Wetaresische Sprache

Wetarese
Wetar
Tutunohan
Heimisch Osttimor, Indonesien
Region Wetar Island, Atauro Island, Laclo
Muttersprachler
(11.000 zitiert 1990–2010)[1]
Offizieller Status
Anerkannte Minderheit
Sprache in
Sprachcodes
ISO 639-3 Verschieden:
APX- Aputai
Ilu- iliʼuun
nass- Parai
TZN- Tugun
adb- Atauran
Glottolog Weta1245
ELP Aputai

Wetarese ist ein Austronesische Sprache von Wetar, eine Insel im Süden Maluku, Indonesien, und der nahe gelegenen Inseln Liran und Atauro, die letztere Insel getrennt vom Festland von Osttimor nördlich von Dili.[2]

Hintergrund

Die vier identifizierten Hauptsorten von Wetarese auf Wetar - Aputai, Iliʼuun, Parai und Tugun - sind so unterschiedlich, dass einige sie als unterschiedliche Sprachen betrachten. Die Hälfte der Wetarese -Sprecher lebt auf der Insel Atauro in Osttimor, wo drei eng verwandte Dialekte (vermutlich von Iliʼuun) gesprochen werden: 'Rahesuk' ((Rahesuk '(Rasua) in der Mitte, 'resuk' (Hresuk) im Südosten und 'adabe' ((Raklungu) im Südwesten.[2] Daduʼa Im extremen Norden befindet sich ein Subdialekt von Rahesuk und es wurde berichtet, dass sie mit dem Iliʼuun von Liran Island verständlich sind. Etwa die Hälfte der Dadu'a -Bevölkerung ist nach Timor an der Küste von gezogen Bezirk Manatuto, wo es Einfluss von Galoli erlebt hat.[3]

Wetarese ist eng mit dem verwandt mit Galoli, gesprochen an der Nordküste von Osttimor und von einer Einwanderergemeinde an der Südküste von Wetar.

Adabe "Sprache"

Der Raklungu -Dialekt von Atauro oder Klu'un Han Adabewurde von Antonio de Almeida (1966) mit einer Papuansprache verwechselt und als "Adabe" in Wurm & Hattori (1981) gemeldet. Viele nachfolgende Quellen verbreiteten diesen Fehler und zeigten eine Papuan -Sprache auf Atauro Island.[4] Geoffrey Hull, Forschungsdirektor für die Instituto Nacional de Linguística In Osttimor beschreibt nur Wetarese auf Ataúro Island und konnte dort keine Beweise für eine nicht austronesische Sprache finden.[2]

Phonologie

Das Folgende repräsentiert den Tugun -Dialekt:[5]

Konsonanten

Konsonante Phoneme[5]
Labial Alveolar Palatal Velar Glottal
Plosiv stimmlos p t k ʔ
geäußert ɡ
Reibelaut stimmlos f s h
geäußert v
Nasal m n ŋ
Klopfen/Triller ɾ ~ r
Seitlich l
  • / v/ kann auch als [w] in freier Variation gehört werden.[5]
  • / r/ wird hauptsächlich als [r] in Wortfinale oder in langsamerer Sprache als [ɾ] an anderer Stelle zu hören gehört.[5]
  • / ʔ/ tritt nur in Wortmedienpositionen auf.[5]

Vokale

Vokalphoneme[5]
Vorderseite Zentral Der Rücken
Nah dran i u
Schließen e o
Offen a
  • Sounds / e u / werden auch als [ɛ ʊ] gehört.[5]

Zitate

  1. ^ Aputai bei Ethnolog (18. Ausgabe, 2015) (Abonnement erforderlich)
    Iliʼuun bei Ethnolog (18. Ausgabe, 2015) (Abonnement erforderlich)
    Parai bei Ethnolog (18. Ausgabe, 2015) (Abonnement erforderlich)
    Schlepper bei Ethnolog (18. Ausgabe, 2015) (Abonnement erforderlich)
    Atauran bei Ethnolog (18. Ausgabe, 2015) (Abonnement erforderlich)
  2. ^ a b c Rumpf, Geoffrey (2002), Die Sprachen von Osttimor: Einige grundlegende Fakten (PDF), Instituto Nacional de Linguesstica, Universidade Nacional de Timor Lorosa'e
  3. ^ "Ziffernsysteme der Sprachen der Welt> Dadu'a". mpi-lingweb.shh.mpg.de. Abgerufen 2019-11-26.
  4. ^ Ethnolog (2013) zeigt zum Beispiel, dass "Adabe" auf dem Zentral -Atauro im Bereich von Raklungu gesprochen wird, und listet die Bevölkerung aller drei Dialekte von Atauro Wetarese als Papuan Adabe auf.
  5. ^ a b c d e f g Hinton (2000), p. 115

Verweise

  • Hinton, Bryan D. (2000). "Die Sprachen von Wetar: Aktuelle Umfrageergebnisse und Wortlisten mit Notizen zur Tugun -Grammatik". In Grimes, Charles E. (Hrsg.). Gewürze aus dem Osten: Papiere in Sprachen Ostindonesiens. Canberra: Pacific Linguistics. S. 105–129. doi:10.15144/PL-503.105. HDL:1885/146101.

Externe Links