Wikispezies
![]() | |
Bildschirmfoto ![]() Screenshot der Arten.Wikimedia.org Homepage am 3. Mai 2011 | |
Art der Site | Artenverzeichnis |
---|---|
Eigentümer | Wikimedia Foundation |
Erstellt von | Benedikt Mandl (vorgeschlagenes Projekt im Jahr 2004); Jimmy Wales und die Wikimedia -Gemeinschaft |
URL | Spezies |
Kommerziell | Nein |
Anmeldung | Optional |
Gestartet | 2004 |
Wikispezies ist ein Wiki-basiertes Online -Projekt, das von der unterstützt wird Wikimedia Foundation. Sein Ziel ist es, eine umfassende zu schaffen Inhalt öffnen Katalog von allen Spezies; Das Projekt richtet sich eher an Wissenschaftler als an die breite Öffentlichkeit. Jimmy Wales erklärte, dass die Redakteure nicht verpflichtet sind Fax in ihren Abschlüssen, aber diese Einsendungen müssen mit einem technischen Publikum verabschieden.[1][2] Wikispecies ist unter dem erhältlich GNU kostenlose Dokumentationslizenz und CC BY-SA 3.0.
Begonnen im September 2004 mit Biologen auf der ganzen Welt eingeladen, einen Beitrag zu leisten,[3] Das Projekt hatte einen Rahmen ausgebaut, der das umfasste Linnaean Taxonomy mit Links zu Wikipedia Artikel über einzelne Arten bis April 2005.[2]
Geschichte
Benedikt Mandl koordinierte die Bemühungen mehrerer Personen, die sich für das Projekt engagieren und im Frühsommer 2004 potenzielle Unterstützer kontaktierten. Die Datenbanken wurden bewertet und die Administratoren kontaktiert. Einige von ihnen haben sich darauf geeinigt, ihre Daten für Wikispecies bereitzustellen. Mandl definierte zwei Hauptaufgaben:
- Finden Sie heraus
- Finden Sie heraus
Die Vor- und Nachteile wurden von der Wikimedia-I-Mailingliste weithin diskutiert. Der Verwaltungsrat der Wikimedia Foundation Von 4 bis 0 zugunsten der Gründung von Wikispecies gestimmt. Das Projekt wurde im August 2004 ins Leben gerufen und findet bei Species.wikimedia.org statt. Es wurde am 14. September 2004 offiziell zu einem Schwesterprojekt der Wikimedia Foundation verschmolzen.
- Am 10. Oktober 2006 überstieg das Projekt über 75.000 Artikel.
- Am 20. Mai 2007 überstieg das Projekt über 100.000 Artikel mit insgesamt 5.495 registrierten Benutzern.
- Am 8. September 2008 überstieg das Projekt über 150.000 Artikel mit insgesamt 9.224 registrierten Benutzern.
- Am 23. Oktober 2011 erreichte das Projekt 300.000 Artikel.
- Am 16. Juni 2014 erreichte das Projekt 400.000 Artikel.
- Am 7. Januar 2017 erreichte das Projekt 500.000 Artikel.
- Am 30. Oktober 2018 erreichte das Projekt 600.000 Artikel und insgesamt 1,12 Millionen Seiten.
- Am 8. Dezember 2019 erreichte das Projekt 700.000 Artikel und insgesamt 1,33 Millionen Seiten.
- Am 8. Januar 2021 erreichte das Projekt 750.000 Artikel und insgesamt 1,5 Millionen Seiten.
- Am 16. April 2022 erreichte das Projekt 800.000 Artikel und insgesamt 1,67 Millionen Seiten.[4]
Als Datenbank für Taxonomie und Nomenklatur umfasst Wikispecies Taxonseiten und zusätzlich Seiten über Synonyme, Taxonbehörden, taxonomische Veröffentlichungen, Typmaterial und Institutionen oder Repositories, die Typen mit Typen halten.[5]
Richtlinien
Wikispecies hat einen lokalen Upload deaktiviert und die Benutzer aufgefordert, Bilder aus zu verwenden Wikimedia Commons. Wikispecies erlaubt nicht die Verwendung von Inhalten, die einer kostenlosen Lizenz nicht entsprechen.
Siehe auch
- Alle Artenstiftungen
- Katalog des Lebens
- Enzyklopädie des Lebens
- Tree of Life -Webprojekt
- Liste der Online -Enzyklopädien
- Die Pflanzenliste
Verweise
- ^ "Alle Taxonomisten anrufen". Wissenschaft. 307 (5712): 1021. 2005. doi:10.1126/Science.307.5712.1021a.
- ^ a b "Wikispecies". American Scientist Online. Sigma XI. 25. April 2005. archiviert von das Original am 30. April 2005. Abgerufen 3. Februar 2014.
- ^ Peplow, Mark (15. März 2005). "Artenliste erreicht eine halbe Million Marke". Natur. doi:10.1038/news050314-6.
- ^ "Statistiken". Wikispezies.
- ^ "Wikispecies: Seitentypen". Wikispezies.
Externe Links
- Offizielle Website
- Artengemeinschaftsportal
- Die Wikispecies -Charta, geschrieben von Wales.