. März 2010.
- ^ "Winamp zeigt Vergleich". Winamp.com. Archiviert von das Original am 19. Dezember 2013. Abgerufen 28. März, 2010.
- ^ Dixon, Douglas; Dreier, Troy; Frankreich, Jasmine (6. August 2006). "Nullsoft Winamp 5.23 Review & Editor's Rating". CNET Nachrichten. Abgerufen am 28. März 2010.
- ^ a b c d e f g h Van Buskirk, Eliot (10. November 2007). "Winamp Packs on Features für die 10. Jubiläumsausgabe". Verdrahtet. Abgerufen am 7. März 2010.
- ^ Hans-Christian Dirscherl (14. Februar 2007). "Verbesserte Unicode -Unterstützung mit Winamp 5.33". PcWelt.de (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 7. August 2011. Abgerufen 28. Juni, 2010.
Winamp 5.33 verbessert insbesondere die Unicode -Unterstützung.
- ^ Graffeo, Deana (14. September 2005). "AOL führt neue Podcast -Angebote ein" AOL; Time Warner. Abgerufen am 7. März 2010.
- ^ Hart-Davis, Guy (4. Januar 2008). Wie man alles mit iPod & iTunes, 4. Aufleitungen macht. S. 306–309. ISBN 978-0-07-226387-9. Abgerufen 7. März, 2010.
- ^ a b Winamp.com (2. Dezember 1998). "Neue Funktionen auflisten". Archiviert von das Original am 2. Dezember 1998. Abgerufen 7. April, 2007.
- ^ Gibbs, Mark (17. Juli 2000). "Der Elefant erinnert sich daran, sich an Audio zu erinnern". Netzwerkwelt. 17 (29): 40. Abgerufen 28. März, 2010.
- ^ Smith, Will (Februar 2000). "Komplette Anleitung zu MP3s". Maximaler PC. Future US, Inc. 5 (2): 44. Abgerufen 28. Juni, 2010.
- ^ "Winamp Plug-Ins". Winamp.com. Nullsoft Inc. 24. November 1998. Archiviert von das Original Am 5. Dezember 1998. Abgerufen 28. März, 2010.
- ^ "Winamp -Entwickler". AOL, AOL Developers Network. 4. Januar 2008. Abgerufen am 28. März 2010.
- ^ Robertson, Michael; Simpson, Ron (1999). Der offizielle MP3.com -Leitfaden zu MP3. Mp3.com. ISBN 978-0-9670574-0-8.
- ^ "NotSofatso NSF Player Plugin" Archiviert 30. März 2010 bei der Wayback -Maschine. SlickProductions.org (Slick Productions). Abgerufen am 22. Juni 2010.
- ^ "Nezplug ++". anangelfire.com. Abgerufen 2. Januar, 2018.
- ^ "Mehrere GSF-kompatible Winamp-Plugins". Fantasy -Anime;
- ^ a b c "Chipamp Winamp Plugin Bundle" Archiviert 6. Juli 2010 bei der Wayback -Maschine Chipamp.com. Abgerufen am 22. Juni 2010.
- ^ Tidwell, Jenifer (November 2005). Entwerfen von Schnittstellen: Muster für ein effektives Interaktionsdesign. O'Reilly Bücher. ISBN 978-0-596-00803-1. Abgerufen 23. Juni, 2010.
- ^ Beggs, Josh; Thede, Dylan (2001). Entwerfen von Web -Audio. O'Reilly Media. p. 191. ISBN 1-56592-353-7. Abgerufen 22. Juni, 2010.
- ^ Hacker, Scot (2000). MP3: Die endgültige Anleitung. O'Reilly Bücher. p.141. ISBN 1-56592-661-7. Abgerufen 23. Juni, 2010.
- ^ Ab Juni 2010, https://web.archive.org/web/20131219003427/http://www.winamp.com/skins Listet über 1900 auf Klassisch Häute und über 700 Modern Häute.
- ^ Dabbs, Alistair (2002). Schnittstellendesign: Effektives Design grafischer Benutzeroberflächen. Watson-Guptill. ISBN 0-8230-2516-0. Abgerufen 22. Juni, 2010.
- ^ Hacker, S.141.
- ^ Ab Juni 2010, 1001 Winamp Skins Archiviert 11. Januar 2014 bei der Wayback -Maschine Listet über 3000 Winamp Skins in über 20 Kategorien auf. Skinz.org Archiviert 11. Januar 2014 bei der Wayback -Maschine Listet über 500 Winamp Skins auf.
- ^ "Gnome-Art Skins". Archiviert von das Original am 13. Januar 2016.
- ^ Tidwell, p. 308.
- ^ Tidwell, p. 286.
- ^ Beggs, p. 190.
- ^ Murray, John (Juli 2002). "Erstellen des LO-fat Linux-Desktops". Auugn. Aug Inc. 23 (2). ISSN 1035-7521. Abgerufen 22. Juni, 2010.
- ^ Hacker, S.78.
- ^ "Winamp stellte häufig Fragen - Skins". winamp.com. AOL. Archiviert von das Original am 19. Dezember 2013. Abgerufen 23. Juni, 2010.
- ^ Ranjan, Parekh (2006). Prinzipien der Multimedia. Tata McGraw-Hill Education. p. 249. ISBN 007-05-88-333. Abgerufen 25. Juni, 2012.
- ^ Neal, Ryan W. (21. November 2013) Winamp R.I.P.: Feiern Sie das Leben des revolutionären MP3 -Players des Nullsofts. Internationale Business Times. Abgerufen am 25. November 2013.
- ^ 21. April 1997, Erscheinungsdatum von Winamp.exe 0.20A Binary. Diese Version spielt immer noch einige MP3-Dateien mit konstantem Bit-Rate unter Windows XP SP3, kann aber bei einer Pause und Untäuschung abstürzen. Abgerufen am 28. März 2010.
- ^ a b Haring, Bruce (2000). Jenseits der Charts: MP3 und die Digitalmusik Revolution. p. 101. ISBN 9780967451701. Abgerufen 7. März, 2010.
- ^ Lizenzinformationen aus Winamp 1.006 Hilfmenü.
- ^ "Geschichten in der technischen Geschichte: Winamp". 25. August 2017.
- ^ Version 1.006 Veröffentlichungsdatum vom Hilfebildschirm, Version von ausführbarer Binärdatei.
- ^ "PlayMedia News". Medien abspielen. Archiviert von das Original am 22. Juni 2008. Abgerufen 1. April, 2007.
- ^ "Technologie/ Erfindungen". Britische Geschichte für Kinder2. Abgerufen 3. Februar, 2018.
- ^ "Winamp v2.62 MP3 -Dekodierungs -Qualitätstestergebnisse". mp3Decoder.mp3-tech.org. Archiviert von das Original am 10. November 2017. Abgerufen 29. September, 2019.
- ^ Demo.mp3 15.592 Bytes, 32 kbit/s, 22 kHz, aufgezeichnet in "1997" "exklusiv für Nullsoft" von JJ McKay. Nur Stimme, kein Musikstinger.
- ^ Kushner, David (13. Januar 2004). "Der gefährlichste Geek der Welt". Rollender Stein. Archiviert von das Original am 21. März 2007. Abgerufen 3. Juli, 2010.
- ^ "Archivierte Kopie". www.winamp.com. Archiviert von das Original Am 3. Dezember 1998. Abgerufen 12. Januar, 2022.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ Haring, Bruce (14. Juli 1999). "Eltern zuhören, nicht College, im Wert von 80 Millionen US -Dollar AOL liebt, wie Frankel MP3 -Dateien singen lässt". USA heute.
- ^ Parekh, Ranjan (2006). Prinzipien der Multimedia. Tata McGraw-Hill. ISBN 978-0-07-058833-2. Abgerufen 31. März, 2010.
- ^ Mook, Nate (10. August 2002). "Winamp3 gibt sein offizielles Debüt". Betanews Inc. Abgerufen 31. März, 2010.
- ^ Erscheinungsdatum von "Winamp.com Homepage für Version 2". Nullsoft. Archiviert von das Original am 25. September 2003. Abgerufen 31. März, 2010.
- ^ "Winamp.com Homepage". Nullsoft. Archiviert von das Original Am 20. September 2003. Abgerufen 31. März, 2010.
Fast so neu wie Winamp 2, Nullsoft Winamp3
- ^ "Winamp 3 für Linux". Dateiforum. Betanews Inc. 9. Oktober 2001. Abgerufen 28. März, 2010.
- ^ Richman, Eddy "DJ Egg". ""Warum kein Winamp2 -Download" (Beitrag #4) ". (Forum Post vom Entwickler)
- ^ "Winamp Media Player FAQ". Media Player Hilfe. Winamp.com. Archiviert von das Original am 19. Dezember 2013. Abgerufen 28. März, 2010.
- ^ "Winamp Media Player FAQ". Media Player Hilfe. Winamp.com. Archiviert von das Original am 19. Dezember 2013. Abgerufen 6. Juli, 2010.
- ^ Entwicklerkredite, extrahiert vom Bildschirm Winamp 5.55 Credits. Abgerufen am 28. März 2010.
- ^ "Winamp Media Player Version History". Winamp.com, Media Player Hilfe. Abgerufen am 28. März 2010.
- ^ "AOL kündigt die Winamp 10 -jährige Jubiläumsausgabe an".[Dead Link] AOL.com (Pressemitteilung). Allbusiness.com. Abgerufen am 23. Juni 2010.
- ^ "Winamp geht dorthin, wo iTunes es nicht wagt« last 100 ".
- ^ "Winamp 5.5 Changelog". Forums.winamp.com. Archiviert Aus dem Original am 19. Dezember 2013.
- ^ "Winamp 5.6: Android-Gerät über Wlan Verwalten". 30. November 2010.
- ^ a b Farivar, Cyrus (20. November 2013). "Nach 15 Jahren Lama-Wischtöne schließt AOL Winamp endgültig". ARS Technica. Abgerufen 20. November, 2013.
- ^ "Winamp 5.666 veröffentlicht". Nullsoft. Archiviert von das Original am 19. Dezember 2013. Abgerufen 26. November, 2013.
- ^ "Winamp Cloud". Nullsoft. Archiviert von das Original am 1. September 2013. Abgerufen 26. November, 2013.
- ^ DRO, Winamp/Shoutcast -Entwickler. "Winamp 5.666 veröffentlicht". Nullsoft. Archiviert von das Original am 19. Dezember 2013. Abgerufen 26. November, 2013.
- ^ "AOL will Winamp an Microsoft verkaufen". Der Verge. 21. November 2013. Abgerufen 21. November, 2013.
- ^ "Microsoft in Gesprächen, um Shoutcast und Winamp von AOL zu kaufen". Rundfunkwelt. Abgerufen 28. November, 2013.
- ^ Lunden, Ingrid (1. Januar 2014). "AOL verkauft Winamp- und Shoutcast -Musikdienste an den Online -Radio -Aggregator Radionomy". Techcrunch. AOL.
- ^ "Winamp lebt nach dem Akquisition durch Radionomie weiter". Der Verge. 14. Januar 2014. Abgerufen 14. Januar, 2014.
- ^ Lunden, Ingrid. "AOL verkauft Winamp und Shoutcast für 5-10 Millionen US-Dollar an Radionomie und übernimmt 12% Beteiligung am belgischen digitalen Audio-Startup". Techcrunch.com. Techcrunch. Abgerufen 14. Januar, 2014.
- ^ Popa, Bogdan (20. Dezember 2015). "Winamp hat einen neuen Besitzer, der erneut möglich ist.". Abgerufen 2. Januar, 2018.
- ^ Serena, Razvan (16. September 2018). "Lama ist nicht tot, Winamp 5.8 Beta leckt online". Neowin. Abgerufen 18. September, 2018.
- ^ Deehl, Dani (15. Oktober 2018). "Winamp kommt als All-in-One-Musikspieler zurück". Der Verge. Abgerufen 19. Oktober, 2018.
- ^ "Winamp 5.8 Beta, bauen 3660 (offiziell)". Winamp. 19. Oktober 2018. archiviert von das Original am 19. Oktober 2018. Abgerufen 19. Oktober, 2018.
- ^ a b "Winamp kehrt 2019 zurück, um den Arsch des Lama härter als je zuvor zu peitschen.". Techcrunch. Abgerufen 15. Oktober, 2018.
- ^ "Winamp Review: Eine der besten Android -Musik -Apps in der Nähe". 11. August 2011. Abgerufen 2. Januar, 2018.
- ^ "Winamp für Android: Jetzt in Beta". Winamp -Blog. 20. Oktober 2010. archiviert von das Original am 18. Dezember 2013. Abgerufen 6. Februar, 2016.
- ^ Conneally, Tim (28. Dezember 2010). "Die nicht so offensichtlichen Top 15 Android-Apps für 2010".Beta -Nachrichten.
- ^ Flatley, Joseph L. (21. Oktober 2010). "Winamp kommt nach Android, einer unserer Kindheitsträume wird verwirklicht". Engadget.
- ^ Wilson, Mark. "Winamp für Android 1.4.10 - Audio, Video & Foto - Downloads". Abgerufen 2. Januar, 2018.
- ^ "Einführung von Winamp für Mac Sync Beta - Winamp Blog".Blog.winamp.com.Archiviert von das Original am 19. Dezember 2013. Abgerufen 2. November, 2011.
- ^ "Winamp für Mac: Pomoc". Archiviert von das Original am 8. Mai 2021. Abgerufen 2. Oktober, 2020.
- ^ "Bewertung Post: Promi -Vermögen, Größe, Biographie & mehr". Archiviert von das Original Am 7. November 2001.
- ^ Beggs, Josh; Thede, Dylan (2001). Entwerfen von Web -Audio. "O'Reilly Media, Inc.". p.189. ISBN 9781565923539.
- ^ Wolf, David;Wolf, Annette. "Anwendung Ostereier - Winamp".Das Ostereiarchiv.Archiviert von das Original am 14. Juni 2011. Abgerufen 15. September, 2011.
- ^ "AOL: Neue Spieler, New Browser (Polnisch)" Archiviert 17. Juli 2011 bei der Wayback -Maschine PC Welt - polnische Ausgabe (auf Englisch), 13. Dezember 2004.
- ^ Mook, Nate (20. Dezember 2005) "AOL stellt den neuen Media Player ab".Betanews.com.Abgerufen am 31. März 2010.
- ^ "[…] JavaScript Winamp Emulator". Techcrunch. 9. Februar 2018. Abgerufen 17. Oktober, 2021.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
Weitere Lektüre
- Farivar, Cyrus (24. Juni 2012). "Winamps Leiden: Wie der größte MP3 -Player sich selbst verteilt hat". ARS Technica.