Rad des Jahres

Das Rad des Jahres ist ein jährlicher Zyklus von saisonal Festivals, beobachtet von vielen Moderne Heiden, bestehend aus dem JahrHaupt Solarveranstaltungen (Sonnenwende und Äquinoktien) und die Mittelpunkte zwischen ihnen. Während Namen für jedes Festival zwischen verschiedenen heidnischen Traditionen variieren, variieren synkretisch Behandlungen beziehen sich häufig auf die vier Sonnenereignisse als "als"Viertel Tage", mit den vier Mittelpunktereignissen als" Kreuzviertage ".[1] Die unterschiedlichen Sekten des modernen Heidentums variieren auch hinsichtlich des genauen Zeitpunkts jeder Feier, die auf Unterschieden wie z. Mondphase und Geografische Hemisphäre.
Die Beobachtung des Zyklus der Jahreszeiten war für viele alte und moderne Menschen wichtig. Zeitgenössische heidnische Festivals, die auf dem Rad angewiesen sind Volkstraditionenunabhängig von den tatsächlichen historischen heidnischen Praktiken.[2] Unter Wiccansjedes Festival wird auch als als bezeichnet Sabbat (/ˈsæbət/), bezogen auf Gerald Gardner's Ansicht, dass die Begriff aus dem weitergegeben wurde Mittelalter, wenn die Terminologie für jüdisch Schabbat wurde mit dem von anderen zusammengefasst ketzerisch Feierlichkeiten.[3] Zeitgenössische Konzepte des Rades des Jahres Kalender wurden bis Mitte des 20. Jahrhunderts größtenteils beeinflusst Britischer Heidentum.
Ursprünge

Historische und archäologische Beweise deuten darauf hin, dass die alten heidnischen und polytheistischen Völker in ihren kulturellen Beobachtungen variierten; Angelsachsen feierte die Sonnenwende und Äquinoktien während Kelten feierte die saisonalen Abteilungen mit verschiedenen Feuerfestivals.[4] Im zehnten Jahrhundert Cormac Mac Cárthaigh schrieb über "vier große Feuer ... auf den vier großartigen Festivals der Druiden... im Februar, Mai, August und November. "[5]
Der zeitgenössische Neopagan -Festivalzyklus wurde vor dem Rad des Jahres von Werken wie wie wie folgt beeinflusst Der goldene Ast durch James George Frazer (1890) und The Witch-Cult in Western Europe (1921) von Margaret Murray. Frazer behauptete das Beltane (der Beginn des Sommers) und Samhain (Der Beginn des Winters) waren die wichtigsten der vier von Cormac genannten gälischen Festivals. Murray verwendete Aufzeichnungen von Hexenprozesse der frühen Neuzeitsowie die Folklore um europäische Hexerei, um die von a gefeierten Feste zu identifizieren Angeblich verbreitete unterirdische heidnische Religion, die bis in die frühe Neuzeit überlebt hatte. Murray meldet einen Rekord von 1661 von 1661 von Für weit, Schottland, wo die beschuldigte Hexe (Issobell Smyth) mit den Sitzungen verbunden ist, die jedes Quartal bei den Treffen in Verbindung gebracht werden Kerzen, Rud -Tag, Lammas, und Hallomas. "[6] Im Die weiße Göttin (1948) Robert Graves behauptete das trotz Christianisierung, Die Bedeutung von landwirtschaftlichen und sozialen Zyklen hatte die "Kontinuität des alten britischen Festesystems" bewahrt, bestehend aus acht Feiertagen als Kerzen,, Dame Tag, Maifeiertag, Mittsommertag, Lammas, Michaeli, All-hallee'en, und Weihnachten; Es wurde auch heimlich als religiöse Lehre in den Covens des anti-christlichen Hexenkultes erhalten. "[7]
In den späten 1950er Jahren die Bricket Wood Coven angeführt von Gerald Gardner und die Bestellung von Barden, Ovaten und Druiden angeführt von Ross Nichols hatte beide achtfache rituelle Kalender eingeführt, um häufigere Feierlichkeiten zu veranstalten. Die beliebte Legende hält, dass Gardner und Nichols den Kalender während eines entwickelt haben FKK- Retreat, wo Gardner sich dafür einsetzte, die Sonnenwende und Äquinoktien zu feiern, während Nichols die vier keltischen Feuerfestivals feierte; Letztendlich kombinierten sie die beiden Ansätze zu einem einzigen Festivalzyklus. Obwohl diese Koordination schließlich den Vorteil hatte, dass die Feierlichkeiten zwischen den beiden frühen Neopagan -Gruppen enger abgestimmt haben,[8] Gardners erste veröffentlichte Schriften lassen jede Erwähnung der Sonnenwende und Equinoxe weg, wobei sie sich ausschließlich auf die Feuerfestivals konzentrieren. Gardner bezeichnete diese zunächst als "Mai Eva, August Eva, Novemberabend (Halloween) und Februarabend". Gardner identifizierte diese modernen Hexenfestivals weiter mit den gälischen Feuerfestivals Beltene, Lugnasadh, Samhuin und Brigid (IMBOLC).[3] Mitte der 1960er Jahre der Ausdruck Rad des Jahres war geprägt worden, um den jährlichen Zyklus der Witchesfeiertage zu beschreiben.[9]
Aidan Kelly gab der Sommersonnenwende (Litha) und Equinox Feiertage (Ostara und Mabon) von WICCA 1974 Namen Timothy Zell durch seine Grüner Ei Zeitschrift.[10] Die Popularisierung dieser Namen ereignete sich allmählich; In ihrem 1978er Buch Hexerei für morgen einflussreicher Wicca -Autor Doreen Valiente Ich habe Kellys Urlaubsnamen nicht verwendet, stattdessen einfach die Sonnenwende und Equinoxe ("kleinere Sabbats") in ihrer Jahreszeit zu identifizieren.[11] Valiente identifizierte die vier "Greater Sabbats" oder Fire Festivals mit den Namen Candlemas, May Eva, Lammas und Hallowe'en, obwohl sie auch ihre irischen Gegenstücke als Imbolc, Beltane, Lughnassadh und Samhain identifizierte.[12]
Aufgrund des Einflusses des frühen Wicca auf den modernen Heidentum und die synkretisch Einführung von angelsächsischen und keltischen Motiven, die am häufigsten verwendeten englischen Festivalnamen für das Rad des Jahres sind in der Regel das keltisch diejenigen, die von Gardner und dem meisten eingeführt werden germanisch-Ableitete Namen von Kelly, auch wenn die Feierlichkeiten nicht auf diesen Kulturen basieren. Das Amerikaner Ásatrú Die Bewegung hat im Laufe der Zeit einen Kalender übernommen, in dem die heidnischen Hauptfeiertage zusammen mit vielen finden Tage der Erinnerung die Helden der Feierlichkeiten feiern EDDA und die SAGAS, Figuren der germanischen Geschichte und der Wikinger Leif Ericson, der erkundete und niedergelassen hat Vinland (Nordamerika). Diese Festivals sind jedoch nicht wie in WICCA und anderen heidnischen Konfessionen gleichmäßig verteilt.
Festivals

In vielen Traditionen von Moderner Heiden Kosmologie, alle Dinge gelten als zyklisch, mit der Zeit als ewiger Zyklus von Wachstum und Rückzug, der an die gebunden ist SonneJährlich Tod und Wiedergeburt. Dieser Zyklus wird auch als als angesehen Mikro- und Makrokosmos von anderen Lebenszyklen in einem unermesslichen Serie von Zyklen, die das Universum bestehen. Die Tage, die auf die Wahrzeichen des jährlichen Zyklus fallen Jahreszeiten. Sie werden von Bedeutung angesehen und beherbergen wichtige kommunale Festivals. Diese acht Festivals sind die häufigsten Zeiten für Community -Feierlichkeiten.[2][13][14]
Während die "großen" Festivals normalerweise das Viertel- und das Quartertagen sind, werden auch andere Festivals das ganze Jahr über gefeiert, insbesondere unter den Nicht-Nicht-FestenWicca Traditionen wie denen von Polytheistischer Rekonstruktionismus und andere ethnisch Traditionen.
In Wiccan- und Wicca-beeinflussten Traditionen wurden die Festivals, die an Sonnenbewegungen gebunden sind, im Allgemeinen von Solar durchdrungen. Mythologie und Symbolismus, zentriert auf die Lebenszyklen der Sonne. Ebenso der Wiccan Esbats sind traditionell mit dem gebunden Mondzyklen. Zusammen repräsentieren sie die häufigsten Feierlichkeiten in Wiccan-beeinflussten Formen des Neopaganismus, insbesondere in Zeitgenossen Hexerei Gruppen.[13][14]
Wintersonnenwende (Yule)
Midwinter, allgemein als Yule oder innerhalb der modernen Druidentraditionen als bekannt als Alban Arthan,[15] wurde seit dem als bedeutender Wendepunkt im jährlichen Zyklus anerkannt Späte Steinzeit. Die antiken Megalithikum Standorte von Newgrange und Stonehenge, sorgfältig mit dem Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ausgerichtet, veranschaulichen Sie dies.[16] Die Umkehrung der Sonne'S ebbing Präsenz am Himmel symbolisiert die Wiedergeburt der Solargott und setzt die Rückkehr der fruchtbaren Jahreszeiten voraus. Von germanischer zur römischen Tradition ist dies die wichtigste Zeit der Feier.[17][18]
Praktiken variieren, aber Opferangebote, Feasting und Gift Giving sind gemeinsame Elemente von Mittlerenwinterfestern. Zweige und Kränze bringen Evergreenery (wie zum Beispiel Stechpalme, Efeu, Mistel, Eibe, und Kiefer) In die Heim- und Baumdekoration sind auch in dieser Zeit üblich.[17][19][20]
In römischen Traditionen finden in den sechs Tagen vor dem Winter zusätzliche Feierlichkeiten statt.[18]
IMBOLC (Candlemas)
Der Tag des Quartals nach Mitte des Winters fällt auf den ersten Februar und markiert traditionell die ersten Zuträge von Frühling. Es stimmt mit der zeitgenössischen Einhaltung von Groundhog Day. Es ist Zeit für die Reinigung und Frühjahrsputz in Erwartung des neuen Lebens des Jahres. In Rom war es historisch gesehen ein Hirtenfeiertag,[21] während Kelten assoziierte es mit dem Einsetzen der Stillzeit von Mutterschafen vor der Geburt der Federlämmer.[22][23]
Zum Keltische HeidenDas Fest ist der Göttin gewidmet Brigid, Tochter von Die Dagda und einer der Tuatha Dé Danann.[23]
Unter Tradition zurückerobern Hexen, dies ist die traditionelle Zeit für Versprechen und Rededikationen für das kommende Jahr[24] und für Einleitung unter Dianische Wiccans.[25]
Frühlingsäquinox (Ostara)

Abgeleitet von einer Rekonstruktion von Linguist Jacob Grimm einer alten hochdeutschen Form der alten englischen Göttin -Namen Ēostre, Ostara markiert das Frühlingsäquinoktien In einigen modernen heidnischen Traditionen.
Dieser Urlaub ist als Alban Eilir für moderne Druidentraditionen bekannt und ist der zweite von drei Frühlingsfeierlichkeiten (der Mittelpunkt zwischen Imbolc und Beltane), bei dem Licht und Dunkelheit wieder im Gleichgewicht sind, mit Licht auf dem Vormarsch. Es ist eine Zeit neuer Anfänge und des Lebens, das sich weiter von den Griffe des Winters entzeigt.[26]
Beltane (Mai Eva)
Traditionell der erste Tag des Sommers in Irland, in Rom erschienen die frühesten Feierlichkeiten in der vorchristlichen Zeit mit dem Festival von Flora, die römische Blumengöttin und die Walpurgisnacht -Feierlichkeiten der germanisch Länder.[27]
Seit der Christianisierung In Europa wurde in Europa und Amerika eine säkularere Version des Festivals fortgesetzt, die allgemein als Tag im Mai bezeichnet wird. In dieser Form ist es bekannt für Maibaum Tanzen und Krönung der Königin des Mai.
Feierlich von vielen heidnischen Traditionen, unter den modernen Druiden, erkennt dieses Festival die Kraft des Lebens in seiner Fülle, das Grün der Welt, die Jugendlichkeit und das Aufblühen an.[28]
Sommersonnenwende (Litha)
Mittsommer ist einer der vier Solarferien und gilt als der Wendepunkt, an dem der Sommer seine Höhe erreicht und die Sonne am längsten scheint. Unter den Wicca -Sabbats geht der Hochsommer vor Beltaneund gefolgt von Lammas oder Lughnasadh.
Einige Wicca -Traditionen nennen das Festival Lithaein Name in Bede's Die Abrechnung der Zeit (De Temporum Ratione, achtes Jahrhundert), in dem eine Liste der (damals-adsoleten-) angelsächsischen Namen für die zwölf Monate erhalten bleibt. Ærra Liða (Erste oder Vorher Liða) entspricht dem Juni in der Gregorianischer Kalender, und Æfterra Liða (folgen Liða) bis Juli. Bede schreibt, dass "Litha bedeutet sanft oder schiffbarWeil in beiden Monaten die ruhigen Brise sanft sind und sie nicht auf das glatte Meer segelten ".[29]
Moderne Druiden feiern dieses Festival als Albaner Hefin. Die Sonne in ihrer größten Stärke wird in diesem Urlaub begrüßt und gefeiert. Während es die Zeit der größten Stärke der Sonnenstrom ist, markiert es auch einen Wendepunkt, denn die Sonne beginnt auch ihre Zeit des Niedergangs, wenn sich das Rad des Jahres dreht. Möglicherweise das wichtigste Fest der druiden Traditionen, aufgrund der großen Fokussierung auf die Sonne und ihr Licht als Symbol für göttliche Inspiration. Druidengruppen feiern diese Veranstaltung häufig in Stonehenge.[30]
Lughnasadh (Lammas)
Lammas oder Lughnasadh (/ˈluːnæsə/) ist der erste der drei Wicca Ernte Festivals, die anderen beiden sind die Herbsttagundnachtgleiche (oder Mabon) und Samhain. Wiccans markieren den Urlaub, indem sie eine Figur des Gottes in Brot backen und ihn essen, um die Heiligkeit und Bedeutung der Ernte zu symbolisieren. Die Feierlichkeiten variieren, da nicht alle Heiden Wiccans sind. Das irisch Name Lughnasadh[4][31] wird in einigen Traditionen verwendet, um diesen Urlaub zu bezeichnen. Wicca -Feierlichkeiten dieses Urlaubs basieren weder im Allgemeinen auf der keltischen Kultur noch konzentrieren sich die keltische Gottheit Lugh. Dieser Name scheint eine verspätete Annahme unter Wiccans gewesen zu sein. In frühen Versionen der Wicca -Literatur wird das Festival als als bezeichnet als Augustabend.[32]
Der Name Lammas (Kontraktion von Laibmasse) impliziert es, dass es sich um ein agrarisches Festival und ein Festmahl von Thanksgiving für Getreide und Brot, das die ersten Früchte der Ernte symbolisiert. Christliche Feste können Elemente aus dem heidnischen Ritual beinhalten.[31][33]
Herbstäquinox (Mabon)
Der Urlaub des herbstlichen Äquinoxus, Ernte nach Hause, Mabon, das Fast of the Rathering, Meán Fómhair, An Clabhsúr, oder Alban Elfed (in Neo-Duid Traditionen) ist ein modernes heidnisches Ritual des Erntedankfestes für die Früchte der Erde und eine Anerkennung der Notwendigkeit, sie zu teilen, um den Segen der Göttin und der Götter in den kommenden Wintermonaten zu sichern. Der Name Mabon wurde von geprägt von Aidan Kelly um 1970 als Hinweis auf Mabon AP MODron, ein Charakter aus der walisischen Mythologie.[34] Unter den Sabbats ist es das zweite der drei heidnischen Erntefestivals, deren vorangegangen ist Lammas / Lughnasadh und gefolgt von Samhain.
Samhain

Samhain (/ˈsːwɪn/) ist einer der vier Größere Sabbats unter Wiccans. Samhain wird in der Regel als Zeit angesehen, um das Leben derjenigen zu feiern, die weitergegeben sind, und es beinhaltet oft, Vorfahren, Familienmitglieder, Älteste des Glaubens, Freunde, Haustiere und andere Angehörige, die gestorben sind, Respekt zu zahlen. Ausgerichtet mit der zeitgenössischen Einhaltung von Halloween und Tag der TotenIn einigen Traditionen werden die Geister der Verstorbenen eingeladen, an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Es wird als Fest der Dunkelheit angesehen, das am entgegengesetzten Punkt des Rades durch das Festival von ausgeglichen ist Beltane, das als Festival von Licht und Fruchtbarkeit gefeiert wird.[35]
Viele Neopaganer glauben, dass der Schleier zwischen dieser Welt und dem Leben nach dem Tod am dünnsten Punkt des Jahres in Samhain ist, was es einfacher macht, mit denen zu kommunizieren, die abgereist sind.[14]
Einige Behörden beanspruchen das christliche Festival von Allerheiligen (All Saints Day) und der vorhergehende Abend sind Mittel von Samhain von frühen christlichen Missionaren zum britische Inseln.[36][37]
Kleinere Feste
Zusätzlich zu den acht großen Feiertagen, die die meisten gemeinsam haben Moderne HeidenEs gibt eine Reihe kleinerer Ferien im Laufe des Jahres zum Gedenken an verschiedene Veranstaltungen.
germanisch

- Schwarz: Hauptnamen
- Grau: Alternative Namen
- lila: Kleinere gemeinsame Feiertage
Einige der Ferien, die im „Kalender des Runen -Ära -Kalenders“ der aufgeführt sind Ásatrú Alliance:
- Valis Blot (14. Februar)
- Feier dem Gott gewidmet Váli und zu lieben[38]
- Fest des Einherjar (11. November)
- Feier zur Ehren von Verwandten, die im Kampf starben[38]
- Vorfahren der Blot (11. November)
- Feier der eigenen Vorfahren oder der gemeinsamen Vorfahren von a germanisch Ethnizität[39]
- Yggdrasil -Tag (22. April)
- Feier des Weltbaum Yggdrasil, der Realitätswelt, die sie repräsentiert, von Bäume und Natur[38]
- Winterfinding (Mitte Oktober)
- Feier, die den Beginn des Winters markiert, das an einem Date zwischen dem Date stattfindet HAUSTBLOT und Winternights[38][40]
- Sommerfindung (Mitte April)
- Feier, die den Beginn des Sommers markiert, das an einem Date zwischen Ostara und abgehalten wird Walpurgisnacht[38][40]
Trainieren
Die Feier findet üblicherweise im Freien in Form einer gemeinsamen Versammlung statt.
Feierlichkeiten
Die genauen Daten, an denen Festivals gefeiert werden, sind oft flexibel. Die Daten können an den Tagen des Viertel- und Querblatttagens der nächsten sein Vollmond, der nächste Neumond, oder das nächste Wochenende für weltliche Bequemlichkeit. Die Festivals wurden ursprünglich von Völkern in der gefeiert Mittlere Breiten des Nördliche Hemisphäre. Folglich stimmen die traditionellen Zeiten für saisonale Feierlichkeiten nicht mit den Jahreszeiten in der Südlichen Hemisphäre oder in der Nähe des Äquators. Heiden in der südlichen Hemisphäre fördern diese Daten häufig um sechs Monate, um mit ihren eigenen Jahreszeiten übereinzustimmen.[14][41][42][43]
Angebote
Angebote von Lebensmitteln, Getränk, verschiedene Objekte usw. waren zentral in Ritual Aktiation und Verehrung seit Jahrtausenden. Die moderne heidnische Praxis vermeidet stark opfern Tiere zugunsten von Körnern, Kräutern, Milch, Weinen, Weihrauch, Backwaren, Mineralien usw. Die Ausnahme betrifft rituelle Feste einschließlich Ritualfestes Fleisch, wo die ungenießbaren Teile des Tieres oft als Opfergaben verbrannt werden, während die Gemeinde den Rest frisst.[44][45]
Opfer werden normalerweise Göttern angeboten und Vorfahren durch Verbrennung Sie. Unter bestimmten Umständen sind auch das Begräbnis und Verlassen von Angeboten im Freien üblich. Der Zweck des Angebots ist es, den verehrten, Dankbarkeit zu zeigen und etwas zurückzugeben, wodurch die Bindungen zwischen Menschen und göttlich und zwischen Mitgliedern einer Gemeinschaft gestärkt werden.[44][46][47]
Erzählungen
keltisch
Es ist ein Missverständnis in einigen Vierteln der Neopagan -Gemeinschaft, beeinflusst von den Schriften von Robert Graves,[48] das historisch Kelten hatte eine übergreifende Erzählung für den gesamten Zyklus des Jahres. Während die verschiedenen Keltische Kalender enthalten etwas Zyklische Muster und ein Glaube an das Gleichgewicht von Licht und Dunkelheit, diese Überzeugungen variieren zwischen den verschiedenen Keltische Kulturen. Modern Bewahrer und Revivalisten Beachten Sie normalerweise die vier 'Feuerfestivals' der gälisch Kalender, und einige beobachten auch lokale Festivals, die an den von Bedeutung von Bedeutung in den verschiedenen Keltische Nationen.[49][50]
Slawisch

Die slawische Mythologie erzählt von einem anhaltenden Konflikt, der betrifft Perun, Gott von Donner und Blitz, und Veles, das schwarzer Gott und Hörter Gott des Unterwelt. Feindschaft zwischen den beiden wird durch Veles 'jährliches Aufstieg aufgeleitet Weltbaum in Form von a Riesige Schlange und sein ultimativer Diebstahl von Peruns göttliches Vieh aus der himmlischen Domäne. Perun revanchiert diese Herausforderung des göttlichen Ordens, indem er Veles verfolgt und mit seinen Blitzschrauben vom Himmel angreift. Veles verspottet Perun und flieht, verwandelt sich in verschiedene Tiere und versteckt sich hinter Bäumen, Häusern und sogar Menschen. (Blitzschrauben, die Bäume oder Häuser niederschlagen, wurden als Ergebnisse davon erklärt.) Am Ende überwindet Perun Veles und besiegt ihn und bringt ihn zu seinem Platz im Bereich der Toten zurück. So wird die Ordnung der Welt aufrechterhalten.[51][52][53]
Die Idee, dass Stürme und Donner tatsächlich den göttlichen Kampf sind, ist entscheidend für die Veränderung der Jahreszeiten. Trockenperioden werden als chaotische Ergebnisse von Veles 'Diebstahl identifiziert. Diese Dualität und dieser Konflikt repräsentiert eine Opposition der natürlichen Prinzipien der Erde, des Wassers, der Substanz und des Chaos (Veles) und des Himmels, des Feuers, des Geistes, der Ordnung (Perun), kein Zusammenstoß von Gut und Böse. Der kosmische Kampf zwischen den beiden spiegelt auch die Antike wider Indoeuropäische Erzählung eines Kampfes zwischen dem himmelhaltigen Sturm Gott und KHTHONIC Drachen.
Auf der Grossartige Nacht (Neujahr) zwei Kinder von Perun werden geboren, Jarilo, Gott der Fruchtbarkeit und Vegetation und des Sohnes des Mondes, und Morana, Göttin der Natur und des Todes und der Tochter der Sonne. In der gleichen Nacht wird der Kind Jarilo geschnappt und in die Unterwelt gebracht, wo Veles ihn als seine eigene hebt. Zum Zeitpunkt des Frühlingsäquinoxes kehrt Jarilo von der Welt der Toten über das Meer zurück und bringt die Fruchtbarkeit und den Frühling aus der immergrünen Unterwelt in den Bereich der Lebenden. Er trifft seine Schwester Morana und richtet sie mit. Mit Beginn des Sommers bringen die beiden verheiratet und bringen Fruchtbarkeit und Fülle auf die Erde, um eine reichhaltige Ernte zu gewährleisten. Die Vereinigung von Peruns Verwandten und Veles 'Stiefsohn bringt Frieden zwischen zwei großen Göttern, die Stürme abbauen, was die Ernte beschädigen könnte. Nach der Ernte ist Jarilo jedoch seiner Frau untreu und sie tötet ihn rachsüchtig, bringt ihn in die Unterwelt zurück und erneuert die Feindschaft zwischen Perun und Veles. Ohne ihren Ehemann, Gott der Fruchtbarkeit und Vegetation, verdorren und friert Morana - und die ganze Natur - im folgenden Winter. Sie wächst in die alte und gefährliche Göttin der Dunkelheit und des Frosts und stirbt schließlich am Ende des Jahres, um im neuen Jahr wieder mit ihrem Bruder wiedergeboren zu werden.[51][52]
Wicca und Druidry
Im WiccaDie Erzählung des Rades des Jahres dreht sich traditionell auf die Heilige Ehe von der Gott und die Göttin und die Gott/Göttin Dualität. In diesem Zyklus wird der Gott ständig von der Göttin in Yule geboren, wächst in der Macht an der Frühlingsäquinoktien (ebenso wie die Göttin, jetzt in ihr Maiden -Aspekt) Gerichte und imprägniert die Göttin bei Beltane, erreicht seinen Höhepunkt an der Sommersonnenwendeschwindet an Macht bei Lammas, geht in die Unterwelt bei Samhain (Nehmen Sie die Fruchtbarkeit der Göttin/Erde mit, die jetzt in ihr ist CRONE Aspekt) bis er wieder aus ihrer Mutter/Crone -Aspekt in Yule geboren wird. Die Göttin wiederum, Altersgruppen und verjüngt endlos mit den Jahreszeiten, werden von der Umgebung von und zur Geburt des Hörter Gott.[14][54][55]
Viele Wicca, Neo-Duidund eklektische Neopaganer enthalten eine Erzählung der Holly King und Eichenkönig als Herrscher des abnehmenden Jahres bzw. das Wachsen. Diese beiden Figuren kämpfen endlos mit der Wendung der Jahreszeiten. Bei der Sommersonnenwende, Der Holly -König besiegt den Eichenkönig und beginnt mit seiner Regierungszeit.[56]: 94 Nach dem Herbst -Äquinoktien Der Eichenkönig beginnt langsam seine Macht wiederzugewinnen, während die Sonne nachlässt. Komm die Wintersonnenwende Der Eichenkönig besiegt wiederum den Holly -König.[56]: 137Nach dem Frühlingsäquinoktien Die Sonne beginnt wieder zu wachsen und der Holly -König erweitert langsam seine Stärke, bis er den Eichenkönig bei der Sommersonnenwende erneut besiegt. Die beiden werden letztendlich als wesentliche Teile eines ganzen, hellen und dunklen Aspekts des männlichen Gottes angesehen und würden ohne einander nicht existieren.[14][57][58][59]
Der Holly -König wird oft als holzige Figur dargestellt, ähnlich wie die Moderne Weihnachtsmann, rot mit Zweigen von Stechpalmen in den Haaren und dem Eichenkönig als a Fruchtbarkeit Gott.[60][61]
Siehe auch
- Gluttage, vierteljährliche Perioden (normalerweise drei Tage) von Gebet und Fasten in dem Liturgischer Kalender von Western Christ Kirchen.
- Liste der neo-heidnischen Festivals und Veranstaltungen
- Medikamentrad, Metapher für eine Vielzahl von Amerikanischer Ureinwohner Spirituelle Konzepte
- Solarbegriffe, Jahresabteilungen in China und Ostasien
Kalender
Verweise
- ^ Williams, Liz (29. Juli 2013). "Heidentum, Teil 3: Das Rad des Jahres". Der Wächter. Abgerufen 23. Oktober 2021.
- ^ a b Harvey, Graham (1994). "Die Wurzeln der heidnischen Ökologie". Zeitschrift für zeitgenössische Religion. 9 (3): 38–41. doi:10.1080/13537909408580720.
- ^ a b Gardner, Gerald (1954). Hexerei heute. p. 147.
- ^ a b Hutton, Ronald (8. Dezember 1993),, Die heidnischen Religionen der alten britischen Inseln, Oxford, Blackwell, S. 337–341, ISBN 0-631-18946-7
- ^ Murray, Margaret. 1931. Der Gott der Hexen.
- ^ Kinloch, George Ritchie. Reliquien Antiquae Scoticae. Edinburgh, 1848.
- ^ Robert Graves, Die weiße Göttin, New York: Creative Age Press, 1948. Veröffentlicht in London von Faber & Faber.
- ^ Lamond, Frederic (2004), Fünfzig Jahre Wicca, Sutton Mallet, England: Green Magic, S. 16–17, ISBN 0-9547230-1-5
- ^ Glass, Justine (1965). Hexerei, der sechste Sinn - und wir. London: Neville Spearman. p. 98.
- ^ Kelly, Aidan. Über die Benennung von Ostara, Litha und Mabon. Einschließlich Heidentum. Patheos. Zugriff am 8. Mai 2019.
- ^ Beckett, John. Genug mit dem Mabon Hass! Unter den alten Eichen. Patheos. 11. September 2018.
- ^ Valiente, Doreen. 1978. Hexerei für morgen. London: Robert Hale Limited.
- ^ a b Zell-Ravenheart, Oberon; Zell-Ravenheart, Morning Glory (2006). "Buch III: Rad des Jahres". In Kirsten Dalley und Artemisia (Hrsg.). Kreise und Zeremonien erstellen: Rituale für alle Jahreszeiten und Gründe. Book-Mart Press. p. 192. ISBN 1-56414-864-5.
- ^ a b c d e f Drury, Nevill (2009). "Die moderne magische Wiederbelebung: Esbats und Sabbats". In Pizza, Murphy; Lewis, James R (Hrsg.). Handbuch des zeitgenössischen Heides. Leiden, Niederlande: Brill Publishers. S. 63–67. ISBN 9789004163737.
- ^ "Wintersonnenwende - Alban Arthan". Bestellung von Barden, Ovaten und Druiden. 10. Januar 2012. Abgerufen 20. Februar 2019.
- ^ Johnson, Anthony (2008). Lösen von Stonehenge: Der neue Schlüssel zu einem alten Rätsel. Thames & Hudson. S. 252–253. ISBN 978-0-500-05155-9.
- ^ a b Zell-Ravenheart, Oberon; Zell-Ravenheart, Morning Glory (2006). "7. Yule (Wintersonnenwende)". Kreise und Zeremonien erstellen: Rituale für alle Jahreszeiten und Gründe. Karrierepresse. S. 250–252. ISBN 1-56414-864-5.
- ^ a b Gagarin, Michael (2010). "S". Die Oxford -Enzyklopädie des alten Griechenlands und Roms: Band 1. Oxford University Press.p.231. ISBN 978-0-19517-072-6.
- ^ Selbie, John A. (1914). "Geschenke (griechisch und römisch)". Im Hastings, James (ed.). Enzyklopædia der Religion und Ethik, Band 6. New York; Edinburgh: Charles Scribners Söhne; T. & T. Clark. p. 212.
- ^ Harvey, Graham (2000). "1: Feiern Sie die Jahreszeiten". Zeitgenössischer Heidanismus: Menschen zuhören, Erde sprechen. NYU Press. S. 6–8. ISBN 0-8147-3549-5.
- ^ Plutarch. Leben von Caesar. Parallele Leben. Vol.Alexander und Caesar.
- ^ Chadwick, Nora K.; Cunliffe, Barry (1970). Die Kelten. Harmondsworth: Penguin. p. 181. ISBN 0-14-021211-6.
- ^ a b Rabinovitch, Shelley T.; Lewis, James R. (2004). Die Enzyklopädie der modernen Hexerei und des Neo-Paganismus. Citadel Press. S. 232–233. ISBN 0-8065-2407-3.
- ^ Sternfalke (1979). Der Spiralentanz: Eine Wiedergeburt der alten Religion der großen Göttin (1989 überarbeitet Hrsg.). New York, New York: Harper und Reihe. pp.7–186, 246. ISBN 0-06-250814-8.
- ^ Budapest, Zsuzsanna E. (1980). Das heilige Buch der Mysterien der Frauen. ISBN 0-914728-67-9.
- ^ "Tiefer in Alban Eilir" ". Bestellung von Barden, Ovaten und Druiden. 18. Januar 2012. Abgerufen 20. Februar 2019.
- ^ Zell-Ravenheart, Oberon; Zell-Ravenheart, Morning Glory (2006). "Buch III: Rad des Jahres". In Kirsten Dalley und Artemisia (Hrsg.). Kreise und Zeremonien erstellen: Rituale für alle Jahreszeiten und Gründe. Book-Mart Press. S. 203–206. ISBN 1-56414-864-5.
- ^ "Tiefer in Beltane". Bestellung von Barden, Ovaten und Druiden. 18. Januar 2012. Abgerufen 20. Februar 2019.
- ^ Beda, Venerabilis (1999). Bede, die Abrechnung der Zeit. Liverpool: Liverpool University Press. p. 54. ISBN 9781846312663.
- ^ "Tiefer in Albaner Hefin". Bestellung von Barden, Ovaten und Druiden. 18. Januar 2012. Abgerufen 20. Februar 2019.
- ^ a b Starhawk (1979, 1989) Der Spiralentanz: Eine Wiedergeburt der alten Religion der großen Göttin. New York, Harper und Reihe ISBN0-06-250814-8 S. 191-2 (überarbeitete Ausgabe)
- ^ "Gardnerian Book of Shadows: Die Sabbat -Rituale: Augustabend". www.sacred-texts.com. Abgerufen 20. September 2017.
- ^ "Lammas (n.)". Etymonline.com. Abgerufen 25. November 2012.
- ^ Zell-Ravenheart, Oberon Zell-Ravenheart & Morning Glory (2006). Erstellen von Kreisen und Zeremonien: Rituale für alle Jahreszeiten und Gründe. Franklin Lakes, NJ: Neue Seitenbücher. p. 227. ISBN 1564148645.
- ^ Starhawk (1979, 1989) Der Spiralentanz: Eine Wiedergeburt der alten Religion der großen Göttin. New York, Harper und Reihe ISBN0-06-250814-8 S. 193-6 (überarbeitete Ausgabe)
- ^ Smith, Bonnie G. (2004). Frauengeschichte in globaler Perspektive. Universität von Illinois Press. p. 66. ISBN 978-0-252-02931-8. Abgerufen 14. Dezember 2015.
Die vorchristliche Einhaltung beeinflusste offensichtlich die christliche Feier aller Hallows 'Eva, als das taoistische Festival das neuere buddhistische Ullambana-Festival beeinflusste. Obwohl die christliche Version der Tage der Allerheiligen und der gesamten Seelen die Gebete für die Toten, die Besuche in Gräbern und die Rolle des Lebens, die den sicheren Durchgang in den Himmel ihrer verstorbenen Angehörigen versicherten, hervorgehoben wurden, verschwanden nie ältere Vorstellungen.
- ^ Roberts, Brian K. (1987). Die Entstehung des englischen Dorfes: Eine Studie in der historischen Geographie. Longman Scientific & Technical. ISBN 978-0-582-30143-6. Abgerufen 14. Dezember 2015.
Zeit außer Zeit Allerheiligen.
- ^ a b c d e f "Runen -Ära -Kalender". Asatru.org. Abgerufen 24. November 2012.
- ^ Arith Härger (November 2012). "Vorfahren flecken 11. November". wispersofyggdrasil.blogspot.com. Abgerufen 24. November 2012.
- ^ a b William (Bil) R Linzie (Juli 2003). "Germanische Spiritualität" (PDF). p. 27.
- ^ Hume, Lynne (1997). Hexerei und Heidentum in Australien. Melbourne: Melbourne University Press. ISBN 9780522847826.
- ^ Vos, Donna (2002). Tanzen unter einem afrikanischen Mond: Heidentum und Wicca in Südafrika. Kapstadt: Zebra Press. S. 79–86. ISBN 9781868726530.
- ^ Bodsworth, Roxanne T (2003). Sunwyse: Feiern Sie das heilige Rad des Jahres in Australien. Victoria, Australien: Hihorse Publishing. ISBN 9780909223038.
- ^ a b Thomas, Kirk. "Die Natur des Opfers". Kosmologie. Ár ndraíocht féin: eine druiden Gemeinschaft. Abgerufen 8. November 2012.
- ^ Bradbury, Scott (1995). "Julians heidnische Wiederbelebung und der Niedergang des Blutopfers". Phönix. 49 (4 (Winter)): 331–356. doi:10.2307/1088885. JStor 1088885.
- ^ Krasskova, Galina; Wodening, Swain (Forward) (2005). Erforschen der nördlichen Tradition: Ein Leitfaden für die Götter, Überlieferungen, Riten und Feierlichkeiten aus den traditionellen nordischen, deutschen und angelsächsischen Traditionen. Franklin Lakes, NJ: Neue Seitenbücher. ISBN 9781435658943.
- ^ Meuli 1946
- ^ Hutton, Ronald (1993). Die heidnischen Religionen der alten britischen Inseln: ihre Natur und ihr Erbe. Oxford: Blackwell Publishing. p. 145. ISBN 0-631-18946-7.
- ^ Bonewits, Isaac (2006). Bonwits 'wesentlicher Leitfaden zum Druidismus. New York, New York: Kensington Publishing Group. S. 179, 183–4, 128–140. ISBN 0-8065-2710-2.
- ^ McColman, Carl (2003). Vollständige Idiot -Leitfaden zur keltischen Weisheit. Alpha Press. S. 12, 51. ISBN 0-02-864417-4.
- ^ a b Leeming, David (2005). "A-Z-Einträge". Der Oxford Companion to World Mythology. New York, New York: Oxford University Press. p.360. ISBN 0-19-515669-2.
- ^ a b Hlobel, Karel (2009). "Kapitel elf: Slawische Mythologie". Bevor du. Schlaflosigkeit. ISBN 978-1-92-658247-4.
- ^ Lyle, Emily (2008). "Zeit und die indoeuropäischen Götter im slawischen Kontext" (PDF). Studia mythologica slavica. 11: 115–126. doi:10.3986/sms.v11i0.1691.
- ^ Vivianne Crowley (1989). Wicca: Die alte Religion im neuen Zeitalter. London: Aquarian Press. S. 162–200. ISBN 9780850307375.
- ^ Sternfalke (1999). The Spiral Dance: Eine Wiedergeburt der alten Religion der großen Göttin: 20 -jährige Jubiläumsausgabe. San Francisco: Harperone. pp.197–213. ISBN 9780062516329.
- ^ a b Farrar, Janet & Stewart Farrar; mit Linienabbildungen von Stewart; Farrar, Fotografien von Ian David & Stewart (1984). Eine Hexenbibel. New York: Magickal Childe. ISBN 093970806X.
- ^ Farrar, Janet und Stewart (1988). Acht Sabbats für Hexen, überarbeitete Ausgabe. Phoenix Publishing. ISBN 0-919345-26-3.
- ^ Joanne Pearson (2002). Ein beliebtes Wörterbuch des Heidentums. London: Taylor & Francis Ltd. p. 80. ISBN 9780700715916.
- ^ Carl McColman (2002). Der Leitfaden des vollständigen Idiots zum Heidentum. Indianapolis, in: Alpha. p. 121. ISBN 9780028642666.
- ^ Raven Grimassi (2000). Enzyklopädie von WICCA & Witchcraft. St. Paul, Minnesota: Llewellyn weltweit. p. 219. ISBN 9781567182576.
- ^ Wigington, Patti. "Die Legende des Holly -Königs und des Eichenkönigs". paganwiccan.about.com. Abgerufen 25. Oktober 2012.