William, Prinz von Hohenzollern

Wilhelm
William, Prince of Hohenzollern.jpg
Prinz von Hohenzollern
Amtszeit 8. Juni 1905 - 22. Oktober 1927
Vorgänger Leopold
Nachfolger Friedrich
Geboren 7. März 1864
Schloss Benrath, nahe Düsseldorf, Rheinprovinz, Preußen
Gestorben 22. Oktober 1927 (63 Jahre)
Sigmarnen, Provinz Hohenzollern, Deutschland
Ehepartner
(m.1889; gestorben 1909)

Ausgabe Augusta Victoria, Königin von Portugal
Frederick, Prinz von Hohenzollern
Franziskus Joseph, Prinz von Hohenzollern-Emden
Namen
Deutsch: Wilhelm August Karl Joseph Peter Ferdinand Benedikt
Haus Hohenzollern
Vater Leopold, Prinz von Hohenzollern
Mutter Infanta Antónia aus Portugal

William, Prinz von Hohenzollern (Deutsch: Wilhelm August Karl Joseph Peter Ferdinand Benedikt Fürst von Hohenzollern) (7. März 1864 in Schloss Benrath, nahe Düsseldorf - 22. Oktober 1927 in Sigmarnen) war der älteste Sohn von Leopold, Prinz von Hohenzollern und Infanta Antónia aus Portugal.

William war ein älterer Bruder von Ferdinand von Rumänien. Zu seinen ersten Cousins ​​gehörten (unter anderem) Carlos I von Portugal, Albert I. von Belgien, Frederick Augustus III von Sachsen, und Prinzessin Maria Josepha von Sachsen.

Zwischen 1880 und 1886 war William war Erbe mutmaßlich zum Rumänischer Thron. Am 20. Dezember 1886 verzichtete er auf seine Rechte an den Thron zugunsten seines Bruders Ferdinand.[1][2]

Familie

Prinzessin Maria Teresa von Bourbon-zwei Sizilien
Prinz William und seine zweite Frau Prinzessin Adelgunde aus Bayern1916

Am 27. Juni 1889 heiratete William Prinzessin Maria Teresa von Bourbon-zwei Sizilien. Ihre Eltern waren es Prinz Louis, Graf von Trani und Mathilde Ludovika, Herzogin in Bayern. Louis war der älteste Sohn von Ferdinand II von den beiden Sizilien und seine zweite Frau Erzentuchin Maria Theresa aus Österreich. Mathilde war die vierte Tochter von Maximilian, Herzog in Bayern und Prinzessin Ludovika aus Bayern. William und Maria Teresa hatten drei Kinder:

William folgte seinem Vater als Prinz von Hohenzollern Am 8. Juni 1905 starb Maria Teresa am 1. Mai 1909.

Am 20. Januar 1915 heiratete Wilhelm zweitens Prinzessin Adelgunde aus Bayern. Sie war eine Tochter von Ludwig III. Von Bayern und Maria Theresia aus Österreich-Este. Es gab keine Kinder aus dieser Ehe.

Williams Titel wurde effektiv abgeschafft[3] mit dem Zusammenbruch der Deutsches Kaiserreich. Er benutzte weiterhin seinen fürstlichen Nachnamen, der von der Verfassung zugelassen war.

Rumänische Nachfolge

Am 22. November 1880 verzichtete Williams Vater Prinz Leopold auf seine Rechte an der Nachfolge der Fürstentum Rumäniens[4] zugunsten seiner Söhne.

Nachdem der 22-jährige William mit der Situation in Rumänien vertraut war, verzichtete er auf alle Rechte an der Nachfolge der Königreich (seit 1881) von Rumänien durch einen Brief in Französisch vom 20. Dezember 1886.[1]

1914 nach dem Tod des Königs Carol I. von Rumänien, Williams nächster Bruder Ferdinand in Rumänien erfolgreich.

Ehrungen und Auszeichnungen

Deutsche Befehle und Dekorationen[5]
Ausländische Bestellungen und Dekorationen[13]

Abstammung

Verweise

  1. ^ a b Entsorgungsschreiben von Guillaume de Hohenzollern in Französisch, datiert am 20. Dezember 1886
  2. ^ (auf Französisch) Gheorghe Bengescu (1907)- Bibliographie Franco-Roumaine Depuis Le begeipen du xixe siècle jusqu'à nos jours.
  3. ^ "Weimar -Verfassung von 1919". Cornell Universität. 12. Juli 2020.
  4. ^ Entsorgungsschreiben von Leopold de Hohenzollern in Französisch, datiert am 22. November 1880 "
  5. ^ Handbuch über die Königlich Vorschalen Hof und Staat (1918), Genealogie S.6
  6. ^ a b c d Justus Perthes, Almanach de Gotha 1922 (1922) p. 77
  7. ^ Hof und Staats-Handbuch des Herzs Anhalt (1894), "Herzogliche Haus-Orden Albrecht des Bärer" p. 17
  8. ^ a b Hof und Staats-Handbuch des Großherzogtum Baden Baden (1896), "Großherzoglich orden" pp. 62, 77
  9. ^ Hof und Staats-Handbuch des Königreich Bayern (1906), "Königliche Orden" p. 9
  10. ^ Staatshandbücher für Daszogtum Sachs-Coburg und Gotha (1890), "Herzogliche Sachsen-Erestinischer Hausorden" p. 46
  11. ^ "Ludewigs-Orden", Großherzoglich Hesschen OrdensListe (auf Deutsch), Darmstadt: Staatsverlag, 1914, p. 6
  12. ^ "Königliche Orden", Hof und Staats-Handbuch des Königreich Württemberg, Stuttgart: Landesamt, 1907, p.31
  13. ^ Handbuch über die Königlich Preussischen Hof und Staat, 1908, p. 5
  14. ^ "Ritter-Orden", Hof-und Staatshandbuch der Österreich-Intarischen Monarchie, 1918, pp.51, 55, 74, abgerufen 5. Juli 2020
  15. ^ Italien. Ministero Dell'interno (1920). Kalender Generale del Regno d'Italia. p.58.
  16. ^ "Real y Distinguida Orden de Carlos III". Guía Oficial de España (in Spanisch). 1910. p. 160. Abgerufen 4. Juli 2020.
  • "The Book of Kings: Eine königliche Genealogie" von C. Arnold McNaughton.
William, Prinz von Hohenzollern
Kadettenzweig des Haus von Hohenzollern
Geboren: 7. März 1864 Gestorben: 22. Oktober 1927
Deutscher Adel
Vorausgegangen von Prinz von Hohenzollern
8. Juni 1905 - 22. Oktober 1927
Gefolgt von