Wikidata

Wikidata
Logo of Wikidata, a bar code with red, green, and blue stripes
Bildschirmfoto
Wikidata main page screenshot.png
Hauptseite von Wikidata im April 2021
Art der Site
Verfügbar in Mehrere Sprachen
Eigentümer Wikimedia Foundation
Editor Wikimedia Community
URL www.Wikidata.org Edit this at Wikidata
Kommerziell Nein
Anmeldung Optional
Gestartet 29. Oktober 2012; Vor 9 Jahren[1]

Wikidata ist ein gemeinsam bearbeitet mehrsprachig Wissensgrafik gehostet von der Wikimedia Foundation.[2] Es ist eine gemeinsame Quelle von Daten öffnen diese Wikimedia -Projekte wie Wikipedia,[3][4] und jeder andere kann unter dem Gebrauch verwenden CC0 öffentlich zugänglich Lizenz. Wikidata ist ein Wiki, das von der Software betrieben wird Mediawikiund wird auch von der Gruppe von Wissensgrafikmedienwiki -Erweiterungen betrieben Wikibase.

Konzept

Dieses Diagramm zeigt die wichtigsten Begriffe, die in Wikidata verwendet werden.

Wikidata ist ein dokumentorientierte Datenbank, konzentrieren sich auf Elemente, die jede Art von Thema, Konzept oder Objekt darstellen. Jeder Artikel wird eindeutig zugeteilt, Persistierende Kennung, eine positive Ganzzahl, die mit dem oberen Schreiben q, der als "Qid" bezeichnet wird, vorangestellt ist. Dies ermöglicht die Grundinformationen, die erforderlich sind, um das Thema zu identifizieren, das das Element abdeckt, ohne eine Sprache zu bevorzugen.

Beispiele für Artikel sind 1988 Sommerspiele (Q8470), Liebe (Q316), Johnny Cash (Q42775), Elvis Presley (Q303)und Gorilla (Q36611).

Artikeletiketten müssen nicht eindeutig sein. Zum Beispiel gibt es zwei Elemente namens "Elvis Presley": Elvis Presley (Q303), was darstellt der amerikanische Sänger und Schauspielerund Elvis Presley (Q610926), was seine repräsentiert selbstbetitelter Album. Die Kombination eines Etiketts und ihrer Beschreibung muss jedoch eindeutig sein. Um Unklarheiten zu vermeiden, die eindeutige Kennung eines Elements (Qid) ist daher mit dieser Kombination verbunden.

Hauptteile

Wikidata screenshot


Ein Layout der vier Hauptkomponenten einer Phase-1-Wikidata-Seite: Etikett, Beschreibung, Aliase und Interranguage-Links.

Grundsätzlich besteht ein Artikel aus:

  • Obligatorisch, an Kennung (der QID), bezogen auf ein Etikett und eine Beschreibung.
  • Optional mehrere Aliase und eine Reihe von Aussagen (und deren Eigenschaften und Werte).

Aussagen

Wikidata screenshot
Drei Aussagen aus dem Artikel von Wikidata auf dem Planeten Mars (Q111). Werte enthalten Links zu anderen Elementen und zu Wikimedia Commons.

Aussagen sind, wie alle Informationen, die über einen Artikel bekannt sind, in Wikidata aufgezeichnet werden. Formal bestehen sie aus Schlüssel -Wert -Paare, die mit a passen Eigentum (wie "Autor" oder "Veröffentlichungsdatum") mit einem oder mehreren Unternehmen Werte (wie zum Beispiel "Sir Arthur Conan Doyle"oder" 1902 "). Zum Beispiel würde die informelle englische Aussage" Milch is weiß "durch eine Erklärung codiert, die die Eigenschaft Farbe kombiniert (P462) mit dem Wert weiß (Q23444) unter der Artikelmilch (Q8495).

Aussagen können eine Eigenschaft auf mehr als einen Wert abbilden. Zum Beispiel das Eigentum "Beruf" für Marie Curie Könnte mit den Werten "Physiker" und "Chemiker" verbunden werden, um die Tatsache widerzuspiegeln, dass sie sich in beide Berufe einsetzte.[5]

Werte können viele Typen annehmen, einschließlich anderer Wikidata -Elemente, -Schaithaben, Zahlen oder Mediendateien. Eigenschaften schreiben vor, mit welchen Werten sie kombiniert werden können. Zum Beispiel die offizielle Website der Immobilien -Website (P856) darf nur mit Werten vom Typ "URL" gepaart werden.[6]

Optional, Qualifikation Kann verwendet werden, um die Bedeutung einer Erklärung durch Bereitstellung zusätzlicher Informationen zu verfeinern. Zum Beispiel könnte eine "Bevölkerungs" -Schüre mit einem Qualifikationsmerkmal wie "ab 2011" geändert werden. Werte in den Aussagen können auch mit Anmerkungen mit Annotation Verweise, zeigen auf eine Quelle, die den Inhalt der Erklärung unterstützt.[7] Wie bei Aussagen sind alle Qualifizierer und Referenzen Eigentums -Wert -Paare.

Eigenschaften

Beispiel für eine einfache Aussage, die aus einem Eigenschaft -Wert -Paar besteht

Jede Eigenschaft verfügt über eine numerische Kennung, die mit einem Kapital P und einer Seite auf Wikidata mit optionalem Etikett, Beschreibung, Aliase und Aussagen vorangestellt ist. Daher gibt es Eigenschaften mit dem alleinigen Zweck, andere Eigenschaften zu beschreiben, wie z. B. Unterauftrag von (P1647).

Immobilien können auch komplexere Regeln für ihre beabsichtigte Verwendung definieren, die bezeichnet wird Einschränkungen. Zum Beispiel die Hauptstadt (P36) Das Eigentum umfasst eine "Einzelwertbeschränkung", die die Realität widerspiegelt, die (typischerweise) Gebiete nur eine Hauptstadt haben. Einschränkungen werden eher als Testbenachrichtigungen und Hinweise als unantastbare Regeln behandelt.[8]

Bevor eine neue Immobilie erstellt wird, muss sie sich einem Diskussionsprozess durchlaufen.[9][10]

Die am häufigsten verwendete Eigenschaft ist zitiert Arbeiten (P2860), der im Februar 2022 auf mehr als 280.000.000 Artikelseiten verwendet wird.[11]

Lexeme

Im Linguistik, a Lexeme ist eine Einheit von lexikalisch Bedeutung. Ebenso wikidata's Lexeme sind Gegenstände mit einer Struktur, die sie besser speichern lässt lexikografisch Daten. Neben der Speicherung der Sprache, auf die sich das Lexeme bezieht, haben sie einen Abschnitt für Formen und ein Abschnitt für Sinne.[12]

Entitätschemas

Im Januar 2019 begann die Entwicklung einer neuen Erweiterung für Medienwiki, um das Speichern zu ermöglichen Formausdrücke in einem separaten Namespace.[13][14]

Diese Erweiterung wurde seitdem auf Wikidata installiert[15] und ermöglicht die Verwendung von Mitwirkenden, Formausdrücke zur Validierung und Beschreibung von Ressourcenbeschreibungs -Framework -Daten in Elementen und Lexemen zu verwenden. Jeder Artikel oder Lexem auf Wikidata kann gegen ein Entitätsschema validiert werden, und dies macht es zu einem wichtigen Instrument für die Qualitätssicherung.

Entwicklung

Die Schaffung des Projekts wurde durch Spenden von der finanziert Allen Institute für künstliche Intelligenz, das Gordon und Betty Moore Foundation, und Google Inc., insgesamt 1,3 Millionen.[16][17] Die Entwicklung des Projekts wird hauptsächlich von gesteuert Wikimedia Deutschland unter der Verwaltung von Lydia Pintscher und wurde ursprünglich in drei Phasen aufgeteilt:[18]

  1. Zentralisierung von Interranguage -Links - Links zwischen Wikipedia -Artikeln zum gleichen Thema in verschiedenen Sprachen.
  2. Bereitstellung eines zentralen Ortes für Infobox Daten für alle Wikipedias.
  3. Erstellen und Aktualisieren von Listenartikeln, die auf Daten in Wikidata basieren und mit anderen Wikimedia -Schwesterprojekten verknüpfen, einschließlich Meta-Wiki und das eigene Wikidata (Interwikilinks).

Erste Rollout

Wikipedia screenshot


Die Liste der Interlagie -Links eines Wikipedia -Artikels, wie sie in einem Bearbeitungsfeld (links) und auf der Seite des Artikels (rechts) angezeigt wurden frühere nach Wikidata. Jeder Link in diesen Listen enthält einen Artikel, der eine eigene Liste von Interlanguage -Links zu den anderen Artikeln erfordert. Dies sind die von Wikidata zentralisierten Informationen.
Wikidata screenshot
Der Link "Links bearbeiten" heutzutage Bringt den Leser nach Wikidata, um Interwuage- und Interwiki -Links zu bearbeiten.

Wikidata wurde am 29. Oktober 2012 ins Leben gerufen und war seit 2006 das erste neue Projekt der Wikimedia Foundation.[3][19][20] Zu diesem Zeitpunkt war nur die Zentralisierung von Sprachverbindungen verfügbar. Dies ermöglichte es, die Elemente mit grundlegenden Informationen zu erstellen und gefüllt zu werden: Ein Etikett - ein Name oder Titel, Aliase - alternative Begriffe für das Etikett, eine Beschreibung und Links zu Artikeln zum Thema in allen verschiedenen Sprachausgaben von Wikipedia (Interwikipedia -Links) .

Historisch gesehen würde ein Wikipedia -Artikel eine Liste von enthalten Interranguage -LinksLinks zu Artikeln zum gleichen Thema in anderen Ausgaben von Wikipedia, wenn sie existierten. Anfangs war Wikidata ein in sich geschlossener Repository von Interranguage -Links.[21] Wikipedia Language Editions waren immer noch nicht in der Lage, auf Wikidata zuzugreifen, daher mussten sie weiterhin ihre eigenen Listen mit Interlanguage -Links unterhalten, hauptsächlich am Ende der Artikel von Artikeln.

Am 14. Januar 2013 die Ungarische Wikipedia wurde der erste, der die Bereitstellung von Interlanguage -Links über Wikidata ermöglichte.[22] Diese Funktionalität wurde auf die erweitert hebräisch und Italienisch Wikipedias am 30. Januar zu der Englische Wikipedia am 13. Februar und an alle anderen Wikipedias am 6. März.[23][24][25][26] Nachdem kein Konsens über einen Vorschlag erreicht worden war, die Entfernung von Sprachverbindungen aus der englischen Wikipedia zu beschränken,[27] Die Befugnis, sie aus der englischen Wikipedia zu löschen, wurde automatischen Herausgebern gewährt (Bots). Am 23. September 2013 gingen Interlanguage -Links in Wikimedia Commons live.[28]

Aussagen und Datenzugriff

Am 4. Februar 2013 wurden Aussagen in Wikidata -Einträge eingeführt. Die möglichen Werte für Eigenschaften wurden zunächst auf zwei Datentypen (Elemente und Bilder auf Wikimedia Commons) beschränkt, mit mehr Datentypen (wie zum Beispiel Koordinaten und Daten) später folgen. Der erste neue Typ, String, wurde am 6. März bereitgestellt.[29]

Die Fähigkeit der verschiedenen Sprachausgaben von Wikipedia, zwischen dem 27. März und dem 25. April 2013 auf Daten von Wikidata zuzugreifen, wurde zunehmend eingeführt.[30][31] Am 16. September 2015 erlaubte Wikidata sogenannte willkürlicher Zugangoder Zugang aus einem bestimmten Artikel einer Wikipedia zu den Aussagen zu Wikidata -Elementen, die nicht direkt damit verbunden sind. Zum Beispiel wurde es möglich, Daten über Deutschland aus dem Artikel von Berlin zu lesen, der zuvor nicht machbar war.[32] Am 27. April 2016 wurde ein willkürlicher Zugang auf Wikimedia Commons aktiviert.[33]

Laut einer Studie 2020 besteht ein großer Teil der Daten zu Wikidata aus Einträgen, Internet -Bots, was hilft, die Wände von "abzubauen" Datensilos.[34]

Abfragedienst und andere Verbesserungen

Am 7. September 2015 die Wikimedia Foundation kündigte die Veröffentlichung des Wikidata Query Service an,[35] Auf diese Weise können Benutzer Abfragen zu den in Wikidata enthaltenen Daten ausführen.[36] Der Service verwendet Sparql als Abfragesprache. Ab November 2018 gibt es mindestens 26 verschiedene Tools, mit denen die Daten auf unterschiedliche Weise abgefragt werden können.[37] Es verwendet Blazegraph wie es Triplestore und Grafikdatenbank.[38][39]

Andererseits in der Wiktionär Seitliche Bereiche enthalten jetzt die Werkzeuge[wenn?] Ein "Wikidata -Element", um ein neues Element und Links zu neuen Seiten zu erstellen. Dies ist beispielsweise nützlich, wenn sich der Artikel nur im englischen Wiktionary befindet und mit einem anderen Wikimedia -Projekt und nicht mit Wikionären in anderen Sprachen verbunden werden muss.

Unten finden Sie ein Sparql -Beispiel, um eine Instanz von zu durchsuchen (P31) Fernsehserie (Q5398426) mit dem Hauptthema (P921) Über Insel (Q23442) und Luftfahrtunfall (Q744913). Ähnliche Ergebnisse können jedoch auch direkt auf Wikipedia unter Verwendung von Kategorie -Kreuzungen gefunden werden, wenn die entsprechenden Kategorien vorhanden sind und zulässig sind.

AUSWÄHLEN ?Artikel ItemLabel WO {  ?Artikel wdt:P31 wd:Q5398426.  ?Artikel wdt:P921 wd:Q23442.  ?Artikel wdt:P921 wd:Q744913.  SERVICE Wikibase:Etikett {Bd:ServiceParam Wikibase:Sprache "[Auto_Language], en".} } 

Im Folgenden finden Sie ein weiteres Sparql -Beispiel, um eine Instanz von zu finden (P31) Fernsehserie (Q5398426) Wo Darsteller (P161) Beinhaltet Daniel dae Kim (Q299700) und Jorge Garcia (Q264914). Die Bedingung der Fernsehserie verhindert die Anzeige einer Fernsehserie -Episode (Q21191270) / zweiteilige Folge (Q21664088) und zeigt keine Ergebnisse, die ein Film sind (Q11424).

AUSWÄHLEN ?Artikel ItemLabel WO {  ?Artikel wdt:P31 wd:Q5398426.  ?Artikel wdt:P161 wd:Q299700.  ?Artikel wdt:P161 wd:Q264914.  SERVICE Wikibase:Etikett {Bd:ServiceParam Wikibase:Sprache "[Auto_Language], en".} } 

Die Balken auf dem Logo enthalten das Wort "Wiki", das in codiert ist Morse-Code.[40] Es wurde von Arun Ganesh geschaffen und durch die Entscheidung der Gemeinschaft ausgewählt.[41]

Rezeption

Im November 2014 erhielt Wikidata den Open Data Publisher Award von der Open Data Institute "Für schiere Skala und eingebaute Offenheit".[42]

Im Dezember 2014 kündigte Google an, dass es geschlossen wird Werfebasis zugunsten von wikidata.[43]

Ab November 2018Wikidata -Informationen wurden in 58,4% aller englischen Wikipedia -Artikel verwendet, hauptsächlich für externe Kennungen oder Koordinatenorte. Insgesamt werden Daten von Wikidata in 64% von allen gezeigt Wikipedias'Seiten, 93% von allen Wikivoyage Artikel, 34% von allen Wikiquoten', 32% von allen Wikisources', und 27% der Wikimedia Commons. Verwendung in anderen Wikimedia Foundation Projekte sind ein Zeugnis.[44]

Ab Dezember 2020Die Daten von Wikidata wurden durch mindestens 20 weitere externe Tools visualisiert[45] und über 300 Artikel wurden über Wikidata veröffentlicht.[46]

Wikidatas strukturiertes Datensatz wurde von verwendet Virtuelle Assistenten wie Apple's Siri und Amazon Alexa.[47]

Anwendungen

  • Die MWNCI -Erweiterung kann Daten von Wikidata nach importieren Libreoffice calc Tabellenkalkulationen[48]
  • Es gibt (im Oktober 2019) Diskussionen über die Verwendung von QID -Elementen in Bezug auf das, was als Qid Emoji bezeichnet wird[49]
  • Wiki Explorer - Android -Anwendung, um Dinge um Sie herum und Micro -Bearbeitung Wikidata zu entdecken[50]
  • KDE -Reiseroute - Ein Privatsphäre -bewusster Open -Source -Reiseassistent, der Daten von Wikidata verwendet[51]
  • Google ursprünglich einen Rahmen semantisch gestartet Parser Projekt, das darauf abzielt, die Informationen zu analysieren Wikipedia und übertragen Sie es in Wikidata, indem Sie relevante Aussagen verwenden künstliche Intelligenz.[52]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Die Wikidata -Revolution ist hier: Aktivieren strukturierter Daten zu Wikipedia". 25. April 2013. Abgerufen 12. Juni 2022. Seit Wikidata.org am 30. Oktober 2012 live gegangen ist,
  2. ^ Chalabi, Mona (26. April 2013). "Willkommen bei Wikidata! Nun was?". Abgerufen 2. Oktober 2021.
  3. ^ a b Wikidata (Archiviert am 29. Oktober 2012 in der Wayback -Maschine)
  4. ^ "Datenrevolution für Wikipedia". Wikimedia Deutschland. 30. März 2012. Archiviert Aus dem Original am 23. Oktober 2012. Abgerufen 11. September 2012.
  5. ^ "Hilfe: Aussagen - Wikidata". www.wikidata.org.
  6. ^ "Hilfe: Datentyp - Wikidata". www.wikidata.org.
  7. ^ "Hilfe: Quellen - Wikidata". www.wikidata.org.
  8. ^ "Hilfe: Eigentumsbeschränkungen Portal - Wikidata". www.wikidata.org.
  9. ^ Cochrane, Euan (30. September 2016). "Wikidata als digitale Wissensbasis". OpenPreServation.org.
  10. ^ Samuel, John (15. August 2018). "Experimentelles IR trifft mehrsprachig, Multimodalität und Interaktion". Experimentelles IR begegnet mehrsprachig, Multimodalität und Interaktion. NOTENSCHLÜSSEL 2018. Vorlesungen in der Informatik. Vol. 11018. p. 129. doi:10.1007/978-3-319-98932-7_12. ISBN 978-3-319-98931-0.
  11. ^ "Wikidata: Datenbankberichte/Liste der Eigenschaften/TOP100". Abgerufen 2. Februar 2022.
  12. ^ "Wikidata: Lexikografische Daten/Dokumentation - Wikidata". www.wikidata.org.
  13. ^ "Erweiterung: EntitySchema - Mediawiki". Mediawiki.org. Abgerufen 10. September 2021.
  14. ^ "Erstes leeres Repository". Gerrit. 15. Januar 2019. Abgerufen 12. Juni 2022.
  15. ^ "Version - Wikidata". Wikidata.org. Abgerufen 10. September 2021.
  16. ^ Dickinson, Boonsri (30. März 2012). "Paul Allen investiert in ein massives Projekt, um Wikipedia besser zu machen". Geschäftseingeweihter. Abgerufen 11. September 2012.
  17. ^ Perez, Sarah (30. März 2012). "Wikipedias nächste große Sache: Wikidata, eine von Google, Paul Allen und andere finanzierte maschinenlesbare, benutzerkennbare Datenbank". Techcrunch. Archiviert Aus dem Original am 5. Oktober 2012. Abgerufen 11. September 2012.
  18. ^ "Wikidata - Meta". meta.wikimedia.org.
  19. ^ Pintscher, Lydia (30. Oktober 2012). "Wikidata.org ist lebendig (mit einigen Einschränkungen)". Wikidata-l (Mailingliste). Abgerufen 3. November 2012.
  20. ^ Roth, Matthew (30. März 2012). "Die Wikipedia -Datenrevolution". Wikimedia Foundation. Archiviert vom Original am 11. September 2012. Abgerufen 11. September 2012.
  21. ^ Leitch, Thomas (1. November 2014). Wikipedia U: Wissen, Autorität und liberale Bildung im digitalen Zeitalter. Johns Hopkins University Press. p.120. ISBN 978-1-4214-1550-5.
  22. ^ Pintscher, Lydia (14. Januar 2013). "Erste Schritte von Wikidata in der ungarischen Wikipedia". Wikimedia Deutschland. Abgerufen 17. Dezember 2015.
  23. ^ Pintscher, Lydia (30. Januar 2013). "Wikidata kommt zu den nächsten beiden Wikipedias". Wikimedia Deutschland. Abgerufen 31. Januar 2013.
  24. ^ Pintscher, Lydia (13. Februar 2013). "Wikidata lebt auf der englischen Wikipedia". Wikimedia Deutschland. Abgerufen 15. Februar 2013.
  25. ^ Pintscher, Lydia (6. März 2013). "Wikidata lebt jetzt von allen Wikipedias". Wikimedia Deutschland. Abgerufen 8. März 2013.
  26. ^ "Wikidata ist für Wikipedien da" (auf Deutsch). Golem.de. Abgerufen 29. Januar 2014.
  27. ^ "Wikipedia Talk: Wikidata Interwiki RFC". 29. März 2013. Abgerufen 30. März 2013.
  28. ^ Pintscher, Lydia (23. September 2013). "Wikidata ist hier!". Commons: Dorfpumpe.
  29. ^ Pintscher, Lydia. "Wikidata/Status -Updates/2013 03 01". Wikimedia Meta-Wiki. Wikimedia Foundation. Abgerufen 3. März 2013.
  30. ^ Pintscher, Lydia (27. März 2013). "Sie können alle Daten haben!". Wikimedia Deutschland. Abgerufen 28. März 2013.
  31. ^ "Wikidata geht weltweit live". Der H. 25. April 2013. archiviert von das Original am 1. Januar 2014.
  32. ^ Lydia, Pintscher (16. September 2015). "Wikidata: Zugriff auf Daten aus willkürlichen Elementen ist hier". Wikipedia: Dorfpumpe (technisch). Abgerufen 30. August 2016.
  33. ^ Lydia, Pintscher (27. April 2016). "Wikidata -Unterstützung: willkürlicher Zugriff ist hier". Commons: Dorfpumpe. Abgerufen 30. August 2016.
  34. ^ Waagmeester, Andra; Stupp, Gregory; Burgstaller-Muehlbacher, Sebastian; et al. (17. März 2020). "Wikidata als Wissensgrafik für die Biowissenschaften". Elife. 9. doi:10.7554/elife.52614. ISSN 2050-084X. PMC 7077981. PMID 32180547. WikidataQ87830400.
  35. ^ https://query.wikidata.org/[nackte URL]
  36. ^ "[Wikidata] Ankündigung der Veröffentlichung des Wikidata Query Service - Wikidata - Lists.wikimedia.org".
  37. ^ "Wikidata: Tools/Abfragedaten - Wikidata". www.wikidata.org.
  38. ^ "[Wikidata-Tech] Wikidata Query Backend Update (Take Two!)". lists.wikimedia.org. Abgerufen 29. August 2018. (Die Nachricht enthält auch einen Link zum Graph -Datenbankenvergleich von Wikimedia.)
  39. ^ "Blazegraph Fork?". Github. 12. April 2018.
  40. ^ Commons: Dateigespräch: Wikidata-logo-en.svg#hybrid. Abgerufen 2016-10-06.
  41. ^ "Und der Gewinner ist ..." 13. Juli 2012.
  42. ^ "Erste ODI Open Data Awards, die von Sirs Tim Berners-Lee und Nigel Shadbolt verliehen wurden". Archiviert von das Original am 24. März 2016.
  43. ^ "Werbeköpfe". Google Plus. 16. Dezember 2014. archiviert von das Original am 20. März 2019.
  44. ^ "Prozentsatz der Artikel, die Daten aus Wikidata verwenden". Archiviert vom Original am 15. November 2018. Abgerufen 15. November 2018.
  45. ^ "Wikidata: Tools/Visualisieren Sie Daten - Wikidata". www.wikidata.org.
  46. ^ "Scholia". Scholia.
  47. ^ Simonite, Tom (18. Februar 2019). "In der Alexa-freundlichen Welt von Wikidata". Verdrahtet. ISSN 1059-1028. Abgerufen 25. Dezember 2020.
  48. ^ "Rob Barry / MWNCI - Tiefe Tabellenkalkulationen". Gitlab.
  49. ^ "Öffentliche Überprüfungsfragen".
  50. ^ "Wiki Explorer im Google Play Store".
  51. ^ Krause, Volker (12. Januar 2020), KDE -Reiseroute - eine Privatsphäre von Design Travel Assistant, abgerufen 10. November 2020
  52. ^ Schlinge - ein natürlicher Sprachrahmensemantik -Parser, Google, 14. November 2021, abgerufen 14. November 2021

Weitere Lektüre

Externe Links

  • Offizielle Website Edit this at Wikidata (Handy, Mobiltelefon)
  • Videos: Wikidatacon an Media.ccc.de