WikiReader
Hersteller | OpenMoko |
---|---|
Typ | Leser |
Betriebssystem | Keiner (Eingebettetes Gerät) Weiter Interpreter ist enthalten |
Zentralprozessor | Epson S1C33 E07 Mikrocontroller |
Lagerung | Micro SD Karte |
Anzeige | Einfarbig Berührungssensitiver Bildschirm |
Eingang | Berührungsschnittstelle |
Leistung | Zwei AAA -Batterien |
Maße | 100 x 100 x 20 mm (3,9 x 3,9 x 0,8 Zoll) |
Masse | 40 Gramm (4,2 oz) |
Webseite | Github |
WikiReader war ein Projekt, um eine zu liefern offline, nur eine Textversion von Text Wikipedia auf einen Mobilgerät.[1] Das Projekt wurde von gesponsert von OpenMoko und gemacht von Pandigitalund sein Quellcode wurde veröffentlicht.[2]
Das Projekt debütierte im Oktober 2009 einen Offline -tragbaren Leser für Wikipedia.[1] Updates in mehreren Sprachen waren online verfügbar[3][4] und ein zweimal jährlicher Offline-Update-Service, der über geliefert wird Micro SD Die Karte war auch zu einem Preis von 29 US -Dollar pro Jahr erhältlich. Wikireader -Versionen der Englisch Wikipedia, Wikiquote, Wiktionär und Projekt Gutenberg kann zusammen auf einem von Benutzer gelieferten 16 GB Micro SDHC installiert werden Speicherkarte. Im Gegensatz zu Wikipedia selbst verfügt das Gerät aus Kindersicherung.[5]
Das Gerät kann auch Programme ausführen, die geschrieben wurden Weiter; eine einfache Taschenrechner Programm ist enthalten.[6]
Ende 2014 der Wikireader Webseite und das Projekt selbst wurde aus unbekannten Gründen geschlossen und aufgegeben. Bestehende Wikireaders erhalten keine Aktualisierungen mehr für ihre Datenbank. Geräte, professionell produzierte Updates und einheimische Updates sind weiterhin in den Sekundärmärkten erhältlich (z. Ebay und Amazonas) sowie aus Gemeinschaftsbemühungen, die sich um den Wikireader Subreddit konzentrierten.[7]
Spezifikationen
- Anzeige: Monochrom Flüssigkristallanzeige (LCD), 240 × 208 Pixel.[8]
- Schnittstelle: kapazitiv Berührungssensitiver Bildschirm mit Tastatur auf dem Bildschirm. Vier Hardwareschlüssel.[9]
- ZENTRALPROZESSOR: Epson S1C33 E07 Mikrocontroller mit 8 KB+2 KB interner Speicher
- Firmware: 64 KB Flash-Speicher[8]
- Speicher: 32 MB SDRAM[8]
- Speicher: entfernbar microSD Karte (SD und SDHC unterstützt, 512 MB, 2 GB, 4 GB, 8 GB, 16 GB unterstützt)[8]
- Unterstützte Dateiformate unterstützt: natives Format; ein Konverter von MediawikiDas XML -Exportformat ist verfügbar.[10]
- Abmessungen: 100 × 100 × 20 mm (3,9 × 3,9 × 0,8 Zoll)[8]
- Gewicht: 120 Gramm (4,2 oz)[8]
- Sprachen: Englisch
- Garantie: 90 Tage
- Kraft: zwei AAA -Batterien[8]
- Akkulaufzeit: 90 Stunden;[11] entspricht 1 Jahr des normalen Gebrauchs nach Herstellern[5][12]
Einschränkungen
- Nur-Text-Display: Der Wikireader ist ausschließlich ein Anzeigegerät "Nur Text". Das Gerät speichert oder zeigt daher keine Wikipedia -Bilder an.[13]
- Tabellen: Der Wikireader zeigt keinen Artikeltext an, der in einer Tabelle auf der Wikipedia -Website angezeigt wird (siehe Wikipedia: Tabellen).
- HTML "Sonderzeichen": Bestimmter Wikipedia -Artikeltext, das verwendet wird HTML -Sonderzeichen wird aus der Ausgabe des Wikireaders entzogen.
- Mathematische Formeln: Originalversionen des Wikireaders zeigen keine Wikipedia -Artikelinformationen an, die als codiert sind Formel Verwendung Latex (sehen Mathe -Markup). Dies wurde mit einem optionalen Firmware-Update behandelt, das auf neueren Wikireaders vorinstalliert ist.
- Behandlung fehlender Informationen: Der Wikireader liefert keine Hinweise auf Abschnitte, in denen Informationen aus einem Wikipedia -Artikel entfernt wurden. Bilder, Tabellen, mathematische Formeln und andere Informationen, die im ursprünglichen Wikipedia -Artikel nicht als einfacher Text codiert wurden, werden aus der Ausgabe des Wikireaders gelöscht.
- Suche: Die Suchfunktionen des Wikireader sind grundlegend. Es gibt kein Volltextsuche Fähigkeit. Nur die Titel von Wikipedia -Artikeln können durchsucht werden. Der Wikireader unterstützt Inkrementelle Suche von Artikel -Titeln, beginnend mit den ersten Charakteren jedes Titels. Suchbegriffe müssen korrekt geschrieben werden. Wildcard Die Suche wird nicht unterstützt.
Aktualisierte Wikireader -Bilder
Das letzte offizielle Wikireader -Bild wurde 2011 von Pandigital veröffentlicht. Es gibt jedoch eine aktive Gabel [1] der ursprünglichen Software, die neue Bilder produzieren kann. Es gibt auch eine aktive Reddit -Community [2] wo neue Wikireader -Bilder geteilt und diskutiert werden.
Das neueste Update wurde von dieser Community im Dezember 2020 veröffentlicht.
Siehe auch
- translatewiki.net, wo seine Schnittstelle übersetzt wird
Verweise
- ^ a b Möller, Erik (13. Oktober 2009). "OpenMoko startet Wikireader". Wikimedia Foundation. Archiviert vom Original am 13. Januar 2012. Abgerufen 11. Dezember 2011.
- ^ Hall, Christopher (15. Oktober 2009). "Wikireader -Quelle hochgeladen in GitHub". OpenMoko. Archiviert Aus dem Original am 30. September 2011. Abgerufen 11. Dezember 2011.
- ^ "Wikireader Development Site: Downloads". Archiviert von das Original am 31. Mai 2013. Abgerufen 28. September 2012.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 31. Mai 2013. Abgerufen 31. Mai 2013.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ a b Engst, Adam C. (15. Oktober 2009). "Wikireader steckt Wikipedia in die Tasche". Leckerbissen. Archiviert Aus dem Original am 25. Oktober 2011. Abgerufen 11. Dezember 2011.
- ^ Hall, Christopher (15. Oktober 2010). "Softwareinformationen". GitHub. Archiviert Aus dem Original am 12. Dezember 2019. Abgerufen 16. Januar 2012.
- ^ "R/Wikireader". Reddit. Abgerufen 19. Dezember 2020.
- ^ a b c d e f g Hall, Christopher (15. Oktober 2010). "Der Wikireader enthält die folgenden Haupthardwarekomponenten". GitHub. Archiviert Aus dem Original am 4. September 2018. Abgerufen 11. Dezember 2011.
- ^ Gibbs, Mark (18. Juni 2010). "Wikipedia in deiner Tasche". Netzwerkwelt. Archiviert Aus dem Original am 12. Oktober 2012. Abgerufen 11. Dezember 2011.
- ^ http://lists.openmoko.org/pipermail/community/2009-october/056799.html
- ^ Segot, Christopher (21. Oktober 2009). "OpenMoko Wikireader: Tragbare Wikipedia in der Tasche". OLPC -Nachrichten. Archiviert Aus dem Original am 22. Februar 2012. Abgerufen 16. Januar 2012.
- ^ "Merkmale". OpenMoko. Archiviert von das Original am 19. Januar 2012. Abgerufen 16. Januar 2012.
- ^ "Quellcode". OpenMoko. Abgerufen 29. Mai 2013.
Externe Links
- Wikireader -Quellcode
- Offline -Wikipedia -Leser bei OpenMoko
- Techmoan: Wikireader - Offline Wikipedia "Das Internet ohne Internet", Youtube, 3. September 2018