Wildfliege
![]() | |
![]() | |
Originalautor (en) | Marc Fleury |
---|---|
Entwickler (en) | Jboss, roter Hut |
Stabile Version | 26.0.1.Final / 21. Januar 2022[1] |
Repository | Wildfly -Repository |
Geschrieben in | Java |
Betriebssystem | Plattformübergreifend |
Typ | Anwendungsserver |
Lizenz | LGPLV2.1 |
Webseite | Wildfliege |
Wildfliege,[2] früher bekannt als Jboss als, oder einfach Jboss, ist ein Anwendungsserver geschrieben von Jboss, jetzt entwickelt von roter Hut. Wildfly ist geschrieben in Java und implementiert die Java -Plattform, Enterprise Edition (Java ee) Spezifikation. Es läuft weiter Mehrere Plattformen.
Wildfly ist Kostenlose und Open-Source-Software, vorbehaltlich der Anforderungen der Gnu weniger allgemeine öffentliche Lizenz (LGPL), Version 2.1.
Herkunft
Im Jahr 1999, Marc Fleury startete ein kostenloses Softwareprojekt mit dem Namen Ejb-oss (steht für Enterprise Java Bean Open Source -Software) Implementierung der Ejb API aus J2EE (Java 2 Enterprise Edition). Sun Microsystems forderte das Projekt auf, die Verwendung des Markenzeichens nicht mehr zu verwenden Ejb Innerhalb seines Namens. Ejb-oss wurde dann umbenannt in Jboss, dann Jboss später.[3]
Am 20. November 2014 wurde JBoss Application Server in WildFly umbenannt. Die Jboss -Community und andere Red Hat Jboss -Produkte wie JBoss Enterprise Application Platform wurden nicht umbenannt.[4]
Lizenzierung und Preisgestaltung
Jboss EAP selbst ist Open Source, aber Red Hat berechnet ein Support -Abonnement für JBoss Enterprise Middleware. Vor November 2010 wurde JBoss als Jahresabonnement in Bündeln von 4 und 32 CPU -Sockeln lizenziert. Ab November 2010 änderte sich die Lizenzierung und alle Kerne im System werden nun gezählt. Die Kernbündel -Lizenzierung sind für 2, 16 und 64 Kerne erhältlich.
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ "Downloads". Wildfliege. Abgerufen 2022-02-10.
- ^ "JBoss Application Server hat einen neuen Namen ..." Wildfliege. Archiviert von das Original 2013-04-23. Abgerufen 2013-04-23.
- ^ Jamae & Johnson 2010, p. 4.
- ^ "Häufig gestellte Fragen". Wildfliege. Archiviert von das Original 2013-09-28. Abgerufen 2013-04-23.
Verweise
- Marchioni, Francesco (1. Juni 2020). Wildfly Administration Guide. Itbuzzpress. 402 pp.
- Stancapiano, Luca (20. Juni 2017). Meisterung der Java ee -Entwicklung mit Wildfly. Packt. ISBN 978-1787289079. 468 pp.
- Marrs, Tom; Davis, Scott (1. Juli 2009). Jboss bei der Arbeit: Ein praktischer Leitfaden. O'Reilly. ISBN 978-0596007348. 306 PP.
- Jamae, Javid; Johnson, Peter (28. Januar 2010) [2009-01-20]. "1.1 Einführung von Jboss". JBOSS in Aktion: Konfigurieren des JBoss Application Servers. Manning Publications. ISBN 978-1-933988-02-3. 496 pp.
- Stark, Scott; Fleury, Marc; Richards, Norman (30. April 2005). JBoss 4.0 Der offizielle Leitfaden. Sams. ISBN 978-0-67232648-6. 648 pp.