Wiki-Watch

Wiki-Watch
Wiki-Watch.de logo.jpg
014-WW-Screenshot-Reliability of Wikipedia.png
Screenshot von Wiki-Watch-Bewertung Ein Wikipedia-Artikel. Die orangefarbenen Textpassagen werden von Wikitrust als "nicht vertrauenswürdig" bewertet.
Entwickler (en) Wiki-Watch-Projektgruppe an der Europäischen Universität "Vidrina", Deutschland unter der Leitung von Wolfgang Stock und Johannes Weberling
Erstveröffentlichung November 2011; vor 10 Jahren
Plattform Webbrowser (Web-App)
Typ Empfehlungssystem
Lizenz CC BY-SA 3.0 (Nur Inhalt)
Webseite Wiki-Watch.org

Wiki-Watch, formell bekannt als Arbeitsstelle Wiki-Watch im "Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht" der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina[1] (Englisch: Wiki-Watch-Projekt im "Studien- und Forschungszentrum für Medienrecht" der Rechtswissenschaftler bei VICRINA European University) ist ein deutsches Universitätsprojekt für Transparenz von Wikipedia- und Wikipedia -Artikeln, die insbesondere auf Medienfachleute gerichtet sind.

Wiki-Watch führte und veröffentlichte regelmäßig eine Umfrage unter Administratoren deutscher Wikipedia und Blogs über deutsche Wikipedia-Probleme. Wiki-Watchs Site Wiki-Watch.org bietet statistische Einblicke in Wikipedia.[2][3][4][5][6]

Teil von Wiki-Watch.org ist eine kostenlose Softwareanwendung für die Seitenanalyse. Dieses Tool bewertet automatisch die formelle Zuverlässigkeit von Wikipedia -Artikeln in Englisch und Deutsch. Es erzeugt einen fünfstufigen Bewertungswert, der der Bewertung der Zuverlässigkeit entspricht.[7] Zweitens zeigt seine "exklusive Einsicht", was in fast Echtzeit in Wikipedia vorkommt.[8] Der Wiki-Watch-Blog entdeckt aktuelle Trends in Wikipedia und ist eine Quelle für die Berichterstattung über das Wikipedia-Projekt.[9][10]

Wiki-Watch wurde am entwickelt VICRINA European University In Frankfurt ein der Oder, Deutschland. Das Entwicklungsteam umfasste Professoren Wolfgang Stock und Johannes Weberling.[7][11][12]

Die formale Seitenanalyse von Wiki-Watch

Die formale Analyse von Wiki-Watch beruht auf der Verfolgung jeder Eingabe in einem Wikipedia-Artikel. Es überprüft die Anzahl der Quellen, die Anzahl der Redakteure und die Anzahl der Links zum Artikel. Innerhalb der zusätzlichen implementierten Wikitrust Jeder Editor erhält auch eine "Qualitätsbewertung", die die Zuverlässigkeit seiner Änderungen bewertet.[11]

Hunderttausende Redakteure haben Wikipedia -Einträge beigetragen[13] und die Zuverlässigkeit der Informationen innerhalb von Wikipedia war Gegenstand von Debatten unter Experten.[14] Seit 2009 die Wikimedia Foundation hatte erwägt, Text zu markieren, der von mehreren Redakteuren nicht als "ungetestet" überprüft oder bearbeitet worden war. Diese Form der Zuverlässigkeitsprüfung könnte die Akzeptanz von wissenschaftlichen Wikipedia -Inhalten in Bildungseinrichtungen verbessern.

Die Textverfolgung hat in die integriert Wikitrust System bei der fortlaufenden Entwicklung bei der Universität von Kalifornien Santa Cruz[11][15] und in Wiki-Watch implementiert. Spezifische Textfragmente, die von mehreren Autoren mit einer guten Punktzahl nicht bearbeitet wurden, werden als potenziell unzuverlässig gekennzeichnet[16] oder unsicher.[17] Das System der Zuverlässigkeit und des Reputation nutzt a Farbcode Schema zur Bewertung von Textteilen, basierend auf der Bearbeitungshistorie und der Anzahl der Überarbeitungen durch Benutzer, wodurch die möglicherweise unzuverlässigen Änderungen innerhalb eines Artikels signalisiert werden. Die Zuverlässigkeit jedes Herausgebers wird bewertet, indem die Änderungen, die sie an verschiedenen Artikeln vorgenommen haben, überprüft und ihre Beiträge verfolgt, um zu sehen, wie gut die Beiträge nach Änderungen anderer Redakteure überleben.[18]

Die Seitenanalyse ist vergleichbar mit Wikibu mit einigen Unterschieden. Wikitrust ist detaillierter als Wikibu. Wiki-Watch betont mehr die Qualität der Quellen, während Wikibu mehr die Quantität der Ansichten über Quellen betont. Wiki-Watch richtet sich an Medienfachleute, während Wikibu auf Schüler und Lehrer richtet.

"Exklusiver Einblick"

In "Exclusive Insight" zeigt Wiki-Watch einen kompakten Überblick über die aktuellen Wikipedia-Entwicklungen (was und wer). Benutzer können Ansichten zwischen einer Stunde und einem Monat auswählen. Ein protokollierter Benutzer kann detailliertere Statistiken sehen: Die meisten Leseseiten, neue Seiten, die meisten bearbeiteten Seiten usw. Darüber hinaus werden Diagramme für die meisten Leseseiten geliefert, wobei die Ansichten jedes Tages so angezeigt werden, dass der Leser sieht, ob das Interesse an einem Artikel steigt oder aufhört.[19] Die "exklusive Insight" zeigt Bearbeitungskriege und zeigt Löschungensowie die Aktivitäten von Administratoren und Power -Redakteuren.[19][20]

Kritik des Mitbegründers

Im Juli 2011 die Frankfurter Allgemeine Zeitung Zeitungen veröffentlichte Artikel, die eine angebliche beschreiben Interessenkonflikt zwischen Mitbegründer Wolfgang StockDie Arbeit für Wiki-Watch und seine Arbeit für ein Pharmaunternehmen, das ein Kunde seiner Agentur überzeugt war.[21][22][23] Aktien hatten zuletzt Änderungen an Wikipedia-Artikel im Bereich der Pharma- und Gesundheitsprobleme im Frühjahr 2009 vorgenommen, das ein Jahr vor der Gründung von Wiki-Watch (Ende 2010) und zwei Jahre vor der Anschuldigung (Juli 2011) stattfand.

In einem formelle Antwort in Der Spiegel, Aktie widerlegte die Anschuldigungen und nannte sie "falsch" und "falsch".[24] Aktien behaupteten, er habe seine Einträge in Bezug auf ein Pharmaunternehmen "vor meiner Beratungsarbeit für das Pharmaunternehmen" vorgenommen.[24] Nach eigenem Ermessen wurden die Bestimmungen der Aktien aus persönlichen Zinsen und Sorge abgeleitet und wurden von niemandem bezahlt. Erst später, ab dem Sommer 2009, hatte er als Kommunikationsberater für das Pharmaunternehmen gearbeitet.[25][26][27] "Angesichts des laufenden Rechtsstreits" gegen die Anschuldigung gab Aktien seine Führungsposition von Wiki-Watch auf[24] und seine Zugriffsrechte für seine Internetplattform,[28] blieb jedoch im September 2011 ein Team.[24]

Das VICRINA European University genannte die Anschuldigungen "nachweislich falsch".[28]

Siehe auch

Quellen

  1. ^ "Wiki -Watch - Impressum". De.wiki-watch.de. Abgerufen 22. März 2012.
  2. ^ Deutsche Presse Agentur (13. Januar 2011). "Deutsche Watchdog -Überwachung englischer Wikipedia". Monster und Kritiker. Archiviert von das Original am 16. Januar 2011. Abgerufen 2. Mai 2011.
  3. ^ Möller, Christian (10. Januar 2011). "Wikipedia: auf Uhr". Der Blog der Information Society. Archiviert von das Original am 27. Dezember 2019. Abgerufen 12. Oktober 2012. Wol [f] Gang -Aktie ist zuversichtlich: "Mit Wiki Watch und Wikitrust kann niemand in Zukunft einen zusätzlichen Namen oder andere falsche Informationen einschmuggeln."
  4. ^ Korinth, Ernst (4. November 2010). "Netzgeflüster: Einblicke Ins Wiki". Hannoverssche Allgemeine.
  5. ^ Torsten Kleinz; Jo Bager. "Wikipedia-admins: Männlich, Gebildet und Genervt". heise.de. Archiviert von das Original am 26. Oktober 2010. Abgerufen 25. Oktober 2010.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  6. ^ Hollstein, Miriam (31. Oktober 2010). "Undurchschaubare wissssmacht". Krei am sonnn: 4.
  7. ^ a b Mann, Selena (14. Januar 2011), Neues Tool zur Bewertung von Wikipedia, Kanada: Es Welt
  8. ^ Wiki-Watch. "Flusiver Insight". Abgerufen 12. Oktober 2012.
  9. ^ Wiki-Watch. "Internationaler Presseüberprüfung durch Sprachen". Abgerufen 12. Oktober 2012.
  10. ^ Wiki-Watch. "Deutsche Pressebewertung". Abgerufen 12. Oktober 2012.
  11. ^ a b c Nachrichten, CA: CNW, 14. Januar 2011
  12. ^ Wiki-Watch: Neue Tool-Überprüfung von Wikipedia-Zuverlässigkeit, CE Daily News, 14. Januar 2011
  13. ^ Seelye, Katharine Q (4. Dezember 2005), "Im Netz eines Wikipedia -Lügners geschnappt", Die New York Times
  14. ^ "Kannst du Wikipedia vertrauen?", Der Wächter, 24. Oktober 2005
  15. ^ Wikipedia berücksichtigt, ungetesteten Text zu färben, Informationswoche, 31. August 2009
  16. ^ Deutsche Watchdog -Überwachung der englischen Wikipedia, Monster und Kritiker, 13. Januar 2011, archiviert von das Original am 16. Januar 2011, abgerufen 2. Mai 2011
  17. ^ DPA: Wiki-Watch-Projekt Wird Fortgesetzt-Stock LEGT Leitung Niederer[Permanent Dead Link] vom 7. September 2011.
  18. ^ Tech: Wiki -Software, Canadian Broadcasting Corporation, 6. September 2007
  19. ^ a b Alfred Krüger (3. November 2010). "Aufpasser für Wikipedianer: Portal 'Wiki-Watch' wird online-lexikon Dasichtiger Mache". online hute, ZDF. Abgerufen 4. November 2010.[Permanent Dead Link]
  20. ^ Schwan, Ben (27. Oktober 2010). "WISSENCHAFTILES PROJEKT WIKI-WATCH: Wikipedia von Innen". Die Tageszeitung.
  21. ^ Jörg Wittkewitz (2011), "Hier prüt der Staatsbürger Das Insulin Noch Perönlich", Frankfurter Allgemeine Zeitung (auf Deutsch), nein. 151, S. 42, Artikel wurde nach Johannes Weberling und offline gemacht Wolfgang Stock Ankündigte rechtliche Schritte
  22. ^ Jörg Wittkewitz (11. Juli 2011). "Kritik An Wiki-Watch: Schon Großmutter War Zuckerkrank". Faz online. Abgerufen 11. Juli 2011. - Der Artikel wurde offline, nachdem Weberling und Aktien rechtliche Schritte angekündigt hatten. Der Faz musste eine formelle Antwort drucken: Gegendarstellung Zum Beitrag "Schon Großmutter Krieg Zuckerkrank" von 11.7.2011. Von Prof. Dr. Wolfgang Stock, geschrieben am 1. August 2011.
  23. ^ Jörg Wittkewitz (8. Juli 2011). ""Der Rest War Handarbeit": Interview mit Einem Wikipedia-Administrator ". Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen 9. Juli 2011. - Der Artikel wurde offline, nachdem Weberling und Aktien rechtliche Schritte angekündigt hatten
  24. ^ a b c d Stock, Prof. Dr. Wolfgang (15. September 2011). "Gegendarstellung". Der Spiegel.
  25. ^ Grill, Markus (2011). "Wir Bleiben im Hintergrund". Der Spiegel. Nr. 28. S. 74–76.
  26. ^ "Zielkonflikt: Wikipedia-Autor Arangeet für Sanofi-Aventis". Spiegel online. 10. Juli 2011. Abgerufen 11. Juli 2011.
  27. ^ Markus Grill (15. Juli 2011). "Wiki-Watch-Grütner Gerät in Erklärungsnot". Spiegel online. Abgerufen 15. Juli 2011.
  28. ^ a b Europäische Universität Vidrina (7. September 2011). "Medieninformation Nr. 129-2011 VOM 7. 20. September: Wiki-Watch-Organisation Sich Neu". Archiviert von das Original am 16. Juni 2013. Abgerufen 12. Oktober 2012.

Externe Links