Wer ist wer in Australien

Wer ist wer in Australien (Ersten Weltkrieg) ist ein Australier Biografisches Wörterbuch zuerst veröffentlicht von Fred Johns im Jahr 1906 als Johns bemerkenswerte Australier. Es wird als Ressource für zusammenfassende Informationen zu prominenten Australiern verwendet.[1][2] Ersten Weltkrieg ist Teil einer Reihe von Referenzwerken, die enthält Who is Who aus australischen Frauen und Wer ist wer im Geschäft in Australien.[3]

Geschichte

Wer ist wer in Australien begann als Vision des südaustralischen Subeditors Fred Johns.[4] Nach seiner Ankunft in Australien im Jahr 1884 stellte Johns ein Volumen von Biografien bemerkenswerter lebender Landsleute zusammen. Erstmals 1906 veröffentlicht, Johns bemerkenswerte Australier enthielt fast 1.100 Einträge. Die nachfolgenden Ausgaben wurden 1908, 1912, 1913, 1914 und 1922 veröffentlicht, bevor das Buch erstmals als erscheint als Wer ist wer in Australien 1927.

Fred Johns starb im Dezember 1932 und machte 1.500 Pfund an die Universität von Adelaide ein Stipendium in Biografie zu finden.[5]

Ab 2003 wurde das Verzeichnis online von Crown Content Pty Ltd veröffentlicht[6] und später von ConnectWeb,[7] eine Tochtergesellschaft von AAP Das wurde zum Unternehmensmedialität. Das Unternehmen kündigte 2022 an, dass es nach 122 Jahren die gedruckte Ausgabe in diesem Jahr einstellen würde.[8]

Kriterien für die Aufnahme

  • Wer ist wer in Australien Listet Personen auf, die von den Redakteuren als "zum australischen Leben auf nationaler oder internationaler Ebene" beigetragen haben.
  • Who is Who aus australischen Frauen Listet Frauen mit erheblichen Leistungen in Wirtschaft, Regierung, Berufen, Kunst, Sport usw. auf.
  • Wer ist wer im Geschäft in Australien Listet Personen auf, die als bedeutende Geschäftsführer bewertet wurden.

Kumulative Ausgaben

Das Nationalbibliothek von Australien Hält Kopien und Bewertungen von Fred Johns 'Publikationen (1906–1922).[9] Nachfolger von 1927–28, 1933–34, 1935, 1938, 1941, 1944, 1947, 1950 und 1955 und nachfolgende Serien, die Triennale (1959–1988) und einjährig (1991 - present) waren.[10]

Verweise

  1. ^ Fiona Dixon. "Nachrichten: Wer ist wer in Australien". Staatsbibliothek von Queensland. Abgerufen 23. Juli 2022.
  2. ^ Mark Peel und Janet McCalman, Wer ging wohin in Who is Who 1988: Die Schulbildung der australischen Elite, Melbourne University History Research Series Nr. 1, 1992
  3. ^ "Die Serie Who is Who", bei Connect.Web
  4. ^ Edgar, Suzanne (1983). "Johns, Frederick (Fred) (1868–1932)". Australisches Wörterbuch der Biographie. Vol. 9. Melbourne University Press. ISSN 1833-7538 - über das National Center of Biography, Australian National University.
  5. ^ "Fred Johns Stipendium". Der Werbetreibende. Adelaide, Südaustralien. 23. November 1933. p. 16. Abgerufen 26. Juli 2019 - via Nationalbibliothek von Australien.
  6. ^ Wer ist wer in Australien (elektronische Ressource) bei Nationalbibliothek von Australien
  7. ^ ConnectWeb -Startseite
  8. ^ Gideon Haigh (23. Juli 2022). "Wer ist wer in Australien Letztes Opfer unserer digitalen Zeiten ". Das Wochenende Australier. p. 6.
  9. ^ "Johns, Fred, 1868–1932", Haftungen bei Nationalbibliothek von Australien
  10. ^ "Wer ist wer in Australien, Nationalbibliothek von Australien

Externe Links