Western Maori

Western Maori war einer von Neuseelands Vier ursprüngliche Parlamentarien Māori -Wähler 1868 gegründet, zusammen mit Northern Maori, Ostmaori und Southern Maori. Im 1996, mit dem Einführung von MMPDie Maori -Wähler wurden aktualisiert, und Western Maori wurde durch die ersetzt Te Tai Hauāuru und Te puku o te whoua Wählerschaft.

Stammesgebiete

Die westlichen Maori -Wähler erstreckten sich von Süd -Auckland und die Waikato zu Taranaki und die Manawatu. Der Sitz ging ursprünglich zu Wellington. Mit MMP es wurde durch die ersetzt Te Tai Hauāuru und Te puku o te whoua Wählerschaft in 1996.

Die Wählerschaft umfasste die folgenden Stammesgebiete:Tainui, Taranaki

Geschichte

Das erste Parlamentsmitglied für Westmaori von 1868 war Mete Kīngi Paetahi.[1] Bei der Nominierungssitzung in WanganuiPaetahi war der einzige Kandidat, der im Gerichtsgebäude vorgeschlagen wurde.[2] Er wurde somit ungehindert gewählt.[3] Er vertrat die Wählerschaft von Westmaori von 1868 bis 1870. Er bestritt die Wählerschaft erneut bei der 1871 Parlamentswahlen, aber von den drei Kandidaten kam er zuletzt. Er wurde von besiegt von Wiremu Parata, mit Te keepa te rangihiwinui auf dem zweiten Platz.[4]

In dem 1879 Wahl Es bestand einige Zweifel an der Gültigkeit des Wahlergebnisses, und ein Gesetz wurde verabschiedet, um das Ergebnis in Westmaori und zwei weiteren Wählern zu bestätigen.[5]

Von den 1890er bis in die 1930er Jahre wurde der Sitz von verschiedenen gehalten Reformpartei Abgeordnete. Im 1935, Toko Ratana Der älteste Sohn des Gründers der Ratana -Kirche gewann den Sitz und wurde der zweite Ratana Abgeordneter; Er wurde ein Labour-Abgeordneter nach dem Labour-Ratana-Pakt. Von diesem Zeitpunkt an bis zur Abschaffung des Sitzes vor den Wahlen von 1996 wurde der Sitz festgehalten Arbeit Abgeordnete.

Toko Ratana starb 1944 und wurde von seinem jüngeren Bruder abgelöst, Matiu Rātana. Er starb 1949 kurz vor den Parlamentswahlen von 1949. Seine Frau Iriaka Rātana stand an seiner Stelle, trotz erheblicher Opposition von jenen, die traditionelle Führungsrollen unterstützen, mit Te Puea Herangi Spreche gegen ihren Anspruch auf "Kapitän der Tainui Kanu ". Nur die starke Unterstützung der Rātana -Kirche und ihre Bedrohung, als Rātana -Unabhängigkeit zu stehen, sicherte ihr das Arbeiterpartei Nominierung. Sie wurde die erste Frau Maori MP, die 1946 eine ähnliche Mehrheit (6317) für ihren Ehemann bekam (seine Mehrheit war damals 6491), aber nicht weniger als sieben unabhängige Kandidaten (und ein Kauhananui -Kandidat Kutana) stand gegen sie; Sie erhielten jeweils 116 bis 326 Stimmen.[6]

Kandidaten für die nationale Partei (der normalerweise an zweiter Stelle kam) eingeschlossen Hoeroa Marumaru (1946, 1949 & 1951) und Pei Te Hurinui Jones (1957, 1960 und 1963; auch früher).

Abgeordnete

Western Maori wurde durch 15 vertreten Abgeordnete:[7]

Taste

  Unabhängig     Reform     Ratana     Arbeit  

Wahl Gewinner
1868 Māori -Wahl Mete Kīngi Paetahi
1871 Wahl Wiremu Parata
1876 ​​Wahl Hoani Nahi
1879 Wahl Wiremu te Wheoro
1881 Wahl
1884 Wahl Te poke te ao
1886 Nachwahl Hoani Taipua
1887 Wahl
1890 Wahl
1893 Wahl Ropata te ao
1896 Wahl Henare Kaihau
1899 Wahl
1902 Wahl
1905 Wahl
1908 Wahl
1911 Wahl Māui Pōmare
1914 Wahl
1919 Wahl
1922 Wahl
1925 Wahl
1928 Wahl
1930 Nachwahl Taite Te Tomo
1931 Wahl
1935 Wahl Toko Ratana
1938 Wahl
1943 Wahl
1945 Nachwahl Matiu Ratana[a]
1946 Wahl
1949 Wahl Iriaka Rātana
1951 Wahl
1954 Wahl
1957 Wahl
1960 Wahl
1963 Wahl
1966 Wahl
Wahl 1969 Koro Wētere
1972 Wahl
1975 Wahl
1978 Wahl
1981 Wahl
1984 Wahl
1987 Wahl
Wahlen 1990
Wahlen 1993

Wahlergebnisse

Beachten Sie, dass die Zugehörigkeit vieler früher Kandidaten nicht bekannt ist. Es gibt widersprüchliche Informationen über die Zugehörigkeit von Henare Kaihau. In Wilsons Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984Kaihau ist als maßgebliche Arbeit für die Geschichte der parlamentarischen Geschichte als a aufgeführt. Reformpartei Unterstützer von der Partei 1908.[8] Kaihau erscheint jedoch auf einem Plakat der Liberale Partei Im Jahr 1910.[9] Der neuseeländische Herald, in seinem 1905 Wahl Die Berichterstattung listet ihn auch als Anhänger der Regierung auf, d. H. Ein liberaler.[10]

Ein weiteres Beispiel für widersprüchliche Berichterstattung ist für die 1911 Wahl. Drei Zeitungen, Der Marlborough Express, Der neuseeländische Herald, und die Auckland Star berichtete politische Zugehörigkeiten. Zwei Papiere haben Māui Pōmare als unabhängig, während der dritte ihn als Arbeit Fan. Henare Kaihau wird drei verschiedene Zugehörigkeiten gegeben: unabhängig, Liberaleund Reform. Pepene Eketon wird von zwei der Papiere als Arbeit eingestuft, während der dritte ihn als liberaler Unterstützer hat. Das Auckland Star Listet einen weiteren Labour -Unterstützer auf, aber der Name ist eine Zusammensetzung der ersten und Nachnamen von zwei der Kandidaten.[11][12][13]

1871 Wahl

1871 Parlamentswahlen: Western Maori[4]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Unabhängig Wiremu Parata 258 43.07
Unabhängig Te keepa te rangihiwinui 186 31.05
Unabhängig Mete Kīngi Paetahi 155 25.88
Mehrheitlich 72 12.02
Sich herausstellen 599

1876 ​​Wahl

1876 ​​Parlamentswahlen: Western Maori[14][15]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Unabhängig Hoani Nahi 671 46,24
Unabhängig Te keepa te rangihiwinui 490 33.77 +2.72
Unabhängig Wiremu Parata 290 19.99 -23.09
Mehrheitlich 181 12.47 +0.45
Sich herausstellen 1.451

1879 Wahl

1879 Parlamentswahlen: Western Maori[16][17][18]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Unabhängig Wiremu te Wheoro 1.053 70,48
Unabhängig Hoani Taipua 441 29,52
Mehrheitlich 612 40.96 +31.05
Sich herausstellen 1.494

1881 Wahl

1881 Parlamentswahlen: Western Maori[19][20]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Unabhängig Wiremu te Wheoro 991 69.20 -1.28
Unabhängig Hāmiora Mangakāhia 223 15.57
Unabhängig Mita Karaka 143 9.99
Unabhängig William Hughes 75 5.24
Mehrheitlich 768 53.63 +12.67
Sich herausstellen 1.432

1884 Wahl

1884 Parlamentswahlen: Western Maori[21]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Unabhängig Te poke te ao 356 25.21
Unabhängig Te keepa te rangihiwinui 284 20.11
Unabhängig Wiremu te Wheoro 155 10.98
Unabhängig Wetere te rerenga 141 9.99
Unabhängig Henare Kaihau 137 9.70
Unabhängig Mita Karaka 136 9.63 -0.35
Unabhängig Hāmiora Mangakāhia 125 8.85 -6.72
Unabhängig Sydney Taiwhanga 78 5.52
Mehrheitlich 72 5.10 -48.53
Sich herausstellen 1.412

1886 Nachwahl

1886 West-Maori-Nachwahl[22][23]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Unabhängig Hoani Taipua 1,258 56,67
Unabhängig Wiremu te Wheoro 519 23.38 +12.40
Unabhängig Henare Kaihau 225 10.14 +0.43
Unabhängig Sydney Taiwhanga 148 6.67 +1.14
Unabhängig Ngawaka Taurua 70 3.15
Mehrheitlich 739 33.29 +28.19
Sich herausstellen 2,220


1887 Wahl

1887 Parlamentswahlen: Western Maori[24][25]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Unabhängig Hoani Taipua 1.691 53,68 -2.98
Unabhängig Wiremu te Wheoro 1.067 33.87 +10.49
Unabhängig Pepene Eketon 198 6.29
Unabhängig John Ormsby 153 4.86
Unabhängig Takarangi Mete Kingi 41 1.30
Mehrheitlich 624 19.81 -13.48
Sich herausstellen 3.150

1890 Wahl

1890 Parlamentswahlen: Western Maori[26][27]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Konservativ Hoani Taipua[b]
Pepene Eketon
Kipa te Whatanui[c]
Te Kahui Kararahe
Tatana te Whatauupoko
Mehrheitlich
Sich herausstellen 1.916[28]

1893 Wahl

1893 Parlamentswahlen: Western Maori[29][30]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Liberale Ropata te ao 817 42.64
Pepene Eketon 727 37,94
Te Wirihana Hunia 365 19.05
Ngarangi Katitia 334 17.43
Reha Aperahama 274 14.30
Eruera Whakaahu 224 11.69
Mehrheitlich 90 4.70
Sich herausstellen 1.916

1896 Wahl

1896 Parlamentswahlen: Western Maori[31]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Henare Kaihau 1.605 26.70
Liberale Ropata te ao 874 14.54 -28.10
Te keepa te rangihiwinui 854 14.20
Ngarangi Katitia 655 10.89 -6.54
John Ormsby 575 9.56
Te aohau nikitini 431 7.17
Pepene Eketon 351 5.84 -32.11
Wiremu Ngapaki 261 4.34
Reha Aperahama 186 3.09 -11.21
Te Remana Nutana 158 2.63
Te Wirihana Hunia 37 0,62 -18.43
Hohepa Horomona 8 0,13
Mehrheitlich 731 12.16 +7.46
Sich herausstellen 6,012[d]

1899 Wahl

1899 Parlamentswahlen: Western Maori[32]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Henare Kaihau 2.685 52.69 +25.99
Tureiti te heuheu tukino v 873 17.13
Te aohau nikitini 581 11.40 +4.23
Waata Hipango 440 8.63
Hone Patee 199 3.91
Takarangi Mete Kingi 173 3.39
Wiremu Ngapaki 145 2.85 -1.50
Mehrheitlich 1.812 35,56 +23.40
Sich herausstellen 5.096

1902 Wahl

1902 Parlamentswahlen: Western Maori[33]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Henare Kaihau 3,324 53.05 +0.36
Ngarangi Katitia 954 15.23
Tureiti te heuheu tukino v 840 13.41 -3.73
Eruera te Kahu 673 10.74
Te ein Teehi 399 6.37
Te Weraro Kingi 76 1.21
Mehrheitlich 2.370 37,82 +2.27
Sich herausstellen 6,266

1905 Wahl

1905 Parlamentswahlen: Western Maori[34][10]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Henare Kaihau 3.026 50.14 -2.91
Unabhängig Tureiti te heuheu tukino v 1,338 22.17 +8.76
Liberale Eruera te Kahu 991 16.42
Unabhängig Pittiera Taipua 394 6.53
Unabhängig Te Weraro Kingi 162 2.68 +1.47
Unabhängig Hare Teimana 124 2.05
Mehrheitlich 1.688 27.97 -9.85
Sich herausstellen 6.035

1908 Wahl

1908 Parlamentswahlen: Western Maori[35]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Henare Kaihau 2.375 32.65 -17.49
Pepene Eketon 1.618 22.24
Tureiti te heuheu tukino v 1.375 18.90 -3.27
Hema te ao 1,178 16.19
Eruera te Kahu 728 10.01 -6.41
Mehrheitlich 757 10.41 -17.56
Sich herausstellen 7,274

1911 Wahl

1911 Parlamentswahlen: Western Maori[36]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Unabhängig Māui Pōmare 2.464 35.24
Henare Kaihau 1.899 27.16 -5.49
Pepene Eketon 1.470 21.02 -1.22
Tarapipipi Taingakawa 581 8.31
Ngarangi Katitia 560 8.01
Pomare Hetaraka 19 0,27
Mehrheitlich 565 8.08 -2.33
Sich herausstellen 6,993

1914 Wahl

1914 Parlamentswahlen: Western Maori[37]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Reform Māui Pōmare 3.416 50.29 +15.05
Liberale Hema Ropata te ao[e] 1.309 19.27
Liberale Pepene Eketon 1.074 15.81 -5.21
Liberal -Labour Rangi Mawhete 703 10.35
Unabhängig Hori Tiro Paora 166 2.44
Reform Tuwhakaririka Patena[f] 125 1.84
Mehrheitlich 2.107 31.02 +22.94
Sich herausstellen 6,793

1930 Nachwahl

1930 Westmaori-Nachwahl[38]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Reform Taite Te Tomo 3.921 53.29
Ratana Toko Ratana 3.101 42.14
Unabhängig Pei Te Hurinui Jones 336 4.57
Mehrheitlich 820 11.14
Sich herausstellen 7.358

1931 Wahl

1931 Parlamentswahlen: Western Maori[39]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Reform Taite Te Tomo 4,172 53,54
Ratana Toko Ratana 2.736 35.11
Unabhängig Rima Wakarua 394 5.06
Pepene Eketon 293 3.76
Hane Henare Piahana 103 1.32
Vereinigt Timi Takirihi (James Douglas) 95 1.22
Mehrheitlich 1.436 18.43
Sich herausstellen 7,793

1945 Nachwahl

1945 West-Maori-Nachwahl
Party Kandidat Stimmen % ±%
Arbeit Matiu Ratana 4.697 53.63
National Pei Te Hurinui Jones 2.908 33.20
Unabhängig Winata Piahana 452 5.16
Unabhängig Takumaru Roetana Tupaea 371 4.24
Unabhängig Rehe Parene Rewi Maniapoto Amohanga 111 1.27
Unabhängig Pepiriri Reweti 108 1.23
Unabhängige Arbeit Kaponga Erueti 93 1.06
Unabhängig Reha Kau Hou 41 0,47
Mehrheitlich 1.789 19.16
Informelle Stimmen 554
Sich herausstellen 9.335

Anmerkungen

  1. ^ Matiu Ratana starb am 7. Oktober 1949 kurz vor dem 1949 Wahl. Seine Frau stand stattdessen zur Wahl.
  2. ^ Die endgültigen Ergebnisse wurden in zeitgenössischen Medien nicht berichtet
  3. ^ Ranglisten vom dritten Platz nach unten basieren nur auf vorläufigen Ergebnissen
  4. ^ Die Quelle sagt 6.022, aber die Stimmen summieren sich auf 6.012. Während die Quelle feststellt, dass die Anzahl endgültig war, gibt McRobie die Anzahl der Stimmen mit 6.072 an.[28]
  5. ^ Einige Quellen haben Hema Ropata te ao als unabhängig
  6. ^ Einige Quellen haben Tuwhakaririka Patena als unabhängig

Verweise

  1. ^ Wilson 1985, p. 225.
  2. ^ "Neueste Nachrichten von Wanganui". Wellington Independent. Vol. Xxii, nein. 2669. 18. April 1868. p. 5. Abgerufen 30. August 2010.
  3. ^ Wilson 2003, p. 13.
  4. ^ a b "Ergebnis der Maori -Wahl". Wanganui Herald. Vol. Iv, nein. 1100. 23. Februar 1871. p. 2. Abgerufen 15. März 2014.
  5. ^ "Wahlvalidierungsgesetz, 1879". Neuseeländischer Gesetz online.
  6. ^ Norton, Clifford (1988). Neuseeländische Parlamentswahlenergebnisse 1946–1987: Gelegentliche Veröffentlichungen Nr. 1, Abteilung für Politikwissenschaft. Wellington: Victoria University of Wellington. p. 402. ISBN 0-475-11200-8.
  7. ^ Wilson 1985, p. 276.
  8. ^ Wilson 1985, p. 209.
  9. ^ "Mitglieder der liberalen Partei". NZ Liberale Partei. Abgerufen 19. Mai 2012.
  10. ^ a b "Die Maori -Wahl". Der neuseeländische Herald. Vol. Xlii, nein. 13055. 21. Dezember 1905. p. 6. Abgerufen 19. März 2014.
  11. ^ "Die Maori -Sitze". Der Marlborough Express. Vol. Xlv, nein. 296. 20. Dezember 1911. p. 5. Abgerufen 20. März 2014.
  12. ^ "Die Kandidaten". Der neuseeländische Herald. Vol. XLVIII, Nr. 14849. 28. November 1911. p. 9. Abgerufen 20. März 2014.
  13. ^ "Die Wahlen". Auckland Star. Vol. Xlii, nein. 287. 2. Dezember 1911. p. 11. Abgerufen 20. März 2014.
  14. ^ "Wanganui". Auckland Star. Vol. Vii, nein. 1850. 21. Januar 1876. p. 2. Abgerufen 15. März 2014.
  15. ^ "Maori -Wahl: Westbezirk". Bay of Viel Male. Vol. Iv, nein. 351. 19. Januar 1876. p. 3. Abgerufen 15. März 2014.
  16. ^ "Der westliche Maori -Distrikt". Der neuseeländische Herald. Vol. Xvi, nein. 5552. 2. September 1879. p. 4. Abgerufen 15. März 2014.
  17. ^ "Rede von Herrn Te Wheoro, M.H.R." Der neuseeländische Herald. Vol. Xvi, nein. 5566. 18. September 1879. p. 6. Abgerufen 15. März 2014.
  18. ^ Scott, Gary. "Te Wheoro, Wiremu te Morehu Maipapa". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 15. März 2014.
  19. ^ "Die Wahlen". Der neuseeländische Herald. Vol. Xviii, nein. 6266. 16. Dezember 1881. p. 6. Abgerufen 15. März 2014.
  20. ^ "Wellington". Wanganui Herald. Vol. Xv, nein. 4542. 13. Dezember 1881. p. 2. Abgerufen 15. März 2014.
  21. ^ "Die westliche Maori -Wahl". Waikato -Zeiten. Vol. Xxiii, nein. 1885. 5. August 1884. p. 3. Abgerufen 15. März 2014.
  22. ^ "Wanganui Herald". Wanganui Herald. Vol. Xxi, nein. 6117. 11. Januar 1887. p. 2. Abgerufen 16. März 2014.
  23. ^ "Die westliche Maori -Wahl". Der Abendpfosten. Vol. XXXII, Nr. 191. 30. Dezember 1886. p. 2. Abgerufen 16. März 2014.
  24. ^ "Die Maori -Wahl". Der Stern. Nr. 6036. 19. September 1887. p. 3. Abgerufen 15. März 2014.
  25. ^ "Die Maori -Wahl". Der Abendpfosten. Vol. XXXIV, Nr. 69. 19. September 1887. p. 3. Abgerufen 15. März 2014.
  26. ^ "Telegramme". Inangahua Zeiten. Vol. Xv, nein. 20887. 1. Dezember 1890. p. 2. Abgerufen 28. November 2013.
  27. ^ "Durch Telegraph". Die Southland Times. Nr. 11568. 28. Oktober 1890. p. 2. Abgerufen 28. November 2013.
  28. ^ a b McRobie 1989, p. 133.
  29. ^ "Die Parlamentswahlen, 1893". Nationalbibliothek. 1894. p. 3. Abgerufen 19. November 2013.
  30. ^ "Drei Anhänger der Regierung". Auckland Star. Vol. Xxiv, nein. 303. 22. Dezember 1893. p. 3. Abgerufen 17. März 2014.
  31. ^ "Ohne Titel". Poverty Bay Herald.Vol.Xxiv, nein.7816. 4. Januar 1897. p.2. Abgerufen 16. Januar 2014.
  32. ^ "Die Parlamentswahlen, 1899".Wellington: Anhang zu den Zeitschriften des Repräsentantenhauses.19. Juni 1900. p.3. Abgerufen 15. März 2014.
  33. ^ "Die Parlamentswahlen, 1902". Nationalbibliothek.1903. p.4. Abgerufen 8. Februar 2012.
  34. ^ "Die Parlamentswahlen, 1905". Nationalbibliothek.1906. p.6. Abgerufen 18. März 2014.
  35. ^ "Die Parlamentswahlen, 1908". Nationalbibliothek.1909. p.27. Abgerufen 19. März 2014.
  36. ^ "Die Parlamentswahlen, 1911". Nationalbibliothek.1912. S. 1–14. Abgerufen 19. März 2014.
  37. ^ "Die Parlamentswahlen, 1914". Nationalbibliothek.1915. S. 31–33. Abgerufen 19. März 2014.
  38. ^ "Reform gewinnt". Der Abendpfosten.9. Oktober 1930.
  39. ^ Die allgemeinen Wahlen, 1931. Regierungsdrucker. 1932. p. 6. Abgerufen 2. November 2014.
  • McRobie, Alan (1989). Wahlatlas Neuseelands. Wellington: GP -Bücher. ISBN 0-477-01384-8.
  • Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.).Wellington: V.R.Ward, Regierung.Drucker. OCLC 154283103.
  • Wilson, John (9. November 2003). Die Ursprünge der Māori -Sitze (PDF) (Aktualisiert Mai 2009 ed.).Wellington: Parlamentarische Bibliothek. Abgerufen 27. August 2010.