William Gibson

William Gibson
Gibson, 2008
Gibson, 2008
Geboren William Ford Gibson
17. März 1948 (Alter 74)[1]
Conway, South Carolina, UNS.
Beruf Romanschriftsteller
Staatsangehörigkeit Amerikaner, Kanadier
Zeitraum 1977 - present
Genre Spekulative Fiktion, Science-Fiction
Literarische Bewegung Cyberpunk, Steampunk, Postcyberpunk
Nennenswerte Werke Neuromant (Roman, 1984)
Bemerkenswerte Auszeichnungen Nebel, Hugo, Philip K. Dick, Ditmar, Seiun (alle 1985); Prix ​​Aurora (1995),[2] Tintenfass (2016)[3]
Webseite
Williamgibsonbooks.com

William Ford Gibson (Geboren am 17. März 1948) ist ein Amerikaner-Kanadier Spekulative Fiktion Schriftsteller und Essayist, der weithin mit der Pionierarbeit zugeschrieben wird Science-Fiction Subgenre bekannt als Cyberpunk. Beginn seine Karriere in den späten 1970er Jahren, seine frühen Arbeiten waren Noir, Nahkompetenzgeschichten, die die Auswirkungen von untersuchten Technologie, Kybernetik, und Computernetzwerke auf Menschen - eine Kombination von Lowlife und Hightech"[4]- und half, eine zu schaffen Ikonographie für die Informationszeitalter vor der Allgegenwart des Internets in den neunziger Jahren.[5] Gibson prägte den Begriff "Cyberspace"Für" weit verbreitete, miteinander verbundene digitale Technologie "in seiner Kurzgeschichte"Verbrennender Chrom"(1982) und später das Konzept in seinem gefeierten Debüt -Roman populär gemacht Neuromant (1984). Den frühen Werken von Gibson's wurde in den 1980er Jahren die "Renovierende" der Science -Fiction -Literatur zugeschrieben.

Nachdem die Geschichte in der Geschichte erweitert wurde Neuromant mit zwei weiteren Romanen (Zählen Sie Null 1986 und und Mona Lisa Overdrive im Jahr 1988), so dass das Vervollständigung der dystopisch Ausbreitung Trilogie, Gibson arbeitete mit zusammen mit Bruce Sterling auf der alternative Geschichte Roman Der Unterschied Engine (1990), das zu einem wichtigen Werk des Science -Fiction -Subgenre wurde als Steampunk.

In den neunziger Jahren komponierte Gibson die Brücke Trilogie von Romanen, die die erforschten soziologisch Entwicklungen von städtischen Umgebungen in der Nähe, postindustrielle Gesellschaft, und Spätkapitalismus. Nach der Jahrhundertwende und den Ereignissen von 9/11Gibson kam mit einer Reihe von zunehmend Realist Romane -Mustererkennung (2003), Spook -Land (2007) und Zero History (2010) - Einsetzen in einer grob zeitgenössischen Welt. Diese Werke sahen, wie sein Name Mainstream erreichte Bestsellerlisten zum ersten Mal. Seine jüngsten Romane, Der Periphere (2014) und Agentur (2020), kehrte zu einer offeneren Auseinandersetzung mit Technologie und erkennbaren Science -Fiction -Themen zurück.

Im Jahr 1999, Der Wächter beschrieb Gibson als "wahrscheinlich den wichtigsten Schriftsteller der letzten zwei Jahrzehnte" Der Sydney Morning Herald nannte ihn den "Noir -Propheten" von Cyberpunk.[6] Während seiner gesamten Karriere hat Gibson mehr als 20 Kurzgeschichten und 12 von der Kritik gefeierte Romane (eine in Zusammenarbeit) geschrieben, Artikel zu mehreren wichtigen Veröffentlichungen beigetragen und ausgiebig mit Performancekünstlern, Filmemachern und Musikern zusammengearbeitet. Seine Arbeit wurde als Beeinflussung einer Vielzahl von Disziplinen zitiert: Wissenschaft, Design, Film, Literatur, Musik, Cyberkultur, und Technologie.

Frühen Lebensjahren

William S. Burroughs Bei seiner 70. Geburtstagsfeier im Jahr 1984. Burroughs, mehr als jeder andere Beatgeneration Der Schriftsteller war ein wichtiger Einfluss auf den jugendlichen Gibson.

Kindheit, Durchführung und Jugend

William Ford Gibson wurde in der Küstenstadt von geboren Conway, South Carolinaund er verbrachte den größten Teil seiner Kindheit in Wytheville, Virginia, eine kleine Stadt in der Appalachen wo seine Eltern geboren und aufgewachsen waren.[7][8] Seine Familie bewegte sich aufgrund der Position seines Vaters als Manager einer großen Bauunternehmen häufig während Gibsons Jugend.[9] Im Norfolk, Virginia, Gibson besuchte die Pines Elementary School, wo die mangelnde Ermutigung der Lehrer für ihn zu Lesen ein Grund für die Bestürzung für seine Eltern war.[10] Während Gibson noch ein kleines Kind war,[a] Etwas mehr als ein Jahr nach seinem Aufenthalt bei Pines Elementary,[10] Sein Vater würgte in einem Restaurant auf einer Geschäftsreise zu Tode.[7] Seine Mutter, die William die schlechten Nachrichten nicht erzählen konnte, ließ ihn von jemand anderem über den Tod informieren.[11] Tom Maddox hat kommentiert, dass Gibson "in einem Amerika so beunruhigend und surreal aufgewachsen ist wie alles andere J. G. Ballard jemals geträumt ".[12]

Der Verlust ist nicht ohne seltsame Vorteile für den Künstler. Große traumatische Pausen sind in den Biografien von Künstlern, die ich respektiere, ziemlich häufig.

- William Gibson, Interview mit Das New York Times Magazine, 19. August 2007[11]

Ein paar Tage nach dem Tod seines Vaters zogen Gibson und seine Mutter von Norfolk nach Wytheville zurück.[8][13] Gibson beschrieb Wytheville später als "einen Ort, an dem Modernität war in gewissem Maße angekommen, war aber zutiefst misstrauisch "und schreibt den Anfängen seiner Beziehung zu Science Fiction, seiner" einheimischen literarischen Kultur ", zu.[13] mit dem anschließenden Gefühl des abrupten Exils.[7] Im Alter von 12 Jahren wollte Gibson "nichts weiter als ein Science -Fiction -Schriftsteller zu sein".[14] Er verbrachte ein paar unproduktive Jahre an der von Basketball besessenen George Wythe High School, eine Zeit, die weitgehend in seinem Zimmer verbracht wurde und auf Rekorde hört und Bücher liest.[10] Mit 13, ohne dass er seiner Mutter bekannt war, kaufte er eine Anthologie von Beatgeneration Schreiben und damit die Bekanntheit der Schriften von erlangten Allen Ginsberg, Jack Kerouac, und William S. Burroughs; Letzteres hatte einen besonders ausgeprägten Effekt und veränderte Gibsons Vorstellungen von den Möglichkeiten der Science -Fiction -Literatur stark.[15][16]

Gibson, ein schüchterner, unhandlicher Teenager, wuchs in einer Monokultur auf, in der er "sehr problematisch" fand.[14] religiöse bewusst abgelehnt und Zuflucht in das Lesen von Science -Fiction sowie Schriftsteller wie Burroughs und Zuflucht suchte Henry Miller.[13][17] Gibsons Mutter drohte, ihn in ein Internat zu schicken. Zu ihrer Überraschung reagierte er begeistert.[10] Ich kann seine bevorzugte Wahl von Südkalifornien nicht leisten, seine dann "chronisch ängstlich und depressiv"Mutter, die seit dem Tod ihres Mannes in Wytheville geblieben war, schickte ihn in die südliche Arizona -Schule für Jungen in Tucson.[7][8][13] Er ärgerte sich über die Struktur des privaten Boarding -Bordes, war aber im Nachhinein dankbar, dass sie ihn gezwungen hatte, sich sozial zu engagieren.[10] Auf der Sa (Scholastic Aptitude Test) Prüfungen, er erzielte 148 von 150 im schriftlichen Abschnitt, aber 5 von 150 in Mathematikzur Bestürzung seiner Lehrer.[10]

Dodging, Exil und Gegenkultur

Gibson bei einer Lesung von 2007 von 2007 Spook -Land in Victoria, British Columbia. Seit "Der Wintermarkt"(1985), in Auftrag gegeben von Vancouver Magazine Mit der Bestimmung, dass es in der Stadt eingestellt ist Spook -Land.[18]

Nach dem Tod seiner Mutter, als er 18 Jahre alt war,[10] Gibson verließ die Schule ohne ihren Abschluss und wurde lange Zeit sehr isoliert, reiste nach Kalifornien und Europa und tauchte in die ein Gegenkultur.[8][13][17] 1967 entschied er sich, nach Kanada zu ziehen, um "zu" zu ziehen Vermeiden Sie den Vietnamkriegsentwurf".[7][13] Bei seinem Anhörung Entwurf informierte er die Interviewer ehrlich darüber, dass seine Absicht im Leben war, jeden zu probieren Narkotikum Substanz existieren.[19] Gibson hat beobachtet, dass er "dem Entwurf buchstäblich nicht ausgewiesen hat, da sie sich nie die Mühe gemacht haben, mich zu entwerfen";[7] Nach der Anhörung ging er nach Hause und kaufte einen Buskarten Ticket nach Toronto und verließ ein oder zwei Wochen später.[13] Im biografischen Dokumentarfilm Keine Karten für diese Gebiete (2000) sagte Gibson, dass seine Entscheidung von weniger motiviert sei durch gewissenhafter Einwand als durch den Wunsch, "mit Hippie -Küken zu schlafen" und sich hinzugeben Haschisch.[13] In einem Interview von 2008 erläuterte er das Thema:

Als ich als Schriftsteller anfing, nahm ich den Eiferentwurf an, wo ich nicht hätte tun sollten. Ich habe mich in Kanada mit einer vagen Idee gewaschen, dem Entwurf zu entgehen, aber dann wurde ich nie eingezogen, also musste ich nie den Anruf tätigen. Ich weiß nicht, was ich getan hätte, wenn ich wirklich eingezogen worden wäre. Ich war zu dieser Zeit kein dicht verpacktes Paket. Wenn mich jemand eingezogen hätte, hätte ich vielleicht geweint und gegangen. Ich hätte es natürlich nicht gemocht.

-William Gibson, Interview mit io9, 10. Juni 2008[20]

Nach Wochen der nominalen Obdachlosigkeit wurde Gibson als Manager von Torontos erster eingestellt Kopfladen, ein Einzelhändler von Drogenutensilien.[21] Er fand die Émigré -Gemeinschaft der amerikanischen Dodgers der Stadt aufgrund der Prävalenz klinischer Depressionen, Selbstmord und Hardcore -Drogenmissbrauch unerträglich.[13] Er erschien während der Sommer der Liebe von 1967 in a CBC Nachrichtenschauspiel über Hippie Subkultur in Yorkville, Toronto,[22] Für die er 500 Dollar bezahlte - das Äquivalent von 20 Wochen Miete -, das seine späteren Reisen finanzierte.[23] Abgesehen von einem "kurzen, riotnackten Zauber" in der Bezirk Columbia, Gibson verbrachte den Rest der 1960er Jahre in Toronto, wo er Vancouverite Deborah Jean Thompson traf.[24] mit wem er später nach Europa reiste.[7] Gibson hat erzählt, dass sie ihre Reisen auf europäische Nationen mit faschistischen Regimen und günstigen Wechselkursen konzentriert haben, einschließlich der Zeit für einen griechischen Archipel und in Istanbul 1970,,[25] wie sie sich nicht leisten konnten, überall zu bleiben, was etwas aus der Ferne wie harte Währung hatte ".[26]

Das Ehepaar heiratete und ließ sich 1972 in Vancouver, British Columbia, und ließ sich um ihr erstes Kind kümmert, während sie vom Unterrichtsgehalt seiner Frau lebten. In den 1970er Jahren machte Gibson einen wesentlichen Teil seines Lebensunterhalts durch das Scheuern Heilsarmee Sparsamkeitsgeschäfte für unterbewertete Artefakte, die er dann zu Spezialhändlern markte.[25] Erkannt zu erkennen, dass es einfacher war, High College -Noten aufrechtzuerhalten, und somit für großzügige finanzielle Unterstützung von Studenten zu qualifizieren, als zu arbeiten.[16] Er schrieb sich am eingeschrieben Universität von British Columbia (UBC), verdiente "einen verzweifelten Bachelor -Abschluss in Englisch"[7] 1977.[27] Durch das Studium englische LiteraturEr war einer breiteren Fiktion ausgesetzt, als er sonst gelesen hätte; Etwas, das er ihm denkennt, ihm Ideen zu geben, die aus der Kultur der Science -Fiction unzugänglich sind, einschließlich eines Bewusstseins von Postmoderne.[28] Es war bei UBC, dass er an seinem ersten Kurs über Science -Fiction teilnahm, der von unterrichtet wurde Susan WoodAm Ende wurde er ermutigt, seine erste Kurzgeschichte zu schreiben, "Fragmente einer Hologramm Rose".[9]

Frühes Schreiben und die Entwicklung von Cyberpunk

Nachdem er einen Master -Abschluss zum Thema des Themas anstrebte Harte Science -Fiction Romane als faschistisch Literatur,[16] Gibson stellte das Schreiben im Jahr nach dem Abschluss ein und erweiterte, wie ein Kritiker es ausdrückte, seine Sammlung von Punk -Rekorde.[29] In dieser Zeit arbeitete er bei verschiedenen Jobs, einschließlich einer dreijährigen Auswahl als Lehrassistentin an einem Filmgeschichtskurs bei seiner Alma Mater.[9] Ungeduldig über viel von dem, was er in einem sah Science -Fiction -Konvent In Vancouver in den Jahren 1980 oder 1981 fand Gibson einen verwandten Geist in Kollegen, Punkmusiker und Autor John Shirley.[30] Die beiden wurden unmittelbare und lebenslange Freunde. Shirley überredete Gibson, seine frühen Kurzgeschichten zu verkaufen und das Schreiben ernst zu nehmen.[29][30]

Im Jahr 1977, als ich vor der ersten Elternschaft und einem absoluten Mangel an Begeisterung für etwas wie "Karriere" konfrontiert war, habe ich das Interesse meines zwölfjährigen Interesses an Science-Fiction abgewischt. Gleichzeitig wurden seltsame Geräusche von New York und London zu hören. Ich nahm Punk ein Jahrzehnt zuvor zur Detonation eines langsamen Projektils, das tief in der Flanke der Gesellschaft vergraben war, und ich nahm es irgendwie ein Zeichen. Und ich fing dann an zu schreiben.

- William Gibson, "seit 1948"[7]

Durch Shirley kam Gibson mit Science -Fiction -Autoren in Kontakt Bruce Sterling und Lewis Shiner; Als sie Gibsons Arbeit las, stellten sie fest, dass es, wie Sterling es ausdrückte, "bahnbrechendes Material" war und dass sie "unsere Vorurteile niederlegen und diesen Kerl aus Vancouver abholen mussten. Dies war der Weg nach vorne."[13][31] Gibson traf Sterling auf einer Science -Fiction -Konvention in Denver, Colorado, im Herbst 1981, wo er las "Verbrennender Chrom" - Die erste Kurzgeschichte von Cyberspace - für ein Publikum von vier Personen und später erklärte, dass das Sterling" vollständig verstanden ".[13]

Im Oktober 1982 reiste Gibson nach Austin, Texas, für Armadilloc, bei dem er mit Shirley, Sterling und Shiner auf einem Panel namens "hinter den Mirrorshades: Ein Blick auf Punk SF" auftrat, in dem Shiner "das Gefühl einer Bewegung festigte" bemerkte.[31] Nach einem Wochenende über Rock'n'Roll, MTV, Japan, Mode, Drogen und Politik, verließ Gibson den Kader für Vancouver und erklärte halb schädlich, dass "eine neue Achse gebildet wurde".[31] Sterling, Shiner, Shirley und Gibson zusammen mit Rudy Rucker, fuhr fort, den Kern des Radikals zu bilden Cyberpunk literarische Bewegung.[32]

Literarische Karriere

Frühe Kurzfiktion

Gibsons frühe Schriften sind im Allgemeinen Geschichten über die Einflüsse von in der Nähe von Geschichten über die Einflüsse von Kybernetik und Cyberspace (Computer-simulierte Realität) Technologie an den menschlichen Spezies. Seine Themen von Hi-Tech Slums, aufgenommen oder sendete Stimulus (später zu dem "SIM-Stim" -Paket in so starker vorgestelltes Paket in Neuromant) und dystopische Mischung von Technologie und Menschlichkeit sind bereits in seiner ersten veröffentlichten Kurzgeschichte "Fragmente of a Hologramm Rose" in der Sommerausgabe von 1977 von offensichtlich Entlassen.[16][33] Die letztere thematische Besessenheit wurde von seinem Freund und Kollegen Bruce Sterling in der Einführung von Gibsons Kurzgeschichtensammlung beschrieben Verbrennender Chrom, als "Gibsons klassische One-Two-Kombination aus Lowlife und High Tech".[34]

Ab 1981,,[33] Gibsons Geschichten erschienen in Omni und Universum 11, wobei seine Fiktion einen trostlosen entwickelte, Film Noir Gefühl. Er distanzierte sich bewusst so weit wie möglich vom Mainstream der Science -Fiction (zu dem er "eine ästhetische Abneigung" fühlte, ausgedrückt in "in"Das Gernsback Continuum"), soweit sein höchstes Ziel darin bestand," ein Minderjähriger zu werden Kultfigur, eine Art weniger Ballard. "[16] Als Sterling anfing, die Geschichten zu verteilen, stellte er fest, dass "die Menschen nur wirklich verblüfft waren ... Ich meine, sie konnten buchstäblich die Absätze des Typen nicht analysieren ... die fantasievollen Tropen, die er erfunden hatte, waren nur über den Menschen der Menschen."[13]

Während Larry McCaffery hat kommentiert, dass diese frühen Kurzgeschichten Blitzen von Gibsons Fähigkeiten, Science -Fiction -Kritiker, zeigten Darko Suvin hat sie als "zweifellos [Cyberpunks] Best Works" identifiziert, was den "weitesten Horizont" des Genres darstellt.[30] Die Themen, die Gibson in den Geschichten entwickelte, die Ausbreitung von "Verbrennender Chrom"Und der Charakter von Molly Millionen aus "Johnny Mnemonic"Letztendlich gipfelte er in seinem ersten Roman, Neuromant.[30]

Neuromant

Der Himmel über dem Hafen war die Farbe des Fernsehens, der auf einen toten Kanal abgestimmt war.

- Eröffnung von Satz von Neuromant (1984)

Neuromant wurde von Terry Carr für die zweite Serie von Ace Science Fiction Specials, was für ausschließlich vorgesehen war Debütromane. Gegeben ein Jahr, um die Arbeit zu vervollständigen,[35] Gibson übernahm das eigentliche Schreiben aus "Blind Animal Terror" über die Verpflichtung, einen ganzen Roman zu schreiben - eine Leistung, die er für "vier oder fünf Jahre entfernt" hatte.[16] Nach dem Betrachten der ersten 20 Minuten des Wahrzeichens Cyberpunk -Film Blade Runner (1982), der veröffentlicht wurde, als Gibson ein Drittel des Romans geschrieben hatte, "dachte er [[dachte).Neuromant] wurde versenkt, fertig für. Jeder würde annehmen, dass ich meine visuelle Textur aus diesem erstaunlich fein aussehenden Film ausgedacht hatte. "[36] Er schrieb die ersten zwei Drittel des Buches zwölfmal neu, befürchtete, die Aufmerksamkeit des Lesers zu verlieren, und war überzeugt, dass er nach seiner Veröffentlichung "dauerhaft beschämt" würde. Was jedoch resultierte, war ein großer fantasievoller Sprung nach vorne für einen Erstromanautor.[16]

Neuromancer 'Die Veröffentlichung wurde nicht mit Fanfare begrüßt, aber sie traf einen kulturellen Nerv.[37] schnell ein Untergrund werden Mundpropaganda Schlag.[30] Es wurde der erste Gewinner einer Science -Fiction "Triple Crown"[16] -beide Nebel und Hugo Awards als der beste Roman des Jahres und Philip K. Dick Award als das Beste Taschenbuch Original[2]- Weltweit mehr als 6,5 Millionen Exemplare verkaufen.[38]

Lawrence Person In seinen "Notizen zu einem Postcyberpunk -Manifest" (1998) identifiziert Neuromant als "das archetypische Cyberpunk -Arbeit",[39] und im Jahr 2005, Zeit Einbezogen es in seine Liste der 100 besten englischsprachigen Romane seit 1923, und ich möchte, dass "[t] hier keine Möglichkeit ist, wie radikal [radikal) zu überbewerten ist [t]Neuromant] war, als es zum ersten Mal erschien. "[40] Literaturkritiker Larry McCaffery beschrieb das Konzept der Matrix in Neuromant Als Ort, an dem "Data Dance mit menschlichem Bewusstsein ... das menschliche Gedächtnis wörtlich und mechanisiert wird ... Multinationale Informationssysteme mutieren und brüten sich zu überraschenden neuen Strukturen, deren Schönheit und Komplexität unvorstellbar, mystisch und vor allem nichtmenschlich sind."[16] Gibson kommentierte sich später als Autor, circa Neuromant, dass "ich mir ein Getränk kaufen würde, aber ich weiß nicht, ob ich ihm Geld ausleihen würde" und bezeichnete den Roman als "ein Buch eines Jugendlichen".[13] Der Erfolg von Neuromant sollte das 35-jährige Gibson aus der Dunkelheit aufnehmen.[41]

Ausbreitungstrilogie, Der Unterschied Engine, und Brückentrilogie

Das San Francisco -Oakland Bay Bridge, eine fiktive, gequälte Version, von der die Einstellung für Gibson's darstellt Brückentrilogie

Obwohl ein Großteil von Gibsons Ruf geblieben ist NeuromantSeine Arbeit entwickelte sich konzeptionell und stilistisch weiter.[42] Als nächstes wollte er eine nicht verwandte Postmoderne schreiben Weltraumoper, mit dem Titel Das Protokoll des Mustang Sally, aber den Vertrag mit dem Vertrag mit Arbor House Nach einem Ausfall über die Dustjacket Kunst ihrer Hardcover von Zählen Sie Null.[43] Verlassen Das Protokoll des Mustang Sally, Gibson schrieb stattdessen Mona Lisa Overdrive (1988), die nach den Worten von Larry McCaffery in der Cyberpunk -Literatur "die Lichter ausgeschaltet" haben.[16][30] Es war ein Höhe Universum mit gemeinsamen Charakteren, wodurch das abgeschlossen wird Ausbreitungstrilogie. Die Trilogie verfestigte Gibsons Ruf,[44] Mit beiden späteren Romanen, die auch Nebula- und Hugo Award- und Locus SF Award -Nominierungen verdienen.[45][46][47]

Auf die Sprawl -Trilogie folgte der Roman von 1990 Der Unterschied Engine, ein alternative Geschichte Roman Gibson schrieb in Zusammenarbeit mit Bruce Sterling. Technologisch fortschrittlich eingestellt viktorianisches Zeitalter Großbritannien, der Roman war eine Abkehr von den Cyberpunk -Wurzeln der Autoren. Es wurde für die nominiert Nebula Award für den besten Roman im Jahr 1991 und der John W. Campbell Memorial Award Im Jahr 1992 machte sich der Erfolg auf das Entstehen aufmerksam Steampunk literarisches Genre, von dem es das bekannteste Werk bleibt.[48][49]

Gibsons zweite Serie, The "Brückentrilogie", besteht aus Virtuelles Licht (1993), eine "dunkel comic städtische Detektivgeschichte",[50] Idoru (1996) und Alle Partys von morgen (1999). Das erste und dritte Bücher im Trilogiezentrum in San Francisco in naher Zukunft; Alle drei erforschen Gibsons wiederkehrende Themen technologischer, physischer und spiritueller Transzendenz in einem geerdeten, sachlicheren Stil als seine erste Trilogie.[51] Salon's Andrew Leonard stellt fest, dass Gibsons Bösewichte in der Bridge -Trilogie von multinationalen Unternehmen wechseln und künstliche Intelligenzen der Ausbreitungstrilogie an die Massenmedien - nämlich Boulevardzeitung Fernsehen und die Kult der Berühmtheit.[52] Virtuelles Licht zeigt einen "Endstadienkapitalismus, in dem privates Unternehmen und das Gewinnmotiv in ihre logische Schlussfolgerung gebracht werden".[53] Dieses Argument über die Massenmedien als natürliche Entwicklung des Kapitalismus ist die Eröffnungszeile des Majors Situationist Arbeit Die Gesellschaft des Spektakels. Leonards Bewertung rief an Idoru eine "Rückkehr zur Form" für Gibson,[54] während Kritiker Steven Poole behauptete das Alle Partys von morgen markierte seine Entwicklung von "Science-Fiction Hotshot zum ironischen Soziologen der nahen Zukunft".[55]

Blaue Ameise

Ich hatte das Gefühl, dass ich versuchte, ein undenkbares Geschenk zu beschreiben, und ich habe tatsächlich das Gefühl, dass Science Fiction die beste Verwendung heute die Erforschung der zeitgenössischen Realität ist und nicht jeder Versuch, vorherzusagen, wohin wir gehen ... das Beste, was Sie heute mit Wissenschaft anfangen können, ist heute Verwenden Sie es, um die Gegenwart zu erkunden. Die Erde ist jetzt der außerirdische Planet.

- William Gibson in einem Interview auf CNN, 26. August 1997

Nach Alle Partys von morgenGibson begann mehr zu adoptieren Realist Schreibstil mit kontinuierlichen Erzählungen - "spekulative Fiktion der jüngsten Vergangenheit".[56] Science -Fiction -Kritiker John Clute hat diesen Ansatz als Gibsons Erkenntnis interpretiert, dass traditionelle Science -Fiction nicht mehr "in einer Welt, in der sie kohärente" Nows "fehlen, nicht mehr von" weiterhin als "SF für das neue Jahrhundert" charakterisiert.[57] Gibsons Romane Mustererkennung (2003), Spook -Land (2007) und Zero History (2010) befinden sich im selben zeitgenössischen Universum - "mehr oder weniger gleich, in dem wir jetzt leben"[58] - und setzen Sie Gibsons Arbeit zum ersten Mal auf den Mainstream -Bestsellerlisten.[59] Neben der Einstellung teilen die Romane einige der gleichen Charaktere, einschließlich Hubertus Bigend und Pamela Mainwaring, Mitarbeiter des rätselhaften Marketingunternehmens Blue Ant.

Gibson unterzeichnet einen seiner Romane im Jahr 2010

Auf die Frage nach Twitter Wie diese Serie von Romanen sollte genannt werden ("Die Bigend -Trilogie? The Blue Ameisenzyklus? Was?"), antwortete Gibson "Ich bevorzuge" Bücher ". Die Bigend -Bücher."[60] "Blue Ant" und nicht "Bigend" ist jedoch zum Standard -Signifikant geworden.[61][62] Zu einem späteren Zeitpunkt erklärte Gibson, dass er seine Trilogien nicht benannte: "Ich warte, zu sehen, was die Leute sie nennen", "[63] und hat 2016 "The Blue Ant Books" in einem Tweet verwendet.[64]

Ein Phänomen, das dieser Zeit eigen ist, war die unabhängige Entwicklung von Annotieren Fanssites, Pr-otaku und Knotenmagazin, gewidmet Mustererkennung und Spook -Land beziehungsweise.[65] Diese Websites verfolgten die Referenzen und Story -Elemente in den Romanen durch Online -Ressourcen wie z. Google und Wikipedia und sammelte die Ergebnisse, im Wesentlichen Schaffung Hypertext Versionen der Bücher.[66] Kritiker John Sutherland charakterisierte dieses Phänomen als bedrohlich, "die Art und Weise, wie literarische Kritik durchgeführt wird, vollständig zu überarbeiten".[67]

Ungefähr 100 Seiten zum Schreiben Mustererkennung, Gibson fühlte sich angetrieben, die Hintergrundgeschichte des Hauptcharakters neu zu schreiben, die plötzlich von der unplausibel gemacht worden war 11. September 2001 Angriffe; Er beschrieb dies als "die seltsamste Erfahrung, die ich je mit einer Fiktion gemacht habe".[68] Er sah die Angriffe als Knotenpunkt in der Geschichte, "eine Erfahrung aus der Kultur",[69] und "in gewisser Weise ... der wahre Beginn des 21. Jahrhunderts."[70] Er wird als einer der ersten Romanautoren bezeichnet, der die Angriffe anwendet, um sein Schreiben zu informieren.[18] Untersuchung kultureller Veränderungen in Amerika nach dem 11. September, einschließlich eines wiederauflebenden Tribalismus und die "Infantilisation der Gesellschaft",[71][72] wurde ein herausragendes Thema von Gibsons Arbeit,[73] während sein Fokus dennoch "an der Schnittstelle von Paranoia und Technologie" blieb.[74]

Die Jackpot -Bücher

Der PeriphereDie erste in einer neuen Reihe von Romanen von William Gibson wurde am 28. Oktober 2014 veröffentlicht.[75] Er beschrieb die Geschichte kurz in einem Auftritt, den er am 19. April 2013 in der New York Public Library erzielte, und las einen Auszug aus dem ersten Kapitel des Buches mit dem Titel "The Gone Haptics".[76] Die Geschichte spielt in zwei Epochen, eine etwa dreißig Jahre in der Zukunft und die andere in Zukunft weiter.[77]

Seine Fortsetzung, Agentur, wurde am 21. Januar 2020 veröffentlicht, nachdem er sich von einem ersten angekündigten Veröffentlichungsdatum Dezember 2018 verzögert hatte.[78] Gibson sagte in einem Artikel des New Yorker Magazins, dass sowohl Trumps Wahl als auch die Kontroverse um Cambridge Analytica ihn dazu gebracht hätten, den Text zu überdenken und zu überarbeiten.[79]

Am 17. Juli 2020 twitterte Gibson: "Dritter/Final Volumen -Arbeitstitel: Jackpot",[80] Aber der Kurs am 21. Januar 2021 umgekehrt: "Ich glaube nicht, dass ich doch die Fortsetzung der Fortsetzung von Agentur anrufen werde. Nicht wegen [Jackpot von Michael Mechanic], auf das ich mich freue, aber weil die Agentur ursprünglich Tulpagotchi genannt wurde. Was ich immer noch mag, aber ein anderes Buch gewesen wäre. "[81]

Grafikromane

Im Jahr 2017 dazwischen Der Periphere und Agentur, Gibsons Comic/Graphic -Roman Erzengel wurde publiziert. Beide Erzengel und Der Periphere Enthält Zeitreisen (von Art), aber Gibson hat klargestellt, dass die Werke nicht verwandt sind: "Sie sind nicht" gleiches Universum ". Der Splitter und die transkontinuelle Virtualität sind unterschiedliche Mechanismen (auch verschiedene Handlungsmechanismen)."[82] Das nächste Jahr, Dunkle Pferdehotschaft begann Johnnie Christmas 'Adaption von Gibson's zu veröffentlichen Alien 3 Skript in fünf Teilen,[83] Dies führt zu einer Hardcover -Sammlung, die 2019 veröffentlicht wurde.[84]

Zusammenarbeit, Anpassungen und Verschiedenes

Bruce Sterling, Co-Autor mit Gibson von der Kurzgeschichte "Roter Stern, Winterumlaufbahn"(1983) und der Steampunk -Roman von 1990 Der Unterschied Engine

Literarische Kooperationen

Drei der Geschichten, die später erschienen Verbrennender Chrom wurden in Zusammenarbeit mit anderen Autoren geschrieben: "Die Zugehörigkeit"(1981) mit John Shirley, "Roter Stern, Winterumlaufbahn"(1983) mit Sterling,[65] und "Dogfight"(1985) mit Michael Swanwick. Gibson hatte zuvor das Vorwort in Shirleys 1980er Roman geschrieben Stadt kommen a-Walkin'[85] Und die Zusammenarbeit des Paares setzte sich fort, als Gibson die Einführung in Shirleys Kurzgeschichtensammlung schrieb Wärmesucher (1989).[86] Shirley überzeugte Gibson, eine Geschichte für die Fernsehserie zu schreiben Maximaler Kopffreiheit Für die Shirley mehrere Skripte geschrieben hatte, aber das Netzwerk hat die Serie abgesagt.[87]

Gibson und Sterling haben 1990 erneut an der Kurzgeschichte "The Angel of Goliad" zusammengearbeitet.[86] was sie bald in die alternative Geschichte der Romanlänge erweiterten Der Unterschied Engine (1990). Die beiden wurden später "eingeladen, öffentlich zu träumen" (Gibson) in einer gemeinsamen Ansprache an die USA Nationale Akademie der Wissenschaften Einberufung von Technologie und Bildung im Jahr 1993 ("die Al Gore Personen"[87]), in dem sie gegen die argumentierten digitale Kluft[88] und "entsetzt alle", indem sie vorschlug, dass alle Schulen online gestellt werden, und die Ausbildung über das Internet findet.[89] In einem Interview von 2007 enthüllte Gibson, dass Sterling eine Idee für "eine Sekunde hatte Rekursive Wissenschaftsroman Das war einfach eine wundervolle Idee ", aber dass Gibson die Zusammenarbeit nicht verfolgen konnte, weil er zu dieser Zeit nicht kreativ frei war.[56]

Im Jahr 1993 steuerte Gibson Texte bei und war als Gastsängerin zu sehen Gelbes Magie Orchester's Technodon Album,[90][91] und schrieb Texte zum Track "Dog Star Girl" für Deborah Harry's Debravation.[92]

Filmanpassungen, Drehbücher und Erscheinungen

Gibson wurde zuerst gebeten, als Drehbuchautor zu arbeiten, nachdem ein Filmproduzent eine wässrige Kopie von entdeckt hatte Neuromant an einem Strand in einem Thai Resort.[93] Seine frühen Bemühungen, Drehbücher zu schreiben, konnten sich nicht als fertiges Produkt manifestieren. "Verbrennender Chrom" (was von gerichtet werden sollte Kathryn Bigelow) und "Neuro-Hotel" waren zwei Versuche des Autors bei Filmadaptionen, die nie gemacht wurden.[87] In den späten 1980er Jahren schrieb er eine frühe Version von Alien 3 (was er später als "charakterisierte"Tarkovskian"), nur wenige Elemente, von denen in der endgültigen Version überlebt wurde.[87] 2018-19, Dunkle Pferdehotschaft veröffentlichte eine fünfteilige Adaption von Gibson's Alien 3 Drehbuch, illustriert und angepasst von Johnnie Christmas. Im Jahr 2019, Hörbar veröffentlicht an Audiodrama von Gibsons Drehbuch, angepasst von Dirk Maggs und mit Michael Biehn und Lance Henriksen ihre Rollen wiederholen.[94]

Gibsons frühzeitige Beteiligung an der Filmindustrie erstreckte sich weit über die Grenzen des Hollywood -Blockbuster -Systems hinaus. Irgendwann arbeitete er an einem Drehbuch mit kasachischem Direktor zusammen Rashid Nugmanov Nachdem ein amerikanischer Produzent Interesse an einer sowjetisch-amerikanischen Zusammenarbeit zum Star Sowjet Rockmusiker bekundet hatte Viktor Tsoi.[95] Obwohl Gibson mit dem Schreiben eines Romans beschäftigt war, zögerte es, das "wunderbar seltsame Projekt" aufzugeben, das "rituelle Bandenkriege in einer Art seitlichem Käufer beinhaltete Leningrad" und gesendet Jack Womack nach Russland an seiner Stelle. Anstatt einen Film zu produzieren, einer Aussicht, die mit Tsois Tod bei einem Autounfall endete, gipfelte Womacks Erfahrungen in Russland letztendlich in seinem Roman Lassen Sie uns die Zukunft hinter uns setzen und informierte einen Großteil des russischen Inhalts von Gibson's Mustererkennung.[95] Ein ähnliches Schicksal von Gibsons Zusammenarbeit mit dem japanischen Filmemacher SOGO ISHII 1991,[30] Ein Film, den sie zum Drehen in der vorhielten Ummauerte Stadt Kowloon Bis die Stadt 1993 abgerissen wurde.[96]

Abgesehen von seinen Kurzgeschichten und Romanen hat Gibson mehrere Filmdrehbücher geschrieben und Fernsehsepisoden.

Anpassungen von Gibsons Fiktion wurden häufig ausgewählt und vorgeschlagen, um begrenzte Erfolg zu haben. Zwei der Kurzgeschichten des Autors, beide in der festgelegt Ausbreitungstrilogie Universum, wurden lose als Filme angepasst: Johnny Mnemonic (1995) mit Drehbuch von Gibson und Hauptrolle Keanu Reeves, Dolph Lundgren und Takeshi Kitano, und New Rose Hotel (1998) mit Christopher Walken, Willem Dafoe und Asia Argento. Ersterer war das erste Mal in der Geschichte, dass ein Buch gleichzeitig als Film und a gestartet wurde CD-ROM Interaktives Videospiel.[53] Ab 2013, Vincenzo Natali immer noch gehofft zu bringen Neuromant auf den Bildschirm nach einigen Jahren in Entwicklungshölle.[97] Zählen Sie Null wurde irgendwann als entwickelt als Das Zen -Differential mit Regisseur Michael Mann beigefügt und der dritte Roman in der Sprawl -Trilogie, Mona Lisa Overdrive, wurde auch optioniert und gekauft.[98] Ein Anime Anpassung von Idoru wurde 2006 in der Entwicklung angekündigt,[99] und Mustererkennung war im Entwicklungsprozess von Direktor Peter WeirObwohl laut Gibson das Projekt nicht mehr an das Projekt angeschlossen ist.[100] Angekündigt bei Internationales Filmfestival Rotterdam 2015 ist eine Adaption von Gibsons Kurzgeschichte Dogfight durch Bafta preisgekrönter Schriftsteller und Regisseur Simon Pummell. Geschrieben von Gibson und Michael Swanwick und zuerst veröffentlicht in Omni Im Juli 1985 wird der Film vom britischen Produzenten entwickelt Janine Marmot in Hot Property -Filmen.[101]

Fernsehen ist eine weitere Arena, in der Gibson zusammengearbeitet hat. mit Freund Tom MaddoxEr war mitgeschrieben Akte X Episoden "Notausschalter" und "Ego-Shooter", ausgestrahlt in den Jahren 1998 und 2000.[42][102] 1998 trug er die Einführung in die Spin-off-Veröffentlichung bei Kunst der X-Files. Gibson trat in der Fernsehminiserie Cameo -Auftritt auf Wildpalmen Auf Geheiß des Schöpfers Bruce Wagner.[103] Direktor Oliver Stone hatte sich stark von Gibsons Romanen geliehen, um die Serie zu machen,[50] und nach seiner Stornierung trug Gibson einen Artikel "Wo die Hologramme gehen" bei, um die Wildpalms -Leser.[103] Er übernahm eine weitere Schauspielrolle im Jahr 2002, die neben Douglas Coupland im Kurzfilm Mon Amour Monsbestandteile in dem das Paar Philosophen spielte.[104] Abgesehen von der Fiktion stand Gibson im Jahr 2000 im Mittelpunkt eines biografischen Dokumentarfilms von Mark Neale mit dem Namen Keine Karten für diese Gebiete. Der Film folgt Gibson im Verlauf einer Fahrt in Nordamerika, in der verschiedene Aspekte seines Lebens, literarischer Karriere und kulturelle Interpretationen diskutiert werden. Es enthält Interviews mit Jack Womack und Bruce Sterling sowie Rezitationen von Neuromant durch Bono und Die Kante.[13]

Das kanadische Animationsstudio Last Studio Standing hat 2016 die Rechte an "Hinterland" erworben und kündigte an, dass sie sowohl einen Kurzfilm als auch eine Fernsehserie erstellen werden. Das Studio, das sich auf Animation für Erwachsene und Science Fiction spezialisiert hat, hat das Theaterkurzschluss für eine Veröffentlichung von 2018.

Amazonas hat eine Serie entwickelt, die auf Gibsons Roman basiert Der Periphere,[105] Dreharbeiten, für die am 5. November 2021 eingewickelt wurde.[106]

Ausstellungen, Poesie und Performancekunst

Gibson hat oft mit zusammengearbeitet Performancekünstler wie die Theatergruppe La fura dels baus, hier auf der Aufführung am Singapur Kunstfestival Im Mai 2007.

Gibson hat den Text beigesteuert, der in eine Reihe von integriert werden soll Performance Art Stücke. Im Oktober 1989 schrieb Gibson einen Text für eine solche Zusammenarbeit mit dem gefeierten Bildhauer und zukünftiger Johnny Mnemonic Direktor Robert Longo[41] betitelt Traum Jumbo: Arbeiten der Absoluten, die in der Royce Hall, University of California Los Angeles, ausgestellt wurde. Drei Jahre später trug Gibson den Originaltext zu "Memory Palace" bei, einer Performance -Show mit der Theatergruppe La fura dels baus bei Art Futura '92, Barcelona, ​​in dem Bilder von enthielten Karl Sims, Rebecca Allen, Mark Pellington mit Musik von Peter Gabriel und andere.[90] Bei Art Futura '92 traf Gibson Charlie Athanas, der später als Dramaturg- und "Cyberprops" -Designer für Steve Pickering und Charley Shermans Adaption von "Burning Chrome" für die Chicago -Bühne fungieren würde. Gibsons jüngster Beitrag war 1997 eine Zusammenarbeit mit der von der Kritik gefeierten, in Vancouver ansässigen zeitgenössischen Tanzfirma Heiliger Körper Tattoo und Gibsons Freund und zukünftiger Webmaster Christopher Halcrow.[107]

Im Jahr 1990 trug Gibson zu "Visionary San Francisco" bei, einer Ausstellung im der San Francisco Museum für moderne Kunst vom 14. Juni bis 26. August gezeigt.[108] Er schrieb eine Kurzgeschichte, "Skinner Zimmer", in einem verfallenden San Francisco, in dem die San Francisco -Oakland Bay Bridge wurde geschlossen und von den Obdachlosen übernommen - eine Einstellung Gibson, die dann in der detailliert ist Brückentrilogie. Die Geschichte inspirierte einen Beitrag zur Ausstellung von Architekten Ming Pilg und Craig Hodgetts, die sich einen San Francisco vorstellten, in dem die Reichen in High-Tech-Türmen über der heruntergekommenen Stadt und seiner zerbröckelnden Brücke leben.[109] Die Architektenausstellung zeigte Gibson auf einem Monitor über die Zukunft und das Lesen aus "Skinner's Room".[90] Die New York Times beauftragte die Ausstellung als "eine der ehrgeizigsten und bewundernswerten Bemühungen, die Reiche von Architektur und Städten zu behandeln, die jedes Museum im Land im letzten Jahrzehnt montiert hat", obwohl er Ming und Hodgetts Reaktion auf Gibsons Beitrag bezeichnet hat. " Aber traurig und nicht ein bisschen zynisch, Arbeit ".[109] Eine etwas andere Version der Kurzgeschichte wurde ein Jahr später vorgestellt Omni.[110]

Kryptographie

Eine besonders gut aufgenommene Arbeit von Gibson war Agrippa (ein Buch der Toten) (1992), ein semi-autobiografisches 300-Zeilen-elektronisches Gedicht, das sein Beitrag zu einem kollaborativen Projekt mit Künstler war Dennis Ashbaugh und Verlag Kevin Begos, Jr.[111] Gibsons Text konzentrierte sich auf die ätherische Natur der Erinnerungen (der Titel bezieht sich auf ein Fotoalbum) und wurde ursprünglich auf einem 3.5 veröffentlicht. " Diskette im Rücken eines eingebettet Künstlerbuch Einrüstungen von Ashbaugh enthält (beabsichtigt, nach der Öffnung des Buches aus dem Blickfeld zu verblassen - sie taten es jedoch nie). Gibson kommentierte, dass Ashbaughs Design "schließlich eine angeblich selbst taufe Floppy-Scheibe enthielt, die den Text nur einmal anzeigen und dann sich selbst essen soll".[112] Im Gegensatz zu zahlreichen farbenfrohen Berichten waren die Disketten nie wirklich. "gehackt"Stattdessen wurde das Gedicht manuell aus einem heimlichen Videoband einer Öffentlichkeit in Manhattan im Dezember 1992 transkribiert und auf dem veröffentlicht Mindvox Bulletin Board am nächsten Tag; Dies ist der Text, der im Internet weit verbreitet ist.[113]

Seit seinem Debüt im Jahr 1992 das Geheimnis von Agrippa blieb 20 Jahre versteckt. Obwohl viele versucht hatten, den Code zu hacken und das Programm zu entschlüsseln, ging der nicht kompilierte Quellcode vor langer Zeit verloren. Alan Liu und sein Team bei "The Agrippa Files"[114] Erstellt eine umfangreiche Website mit Tools und Ressourcen, um den Agrippa -Code zu knacken. Sie haben mit Matthew Kirschenbaum zusammengearbeitet Maryland Institute für Technologie in den Geisteswissenschaften und das Digital Forensics Lab und Quinn DuPont, ein Doktorand der Kryptographie von der University of Toronto, forderten die Hilfe von Kryptographen auf, um herauszufinden, wie das Programm funktioniert, indem er "den Agrippa -Code knacken": die Herausforderung ",[115] die Teilnehmer beauftragten, das absichtliche Krabbeln des Gedichts im Austausch gegen Preise zu lösen.[116] Der Code wurde Ende Juli 2012 erfolgreich von Robert Xiao geknackt.[115]

Essays und Kurzform-Sachbücher

Gibson ist ein sporadischer Beitrag von Sachbuchartikeln für Zeitungen und Zeitschriften. Er hat gelegentlich längere Artikeln beigetragen Verdrahtet und von Op-eds zu Die New York Times, und hat für geschrieben Der Beobachter, Lärmsüchtig, New York Times Magazine, Rollender Stein, und Details Magazin. Sein erstes großes Stück Sachbücher, der Artikel "Disneyland mit der Todesstrafe", betrifft den Stadtstaat von Singapur, führte zu Verdrahtet aus dem Land verboten und eine temperamentvolle kritische Reaktion angezogen.[117][118] Er begann im Januar 2003 einen Blog zu schreiben, der voyeuristische Einblicke in seine Reaktion auf gab Mustererkennung, aber im September desselben Jahres aufgrund von Bedenken, dass es seinen kreativen Prozess negativ beeinflussen könnte.[119][120]

William Gibson in Bloomsbury, London im September 2007. Seine Fiktion wird von Kritikern für seine Charakterisierung von gefeiert Spätkapitalismus, postindustrielle Gesellschaft und die Anschlüsse der Informationszeitalter.

Gibson wurde im Oktober 2004 und während des Schreibensprozesses das Bloggen empfohlen Spook -Land - und in geringerem Maße Zero History - Häufig veröffentlichte kurze nichtsequentielle Auszüge vom Roman zum Blog.[121] Der Blog wurde bis Juli 2009 weitgehend eingestellt, nachdem der Schriftsteller auf Twitter unter dem produktive Mikrobloggen durchgeführt hatte Pseudonym "Großartiger".[122] Im Jahr 2012 veröffentlichte Gibson eine Sammlung seiner Sachbücher mit dem Titel " Misstrauen diesem besonderen Geschmack.[123]

Einfluss und Anerkennung

Gibsons Prosa wurde von einer Reihe von Wissenschaftlern analysiert, darunter ein spezielles Buch von 2011. William Gibson: Ein literarischer Begleiter.[124] Gefeiert von Steven Poole von Der Wächter 1999 als "wahrscheinlich der wichtigste Schriftsteller der letzten zwei Jahrzehnte" in Bezug auf den Einfluss,[55] Gibson erhielt zuerst kritische Anerkennung mit seinem Debütroman, Neuromant. Der Roman gewann drei große Science Fiction Awards (die Nebula Award, das Philip K. Dick Award, und die Hugo Award) eine beispiellose Errungenschaft, die von der beschrieben wird Mail & Guardian als "die Version des Science-Fiction-Schriftstellers des Gewinns der Goncourt, Booker und Pulitzer -Preise im selben Jahr".[53] Neuromant Erhielt beispiellose kritische und populäre Aufmerksamkeit außerhalb von Science Fiction,[16] als "Evokation des Lebens in den späten 1980er Jahren",[125] obwohl Der Beobachter bemerkte, dass "es das genommen hat New York Times 10 Jahre "den Roman zu erwähnen.[8]

Gibsons Arbeit hat internationale Aufmerksamkeit erhalten[9] Von einem Publikum, das sich nicht auf Science -Fiction -Liebhaber beschränkt hatte, wie in den Worten von Laura Miller "fanden die Leser erstaunlich prophetische Reflexionen des zeitgenössischen Lebens in seinen fantastischen und oft völlig paranoiden Szenarien."[126] Es wird oft von Kritikern im Kontext von gelegen Postindustrialismus As, laut Academic David Brande, eine Konstruktion eines "Spiegels bestehender großer technisch-sozialer Beziehungen",[127] und als narrative Version von Postmoderne Konsumentenkultur.[128] Es wird von Kritikern für seine Darstellungen von gelobt Spätkapitalismus[127] und seine "Umschreiben von Subjektivität, menschlichem Bewusstsein und Verhalten wurden durch Technologie neu problematisch".[128] Tatiani Rapatzikou, schreibt in Die literarische Enzyklopädie, identifiziert Gibson als "einen der am meisten gefeierten Science -Fiction -Autoren Nordamerikas".[9]

Kulturelle Bedeutung

William Gibson - Der Mann, der uns cool machte.

- CYBERPUNK -Autor Richard K Morgan[129]

In seiner frühen kurzen Fiktion wird Gibson von Rapatzikou in gutgeschrieben Die literarische Enzyklopädie Mit der effektiven "Renovierung" von Science -Fiction, einem Genre zu dieser Zeit als allgemein als "unbedeutend" gilt.[9] Einfluss durch die postmoderne Ästhetik seines Schreibens der Entwicklung neuer Perspektiven in Science -Fiction -Studien.[37] In den Worten des Filmemachers Marianne Trench "schlug Gibsons Visionen" Funken in der realen Welt "und" entschlossen, wie die Menschen in einer in der Science -Fiction -Literatur beispiellosen Ausdehnung beispiellos waren.[130] Die Veröffentlichung von Neuromant (1984) trafen einen Kulturnerv,[37] Ursache Larry McCaffery Gibson mit praktisch gestartet Cyberpunk Bewegung,[16] als "der einzige große Schriftsteller, der original und begabt ist, die gesamte Bewegung originell und begabt erscheinen zu lassen".[30][b] Abgesehen von ihrer zentralen Bedeutung für Cyberpunk und Steampunk Fiktion, Gibsons fiktive Werke wurden vom Weltraumhistoriker gefeiert Dwayne A. Tag als einige der besten Beispiele von Weltraumbasiert Science-Fiction (oder "Solar Science-Fiction") und "wahrscheinlich die einzigen, die sich über bloße Eskapismus erheben, um wirklich zum Nachdenken anregend zu sein".[131]

Gibson (links) beeinflusst Cyberpunk[129] und Postcyberpunk Schriftsteller wie Cory Doctorow (Rechts),[132] Wen er auch beim Schreiben technisch beraten hat Spook -Land.[133]

Gibsons frühe Romane waren laut Angaben Der Beobachter, "beschlagnahmt vom Aufstreben Slacker und Hacker Generation als eine Art Roadmap ".[8] Durch seine Romane, solche Begriffe wie Cyberspace, Surfen im Netz, EIS, eindringen, und neuronale Implantate trat in die Populärnutzung ein, ebenso wie Konzepte wie Nettobewusstsein, virtuelle Interaktion und "die Matrix".[134] Im "Verbrennender Chrom"(1982) prägte er den Begriff Cyberspace,[c][135] In Bezug auf das "Massenkonsensual" Halluzination" von Computernetzwerke.[136] Durch seine Verwendung in Neuromant, der Begriff erlangte eine solche Anerkennung, dass er zum der wurde de facto Begriff für die Weltweites Netz In den 1990er Jahren.[137] Künstler Dike Blair hat kommentiert, dass Gibsons "knappe beschreibende Phrasen die Stimmungen erfassen, die Technologien und nicht ihre Technik umgeben".[138]

Gibsons Arbeit hat mehrere populäre Musiker beeinflusst: Verweise auf seine Fiktion erscheinen in der Musik von Stuart Hamm,[d] Billy Idol,[e] Warren Zevon,[f] Deltron 3030, Streunlight Run (dessen Name aus einer Sequenz in abgeleitet ist Neuromant)[142] und Sonic Youth. U2's Zooropa Das Album wurde stark von beeinflusst von Neuromant,[44] und die Band plante zu einem Zeitpunkt, um den Text von zu scrollen Neuromant Über ihnen auf einer Konzerttournee, obwohl dies nicht geschah. Mitglieder der Band lieferten jedoch Hintergrundmusik für die Hörbuchversion von Neuromant sowie erscheint in Keine Karten für diese Gebiete, ein biografischer Dokumentarfilm von Gibson.[143] Er erwiderte den Gefallen, indem er einen Artikel über die Band schrieb Schwindel Tour zum Verdrahtet Im August 2005.[144] Die Band Nuller sich ihren Namen nehmen Neuromant.[145]

Der Film Die Matrix (1999) ließen sich für seinen Titel, Charaktere und Story -Elemente inspirieren Ausbreitungstrilogie.[146] Die Charaktere von Neo und Dreieinigkeit in Die Matrix sind ähnlich wie Bobby Newmark (Zählen Sie Null) und Molly (""Johnny Mnemonic",", Neuromant).[98] Wie Turner, Protagonist von Gibson's Zählen Sie Null, Charaktere in Die Matrix Download Anweisungen (um einen Hubschrauber zu fliegen und Kung Fu zu kennen ") direkt in ihren Kopf und beides Neuromant und Die Matrix Besonderheit künstliche Intelligenzen die sich bemühen, sich von der menschlichen Kontrolle zu befreien.[98] Kritiker haben ausgeprägte Ähnlichkeiten zwischen identifiziert Neuromant und die Kinematographie und der Ton des Films.[147] Trotz seiner anfänglichen Zurückhaltung, den Film bei seiner Veröffentlichung zu sehen,[13] Gibson beschrieb es später als "wohl das ultimative" Cyberpunk "-Artefakt".[148] Im Jahr 2008 erhielt er Ehrendoktoranden von Simon Fraser Universität und Coastal Carolina University.[149] Er wurde von aufgenommen von Science -Fiction Hall of Fame das selbe Jahr,[150] Präsentiert von seinem engen Freund und Mitarbeiter Jack Womack.

Visionärer Einfluss und Vorausdruck

Die Zukunft ist schon da - sie ist einfach nicht gleichmäßig verteilt.

- William Gibson[151][152]

Im NeuromantGibson verwendete zunächst den Begriff "Matrix", zwei Jahre nach der Gründung des entstehenden Internets in den frühen 1980er Jahren aus den Computernetzwerken der 1970er Jahre auf das visualisierte Internet zu verweisen.[153][154][155] Gibson stellte sich dadurch einen weltweiten vor Kommunikationsnetzwerk Jahre vor dem Ursprung der Weltweites Netz,[42] Obwohl verwandte Begriffe zuvor von anderen vorgestellt worden waren, einschließlich Science -Fiction -Autoren.[g][b] Zu der Zeit schrieb er "Verbrennender Chrom", Gibson" hatte eine Ahnung, dass [das Internet] die Dinge verändern würde, genauso wie die Allgegenwart des Automobils die Dinge verändert hat. "[13] 1995 identifizierte er das Advent, die Entwicklung und das Wachstum des Internets als "eine der faszinierendsten und beispiellossten menschlichen Errungenschaften des Jahrhunderts", eine neue Art von Zivilisation, die - in Bezug Städte, Städte[89] und im Jahr 2000 prognostizierte es zum Tod der Nationalstaat.[13]

Gibson ist bekannt für seinen visionären Einfluss auf - und die Vorhersageabstimmung - Technologie, Design, städtische Soziologie und Cyberkultur. Bild erfasst am 14. März 2008 in der Scylla Bookstore of Paris, Frankreich.

Beobachter behaupten, dass Gibsons Einfluss auf die Entwicklung des Webs über die Vorhersage hinaus erreicht habe. Es wird ihm weithin von der Erstellung eines zugeschrieben Ikonographie für die Informationszeitalterlange vor der Umarmung des Internets durch den Mainstream.[19] Gibson stellte vor, in Neuromant, der Begriff der "Fleischpuppet", und es wird eher konzeptuell als partizipatorisch erfunden - das Phänomen von Virtueller Sex.[159] Sein Einfluss auf frühe Pioniere von Desktop -Umgebung Digitale Kunst wurde anerkannt,[160] und er hat eine Ehrendoktoration von Parsons die neue Schule für Design.[161] Steven Poole behauptet, dass Gibson beim Schreiben der Sprawl-Trilogie die "konzeptionellen Grundlagen für das explosive reale Wachstum virtueller Umgebungen in Videospielen und das Web" gelegt haben.[55] In seinem Nachwort zur Wiederausgabe von 2000 von Neuromant, Mitautor Jack Womack schlägt vor, dass Gibsons Vision von Cyberspace möglicherweise die Art und Weise inspiriert hat, in der sich das Internet (und das Web insbesondere) entwickelt hat, nach der Veröffentlichung von Neuromant Im Jahr 1984 fragte: "Was ist, wenn der Akt, es tatsächlich aufzuschreiben, in der Tat, brachte es herum? "[162]

Gibson -Gelehrter Tatiani G. Rapatzikou hat kommentiert, in Gotische Motive in der Fiktion von William Gibson, über den Ursprung des Cyberspace -Begriffs:

Gibsons Vision, erzeugt durch das monopolisierende Erscheinungsbild des Terminalbildes und präsentiert in seiner Schaffung der Cyberspace -Matrix, kam zu ihm, als er sah Video -Arkaden. Die physikalische Intensität ihrer Haltungen und die realistische Interpretation der von diesen Spielen projizierten Terminalräume - als ob es einen echten Raum hinter dem Bildschirm gäbe - machte die Manipulation von offensichtlich die wirkliche nach eigener Darstellung.[163]

In seinem Ausbreitung und Brücke Trilogies, Gibson, wird zugeschrieben, einer der wenigen Beobachter zu sein, um die Anschlüsse des Informationsalters für Vorstellungen der soziospatialen Strukturierung von Städten zu untersuchen.[164] Nicht alle Antworten auf Gibsons Visionen waren positiv; Virtual Reality Pioneer Mark PesceObwohl sie ihren starken Einfluss auf ihn anerkannten und dass "kein anderer Schriftsteller die Richtung der Hacker -Community so eloquent und emotional beeinflusst hatte", hat sie so beredt und emotional beeinflusst ", obwohl er so eloquent und emotional beeinflusst hatte", "[165] entließ sie als "jugendliche Fantasien von Gewalt und Entkörper".[166] Im MustererkennungDie Handlung dreht sich um Ausschnitte von Filmmaterial, die anonym an verschiedenen Orten im Internet gepostet werden. Charaktere im Roman spekulieren über die Identität, Motive, Methoden und Inspirationen des Filmemachers auf mehreren Websites, die die 2006 vorwegnehmen Lonelygirl15 Internetphänomen. Gibson bestritt jedoch später die Vorstellung, dass die Schöpfer von Lonelygirl15 von ihm Einfluss hatten.[167] Ein weiteres Phänomen, das von Gibson erwartet wird, ist der Aufstieg von Reality -Fernsehen,[28] Zum Beispiel in Virtuelles Licht, das eine satirische extrapolierte Version von enthielt Polizisten.[168]

Der visionäre Schriftsteller ist in Ordnung. Der Prophet ist einfach nicht wahr. Eines der Dinge, die mich so sofort wie Bruce Sterling gemacht haben, als ich ihn 1991 traf. [[sic] Wir haben die Hand geschüttelt und er sagte: "Wir haben einen tollen Job! Wir müssen Scharlataner sein und wir bezahlt dafür. Wir machen diese Scheiße und die Leute glauben es."

- Gibson im Interview mit Actusf, März 2008[72]

Als ein Interviewer 1988 nach dem fragte Bulletin -Board -System Jargon in seinem Schreiben antwortete Gibson: "Ich würde nie einen PC berührt, als ich schrieb Neuromant";[169] Er schrieb Neuromant Auf einem 1927 olivgrünen Hermes tragbar Schreibmaschine, was Gibson als "die Art von Dingen bezeichnete Hemingway hätte im Feld verwendet ".[53][169][h] Bis 1988 benutzte er eine Apfel IIC und Appleworks zu schreiben, mit einem Modem ("Ich benutze es für nichts wirklich"),[169] Aber bis 1996 hatte Gibson keine E -Mail -Adresse, ein Mangel, den er damals erklärte, motiviert worden zu sein, durch den Wunsch, eine Korrespondenz zu vermeiden, die ihn vom Schreiben ablenken würde.[89] Seine erste Bekanntheit einer Website kam beim Schreiben Idoru Wenn ein Webentwickler einen für Gibson erstellte.[170] 2007 sagte er: "Ich habe ein 2005 Powerbook G4, a Soloauftritt des Gedächtnisses, WLAN router. Das ist es. Ich bin im Allgemeinen alles andere als ein früher Adopter. Tatsächlich habe ich mich selbst nie sehr an Computern interessiert. Ich beobachte sie nicht; ich schaue Wie sich Menschen um sie herum verhalten. Das wird immer schwieriger zu tun, weil alles „um sie herum“ ist.[58]

Ausgewählte Werke

Medienauftritte

  • Keine Karten für diese Gebiete (2000)[171]
  • Herstellung von 'Johnny Mnemonic' (1995)[172]
  • Cyberpunk (1990)[173]
  • Wildpalmen (1993)

Erläuternder Vermerk

  1. ^ Das New York Times Magazine[11] und Gibson selbst[7] Melden Sie sein Alter zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters als sechs Jahre alt, während Gibson -Gelehrter Tatiani Rapatzikou behauptet Die literarische Enzyklopädie dass er acht Jahre alt war.[9]
  2. ^ a b Die Idee eines weltweit miteinander verbundenen Computers, über die jeder schnell auf Daten und Programme von jedem Standort zugreifen konnte, wurde 1962 in einer Reihe von Memos im "Galactic Computernetzwerk" von "Galactic Computernetzwerk" nach dem "Galactic Computernetzwerk" von nachgewiesen, von J.C.R. Licklider von DARPA.[158]
  3. ^ Gibson widersetzte sich später erfolgreich gegen Versuche von Autodesk das Wort für ihren abortiven Streifzug in das Urheberrecht in das Urheberrecht in virtuelle Realität.[44]
  4. ^ Mehrere Tracknamen auf Hamm's Schlafkönige Album ("Glatteis","Zählen Sie Null","Schlafkönige") Referenz Gibsons Arbeit.[139]
  5. ^ Idol veröffentlichte 1993 ein Album mit dem Titel " Cyberpunk, der einen Track namens namens enthielt Neuromant.[44] Robert Christgau ausgerichtet Idols Behandlung von Cyberpunk,[140] Und Gibson erklärte später, dass Idol "es in etwas sehr Dummes verwandelt habe".[87]
  6. ^ Zevons Album von 1989 Querstadt wurde von Gibsons Fiktion inspiriert.[141]
  7. ^ Sowohl das Internet mit seinen dramatischen sozialen Wirkungen als auch der Cyberpunk Genre selbst wurde auch in erwartet John Brunner's 1975 Roman Der Schockwellenreiter.[156][157]
  8. ^ Gibson schrieb Folgendes im "Nachwort" des Autors "von Mona Lisa Overdrive, vom 16. Juli 1992.

    Neuromant wurde auf einer "Clockwork Mapewriter" geschrieben, genau das, an das Sie sich erinnern könnten, in Julie Deanes Büro in Chiba City. Diese Maschine, ein Hermes 2000 -Handbuch tragbar, stammt aus irgendwo in den 1930er Jahren. Es ist eine sehr harte und elegante Arbeit, aus der Fabrik von E. Paillard & Cie S.A. Yverdon (Suisse). Gehäuse wiegt es etwas weniger als die Macintosh SE/30 Ich schreibe jetzt weiter und ist in einem neugierigen grün-schwarzen "Crackle" -Parant-Job fertig, der vielleicht die Deckungen eines Buchhalters vorschlagen soll. Seine Schlüssel sind ebenfalls grün, zelluloid, und die Buchstaben und Symbole auf ihnen sind kanariengelb. (Ich habe einmal den Schaltschlüssel mit der Spitze einer beleuchteten Zigarette gebürstet und die extreme Entflammbarkeit dieses frühen Plastik Eine der teuersten. Dieser gehörte dem Stiefvater meiner Frau, der eine Art Journalistin gewesen war und es verwendet hatte, um Lob-Essays über die Poesie von Robert Burns zu komponieren. Ich habe es zuerst verwendet, um Bachelor -Eng zu schreiben. zündete. Papiere, dann meine frühen Versuche von Kurzgeschichten, dann Neuromancer, ohne so viel wie nie zuvor einen aktuellen Computer.

Verweise

  1. ^ Thill, Scott (17. März 2011). "17. März 1948: William Gibson, Vater des Cyberspace". VERDRAHTET. Archiviert Aus dem Original am 21. Dezember 2018. Abgerufen 15. März, 2018.
  2. ^ a b "Gibson, William" Archiviert 7. Dezember 2010 bei der Wayback -Maschine. Der Locus Index zu SF Awards: Index der literarischen Nominierten. Locus Publications. Abgerufen am 12. April 2013.
  3. ^ "Inkpot Award". 6. Dezember 2012. Archiviert Aus dem Original am 29. Januar 2017. Abgerufen 23. Oktober, 2020.
  4. ^ Gibson, William; Bruce Sterling (1986). "Einführung". Verbrennender Chrom. New York: Harper Collins. ISBN 978-0-06-053982-5. OCLC 51342671.
  5. ^ Schactman, Noah (23. Mai 2008). "26 Jahre nach Gibson definiert Pentagon 'Cyberspace'". Verdrahtet. Archiviert Aus dem Original am 14. September 2008. Abgerufen 15. September, 2008.
  6. ^ Bennie, Angela (7. September 2007). "Eine Realität Fremde als Fiktion". Sydney Morning Herald. Fairfax Media. Archiviert Aus dem Original am 11. September 2007. Abgerufen 21. Januar, 2008.
  7. ^ a b c d e f g h i j Gibson, William (6. November 2002). "Seit 1948". Archiviert von das Original am 20. November 2007. Abgerufen 4. November, 2007.
  8. ^ a b c d e f Adams, Tim; Emily Stokes; James Flint (12. August 2007). "Raum zu denken". Der Beobachter. London. Archiviert Aus dem Original am 16. Oktober 2007. Abgerufen 26. Oktober, 2007.
  9. ^ a b c d e f g Rapatzikou, Tatiani (17. Juni 2003). "William Gibson". Die literarische Enzyklopädie. Die literarische Wörterbuchfirma. Archiviert von das Original am 10. Oktober 2007. Abgerufen 27. August, 2007.
  10. ^ a b c d e f g Sale, Jonathan (19. Juni 2003). "Bestanden/gescheitert: William Gibson, Romanautor und Drehbuchautor". Der Unabhängige. London: Unabhängige Nachrichten und Medien. Abgerufen 12. März, 2009.[Dead Link]
  11. ^ a b c Solomon, Deborah (19. August 2007). "Fragen für William Gibson: Zurück aus der Zukunft". Das New York Times Magazine. p. 13. Archiviert Aus dem Original am 12. Mai 2013. Abgerufen 13. Oktober, 2007.
  12. ^ Maddox, Tom (1989). "Maddox auf Gibson". Archiviert von das Original am 13. Oktober 2007. Abgerufen 26. Oktober, 2007. Diese Geschichte erschien ursprünglich in einem kanadischen Zine, Virus 23, 1989.
  13. ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q Mark Neale (Direktor), William Gibson (Subjekt) (2000). Keine Karten für diese Gebiete (Dokumentarfilm). Docurama.
  14. ^ a b Gibson, William (12. November 2008). "Sci-Fi-Special: William Gibson". Neuer Wissenschaftler. Archiviert Aus dem Original am 21. November 2008. Abgerufen 17. November, 2008.
  15. ^ Gibson, William (Juli 2005). "Gottes kleine Spielzeug: Geständnisse eines geschnittenen Künstlers". Wired.com. Archiviert Aus dem Original am 21. Februar 2007. Abgerufen 4. November, 2007.
  16. ^ a b c d e f g h i j k l McCaffery, Larry (1991). "Ein Interview mit William Gibson". Stürmen des Reality -Studios: Ein Casebook aus Cyberpunk und postmoderner Science -Fiction. Durham, North Carolina: Duke University Press. S. 263–285. ISBN 978-0-8223-1168-3. OCLC 23384573. Archiviert Aus dem Original am 25. Januar 2012. Abgerufen 5. November, 2007.
  17. ^ a b Marshall, John (6. Februar 2003). "William Gibsons neuer Roman fragt, ist die Wahrheit, die heute fremd ist als Science -Fiction?". Bücher. Seattle Post-Intelligencer. Archiviert vom Original am 19. April 2021. Abgerufen 3. November, 2007.
  18. ^ a b Wiebe, Joe (13. Oktober 2007). "Vancouver schreiben". Die Vancouver -Sonne. Archiviert von das Original am 22. Oktober 2012. Abgerufen 4. März, 2017.
  19. ^ a b Leonard, Andrew (Februar 2001). "Schrotflinte mit William Gibson reiten". Salon.com. Archiviert von das Original am 7. Oktober 2007. Abgerufen 6. November, 2007.
  20. ^ Gibson, William (10. Juni 2008). "William Gibson spricht mit IO9 über Kanada, Ausweichen des Entwurfs und Godzilla". io9 (Interview). Interviewed von Annalee Newitz. San Francisco. Archiviert Aus dem Original am 11. Juni 2008. Abgerufen 10. Juni, 2008.
  21. ^ "William Gibson". Desert Island Discs. 19. November 1999. Event findet um 16:41 statt. BBC. BBC Radio 4. Archiviert Aus dem Original am 30. April 2011. Abgerufen 27. Juni, 2011. "Für ein paar Wochen war ich im Wesentlichen obdachlos, obwohl es eine so entzückende, schwebende, angenehme Zeit war, dass es mir jetzt seltsam zu sein scheint zu glauben, dass ich tatsächlich obdachlos war. Ich war schließlich in ziemlich kurzer Zeit genommen. auf als Manager von Torontos erstem Head Shop.
  22. ^ Yorkville: Hippie Haven (14 min Windows Media Video; "Dies ist Bill" erscheint zuerst nach 0:45). 4. September 1967. Rochdale College: Organisierte Anarchie (16 Minuten Radioaufnahme Windows Media Audio; Interviews beginnen nach 4:11). Yorkville, Toronto: Cbc.ca. Abgerufen 1. Februar, 2008.
  23. ^ Gibson, William (1. Mai 2003). "Dieses CBC -Archivmaterial". Archiviert von das Original am 10. Dezember 2007. Abgerufen 26. November, 2007.
  24. ^ Poole, Steven (3. Mai 2003). "Profil: William Gibson". Guardian.co.uk. London. Archiviert Aus dem Original am 25. Januar 2014. Abgerufen 27. April, 2010.
  25. ^ a b Gibson, William (Januar 1999). "Meine Besessenheit". Wired.com. Vol. 7, nein. 1. Archiviert Aus dem Original am 13. Mai 2008. Abgerufen 2. Dezember, 2007.
  26. ^ Rogers, Mike (1. Oktober 1993). "Im selben Universum". Lysator Schweden Science Fiction Archiv. Archiviert von das Original am 19. April 2007. Abgerufen 6. November, 2007.
  27. ^ "UBC Alumni: Der erste Cyberpunk". UBC -Berichte. 50 (3). 4. März 2004. archiviert von das Original am 8. Januar 2008. Abgerufen 2. November, 2007.
  28. ^ a b Parker, T. Virgil (Sommer 2007). "William Gibson: Sci-Fi-Ikone wird Prophet der Gegenwart". College Crier. 6 (2). Archiviert von das Original am 9. Oktober 2007. Abgerufen 14. Oktober, 2007.
  29. ^ a b Calcutt, Andrew (1999). Kult -Fiktion. Chicago: Zeitgenössische Bücher. ISBN 978-0-8092-2506-4. OCLC 42363052.
  30. ^ a b c d e f g h McCaffery, Larry (1991). Stürmen des Reality -Studios: Ein Casebook aus Cyberpunk und postmoderner Science -Fiction. Durham, North Carolina: Duke University Press. ISBN 978-0-8223-1168-3. OCLC 23384573.
  31. ^ a b c Shiner, Lewis; George Edgar Slusser; Tom Shippey (1992). "Innerhalb der Bewegung: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft". Fiktion 2000: Cyberpunk und die Zukunft der Erzählung. Athen: Universität von Georgia Press. ISBN 978-0-8203-1425-9. OCLC 24953403.
  32. ^ Bould, Mark (2005). "Cyberpunk". In David Seed (Hrsg.). Ein Begleiter der Science -Fiction. Blackwell Publishing Professional. pp.217–218. ISBN 978-1-4051-1218-5. OCLC 56924865.
  33. ^ a b William Gibson Bei der Spekulative Fiction -Datenbank im Internet (ISFDB). Abgerufen am 13. April 2013.
  34. ^ Gibson, William; Bruce Sterling (1986). "Einführung". Verbrennender Chrom. New York: Harper Collins. ISBN 978-0-06-053982-5. OCLC 51342671.
  35. ^ Gibson, William (4. September 2003). "Neuromancer: Die Zeitleiste". Archiviert von das Original am 30. Dezember 2006. Abgerufen 26. November, 2007.
  36. ^ Gibson, William (17. Januar 2003). "Na ja, während ich hier bin: Bladerunner". Archiviert von das Original am 26. September 2007. Abgerufen 21. Januar, 2008.
  37. ^ a b c Hollinger, Veronica (Juli 1999). "Zeitgenössische Trends in Science -Fiction -Kritik, 1980–1999". Science -Fiction -Studien. 26 (78). Archiviert Aus dem Original am 22. Oktober 2007. Abgerufen 6. November, 2007.
  38. ^ Cheng, Alastair. "77. Neuromancer (1984)". Der LRC 100: Kanadas wichtigste Bücher. Literarische Überprüfung von Kanada. Archiviert von das Original am 29. Oktober 2007. Abgerufen 9. September, 2007.
  39. ^ Person, Lawrence (Winter -Spring 1998). "Notizen zu einem Postcyberpunk -Manifest". Nova Express. 4 (4). Archiviert Aus dem Original am 26. April 2009 2009. Abgerufen 6. November, 2007.
  40. ^ Grossman, Lev; Richard Lacayo (16. Oktober 2005). "Neuromancer (1984)". Time Magazine aller Zeiten 100 Romane. Zeit. Archiviert Aus dem Original am 22. Oktober 2011. Abgerufen 6. November, 2007.
  41. ^ a b Van Bakel, Rogier (Juni 1995). "Erinnern Sie sich an Johnny". Verdrahtet. Vol. 3, nein. 6. Archiviert Aus dem Original am 16. Mai 2008. Abgerufen 10. Januar, 2008.
  42. ^ a b c Johnston, Antony (August 1999). "William Gibson: Alle Partys von morgen: Warten auf den Mann". Spike Magazine. Archiviert Aus dem Original am 8. Juni 2007. Abgerufen 14. Oktober, 2007.
  43. ^ Gibson, William (15. August 2005). "Das Protokoll des Mustang Sally". Archiviert von das Original am 8. Februar 2008. Abgerufen 21. Januar, 2008.
  44. ^ a b c d Bolhafner, J. Stephen (März 1994). "William Gibson Interview". Starlog (200): 72. Archiviert Aus dem Original am 8. Juli 2011. Abgerufen 14. Juli, 2009.
  45. ^ "1986 Preisträger und Nominierte". Welten ohne Ende. Archiviert Aus dem Original am 11. April 2016. Abgerufen 30. April, 2009.
  46. ^ "1987 Preisträger & Nominierte". Welten ohne Ende. Archiviert Aus dem Original am 25. Februar 2012. Abgerufen 30. April, 2009.
  47. ^ "1989 Preisträger & Nominierte". Welten ohne Ende. Archiviert Aus dem Original am 20. Februar 2017. Abgerufen 30. April, 2009.
  48. ^ Bebergal, Peter (26. August 2007). "Das Alter des Steampunks". Der Boston Globe. p. 3. Archiviert Aus dem Original am 4. September 2007. Abgerufen 14. Oktober, 2007.
  49. ^ Walter, Damien G (7. Januar 2009). "Steampunk: Die Zukunft der Vergangenheit". Der Wächter. London. Archiviert Aus dem Original am 7. April 2019. Abgerufen 11. Januar, 2009.
  50. ^ a b Platt, Adam (16. September 1993). "Cyberhero". Worüber die ganze Stadt spricht. Der New Yorker. p. 24. archiviert von das Original am 23. Februar 1999. Abgerufen 6. November, 2007.
  51. ^ Alexander, Scott (9. August 2007). "Spook Country". Playboy.com. Archiviert von das Original am 5. Juli 2008. Abgerufen 6. November, 2007.
  52. ^ Leonard, Andrew (27. Juli 1999). "Eine Engine der Anarchie". Salon.com. Archiviert von das Original am 8. Januar 2008.
  53. ^ a b c d Walker, Martin (3. September 1996). "Blade Runner auf Elektrosteroiden". Mail & Guardian online. M & G Medien. Archiviert Aus dem Original am 14. Juli 2014. Abgerufen 11. November, 2007.
  54. ^ Leonard, Andrew (14. September 1998). "Atme Cyberpunk noch?". Salon.com. Archiviert Aus dem Original am 14. Juli 2014. Abgerufen 6. November, 2007.
  55. ^ a b c Poole, Steven (30. Oktober 1999). "Nähert sich dem Knoten". Bücher von Genre. London: Der Wächter. Archiviert Aus dem Original am 8. Januar 2008. Abgerufen 3. November, 2007.
  56. ^ a b Dueben, Alex (2. Oktober 2007). "Ein Interview mit William Gibson, dem Vater von Cyberpunk". California Literary Review. Archiviert von das Original am 11. Oktober 2007. Abgerufen 4. Oktober, 2007.
  57. ^ Clute, John. "Der Fall der Welt". Übermäßige Offenheit. Scifi.com. Archiviert von das Original am 30. Oktober 2007. Abgerufen 14. Oktober, 2007.
  58. ^ a b Chang, Angela (10. Januar 2007). "Fragen und Antworten: William Gibson". PC Magazine. 26 (3): 19. Archiviert Aus dem Original am 1. Mai 2009. Abgerufen 18. September, 2017.
  59. ^ Hirst, Christopher (10. Mai 2003). "Bücher: Hardbacks". Der Unabhängige.
  60. ^ Gibson, William. "23:28 - 7 OKT. 2010". Twitter. Archiviert vom Original am 7. März 2021. Abgerufen 26. November, 2017.
  61. ^ "Blue Ant Series". Goodreads. Archiviert vom Original am 19. April 2021. Abgerufen 26. November, 2017.
  62. ^ "Blue Ant Book Series". Amazonas. Archiviert vom Original am 8. März 2021. Abgerufen 26. November, 2017.
  63. ^ Gibson, William. "19:26 - 30. Dezember 2012". Twitter. Archiviert vom Original am 7. März 2021. Abgerufen 26. November, 2017.
  64. ^ Gibson, William. "11:46 - 9 Juli 2016". Twitter. Archiviert vom Original am 8. März 2021. Abgerufen 26. November, 2017.
  65. ^ a b Garreau, Joel (6. September 2007). "Genauer betrachtet". Die Washington Post. Archiviert Aus dem Original am 5. August 2016. Abgerufen 30. Oktober, 2007.
  66. ^ Lim, Dennis (11. August 2007). "Jetzt Romancer". Salon.com. Archiviert von das Original am 1. Mai 2008. Abgerufen 30. Oktober, 2007.
  67. ^ Sutherland, John (31. August 2007). "Knotenidee". Guardian Unlimited. London: Guardian Media Group. Archiviert Aus dem Original am 6. September 2007. Abgerufen 11. November, 2007.
  68. ^ Lim, Dennis (18. Februar 2003). "Denke anders". Die Dorfstimme. Village Voice Media. Archiviert Aus dem Original am 30. Mai 2019. Abgerufen 30. Mai, 2019.
  69. ^ Leonard, Andrew (13. Februar 2003). "Knotenpunkt". Salon.com. Archiviert von das Original am 16. November 2007. Abgerufen 6. November, 2007.
  70. ^ Bennie, Angela (7. September 2007). "Eine Realität Fremde als Fiktion". Sydney Morning Herald. Fairfax Media. Archiviert Aus dem Original am 11. September 2007. Abgerufen 21. Januar, 2008.
  71. ^ "William Gibson hasst Futuristen". Thetyee.ca. 18. Oktober 2007. Archiviert Aus dem Original am 26. Oktober 2007. Abgerufen 26. Oktober, 2007.
  72. ^ a b Gibson, William (März 2008). "Interview de William Gibson Vo". Actusf (Transkription). Interviewt von Eric Holstein; Raoul Abdaloff. Paris. Archiviert Aus dem Original am 5. April 2008. Abgerufen 6. April, 2008.
  73. ^ "William Gibson mit Spook Country". Studio One Bookclub. CBC British Columbia. Archiviert von das Original am 13. Oktober 2007. Abgerufen 26. Oktober, 2007.
  74. ^ "Gibson erschreckt immer noch eine gruselige Atmosphäre". Providence Journal. Archiviert von das Original am 16. Januar 2008. Abgerufen 26. Oktober, 2007.
  75. ^ Sloan, Robin (27. Oktober 2014). "William Gibsons 'The Peripheral' spielt einen mutigen weiblichen Spieler mit 3D -Druckfähigkeiten". Die Washington Post. Archiviert Aus dem Original am 28. Oktober 2014. Abgerufen 28. Oktober, 2014.
  76. ^ Fenlon, Wesley (24. April 2013). "William Gibson spricht Sci-Fi und seinen nächsten Roman in der New York Public Library". Geprüft. Archiviert Aus dem Original am 20. Dezember 2013. Abgerufen 8. April, 2014.
  77. ^ "Beobachten Sie William Gibson aus seinem brandneuen Science -Fiction -Roman". io9. 29. April 2013. Archiviert Aus dem Original am 22. Oktober 2015. Abgerufen 8. April, 2014.
  78. ^ Vergleichen https://www.amazon.com/agencywilliam-gibson/dp/110198693x/ref=sr_1_1?keywords=agency+William+Gibson&qid=1554137189&s=gateway&sr=8-1 Archiviert 19. April 2021 bei der Wayback -Maschine mit https://www.penguinrandomhouse.com/books/530536/agency-by-william-gibson/9781101986936/ Archiviert 18. Oktober 2018 bei der Wayback -Maschine.
  79. ^ Rothman, Joshua (9. Dezember 2019). "Wie William Gibson seine Science -Fiction real hält". Der New Yorker. ISSN 0028-792x. Archiviert Aus dem Original am 16. Dezember 2019. Abgerufen 16. Dezember, 2019.
  80. ^ Gibson, William. "Arbeitstitel des dritten/letzten Bandes: Jackpot". Twitter. Archiviert vom Original am 14. August 2020. Abgerufen 6. September, 2020.
  81. ^ Gibson, William. "Ich glaube nicht, dass ich doch die Fortsetzung von Agentur Jackpot anrufen werde.". Twitter. Archiviert Aus dem Original am 23. Januar 2021. Abgerufen 19. Februar, 2021.
  82. ^ Gibson, William. "An die Leser sowohl des Peripherers als auch des Erzengels". Twitter. Archiviert vom Original am 8. März 2021. Abgerufen 18. November, 2017.
  83. ^ Terror, Jude (12. Juli 2018). "Johnnie Christmas, um William Gibsons unveröffentlichtes Aliens 3 -Drehbuch als Comic -Buch anzupassen". Blutend cool. Archiviert vom Original am 9. November 2020. Abgerufen 6. September, 2020.
  84. ^ Conner, Shawn (13. August 2019). "Mit William Gibson und Johnnie Christmas für einen besonderen Start ihres Buches Alien 3!". In Vancouver. Archiviert vom Original am 3. August 2020. Abgerufen 6. September, 2020.
  85. ^ Gibson, William (31. März 1996). "Vorwort zu Stadt kommen a-Walkin'". Archiviert von das Original am 26. Juni 2007. Abgerufen 1. Mai, 2007.
  86. ^ a b Brown, Charles N.; William G. Contento (10. Juli 2004). "Geschichten, vom Autor aufgeführt". Der Locus Index zu Science Fiction (1984–1998). Ort. Archiviert von das Original am 4. März 2007. Abgerufen 29. Oktober, 2007.
  87. ^ a b c d e Gibson, William (Mai 1994). "William Gibson von Giuseppe Salza interviewt" (Interview). Cannes. Archiviert Aus dem Original am 11. Oktober 2011. Abgerufen 28. Oktober, 2007.
  88. ^ Sterling, Bruce; William Gibson (10. Mai 1993). "Reden von William Gibson und Bruce Sterling an der National Academy of Sciences, Washington, DC". Das GUT. Archiviert von das Original am 27. Oktober 2008. Abgerufen 29. Oktober, 2007.
  89. ^ a b c Gibson, William (3. November 1994). "Ich habe nicht einmal ein Modem". Rapport (Interview). Interviewt von Dan Josefsson. Stockholm: TV2. Archiviert Aus dem Original am 11. Oktober 2007. Abgerufen 5. November, 2007.
  90. ^ a b c S. Seite. "William Gibson Bibliographie / MediaGraphy". Archiviert von das Original am 15. Oktober 2007. Abgerufen 9. Februar, 2008.
  91. ^ "Yellow Magic Orchestra - Technodon". Discogs. Archiviert Aus dem Original am 25. Februar 2008. Abgerufen 10. Januar, 2008.
  92. ^ Pener, Degen (22. August 1993). "Egos & ids; Deborah Harry ist zurückhaltend-und unscharf". Die New York Times. Archiviert vom Original am 19. April 2021. Abgerufen 7. November, 2007.
  93. ^ Edwards, Gavin (Juni 1992). "Cyber ​​beleuchtet". Einzelheiten (134). Archiviert Aus dem Original am 24. September 2008. Abgerufen 29. September, 2008.
  94. ^ "Alien III Teaser". Archiviert Aus dem Original am 1. Mai 2019. Abgerufen 29. April, 2019.
  95. ^ a b Gibson, William (6. März 2003). "Victor Tsoi". Archiviert von das Original am 10. Dezember 2007. Abgerufen 3. Dezember, 2007.
  96. ^ Gibson, William (21. Juli 2006). "Burst City Trailer". Archiviert von das Original am 21. November 2007. Abgerufen 26. November, 2007.
  97. ^ Williams, Owen (28. Oktober 2013). "Vincenzo Natali hofft immer noch auf Neuromancer". Reich. Archiviert vom Original am 12. Dezember 2013. Abgerufen 25. Februar, 2014.
  98. ^ a b c Loder, Kurt. "Die Matrix vorinstalliert". MTVs Filmhaus. Mtv.com. Archiviert von das Original am 13. September 2007. Abgerufen 7. November, 2007.
  99. ^ "William Gibsons Idoru kommt zu Anime". CyberpunkReview.com. 21. April 2006. archiviert von das Original Am 14. September 2007.
  100. ^ Gibson, William (1. Mai 2007). "Ich habe mehr Neuromancer -Filmgeschäfte vergessen, als Sie jemals gehört haben". Archiviert von das Original am 23. Mai 2007. Abgerufen 4. November, 2007.
  101. ^ Macnab, Geoffrey (27. Januar 2015). "Simon Pummell bereitet William Gibson Adaption Dogfight vor". Archiviert Aus dem Original am 2. Februar 2015. Abgerufen 27. Januar, 2015.
  102. ^ Fridman, Sherman (24. Februar 2000). ""X-Files" -Writer kämpft für Online-Privatsphäre ". Nachrichtenblicken. NewsBytes PM.
  103. ^ a b Gibson, William (22. Juli 2006). "Wohin die Hologramme gehen". Archiviert von das Original am 21. November 2007. Abgerufen 26. November, 2007.
  104. ^ "Gießen". Mon Amour Monsbestandteile. Archiviert von das Original am 21. Juni 2004. Abgerufen 26. Oktober, 2007.
  105. ^ "Amazon entwickelt eine TV -Show, die auf William Gibsons 'The Peripheral' basiert.". Archiviert Aus dem Original am 1. September 2018. Abgerufen 31. August, 2018.
  106. ^ "Science-Fiction-Serie 'The Peripheralal' ordnet die Dreharbeiten bei Amazon offiziell zu".
  107. ^ Gibson, William (31. Mai 2003). "Heiliger Körper Tattoo". Archiviert von das Original am 10. Dezember 2007. Abgerufen 11. November, 2007.
  108. ^ Polledri, Paolo (1990). Visionär San Francisco. München: Prestal. ISBN 978-3-7913-1060-2. OCLC 22115872.
  109. ^ a b Goldberger, Paul (12. August 1990). "In San Francisco fällt eine gute Idee mit einem dumpfen dürftiger". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 13. Oktober 2007. Abgerufen 6. November, 2007.
  110. ^ Gibson, William (November 1991). "Skinners Zimmer". Omni.
  111. ^ Liu, Alan (30. Juni 2004). Die Gesetze der Coolen: Wissensarbeit und die Kultur der Information. Chicago: Presse der Universität von Chicago. pp.339–48. ISBN 978-0-226-48698-7. OCLC 53823956.
  112. ^ Gibson, William (1992). "Einführung in Agrippa: Ein Buch der Toten". Archiviert von das Original am 20. November 2007. Abgerufen 11. November, 2007.
  113. ^ Kirschenbaum, Matthew G. (2008). "Hacking 'Agrippa': Die Quelle des Online -Textes.". Mechanismen: Neue Medien und die forensische Vorstellungskraft (2 ed.). Cambridge, Massachusetts: MIT Press. ISBN 978-0-262-11311-3. OCLC 79256819. Archiviert Aus dem Original am 15. November 2007. Abgerufen 11. November, 2007.
  114. ^ "Die Agrippa -Dateien". Agrippa.English.ucsb.edu. Archiviert Aus dem Original am 17. Oktober 2011. Abgerufen 9. Dezember, 2015.
  115. ^ a b "Den Agrippa -Code knacken". Crackingagrippa.net. 25. März 1992. Archiviert Aus dem Original am 15. September 2015. Abgerufen 9. Dezember, 2015.
  116. ^ Goodin, Dan (11. Juli 2012). "Lösen Sie das 20-jährige Rätsel in William Gibsons" Agrippa "; Gewinnpreise". ARS Technica. Archiviert Aus dem Original am 26. Juli 2012. Abgerufen 24. Juli, 2012.
  117. ^ Gibson, William (September bis Oktober 1993). "Disneyland mit der Todesstrafe". Verdrahtet. Vol. 1, nein. 4. Archiviert Aus dem Original am 1. Oktober 2008. Abgerufen 23. September, 2008.
  118. ^ Mehegan, David (1. März 1995). "Multimedia Animal Drahed Visionär Nicholas Negroponte ist MITs laute Stimme der Zukunft". Boston Globe. Die New York Times Company. Archiviert Aus dem Original am 2. April 2015. Abgerufen 23. September, 2008.
  119. ^ Orlowski, Andrew (25. April 2003). "William Gibson 'gibt das Bloggen auf"". Musik und Medien. Das Register. Archiviert Aus dem Original am 14. August 2007. Abgerufen 3. November, 2007.
  120. ^ Gibson, William (12. September 2003). "Endspiel". Williamgibsonbooks.com. Archiviert von das Original am 30. Dezember 2006. Abgerufen 26. November, 2007.
  121. ^ Gibson, William (1. Juni 2006). "Moor". Williamgibsonbooks.com. Archiviert von das Original am 11. Oktober 2007. Abgerufen 4. November, 2007.
    • Gibson, William (23. September 2006). "Johnson Bros". Williamgibsonbooks.com. Archiviert von das Original am 21. Oktober 2007. Abgerufen 4. November, 2007.
    • Gibson, William (3. Oktober 2006). "Ihr anderer Schlagzeuger". Williamgibsonbooks.com. Archiviert von das Original am 21. Oktober 2007. Abgerufen 4. November, 2007.
  122. ^ Gibson, William (30. Juli 2009). "Mein armer alter Blog sitzt nur da". Williamgibsonbooks.com. Archiviert von das Original Am 20. Dezember 2010. Abgerufen 1. September, 2010.
  123. ^ Kennedy, Pagan (13. Januar 2012). "William Gibsons Zukunft ist jetzt". New York Times Book Review. New York, NY. New York Times. Archiviert Aus dem Original am 21. Januar 2012. Abgerufen 22. Januar, 2012.
  124. ^ Frelik, Paweł (2012). "Rezension von William Gibson: Ein literarischer Begleiter". Journal of the Fantastic in the Arts. 23 (3 (86)): 506–508. ISSN 0897-0521. JStor 24353095.
  125. ^ Passform, Peter (Juli 1991). "Die Lektionen von Cyberpunk". In Penley, C.; Ross, A. (Hrsg.). Technokultur. Minneapolis: Presse der Universität von Minnesota. pp.295–315. ISBN 978-0-8166-1930-6. OCLC 22859126. [Gibsons Arbeit] hat von außen ein Publikum angezogen, Menschen, die es in den späten achtziger Jahren als poetische Evokation des Lebens und nicht als Science -Fiction lesen.
  126. ^ Miller, Laura (2000). "Einführung". Der Salon. Com Reader's Leitfaden für zeitgenössische Autoren. New York: Penguin -Bücher. ISBN 978-0-14-028088-3. OCLC 43384794.
  127. ^ a b Brande, David (1994). "Das Geschäft von Cyberpunk: Symbolische Wirtschaft und Ideologie in William Gibson". Konfigurationen. 2 (3): 509–536. doi:10.1353/con.1994.0040. Archiviert Aus dem Original am 11. Februar 2009. Abgerufen 27. August, 2007.
  128. ^ a b Sponler, Claire (Winter 1992). "Cyberpunk und die Dilemmata der postmodernen Erzählung: Das Beispiel von William Gibson". Zeitgenössische Literatur. 33 (4): 625–644. doi:10.2307/1208645. JStor 1208645. S2CID 163362863. Archiviert vom Original am 19. April 2021. Abgerufen 18. Januar, 2020.
  129. ^ a b Morgan, Richard. "Empfohlene Leseliste". Archiviert von das Original am 11. April 2010. Abgerufen 4. Juli, 2010.
  130. ^ Trench, Marianne und Peter von Brandenburg, Produzenten. 1992. Cyberpunk. Mystisches Feuervideo: Intercon -Produktionen.
  131. ^ Tag, Dwayne A. (21. April 2008). "Meilen vor dem Mond". Die Raumbewertung. Archiviert Aus dem Original am 14. Mai 2008. Abgerufen 21. April, 2008.
  132. ^ Dyer-Bennet, Cynthia. "Cory Doctorow spricht über fast alles". Inkwell: Autoren und Künstler. Der Brunnen. Archiviert Aus dem Original am 27. September 2007. Abgerufen 30. August, 2007.
  133. ^ "Fiktion im Zeitalter von Google schreiben: William Gibson Q & A, Teil 3". Blog von Amazon Bookstore. 24. Juni 2007. archiviert von das Original am 20. November 2007. Abgerufen 4. November, 2007.
  134. ^ Doherty, Michael E., Jr. (September 1995). "Marshall McLuhan trifft William Gibson in" Cyberspace "". CMC Magazine: 4. Archiviert Aus dem Original am 20. Oktober 2007. Abgerufen 28. Oktober, 2007.
  135. ^ Branch, Jordan (2020). "Was ist in einem Namen? Metaphern und Cybersicherheit". Internationale Organisation. 75: 39–70. doi:10.1017/s002081832000051X. ISSN 0020-8183. S2CID 224886794. Archiviert vom Original am 27. September 2020. Abgerufen 26. September, 2020.
  136. ^ Prucher, Jeff (2007). Brave neue Worte: Das Oxford Dictionary of Science Fiction. Oxford University Press. p.31. ISBN 978-0-19-530567-8. OCLC 76074298.
  137. ^ Irvine, Martin (12. Januar 1997). "Postmoderne Science -Fiction und Cyberpunk". Archiviert von das Original am 5. Dezember 2006. Abgerufen 23. November, 2006.
  138. ^ "Liquid Science Fiction: Interview mit William Gibson von Bernard Joisten und Ken Lum", Lila Prosa, (Paris), Nr. 9, Été, S. 10–16
  139. ^ Stuart Hamm (1989). Schlafkönige (CD -Liner). Relativitätsaufzeichnungen.
  140. ^ Christgau, Robert (10. August 1993). "Virtual Hep". Dorfstimme. Archiviert Aus dem Original am 16. Juni 2012. Abgerufen 11. November, 2007.
  141. ^ Cook, Bob (10. Februar 2002). "Requiem für einen Rock -Satiriker". Flak Magazine. Archiviert Aus dem Original am 15. Oktober 2007. Abgerufen 11. November, 2007.
  142. ^ "Streunlight Run". Mtv.com. Archiviert von das Original am 1. Oktober 2007. Abgerufen 9. September, 2007.
  143. ^ "GPOD Audio Books: Neuromancer von William Gibson". Greylodge Podcast Publishing Company. Archiviert von das Original am 15. Mai 2006. Abgerufen 9. April, 2007.
  144. ^ Gibson William (2005). "U2s Stadt der blendenden Lichter". Verdrahtet. Vol. 13, nein. 8. Archiviert Aus dem Original am 24. Oktober 2012. Abgerufen 12. März, 2017.
  145. ^ "Interviews: Nullenunternehmen". MK Magazine. 1. November 2003. Archiviert Aus dem Original am 4. Juli 2008. Abgerufen 2. September, 2008.
  146. ^ Hepfer, Karl (2001). "Das Matrixproblem I: Die Matrix, der Verstand und das Wissen". Elektronische Erfurt -Elektronikstudien in Englisch. ISSN 1430-6905. Archiviert Aus dem Original am 5. Juli 2004. Abgerufen 27. August, 2007.
  147. ^ Blackford, Russell (Juli 2004). "Lesen der zerstörten Städte". Science -Fiction -Studien. 31 (93). Archiviert Aus dem Original am 24. November 2007. Abgerufen 2. Dezember, 2007.
  148. ^ Gibson, William (28. Januar 2003). "Die Matrix: Fair Cop". Archiviert von das Original am 26. September 2007. Abgerufen 4. November, 2007.
  149. ^ ""Cyberspace" -Koiner kehrt zum Ehrenabschluss zum nativen SC zurück ". Adler lesen. Associated Press. 10. Mai 2008. archiviert von das Original am 14. Juli 2014. Abgerufen 8. Juni, 2008.
  150. ^ "2008 Science Fiction Hall of Fame Zeremonie Tickets zum Verkauf 15. Mai". Archiviert von das Original am 10. Mai 2008. Abgerufen 21. März, 2013.. Pressemitteilung April/Mai 2008. Experience Music Project und Science Fiction Museum und Hall of Fame (empsfm.org). Archiviert 10. Mai 2008. Abgerufen 2013-03-19.
  151. ^ Rosenberg, Scott (19. April 1992). "Virtual Reality Check Digital Daydreams, Cyberspace -Albträume". San Francisco Examiner. p. C1.
  152. ^ O'Toole, Garson (24. Januar 2012). "Die Zukunft ist angekommen - sie ist noch nicht gleichmäßig verteilt". Zitat Ermittler. Archiviert Aus dem Original am 30. Juni 2013. Abgerufen 28. Januar, 2021.
  153. ^ Postel, J. (November 1981). NCP/TCP -Übergangsplan. doi:10.17487/rfc0801. RFC 801.
  154. ^ Zakon, Robert H (1. November 2006). "Hobbes 'Internet Timeline v8.2". Zakon Group LLC. Archiviert Aus dem Original am 5. Mai 2009. Abgerufen 31. Oktober, 2007.
  155. ^ "Matrix". Netlingo. Archiviert Aus dem Original am 27. September 2007. Abgerufen 9. September, 2007.
  156. ^ Roger Clarke (1993). "Eine zukünftige Spur über Dataveillance: Die anti-utopischen und cyberpunk literarischen Genres". Archiviert von das Original am 14. August 2008. Abgerufen 17. September, 2008.
  157. ^ Hollinger, Veronica; Joan Gordon (2002). Kante in die Zukunft. Universität von Pennsylvania Press. p. 35. ISBN 978-0-8122-1804-6.
  158. ^ Barry M. Leiner; Vinton G. Cerf; David D. Clark; Robert E. Kahn; Leonard Kleinrock; Daniel C. Lynch; Jon Postel; Larry G. Roberts; Stephen Wolff (10. Dezember 2003). "Eine kurze Geschichte des Internets". 3.32. Internetgesellschaft. p. 1011. Arxiv:CS/9901011. Bibcode:1999cs ........ 1011l. Archiviert Aus dem Original am 22. Dezember 2001. Abgerufen 3. November, 2007.
  159. ^ Blanchard, Jayne M. (12. September 1993). "Sci-Fi-Autor Gibson ist 'Cyber'-Crowd's Guru". St. Paul Pioneer Press. Medianews -Gruppe. Obwohl der Autor William Gibson das Konzept des virtuellen Sex entwickelt hat, möchte er keine Teile davon, vielen Dank. Nicht, dass er prüde ist, wohlgemerkt. Vielmehr nähert sich die Realität wie die meisten Dinge nicht der Perfektion der Fantasie.
  160. ^ Kahney, Leander (14. November 2002). "Frühes Desktop -Bild im Voraus". Verdrahtet. Archiviert Aus dem Original am 27. Dezember 2008. Abgerufen 10. Januar, 2008.
  161. ^ "Science-Fiction-Autor, High-Tech-Vermarkter bei der Preisverleihung". Medienkaster. 3. April 2008. archiviert von das Original am 28. Januar 2013. Abgerufen 21. April, 2008.
  162. ^ Gibson, William; Jack Womack (2004). Neuromant. New York: Ace Books. p. 269. ISBN 978-0-441-01203-9. OCLC 55745255.
  163. ^ Rapatzikou, Tatiani (2004). Gotische Motive in der Fiktion von William Gibson. Amsterdam: Rodopi. ISBN 978-90-420-1761-0. OCLC 55807961.
  164. ^ Lieber Michael; Steven Flusty (März 1998). "Postmoderner Urbanismus". Annalen der Vereinigung der amerikanischen Geographen. 88 (1): 50–72. doi:10.1111/1467-8306.00084.
  165. ^ Pesce, Mark. "Magic Mirror: Der Roman als Softwareentwicklungsplattform". MIT Communications Forum. Massachusetts Institute of Technology. Archiviert Aus dem Original am 11. Juni 2008. Abgerufen 2. Dezember, 2007.
  166. ^ Pesce, Mark (13. Juli 1998). "3-D-Offenbarung". Salon.com. Archiviert Aus dem Original am 14. Juli 2014. Abgerufen 6. November, 2007.
  167. ^ Ausgabe vom 14. August 2006 der freien Tageszeitung Metro International, Interview von Amy Benfer
  168. ^ Gibson, William (3. September 2003). "Demut und Voraussicht". Salon.com. Archiviert von das Original am 30. Dezember 2006. Abgerufen 26. November, 2007.
  169. ^ a b c "Ein Interview mit William Gibson". Computerspielwelt. September 1988. p. 30. Archiviert Aus dem Original am 2. Oktober 2019. Abgerufen 3. November, 2013.
  170. ^ Rosenberg, Scott. "William Gibson Webmaster". Das Saloninterview. Salon.com. Archiviert von das Original am 7. September 2007. Abgerufen 6. November, 2007.
  171. ^ "Keine Karten für diese Gebiete". IMDB. Archiviert vom Original am 11. November 2020. Abgerufen 14. Oktober, 2020.
  172. ^ "Making of 'Johnny Mnemonic'". IMDB. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2020. Abgerufen 12. Mai, 2020.
  173. ^ "Cyberpunk". IMDB. Archiviert vom Original am 14. August 2020. Abgerufen 12. Mai, 2020.

Weitere Lektüre

Externe Links