Radstand


Sowohl in Straße als auch in der Schiene Fahrzeuge, das Radstand ist der horizontale Abstand zwischen den Zentren der Vorder- und Hinterräder. Für Straßenfahrzeuge mit mehr als zwei Achsen (z. B. einige Lastwagen) ist der Radstand der Abstand zwischen der Lenkachse (vorne) und dem Mittelpunkt der Antriebsachsegruppe. Bei einem Tri-Achse-LKW wäre der Radstand der Abstand zwischen der Lenkachse und einem Punkt auf halbem Weg zwischen den beiden Hinterachsen.[1]
Fahrzeuge
Das Radstand von a Fahrzeug entspricht der Entfernung zwischen den vorderen und hinteren Rädern. Im Gleichgewicht die Gesamtsumme Drehmoment der auf ein Fahrzeug wirkenden Kräfte sind Null. Daher hängt der Radstand mit dem zusammen Macht Auf jedem Reifenpaar nach der folgenden Formel:
wo ist die Kraft auf den vorderen Reifen, ist die Kraft auf den hinteren Reifen, ist der Radstand, ist der Abstand von der Massezentrum (Cm) zu den Hinterrädern,, ist der Abstand vom Massenschwerpunkt bis zu den Vorderrädern ( + = ), ist der Masse des Fahrzeugs und ist der Schwerkraftkonstante. Wenn ein LKW zum Beispiel geladen ist, verschiebt sich sein Schwerpunkt nach hinten und die Kraft auf den hinteren Reifen nimmt zu. Das Fahrzeug fährt dann niedriger. Die Menge der Fahrzeugsenke hängt von der Schauspielkräfte ab, wie die Größe der Reifen, Reifendruck und die Federrate des Suspension. Wenn das Fahrzeug ist beschleunigen oder abbremsen, zusätzliches Drehmoment auf der Rückseite oder vorne platziert Reifen beziehungsweise. Die Gleichung mit dem Radstand, der Höhe über dem Boden des cm und der Kraft auf jedem Reifenpaar wird:
wo ist die Kraft auf den vorderen Reifen, ist die Kraft auf den hinteren Reifen, ist der Abstand vom cm zu den Hinterrädern, ist der Abstand vom cm zu den Vorderrädern, ist der Radstand, ist die Masse des Fahrzeugs, ist die Beschleunigung der Schwerkraft (ca. 9,8 m/s2), ist die Höhe des cm über dem Boden, ist die Beschleunigung (oder Verzögerung, wenn der Wert negativ ist). Wie es üblich ist, sinkt das Heck, wenn das Fahrzeug beschleunigt, normalerweise und steigt je nach Federung an. Ebenso beim Bremsen der vorderen Nasen und des Hecks steigt ::[2]
Aufgrund des Effekts des Radstands auf die Gewichtsverteilung des Fahrzeugs sind Radstandsabmessungen für das Gleichgewicht und die Lenkung von entscheidender Bedeutung. Zum Beispiel a Wagen mit einer viel größeren Gewichtbelastung auf der Rückseite neigt dazu Untersteuerung Aufgrund des Fehlens der Last (Kraft) an den Vorderreifen und damit des Griffs (Reibung) von ihnen. Aus diesem Grund ist es entscheidend, wenn Sie eine einachsige Karawane schleppen, um das Gewicht des Karawanen so zu verteilen, dass der Abwärtsschub auf dem Schlepptauhook etwa 100 Pfund Kraft beträgt (400 n). Ebenso kann ein Auto Übersteuerung Oder sogar "herausspinnen", wenn zu viel Kraft auf den vorderen Reifen und nicht genug auf den hinteren Reifen vorhanden ist. Auch beim Drehen befindet sich ein seitliches Drehmoment auf den Reifen, was eine Drehkraft verleiht, die von der Länge der Reifenabstände vom cm abhängt. In einem Auto mit einem kurzen Radstand ("SWB") führt der kurze Hebelarm vom cm bis zum Hinterrad zu einem größeren Seitenschatz Macht Auf dem hinteren Reifen bedeutet dies eine größere Beschleunigung und weniger Zeit für den Fahrer, um sich einzustellen und einen Ausgrat oder schlechter zu verhindern.
Rad bestehen die Grundlage für eine der häufigsten Fahrzeuggröße Klasse Systeme.
Variierende Radstände innerhalb des Typenschilds
Etwas Luxusfahrzeuge werden mit Langradvarianten angeboten, um die Geräumigkeit und damit den Luxus des Fahrzeugs zu erhöhen. Diese Praxis kann oft auf gefunden werden Autos in voller Größe wie Mercedes-Benz S-Klasse, aber Ultra-Luxury-Fahrzeuge so wie die Rolls-Royce Phantom und sogar Große Familienautos wie Rover 75 kam mit "Limousine" -Versionen. Premierminister des Vereinigten Königreichs Tony Blair erhielt eine Langradversion des Rover 75 für offizielle Verwendung.[3] und sogar einige SUVs wie die VW Tiguan und Jeep Wrangler Kommen Sie in LWB -Modellen
Im Gegensatz, Coupe Sorten einiger Fahrzeuge wie der Honda Accord sind normalerweise auf kürzeren Radständen gebaut als die Limousinen Sie stammen ab.
Fahrräder
Das Radstand auf vielen im Handel erhältlich Fahrräder und Motorräder ist so kurz, relativ zur Höhe ihrer Massenzentren, dass sie ausführen können Stoppies und WHELLIES.
Skateboards
Beim Skateboarding wird das Wort "Radstand" für den Abstand zwischen den beiden inneren Paaren von Montaglöchern auf dem Deck verwendet. Dies unterscheidet sich vom Abstand zwischen den Rotationszentren der Zweiradpaare. Ein Grund für diese alternative Verwendung ist, dass Decks mit vorgefertigten Löchern verkauft werden, aber normalerweise ohne Lastwagen und Räder. Es ist daher einfacher, die vorgefertigten Löcher zur Messung und Beschreibung dieses Merkmals des Decks zu verwenden.
Ein häufiges Missverständnis ist, dass die Wahl des Radstands von der Höhe des Skateboarders beeinflusst wird. Die Länge des Decks wäre dann jedoch ein besserer Kandidat, da der Radstand die Eigenschaften beeinflusst, die in unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder Geländen nützlich sind, unabhängig von der Höhe des Skateboarders. Beispielsweise reagiert ein Deck mit einem langen Radstand, beispielsweise 22 Zoll (55,9 cm), langsam auf Kurven, was bei hohen Geschwindigkeiten häufig wünschenswert ist. Ein Deck mit einem kurzen Radstand, z. B. 14 Zoll (35,6 cm), wird schnell auf Kurven reagieren, was beim Skaten von Hinterhofpools oder anderen Gebieten, die schnelle oder intensive Kurven erfordern, häufig wünschenswert ist.
Schiene
In Schienenfahrzeugen folgt der Radstand einem ähnlichen Konzept. Da die Räder jedoch unterschiedliche Größen haben können (z. B. auf a Dampflokomotive) Die Messung wird zwischen den Punkten ergriffen, an denen die Räder die Schiene kontaktieren, und nicht zwischen den Zentren der Räder.
Auf Fahrzeugen, wo die Wheelets (Achsen) sind im Fahrzeugrahmen (hauptsächlich in Dampflokomotiven) montiert, und der Radstand ist der Abstand zwischen den vordersten und hinteren Rädern.
Auf Fahrzeugen, auf denen die Räder montiert sind Bogies (Amerikaner: Lastwagen), Dreirad -Messungen können unterschieden werden:
- der Abstand zwischen den Drehpunkten des vordersten und des hinteren Drehgestells;
- der Abstand zwischen den vordersten und hinter den hinteren Rädern des Fahrzeugs;
- der Abstand zwischen den vordersten und hinter den hinteren Rädern jedes Drehgestells.
Der Radstand wirkt sich auf die Fähigkeit des Schienenfahrzeugs aus, Kurven zu verhandeln. Kurzrad-Fahrzeuge können schärfere Kurven aushandeln. Bei einigen größeren Radstandslokomotiven fehlen Innenräder möglicherweise Flansche um Kurven zu übergeben.
Der Radstand wirkt sich auch auf die Last des Fahrzeugs auf die Strecke, die Spurinfrastruktur und die Brücken aus. Alle anderen Bedingungen sind gleich, ein kürzeres Radstandsfahrzeug stellt eine konzentriertere Belastung auf die Strecke als ein längeres Radstandsfahrzeug dar. Da die Eisenbahnlinien so ausgelegt sind, dass sie eine festgelegte maximale Last pro Längeneinheit (Tonnen pro Meter oder Pfund pro Fuß) einnehmen, ist der Radstand der Schienenfahrzeuge gemäß ihrem beabsichtigten Bruttogewicht ausgelegt. Je höher das Bruttogewicht, desto länger muss der Radstand sein.
Siehe auch
Verweise
- ^ ISO 8855: 2011, 4.2
- ^ Ruina, Andy; Rudra Pratap (2002). Einführung in Statik und Dynamik (PDF). Oxford University Press. p. 350. Abgerufen 2007-03-23.
- ^ Biggs, Henry (27. Oktober 2004). "Rover 75". autoexpress.co.uk. Auto Express. Abgerufen 8. Mai, 2017.