WinHelp

WinHelp
Dateiname Erweiterung
.HLP
Internet -Medientyp Anwendung/Winhlp
magische Zahl 3f 5f 03 00[1]
Entwickelt von Microsoft
Erstveröffentlichung 1990
Erweitert von RTF
Standard Nein
Microsoft Winhelp
Entwickler (en) Microsoft
Betriebssystem Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 8.1
Inbegriffen Windows 3.0, Windows 95, Windows XP
Nachfolger Microsoft kompilierte HTML -Hilfe
Typ Hilfesystem

Microsoft Winhelp ist ein proprietär Format für Onlinehilfe Dateien, die vom Microsoft Help Browser angezeigt werden können windhelp.exe oder Winhlp32.exe. Das Dateiformat basiert auf Rich-text-Format (RTF). Es blieb eine beliebte Hilfsplattform von Windows 3.0 Plattform durch Windows XP. Winhelp wurde entfernt Windows Vista Um Softwareentwickler von der Verwendung des veralteten Formats abzuhalten und die Verwendung neuerer Hilfsformate zu fördern.

Geschichte

  • 1990 - Winhelp 1.0 verschickt mit Windows 3.0.
  • 1995 - Winhelp 4.0 verschickt mit Windows 95 / Windows NT.
  • 2006 - Microsoft kündigte seine Absichten an, WinHelp als unterstützte Plattform auszuschließen. WinHelp ist nicht Teil von Windows Vista Aus der Schachtel. WinHelp -Dateien sind in 16 Bit- und 32 -Bit -Typen erhältlich. Vista behandelt diese Dateien -Typen unterschiedlich. Bei der Start einer Anwendung, die das 32 -Bit -.HLP -Format verwendet, warnt Windows, dass das Format nicht mehr unterstützt wird. Ein herunterladbarer Betrachter für 32 -Bit -.HLP -Dateien ist im Microsoft Download Center verfügbar.[2][3] Die 16 -Bit -Winhelp -Dateien werden weiterhin in Windows Vista (nur 32 Bit) angezeigt, ohne den Viewer -Download zu erhalten.
  • 9. Januar 2009 - Microsoft kündigte die Verfügbarkeit von Windows Help -Programm (Winhlp32.exe) für die Verfügbarkeit von Windows Help Windows Server 2008 im Microsoft Download Center.[4]
  • 14. Oktober 2009 - Microsoft kündigte die Verfügbarkeit von Windows Help -Programm (Winhlp32.exe) für die Verfügbarkeit von Windows Help Windows 7[5] und Windows Server 2008 R2[6] im Microsoft Download Center.
  • 26. Oktober 2012 - Microsoft kündigte die Verfügbarkeit von Windows Help -Programm (Winhlp32.exe) für die Verfügbarkeit von Windows Help Windows 8 im Microsoft Download Center.[7]
  • 5. November 2013 - Microsoft kündigte die Verfügbarkeit von Windows Help -Programm (Winhlp32.exe) für die Verfügbarkeit von Windows Help Windows 8.1 im Microsoft Download Center.[8]
  • 15. Juli 2015 - Microsoft hat die Windows -Hilfe von der Windows -Hilfe vollständig entfernt Windows 10. Der Versuch, eine .HLP -Datei zu öffnen, bringt Benutzer nur zu einer Hilfeseite, bei der sie beschrieben haben, dass sie entfernt wurde.[9]

Datei Format

Eine WinHelp -Datei hat ein ".HLP" -Suffix. Es kann von einer optionalen Inhaltsdatei (.cnt) begleitet werden, wenn der Hilfebebauner eine erstellt hat. Wenn Windows eine WinHelp -Datei öffnet, wird eine .gid -Datei im selben Verzeichnis oder in "erstellt"%LocalAppdata%\ Hilfe", enthält Informationen über die .HLP -Datei wie die Fenstergröße und den Speicherort. Wenn der Benutzer auf die Registerkarte" Suchen "klickt und die Keyword -Indexierung aktiviert, erstellt Window Für jede Windows -Hilfedatei hat die Erweiterung ".Ann" und ".bmk".

Eine Reihe von Softwaretools kann eine WinHelp -Datei in seine Quelldokumente dekompilieren: HPJ, CNT, RTF, Bmp, und Shg. Eine HPJ -Datei ist die Projektdatei, die im Hilf -Workshop (oder ein Help -Autoring -Tool von Drittanbietern) erstellt und bearbeitet wird. Der HPJ enthält Informationen darüber, welche RTF -Dateien in der Hilfe zusammengestellt werden sollen, die Karten -IDs und Aliase, die Links aus einer aufrufenden Anwendung zur Hilfedatei und der Hilfedatei (Fenstergröße, Standardschaltflächen, Farbschemata usw.) liefern. Die CNT -Datei bietet die Inhaltsverzeichnis für die Hilfedatei. Eine SHG -Datei ist eine "Shed" -Graphikdatei, in der im Wesentlichen eine Bildkarte von Help -Rufen für eine Grafikdatei (z. B. ein BMP) erstellt wird.

Eine Reihe von Tools kann diese Dateien lesen und erkunden. (Siehe zum Beispiel, Hilfe bei RTF und WinHelpcgi.))

Zusammenfassung zu WinHelp -Dateien
.HLP Beschreibung
.HPJ Projektdatei (einfacher Text?); Enthält eine Liste aller .rtf -Dateien, die in die .HLP -Datei und einige zusätzliche Informationen kompilieren können
.cnt Inhaltsverzeichnis (TOC) Datei.
.rtf Tatsächlicher Textinhalt in Rich-text-Format-Format
.bmp .dib .wmf .shg Bild-Files in verschiedenen Formaten: .bmp oder .dib, .Wmf .shg
.fts .ftg Volltextsuche; Wird zur Suche durch den Text von Hilfsdokumenten verwendet
.Ann Datei mit Anmerkungen (einfacher Text?)
.bmk Datei mit Lesezeichen (einfacher Text?)

Quelldateien und Kompilierung

Quellendateien, die zum Kompilieren einer .HLP -Datei erforderlich sind, bestehen aus einem oder mehreren Dokumenten in Rich-text-Format und eine Hilfsprojektdatei mit der Erweiterung .HPJ zusammen mit allen Bilddateien (.Bmp.WMF, oder .shg), die in der Hilfedatei verwendet werden. Eine optionale Inhaltsdatei mit der Erweiterung .CNT kann auch für die Verwendung mit der .HLP -Datei erstellt werden.

Innerhalb der .RTF -Dateien werden Themen durch Seitenpausen getrennt. Jedes Thema hat eine Reihe von Fußnoten Dies enthält Informationen für den Hilfebotten:

# Fußnoten enthalten die Themen -ID (zum Erstellen von Links zu diesem Thema).
$ Fußnoten enthalten den Themennamen, wie er im Inhalts-, Index- und anderen Standorten angezeigt wird.
K Fußnoten enthalten Schlüsselwörter für den Index.
A Fußnoten enthalten siehe auch Schlüsselwörter.
* Fußnoten enthalten Build -Tags.
+ Fußnoten enthalten Durchsuchen von Sequenzinformationen.
! Fußnoten enthalten Themeneingabe -Makros.

Es ist nur die # Fußnote erforderlich. Alle anderen sind optional.

Text in jedem Thema kann eine begrenzte Formatierung enthalten, einschließlich Fett gedruckt Text, Kursivschriftund Farben. Superscript und Index sind nicht zulässig. Sprünge zwischen Themen in derselben Hilfedatei werden normalerweise im Quelldokument als doppelt unterer gestrichener Text (standardmäßig grün, obwohl dies überschrieben werden kann) gefolgt von einer Themen-ID im versteckten Text. Popup -Links werden im Quelldokument als Text mit einer einzelnen Unterstreichung (standardmäßig ebenfalls grün) gefolgt von einer Themen -ID im versteckten Text angezeigt. (In der .HLP -Datei werden die Sprünge als grüner Text mit einer einzigen Unterstreichung angezeigt, und Popups werden als grüner Text mit einer gepunkteten Unterstreichung angezeigt.)

Bilder können mit Codes wie {bmc image.bmp} hinzugefügt werden. Zu den unterstützten Bildformaten gehören .bmp, .Wmfund .shg (verwendet für Bildkarten, die Sprünge oder Popups enthalten können, die durch Klicken auf bestimmte Teile des Bildes ausgelöst werden).

Nachdem die Quelldateien erstellt wurden, kann die Hilfedatei mit einem WinHelp -Compiler wie HCW.exe oder mit einem kommerziellen Softwareprogramm wie z. B. zusammengestellt werden Robohelp oder HelpBreeze, von denen die meisten (enthalten die beiden hier zitierten) verwenden auch hcw.exe als die Backend Compiler.

Winhelp Aussehen und Funktionen

Abhängig davon, wie es gestartet wurde und welche Einstellungen der HILFE -Autor gewählt hat, öffnet sich eine WinHelp -Datei entweder für das Standardthema, ihre Inhaltsverzeichnis oder deren Index.

Ein Thema in einer WinHelp -Datei wird in einem separaten Fenster in einer Größe und anfänglichen Position geöffnet, die der Hilfsautor auswählen kann. Benutzer können das Fenster ändern oder neu positionieren. Der Help -Autor kann steuern, ob die Hilfedatei die Einstellungen des Benutzers zwischen Sitzungen speichert oder immer in der Standardgröße und -position geöffnet wird.

Wenn ein Thema geöffnet ist, zeigt eine Titelleiste oben im Hilfsfenster den Thementitel an. Darunter befindet sich eine Reihe von Menüs (Datei, Bearbeiten, Lesezeichen, Optionen, und Hilfe), die verschiedene Aspekte der Datei steuern. Eine Reihe von Tasten Normalerweise erscheint unter den Menüs. Der Help -Autor steuert, welche Schaltflächen, falls vorhanden, erscheinen. Typische Schaltflächen sind Inhalt, Index, Der Rücken, und Drucken, zusammen mit << und >> Schaltflächen zum Durchsuchen der Datei. Hilfe Autoren können auch benutzerdefinierte Schaltflächen erstellen, um zu bestimmten Themen zu springen oder andere Aktionen auszuführen.

Unter den Schaltflächen befindet sich der Haupttextbereich des Fensters. Normalerweise beginnt der Text mit einer Überschrift, oft fett oder in einer größeren Schrift als der Rest des Textes. Diese Überschrift kann sich manchmal in einer nicht-krollenden Region befinden-ein Bereich des Fensters, der sich nicht über die Bildlaufleiste an der Seite des Fensters nach oben oder unten bewegt. Nicht-Scrolling-Regionen können nur zu Beginn eines Themas verwendet werden. Der Help-Autor kann die Größe und Hintergrundfarbe einer Nicht-Scrolling-Region steuern.

Hilfe Autoren können auch die Hintergrundfarbe des Haupttextbereichs steuern, in dem der tatsächliche Text des Themas angezeigt wird. Dieser Text kann in vielerlei Hinsicht formatiert und angeordnet werden. Innerhalb des Textes erscheinen Sprünge als grüner Text mit einer einzigen unterstreichen. Einer Klicks auf einen Sprung eröffnet ein anderes Thema. Einige Sprünge können Sekundärhilfe von Windows zum Anzeigen von Informationen öffnen. Popups werden im Text als grüner Text mit einer gepunkteten Unterstreichung angezeigt. Ein einzelnes Klick auf ein Popup öffnet ein kleines Fenster ohne Menüs, Tasten oder Scrollbars, die für den Text angemessen sind. Oft bieten Popups kurze Definitionen von Schlüsselbegriffen oder andere zusätzliche Informationen zum Haupttext. Das Popup verschwindet automatisch beim nächsten Mal, wenn der Benutzer eine Taste klickt oder drückt.

Viele, obwohl nicht alle Themen helfen, haben Siehe auch Springt am Ende des Textes. Abhängig von der Präferenz des Hilfe des Autors kann diese Funktion eine einfache Liste von Sprüngen unter der Überschrift sein Siehe auch, Oder es kann sich um eine kleine Schaltfläche handeln, die beim Klicken ein Dialogfeld mit allen relevanten Themen zur Verfügung stellt. Klicken Sie auf den Namen eines Themas darin Dialogbox dann klicken Sie auf Anzeige Öffnet dieses Thema.

Die meisten Hilfedateien enthalten auch eine Inhaltsverzeichnis und einen Index, mit dem Benutzer Informationen lokalisieren können. Diese werden in einem separaten Fenster "Registerkarte" angezeigt. Klicken Sie auf die Inhalt Die Registerkarte öffnet das Inhaltsverzeichnis, in dem Benutzer auf Überschriften klicken können, um die Themen anzuzeigen. Oft sind Überschriften mit Symbolen gekennzeichnet, die wie kleine Bücher aussehen, und die Themen haben Symbole, die wie Seiten aussehen. Doppelklicken Sie auf ein Thema (oder klicken Sie auf ein Thema und klicken Sie dann auf Anzeige) öffnet dieses Thema. Klicken Sie auf die Index Tab öffnet den Index, der über ein Schreibfeld und eine alphabetische Schlüsselwortliste verfügt. Das Eingeben im Feld Tipps scrollt automatisch die Liste der Schlüsselwörter in die nächstgelegene Übereinstimmung. Doppelklicken Sie auf ein Schlüsselwort (oder klicken Sie auf ein Schlüsselwort und klicken Anzeige) Zeigt das mit diesem Schlüsselwort verknüpfte Thema an (wenn nur eines) oder bringt eine Liste aller damit verbundenen Themen auf. Der Index ist wichtig, um Benutzern dabei zu helfen, Informationen zu finden. Manchmal haben Hilfsdateien auch eine Finden Registerkarte, auf der die Benutzer nach einem im Text der Datei verwendeten Wort sucht, nicht nur nach Schlüsselwörtern.

WinHelp unterstützt auch eine Funktion, die als bekannt ist Kontextsensitive Hilfe. Kontextempfindliche Hilfe ist Unterstützung, die dem Benutzer angemessen ist, wo sich der Benutzer in der Softwareanwendung befindet und was er zu tun versucht.

Eine eher sicherheitskritische Funktion ist, dass man auch a enthalten kann DLL Datei mit benutzerdefiniertem Code und Assoziation mit WinHelp -Themen. Effektiv macht dies .HLP -Dateien gleichwertig mit ausführbaren Ausführungen.

Ende der Unterstützung

Auf der Writersua -Konferenz 2006 kündigte Microsoft seine Absichten an, WinHelp als unterstützte Plattform auszuschließen. Ted Dworkin (Partnerdirektor der Winhelp Experience) erklärte: "Winhelp erfüllt die für Vista festgelegten Codestandards nicht. Zu diesen Standards gehören Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung." Er fuhr fort Helfen Sie Systemen in Vista. "

Die aktualisierte Lizenzvereinbarung verbietet den Anwendungsentwicklern, die Winhelp -Bibliotheken mit ihren Installateuren zu verpacken. Dies bedeutet, dass WinHelp -Handbücher für ältere Anwendungen nicht auf einer neuen Windows Vista -Installation (oder höherer Version) lesbar sind. Um sie zu lesen, muss der Endbenutzer den 32-Bit-Winhelp-Viewer von der Microsoft-Website erhalten und manuell installieren.[10]

Beginnend mit Windows 10 Microsoft bietet WinHelp Viewer nicht für diese (oder höhere) Version. Die letzte Version von Windows, bei denen es möglich war, WinHelp -Dateien mithilfe einer offiziellen herunterladbaren Komponente von Microsoft zu öffnen, ist Windows 8.1. Die Open-Source-Version von Winhlp32 von Wein funktioniert auch unter Windows 10. Es ist Teil von enthalten Winevdm. Auch unter Windows 10 funktioniert WinHelp mit Winhlp32.exe aus der älteren Version von Windows.

Andere Dokumentationsdateiformate

Obwohl Dokumentation kann In einem herstellerspezifischen Präsentationsformat wie WinHelp vollständig aufrechterhalten werden, ist es häufiger der Fall, dass die Dokumentation in mehreren Präsentationsformaten gleichzeitig veröffentlicht werden muss: Microsoft kompilierte HTML -Hilfe (CHM), Winhelp, Html Seiten, Java -Hilfe, PDF, usw. Es wäre sehr teuer und fehleranfällig, jedes Format separat aufrechtzuerhalten.

Aus diesem Grund behalten die Autoren häufig die Dokumentation in einem branchenüblichen Format mit Lieferantenneutral-Authoring bei. Dokument oder Framemaker- Dies kann verwendet werden, um verschiedene Präsentationsformate (einschließlich WinHelp) zu generieren. Verschiedene so erzeugte Präsentationsdateien (mit WinHelp oder anderen Tools) enthalten konsistente Inhalte, da sie aus derselben Quelle generiert wurden.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "HLP -Dateiformat". Oktober 2009.
  2. ^ "Download WinHelp Viewer für Windows Vista". Microsoft.
  3. ^ "Ich kann keine Hilfe mit Dateien öffnen, für die das Windows -Helferprogramm (Winhlp32.exe) erforderlich ist.". Die Unterstützung. Microsoft. 26. Februar 2009. archiviert von das Original am 28. Juni 2009. Abgerufen 28. August, 2009.
  4. ^ "Windows -Hilfsprogramm (Winhlp32.exe) für Windows Server 2008". Microsoft. 9. Januar 2009. Abgerufen 30. Juli, 2019.
  5. ^ "Windows -Hilfsprogramm (Winhlp32.exe) für Windows 7". Microsoft. 14. Oktober 2009. Abgerufen 20. Oktober, 2009.
  6. ^ "Windows -Hilfsprogramm (Winhlp32.exe) für Windows Server 2008 R2". Microsoft. 14. Oktober 2009. Abgerufen 30. Juli, 2019.
  7. ^ "Windows -Hilfsprogramm (Winhlp32.exe) für Windows 8". Microsoft. 26. Oktober 2012. Abgerufen 30. Juli, 2019.
  8. ^ "Windows -Hilfsprogramm (Winhlp32.exe) für Windows 8.1". Microsoft. 5. November 2013. Abgerufen 30. Juli, 2019.
  9. ^ "Fehleröffnungshilfe in Windows-basierten Programmen:" Funktionen nicht enthalten "oder" Nicht unterstützt ".". Support.microsoft.com. Abgerufen 16. August 2021.
  10. ^ "Windows Help -Programm (Winhelp32.exe) ist nicht mehr in Windows enthalten.". Die Unterstützung. Microsoft. 24. Mai 2006. Archiviert Aus dem Original am 12. Juni 2006.

Externe Links

  • Helfer: Informationen zur Online -Hilfe (Microsoft), Beispiele usw.
  • Hilfsmeister: Die größte Auswahl an Dateien und Hinweisen in Winhelp, HTMLHELP und HTML
  • MS 'Hilfesysteme, eine Liste von MS -Hilfesystemen und zugehörigen Tools aus einer inoffiziellen Spezifikation