William Playfair

William Playfair
Geboren 22. September 1759
Benvie, Forfarshire, Schottland
Gestorben 11. Februar 1823 (63 Jahre)
London, England
Staatsangehörigkeit schottisch
Bekannt für Erfinder von Statistische Grafiken, Schriftsteller auf politische Wirtschaft, und Geheimagent für Großbritannien
Familie John Playfair (Bruder)
James Playfair (Bruder)
William Henry Playfair (Neffe)
Playfairs Handelsbilanz-Zeitreihen-Chart, veröffentlicht in seinem Kommerzieller und politischer Atlas, 1786

William Playfair (22. September 1759 - 11. Februar 1823), ein schottischer Ingenieur und Politischer Ökonom, diente als Geheimagent im Namen Großbritanniens während seines Krieges mit Frankreich.[1] Der Gründer von Grafische Methoden der Statistik,[2] Playfair erfand verschiedene Arten von Diagramme: 1786 die Linie, Bereich und Balkendiagramm von Wirtschaftsdaten und 1801 die Kuchendiagramm und Circle-Diagramm, verwendet, um Teil-Ganze-Beziehungen anzuzeigen.[3] Als Geheimagenten berichtete Playfair in der französischen Revolution und organisierte 1793 einen geheimen Fälschungsoperation, um die französische Währung zusammenzubrechen.

Biografie

Playfair wurde 1759 in Schottland geboren. Er war der vierte Sohn (benannt nach seinem Großvater) der Reverend James Playfair der Gemeinde Liff & Benvie in der Nähe der Stadt von Dundee in Schottland; Seine bemerkenswerten Brüder waren Architekten James Playfair und Mathematiker John Playfair. Sein Vater starb 1772, als William 13 Jahre alt war und der älteste Bruder John, der sich um die Familie und seine Ausbildung kümmerte. Nach seiner Lehre mit Andrew Meikle, der Erfinder der Dreschmaschine, Playfair wurde Zeichner und persönlicher Assistent James Watt Bei der Boulton und Watt Dampfmaschine Manufaktur in Soho, Birmingham.[4]

Playfair hatte eine Vielzahl von Karrieren. Er war wiederum Millwright, Ingenieur, Zeichner, Buchhalter, Erfinder, Silversmith, Händler, Investmentmakler, Ökonom, Statistiker, Broschulle, Übersetzer, Publizist, Landspekulanten, Verurteilter, Bankier, Lengroysiker, Herausgeber, Blackmailer und Journalist. Als er 1782 Watt's Company verließ, gründete er ein Silversmithing -Geschäft und ein Geschäft in London, das fehlschlug. 1787 zog er zu Parisan der Teilnahme an der Stürmen des Bastille zwei Jahre später. Nach der französischen Revolution spielte Playfair eine Rolle in der Scioto Land Verkauf an französische Siedler in der Ohio River Schlucht.[1] 1793 kehrte er nach London zurück, wo er eine "Sicherheitsbank" eröffnete, die ebenfalls scheiterte. Ab 1775 arbeitete er als Schriftsteller und Broschüre und leistete einige technische Arbeiten.[4] In den 1790er Jahren informierte Playfair die britische Regierung über Ereignisse in Frankreich und schlug verschiedene heimliche Operationen vor, um die französische Regierung zu senken. Ende der 1790er Jahre wurde er wegen Schulden in der inhaftiert Flottengefängnis, 1802 freigelassen.[1]

Arbeit

Ian Spence und Howard Wainer Im Jahr 2001 beschreiben Playfair als "Ingenieur, politischer Ökonom und Schurken", während "herausragende Schotten" ihn als "genialen Mechaniker und verschiedene Schriftsteller" bezeichnet.[5] Es vergleicht seine Karriere mit dem glorreichen seiner älteren Bruder John Playfair, der angesehene Mathematikprofessor in Edinburgh und zeichnet eine Moral über die Bedeutung der "Beständigkeit und Konsistenz des Plans" sowie von "Genie". Bruce Berkowitz im Jahr 2018 bietet ein detailliertes Porträt von Playfair als "ehrgeizig, kühn und unvollständiger britischer Patriot", der den "komplexesten verdeckten Betrieb, den jeder jemals gezeugt hatte" unternahm.[1]

Balkendiagramm

Zwei Jahrzehnte vor den ersten Errungenschaften von Playfair im Jahr 1765 Joseph Priestley hatte die Innovation der ersten Timeline -Diagramme geschaffen, in denen einzelne Balken verwendet wurden, um die Lebensdauer einer Person zu visualisieren, und das Ganze kann verwendet werden, um die Lebensdauer mehrerer Personen zu vergleichen. Entsprechend James R. Beniger und Robyn (1978) "Priestleys Zeitlinien erwiesen sich als kommerzieller Erfolg und eine beliebte Sensation und durchlief Dutzende von Ausgaben".[6]

PriestleyChart.gif

Diese Zeitpläne inspirierten direkt Wiliam Playfairs Erfindung der Balkendiagramm, was zuerst in seinem erschien Kommerzieller und politischer Atlas, veröffentlicht 1786. Laut Beniger und Robyn (1978) "wurde Playfair durch mangelnde Daten zu dieser Erfindung getrieben. In seinem Atlas hatte er im Laufe der Jahre eine Reihe von 34 Tellern über den Import und den Export aus verschiedenen Ländern gesammelt, die, die Jahre, die aus den Jahren exportieren und die Jahre exportieren, die, die, welche er präsentierte als Zeilendiagramme oder Oberflächendiagramme: Liniengraphen, die zwischen Abszissa und Funktion beschattet oder getönt sind. Da Playfair die notwendigen Seriendaten für Schottland fehlte, grafikierte er seine Handelsdaten für ein einziges Jahr als eine Reihe von 34 Bars, eine für jeden von 17 Handelspartnern. "[6]

1786 Playfair - Exports and Imports of Scotland to and from different parts for one Year from Christmas 1780 to Christmas 1781.jpg

In diesem Bar -Chart sind die Importe und Exporte von Schottland aus und 1781 in 17 Ländern vertreten. "Dieses Balkendiagramm war die erste quantitative grafische Form, in der keine Daten im Raum gefunden wurden, wie Koordinaten und Tabellen oder Zeit, wie die Zeitpläne von Priestley. Es stellt eine reine Lösung für das Problem des diskreten quantitativen Vergleichs dar".[6]

Die Idee, Daten als eine Reihe von Bars zu vertreten (14. Jahrhundert), wurde von Jacobus de Sankto Martino veröffentlicht und zugeschrieben Nicole Oresme. Oresme verwendete die Balken, um ein Graph der Geschwindigkeit gegen kontinuierlich unterschiedliche Zeit zu erzeugen. Die Verwendung von Balken durch Playfair bestand darin, ein Diagramm diskreter Messungen zu generieren.[7]

Grafik

Kuchendiagramm von Playfair's Statistischer Brevier (1801), die die Proportionen des Türkisches Reich Das Hotel liegt in Asien, Europa und Afrika vor 1789

Playfair, der argumentierte, dass die Diagramme besser kommunizierten als Datentabellen, wurde die Erfindung der Erfindung der Erfindung zugeschrieben Linie, Bar, Bereich, und Kreisdiagramme. Seine Time-Serie-Diagramme werden immer noch als Modelle der Klarheit dargestellt.

Playfair zum ersten Mal veröffentlicht Der kommerzielle und politische Atlas in London im Jahr 1786. Es enthielt 43 Zeitreihen und ein Balkendiagramm, eine Form, die offenbar in dieser Arbeit eingeführt wurde. Es wurde beschrieben[von wem?] als erste große Arbeit, die statistische Grafiken enthält.

Playfair Statistischer Brevier, Veröffentlicht 1801 in London, enthält das, was allgemein als erste zugeschrieben wird Kuchendiagramm.[8][9][10]

Von 1809 bis 1811 veröffentlichte er die massive "British Family Antiquity, Illustrative über den Ursprung und den Fortschritt des Ranges, die Auszeichnung und das persönliche Verdienst des Adels des Vereinigten Königreichs. Begleitet von einer eleganten Reihe chronologischer Charts." Die Arbeiten waren 9 große Bände in 11 Teilen; Band Sechs enthielt eine Suite von 12 Platten, von denen 10 in zwei Zuständen sind, gefärbt und nicht, und 9 große Klapptische, teilweise von Hand gefärbt. Dies war eine wichtige Arbeit zur Genealogie, die in einer sehr limitierten Auflage veröffentlicht wurde. Darin versuchte Playfair, den wahren Charakter und Heldentum des britischen Adels zu zeigen und dass die Monarchie, insbesondere die britische Monarchie, der wahre Verteidiger der Freiheit ist. Die Bände werden in die Peerage und Baronetage von England, Schottland und Irland getrennt.

Fälschungsvorgang

1793 entwickelte Playfair als Geheimagent einen geheimen Plan, dem er vorstellte Henry Dundas, der Innenminister bald britischer Staatssekretär für Krieg wurde. Playfair vorgeschlagen, einhundert Millionen von "herzustellen Zuweisungen (die französische Währung) und verbreitete sie in Frankreich mit allen Mitteln in meiner Macht. "Er sah den Fälschplan als das kleinere von zwei Übeln Geld. Ihre Beauftragten sind ihr Geld und es ist besser, dieses Papier zu zerstören, das auf einer unglaublichen Erpressung und einer bösartigen Täuschung beruht, als das Blut der Männer zu vergießen. "Playfair schmiedete die Beauftragten in Haughton Castle in Northumberland und verteilte sie gemäß einem ausführlichen Plan. Der Plan. Der Plan verteilte. Der Plan. Der Plan verteilte. Der Plan. Der Plan. Der Plan. Der Plan arbeitete anscheinend: Bis 1795 war der französische Beauftragte wertlos geworden und das daraus resultierende Chaos untergraben die französische Regierung. Playfair hat niemandem von der Operation erzählt.[1]

Playfair -Zyklus

Das folgende Zitat, bekannt als "Playfair -Zyklus", hat Bekanntheit erreicht, wie es sich um das betrifft "Tytler -Zyklus":

: ... Wohlstand und Macht waren an keinem Ort lange dauerhaft.

... sie reisen über das Gesicht der Erde,
So etwas wie ein Wohnwagen von Händlern.
Bei ihrer Ankunft wird alles grün und frisch gefunden;
Während sie alles bleiben und Fülle sind, ist
Und wenn es weg ist, bleibt alles runter, unfruchtbar und nackt.[11]

Arbeiten

Verweise

  1. ^ a b c d e Berkowitz, Bruce (2018). Playfair: Die wahre Geschichte des britischen Geheimagenten, der die Art und Weise verändert hat, wie wir die Welt sehen. ISBN 978-1-942695-04-2.
  2. ^ Paul J. Fitzpatrick (1960). "Führende britische Statistiker des 19. Jahrhunderts". Im: Zeitschrift der American Statistical Association, Vol. 55, Nr. 289 (März 1960), S. 38–70.
  3. ^ Michael freundlich (2008). "Meilensteine ​​in der Geschichte der thematischen Kartographie, der statistischen Grafik und der Datenvisualisierung". S. 13–14. Abgerufen am 7. Juli 2008.
  4. ^ a b Ian Spence und Howard Wainer (1997). "Wer war Playfair?". Im: Chance 10, p. 35–37.
  5. ^ Ian Spence und Howard Wainer (2001). "William Playfair". Im: Statistiker der Jahrhunderte. C.C. Heyde und E. Seneta (Hrsg.) New York: Springer. S. 105–110.
  6. ^ a b c James R. Beniger und Dorothy L. Robyn (1978). "Quantitative Grafiken in Statistiken: eine kurze Geschichte". Im: Der amerikanische Statistiker. 32: S. 1–11.
  7. ^ Der, Geoff; Everitt, Brian S. (2014). Ein Handbuch statistischer Grafiken unter Verwendung von SAS ODs. Chapman und Hall - CRC. p. 4. ISBN 978-1-584-88784-3. William Playfair zum Beispiel wird oft die Erfindung der Erfindung der Erfindung Balkendiagramm (Siehe Kapitel 3) Im letzten Teil des 18. Jahrhunderts verwendete ein Franzose, Nicole Oresme, in einer Veröffentlichung des 14. Jahrhunderts ein Balkendiagramm. Der Breitengrad der Formen Um die Geschwindigkeit eines ständig beschleunigenden Objekts gegen die Zeit zu zeichnen. Aber es war Playfair, der die Idee der grafischen Darstellung quantitativer Informationen populär gemacht hat.
  8. ^ Edward R. Tufte (2001). Die visuelle Anzeige quantitativer Informationen. Cheshire, CT: Graphics Press, p. 44.
  9. ^ Ian Spence (2005). "Kein bescheidener Kuchen: Die Herkunft und Verwendung eines statistischen Diagramms". Im: Zeitschrift für Bildungs- und Verhaltensstatistik. Winter 2005, 30 (4), 353–368.
  10. ^ Playfair, William; Wainer, Howard; Spence, Ian (2005). Playfairs kommerzielles und politisches Atlas und statistischer Brevier. Cambridge University Press. ISBN 9780521855549.
  11. ^ William Playfair (1807). Eine Untersuchung der dauerhaften Ursachen des Niedergangs und des Falls mächtiger und wohlhabender Nationen, p. 102.

Externe Links