William Cargill (neuseeländischer Politiker)
William Cargill | |
---|---|
![]() | |
1 Superintendent der Provinz Otago | |
Im Büro 1853 - Oktober 1859 | |
Mitglied von Neuseelandes Parlament zum Dunedin Country | |
Im Büro 1855- Oktober 1859 | |
Persönliche Daten | |
Geboren | William Walter Cargill 27. August 1784 Edinburgh, Midlothian, Schottland |
Gestorben | 6. August 1860 (75 Jahre) Dunedin, Neuseeland |
Ehepartner (en) | Mary Ann Yates (m.1813) |
Kinder | 17 |
Verwandtschaft | John Cargill (Sohn) Edward Cargill (Sohn) |
Beruf | Soldat, Kaufmann, Koloniser, Politiker |
William Walter Cargill (27. August 1784 - 6. August 1860) war der Gründer der Otago Siedlung in Neuseeland, nachdem er als Offizier in der gedient hatte Britische Armee. Er war Mitglied des Parlaments und der ersten Otagos Superintendent.
Frühen Lebensjahren
Cargill wurde geboren in Edinburgh, Schottland, 1784. Seine Eltern waren James Cargill und Marrion Jamieson. Sein Vater starb mit 15 Jahren an Alkoholismus.[1] Er trat 1802 der britischen Armee bei und diente mit Auszeichnung in Indien, Spanien und Frankreich. 1813 heiratete er Mary Ann Yates; Sie hatten siebzehn Kinder. Von diesen wurden zwei seiner fünf Söhne im öffentlichen Leben bemerkenswert: John, der in die Fußstapfen seines Vaters trat und Politiker wurde, und Edward, ein prominenter Geschäftsmann und Politiker. Die familiären Umstände zwangen ihn, seine Kommission 1820 zu verkaufen, obwohl er später als "Kapitän Cargill" bezeichnet wurde. Nachdem er die Armee verlassen hatte, wurde er Weinhändler in Schottland.
Am 24. November 1847 segelte Cargill auf dem Schiff nach Neuseeland John Wickliffe, ankommend zu dem, was jetzt ist Port Chalmers, Otago am 23. März 1848.[2]
Politische Karriere
Jahre | Begriff | Wählerschaft | Party | ||
---|---|---|---|---|---|
1855–1859 | 2. | Dunedin Country | Unabhängig |
Das Neuseeländischer Verfassungsgesetz 1852 Erteilte die Selbstverwaltung der Siedlerbevölkerung und wurde 1853 Cargill gewählt Superintendent des Provinz Otago. Cargill diente auch als als Parlamentsmitglied zum Dunedin Country. Er wurde am 11. Dezember 1855 ungehindert gewählt.[3] Er diente den Wählerschaft mit mehreren Mitgliedern neben seinem Sohn John.[4] Er sprach selten im Haus und fand eine Reise ins Parlament in Auckland schwierig.[Fehlgeschlagene Überprüfung] Im Alter von 75 Jahren kündigte er im Oktober 1859 seinen Rücktritt aus dem öffentlichen Amt an. Er starb weniger als ein Jahr später.[5] Er wurde als "unverfrorener Provinzialist" beschrieben.[1]
Tod und Erbe
Er starb am 6. August 1860 in seinem Haus "Hillside" in Dunedin an einem Schlaganfall und ist in begraben Dunedin Southern Cemetery mit seiner Frau und drei Kindern.[6] Seine Tochter Isabel Cargill reiste mit Miss Ann Marie Babington nach Italien und eröffnete 1892 Babingtons Teeberzimmer Auf den spanischen Schritten in Rom gehört heute noch ihren Nachkommen. Zahlreiche Namen haben Verbindungen zu Cargill. Die Stadt von Invercargill ist nach ihm benannt (Inver komm von der Schotten gälisch Wort Inbhir Bedeutung Die Mündung eines Flusses), wie es ist Mount Cargill, die sich über Nord -Dunedin anreuert. "Cargill's Corner" ist eine wichtige Straßenkreuzung in South Dunedinund eine der Straßen, die auf der Hillside Road überqueren, benannt nach Cargills Haus. Ein tasmanisches Sandsteindenkmal für Cargill, einfach als das bekannt Cargill Monument, wurde 1863–64 in Dunedin gebaut.[7]
Cargills Schloss, ein ruiniertes, stattliches Zuhause oben St. Hell ist nicht nach William Cargill benannt, sondern für seinen Sohn Edward.
Verweise
- ^ a b Brooking, Tom (22. Juni 2007). "Cargill, William 1784–1860". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Abgerufen 26. Juni 2010.
- ^ "1848: Die John Wickliffe -Anker in Port Chalmers". Neuseeländische Geschichte online. Neuseeländischer Dienst für Kultur und Erbe. Abgerufen 22. März 2012.
- ^ "Wahl der Mitglieder für das Repräsentantenhaus". Otago Zeuge. Nr. 212. 15. Dezember 1855. p. 3. Abgerufen 25. Juni 2010.
- ^ Wilson, James Oakley (1985) [First Ed. veröffentlicht 1913]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.
- ^ McLintock, Alexander Hare. "William Cargill". Te ara - Die Enzyklopädie Neuseelands. Abgerufen 26. Juni 2010.
- ^ "Friedhofsdetails". Stadtrat von Dunedin. Abgerufen 25. September 2021.
- ^ Hamel, Rodney (5. September 2009). "Cargill Monument nicht in Stein gemeißelt". Otago Daily Times. Abgerufen 3. Oktober 2009.
Externe Links
- William Cargill Te ara - Die Enzyklopädie Neuseelands