William Pember Reeves

William Pember Reeves
William Pember Reeves, ca 1887.jpg
Porträt von William Pember Reeves, die möglicherweise aufgenommen wurde, als er 1887 als Abgeordneter gewählt wurde
5. Hoher Kommissar des Vereinigten Königreichs[NB 1]
Im Büro
Dezember 1896 - Dezember 1908
Monarch Victoria
Edward VII
Premierminister Richard Seddon
Vorausgegangen von Westby Perceval
gefolgt von William Hall-Jones
1 Arbeitsminister
Im Büro
31. Mai 1892 - 10. Januar 1896
Premierminister John Ballance
Richard Seddon
gefolgt von Richard Seddon
9. Bildungsminister
Im Büro
24. Januar 1891 - 10. Januar 1896
Premierminister John Ballance
Richard Seddon
Vorausgegangen von Thomas William Hislop
gefolgt von William Campbell Walker
Mitglied von Neuseelandes Parlament
zum Stadt Christchurch
Im Büro
5. Dezember 1890 - 13. Februar 1896
Vorausgegangen von Wahlkreis nachgebaut
gefolgt von Charles Lewis
Mitglied von Neuseelandes Parlament
zum St. Albans
Im Büro
26. September 1887 - 5. Dezember 1890
Vorausgegangen von Francis James Garrick
gefolgt von Wahlkreis abgeschafft
Persönliche Daten
Geboren 10. Februar 1857
Lytttelton, Neuseeland
Gestorben 16. Mai 1932 (75 Jahre)
London, England
Politische Partei Liberale
Ehepartner (en) Magdalen Stuart Robison
Kinder 3, einschließlich Bernstein Reeves
Eltern) William Reeves (Vater)
Ellen Pember (Mutter)
Beruf Anwalt und Journalist
Cricketinformationen
Rolle Schlagmann
Inländische Teaminformationen
Jahre Mannschaft
1879/80–1887/88 Canterbury
Karrierestatistik
Wettbewerb Erste Klasse
Streichhölzer 5
Läufe erzielt 188
Schlagdurchschnitt 20.88
100s/50s 0/1
Bestes Ergebnis 54
Fängt/Stumpfungen 1/0
Quelle: ESPN Cricinfo, 22. November 2020

William Pember Reeves (10. Februar 1857 - 16. Mai 1932) war ein neuseeländischer Politiker, Cricketspieler, Historiker und Dichter, der die soziale Reform förderte.

frühes Leben und Karriere

Reeves 'Eltern waren William Reeves, der Journalist und Politiker war, und Ellen Reeves, née Pember. Sie waren 1857 von Großbritannien in die Provinz Canterbury ausgewandert und waren drei Wochen vor seiner Geburt an.[1]

Er wurde an einer privaten Vorbereitungsschule in erzogen Christchurch, die örtliche High School und von 1867 bis 1874,, Christus Gymnasium Christi's College.[2] Vor der Einreise in die Politik war Reeves Anwalt und Journalist. Er war Herausgeber der Canterbury Times im Jahr 1885 und die Lyttelton Times (1889–1891).[3]

Kricket

Reeves spielte in fünf erstklassiges Cricket Matches für Canterbury von 1879 bis 1888.[4] Ein Schlagmann, seine höchste Punktzahl war 54, Canterburys Top -Punktzahl im Spiel, als Canterbury schlug Otago Mit vier Läufen im Februar 1883.[5]

Politische Karriere

Neuseelandes Parlament
Jahre Begriff Wählerschaft Party
1887–1890 10. St. Albans Unabhängig
1890–1893 11. Christchurch Liberale
1893–1896 12. Christchurch Liberale

Reeves repräsentierte die Christchurch -Wählerin von St. Albans in Parlament aus 1887 bis 1890 und dann Christchurch aus 1890 bis 1896, als er zurücktrat, um den Posten von Agent General aufzunehmen.[6] Während der Premierships von John Ballance (1891–93) und Richard Seddon (1893–1906) er diente als Arbeitsminister (1892–96), Bildungsminister (1891–96), Justizminister (1891–92, 1893, 1895–96) und Stempelbeauftragte (1892–96).[7] Als Arbeitsminister führte er die vor Industrial versöhnlich und Schiedsgerichtsbarkeit von 1894 und die unerwünschte Einwanderer -Ausschlussgesetze, die, wenn es verabschiedet worden wäre, arme und asiatische Einwanderer aus dem Land ausgeschlossen hätte. Seine Opposition gegen die Einreise derer, die er als "unerwünschte" Einwanderer betrachtete, brachte ihm den Spitznamen "unerwünschte Rechnung" Reeves ein.[8]

In London

Im Januar 1896 verließ Reeves Neuseeland nach London, wo er war General Agent (1896–1905) und Hoher Kommissar (1905–08).[9] Während er in Großbritannien war, wurde Reeves ein Freund einer Reihe von linken Intellektuellen, wie sie George Bernard Shaw, H. G. Wells, und Sidney und Beatrice Webb, alle führenden Mitglieder der Fabian Society. Er war auch Mitglied der Koeffizienten Dining Club von Sozialreformen.[10]

William Pember reeves im Jahr 1925

Reeves wurde Direktor der London School of Economics (1908–19) und Präsident der Anglo-hellenische Liga (1913–25). Er leitete auch das Komitee und organisierte die Erster Universal Races Kongress in London im Jahr 1911. Schließlich war er Vorstandsvorstand des Vorstands des Nationalbank von Neuseeland von 1917 bis 1931.

Reeves 'einflussreichere Schriften umfassen seine Geschichte Neuseelands. Die lange weiße Wolke (1898) und Staatliche Experimente in Australien und Neuseeland (1902). Er veröffentlichte auch eine Reihe von Gedichten, wie "der Tod des Waldes" und "einen Kolonisten in seinem Garten".

Reeves verheiratet Magdalen Stuart Robison 1885. Sie war eine Feminist der später der Fabian Society beigetreten ist. Sie hatten zwei Töchter, den feministischen Schriftsteller Bernstein Reeves (geboren 1887) und Beryl (geb. 1889) und ein Sohn, Fabian Pember Reeves (1895–1917), der in der getötet wurde Erster Weltkrieg, 21 Jahre alt, als Flugleutnant in der RNAs.[11]

Dreimal abgelehnte Angebote von a Ritterschaft.[3]

Arbeiten

  • Einige historische Artikel über Kommunismus und Sozialismus: ihre Träume, ihre Experimente, ihre Ziele, ihr Einfluss. Christchurch: Das Büro der Lyttelton Times. 1890.
  • Der Staat und seine Funktionen in Neuseeland. London: Die Fabian Society. 1896.
  • Die lange weiße Wolke: AO Tea ROA. London: Horace Marshall & Son. 1898.
  • Staatliche Experimente in Australien und Neuseeland. London: Grant Richards. 1902.
  • "Neuseeland heute". Das Reich und das Jahrhundert. London: John Murray. 1905. S. 462–77.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ der letzte Generalagent und der erste Hochkommissar für die Dominion Neuseelands
  1. ^ Sinclair, Keith. "Reeves, William Pember". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 13. April 2016.
  2. ^ Keith Sinclair (2007). "Reeves, der Hon. William Pember". Enzyklopädie Neuseelands 1966. Abgerufen 16. Juli 2007.
  3. ^ a b 16. Juli 2007
  4. ^ "William Reeves". ESPN Cricinfo. Abgerufen 20. Oktober 2020.
  5. ^ "Canterbury gegen Otago 1882-83". Cricketarchive. Abgerufen 20. Januar 2021.
  6. ^ Wilson 1985, p. 229.
  7. ^ Wilson 1985, S. 71–72.
  8. ^ "Einwanderungsregulierung". Teara.govt.nz. 2007. Abgerufen 16. Juli 2007.
  9. ^ Hamer 1988, p. 365.
  10. ^ Sinclair 1965, S. 296–8.
  11. ^ Sinclair 1965, p. 332.

Verweise

Externe Links

Politische Büros
Vorausgegangen von Bildungsminister
1891–1896
Gefolgt von
Vorausgegangen von Justizminister
1891–1892

1893

1895–1896
Gefolgt von
Vorausgegangen von
Alfred Cadman
Gefolgt von
Alfred Cadman
Gefolgt von
Neuseelandes Parlament
Vorausgegangen von Abgeordnete für St. Albans
1887–1890
In Ahnung
Titel als nächstes von
Jack Watts
Unbesetzt
Der Wahlkreis nach Abschaffung im Jahr 1881 nachgebaut
Titel zuletzt gehalten von
Samuel Paull Andrews, Edward Richardson, Edward Cephas John Stevens
Parlamentsmitglied für Christchurch
1890–1896
Served alongside: Westby Perceval (1890–1891), Richard Molesworth Taylor (1890–1893), Ebenezer Sandford (1891–1893), George John Smith und William Whitehouse Collins (1893–1896)
Gefolgt von
Diplomatische Beiträge
Vorausgegangen von Hoher Kommissar von Neuseeland in Großbritannien
1895–1908
Gefolgt von
Bildungsbüros
Vorausgegangen von Direktor der London School of Economics
1908–1919
Gefolgt von