Wezembeek-Oppem
Wezembeek-oppem | |
---|---|
![]() Flagge ![]() Wappen | |
![]() ![]() Wezembeek-oppem Lage in Belgien Lage von zembeek-oppem in flämischem Brabant ![]() | |
Koordinaten: 50 ° 51'n 04 ° 29'E/50,850 ° N 4,483 ° E | |
Land | Belgien |
Gemeinschaft | Flämische Gemeinschaft |
Region | Flämische Region |
Provinz | Flämischer Brabant |
Arrondissement | Halle-Vilvoorde |
Regierung | |
• Bürgermeister | Frédéric petit (HERR) |
• Leitende Party/IES | PFUND-Union |
Bereich | |
• Gesamt | 6,82 km2 (2,63 m²) |
Bevölkerung (2018-01-01)[1] | |
• Gesamt | 14.021 |
• Dichte | 2.100/km2 (5.300/m²) |
Postleitzahlen | 1970 |
Area codes | 02 |
Webseite | www.wezembeek-oppem.be |
Wezembeek-oppem Niederländisch:[ˈƲeːzɛmˌbeːk ˈɔpɛm] (Hören) ist ein Gemeinde in dem Belgier Provinz von Flämischer Brabant10 Kilometer östlich des Zentrums von Brüssel. Die Gemeinde umfasst nur die Stadt von Wezembeek-Appem. Am 1. Januar 2016 hatte Windembeek-Appem eine Gesamtbevölkerung von 14.095. Die Gesamtfläche beträgt 6,82 km2 (2,63 sq mi), was a gibt Bevölkerungsdichte von 2.066 Einwohnern pro Quadratkilometer (5.350/m²).
In Windembeek-Appem befindet sich eine große internationale Gemeinschaft Expatriatesteil zum Teil wegen der Anwesenheit der Internationale Deutsche Schulssel (idsb) in wezembeek-oppem selbst und der Britische Schule der Brüssel In der Nähe Tervuren.
Sprachkontroversen

Wezembeek-oppem ist einer der sechs Gemeinden mit Spracheinrichtungen in dem Flämische Region umgeben die Brüssel-Kapital Region. Wezembeek-oppem ist der einzige von ihnen, der Brüssel nicht direkt grenzt, da ein schmaler Landstreifen zur Gemeinde von gehört Kraainem Lügen dazwischen.
Als die letzte Volkszählung der offiziellen Sprache im Jahr 1947 durchgeführt wurde, hatte knapp 30% der Bevölkerung in Wezembeek-Appem Französisch als Muttersprache.[2] 1963, als der Beamte Sprachgrenze In Belgien wurde die Gemeinde als offiziell niederländisch gesprochen, jedoch mit Einrichtungen für französische Sprecher. Als Belgien 1993 in eine Föderation verwandelt wurde, wurde die Gemeinde in die neu etablierte Gemeinde aufgenommen Flämische Region.
Die offizielle Sprache ist Niederländisch (wie überall in Flandern), aber die Einrichtungsstatus bedeutet, dass die Bürger das Recht haben, offizielle Dokumente der örtlichen Verwaltung in Französisch zu beantragen, die möglicherweise sowohl in Französisch als auch in bestimmten anderen öffentlichen Diensten Grundschulausbildung erhalten.
Waisenhaus im Zweiten Weltkrieg
Während der Nazi -Deutsch Beruf in der Zweiter WeltkriegWenzembeek war die Heimat eines Waisenhaus Eingerichtet von der Vereinigung der belgischen Juden (AJB), a Judenrat-ähnliche Autorität gewaltsam organisiert von der Deutsche Berufskraft und Zusammenarbeit mit dem Nazis.[3] Das Waisenhaus war für jüdische Kinder, deren Eltern in Nazi ermordet worden waren Vernichtungslager. Ab August 1944 die AJB unter hartem Druck der Comité de Défense des Juifsbeschloss, die Kinder bis zum Ende der Besatzung zu verbergen. Die Kinder wurden an katholische Schulen, Waisenhäuser und andere Standorte verteilt. Während der Schlacht um die Ausbuchtung im Dezember 1944 und Januar 1945 überlebten die Kinder Bombardierung durch amerikanische und britische Streitkräfte, während sie in den Kellern von Häusern, Schulen und Waisenhäusern, die von Nazisruppen besetzt waren, die den alliierten Streitkräften widersetzten. Zu den Kindern, die im Waisenhaus und überlebt waren, gehören Regina Feld Glinzman (geb. 1935 als Rosa Feld in Antwerpen) und Estelle Alter (geb. 1936 als Stella Feld in Antwerpen).
Ausbildung
Das Internationale deutsche Schule der Brüssel befindet sich in der Gemeinde. Das Heilig Hart College ist eine Schule in Wezembeek-Appem.
Verweise
- ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
- ^ Französisch von BrüsselWikipedia und "Histoire -Des -Diskriminierungen Linguistiken OU GUPS MOTIPS LINUISTIKEN, CONTRE LES FRANCOPHONEN DE LA Périphérie Bruxelloise (de 120.000 à 150.000 citoyens mushins)". Histoire (auf Französisch). Carrefour. 2007-11-08. Archiviert von das Original am 2009-03-10. Abgerufen 2009-01-17.
- ^ "Vereinigung der Juden in Belgien" (PDF). Shoah Resource Center. Abgerufen 2009-04-09.
Externe Links
-
Medien im Zusammenhang mit Wikimedia Commons im Zusammenhang mit Wikimedia