William Jones aus Nayland
William Jones (30. Juli 1726 - 6. Januar 1800), bekannt als William Jones aus Naylandwar ein britischer Geistlicher und Autor.

Leben
Er wurde geboren bei Lowick, Northamptonshire, wurde aber von einem alten abstammen Walisisch Familie. Einer seiner Vorfahren war Oberst John JonesSchwager von Oliver Cromwell. Er wurde beigebildet Charterhouse School und Universitätskollegium, Oxford. Es führte einen Geschmack für Musik sowie eine Ähnlichkeit des Charakters zu seiner engen Intimität mit George Horne, später Bischof von Norwich, wen er zum Studium veranlasste Hutchinsonian Lehren.[1]
Nach seinem Bachelor -Abschluss am University College in Oxford im Jahr 1749 hatte Jones verschiedene Vorlieben (Pfarrer von Bethersden, Kent (1764); Rektor von Pluckley, Kent (1765)). 1777 erhielt er die ewige Kuratie von Nayland, Suffolkund nach Hores Ernennung in Norwich wurde er seines Kaplanschrieben danach sein Leben. Sein Pfarrhaus wurde zum Zentrum einer hohen Kirche Cliqueund Jones selbst war eine Verbindung zwischen den Nichtjuroren und die Oxford -Bewegung. Er konnte verständlich über abstruse Themen schreiben.[1]
Arbeiten
1756 veröffentlichte Jones seinen Traktat Die katholische Lehre einer Dreifaltigkeit, Eine Aussage der Lehre aus der hutchinsonischen Sichtweise mit einer Zusammenfassung biblischer Beweise. Dies folgte 1762 von einem Aufsatz über die ersten Prinzipien der Naturphilosophie, in dem er die Theorien von Hutchinson im Gegensatz zu denen von aufrechterhielt Isaac Newtonund 1781 befasste er sich mit demselben Thema in Physiologische Disquisitionen. Jones war auch der Urheber der Britischer Kritiker (Mai 1793).[1] Hohe Kirchenmänner aus dem 18. Jahrhundert waren mehr mit der Ekklesiologie als mit den Sakramenten besorgt. Der Status des anglikanischen Dienstes war für die hohe kirchliche Ekklesiologie von entscheidender Bedeutung. Der Grund des anglikanischen Ministeriums war die trinitäre Orthodoxie und diese Lehre wurde von hohen Kirchenmännern gegen Arianer, Deisten und Socinianer bestätigt.[2] Jones '"Eine vollständige Antwort auf den Aufsatz über Spirit" (London 1753), gemeinsam mit George Horne, reagierte auf Robert Claytons arianische Arbeit von drei Jahren und schärfte die trinitäre Kontroverse nach Jones selbst.[3]
In den 1790er Jahren er und er und William Stevens startete die Gesellschaft zur Reformation von Prinzipien. Jones schrieb loyalistische Traktate und argumentierte, dass die Französische Revolution war eine Manifestation der Antichrist. Seine Ideen wurden nach seinem Tod durch aufeinanderfolgende Nachdrucke seiner Werke verewigt und trugen dazu bei, die konservative Tradition des 19. Jahrhunderts in Kirche und Bundesstaat zu beeinflussen.[4]
Seine gesammelten Werke mit einem Leben von William Stevens, erschienen im Jahr 1801 in 12 Bänden. und wurden 1810 in 6 Bände kondensiert. Ein Leben von Jones, der Pt bildete. 5 der Biographie englischer Götter, wurde 1849 veröffentlicht.[1] Er veröffentlichte eine Hymne zu den Worten von John MiltonDer puritanische Republikaner des 17. Jahrhunderts: "Der Herr wird kommen und nicht langsam sein."
Verweise
- ^ a b c d öffentlich zugänglich: Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Jones, William". Encyclopædia Britannica. Vol. 15 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 501. Ein oder mehrere der vorhergehenden Sätze enthält Text aus einer Veröffentlichung jetzt in der
- ^ JCD Clark, "English Society 1660-1832" Rev. Edn., Cambridge, 2000
- ^ William Jones (Hrsg.), "Die Werke des rechten Reverend George Horne, D.D." (2. Aufl., 4 Bände, London, 1818, I S. 59–60)
- ^ Gardiner, Julia (2000). Die Geschichte heute wer ist wer in der britischen Geschichte. London: Collins & Brown Limited und CIMA -Bücher. p. 467. ISBN 1-85585-876-2.
Externe Links
- Wörterbuch der nationalen Biografie. London: Smith, Elder & Co. 1885–1900. .
- Arbeiten von oder über William Jones aus Nayland in Bibliotheken (Worldcat Katalog)
- Kostenlose Ergebnisse von William Jones Bei der Internationales Musik -Score -Bibliotheksprojekt (IMSLP)