Die Wählerschaft umfasste die folgenden Stammesgebiete:Tainui, Taranaki
Geschichte
Das erste Parlamentsmitglied für Westmaori von 1868 war Mete Kīngi Paetahi.[1] Bei der Nominierungssitzung in WanganuiPaetahi war der einzige Kandidat, der im Gerichtsgebäude vorgeschlagen wurde.[2] Er wurde somit ungehindert gewählt.[3] Er vertrat die Wählerschaft von Westmaori von 1868 bis 1870. Er bestritt die Wählerschaft erneut bei der 1871 Parlamentswahlen, aber von den drei Kandidaten kam er zuletzt. Er wurde von besiegt von Wiremu Parata, mit Te keepa te rangihiwinui auf dem zweiten Platz.[4]
In dem 1879 Wahl Es bestand einige Zweifel an der Gültigkeit des Wahlergebnisses, und ein Gesetz wurde verabschiedet, um das Ergebnis in Westmaori und zwei weiteren Wählern zu bestätigen.[5]
Von den 1890er bis in die 1930er Jahre wurde der Sitz von verschiedenen gehalten Reformpartei Abgeordnete. Im 1935, Toko Ratana Der älteste Sohn des Gründers der Ratana -Kirche gewann den Sitz und wurde der zweite Ratana Abgeordneter; Er wurde ein Labour-Abgeordneter nach dem Labour-Ratana-Pakt. Von diesem Zeitpunkt an bis zur Abschaffung des Sitzes vor den Wahlen von 1996 wurde der Sitz festgehalten Arbeit Abgeordnete.
Toko Ratana starb 1944 und wurde von seinem jüngeren Bruder abgelöst, Matiu Rātana. Er starb 1949 kurz vor den Parlamentswahlen von 1949. Seine Frau Iriaka Rātana stand an seiner Stelle, trotz erheblicher Opposition von jenen, die traditionelle Führungsrollen unterstützen, mit Te Puea Herangi Spreche gegen ihren Anspruch auf "Kapitän der Tainui Kanu ". Nur die starke Unterstützung der Rātana -Kirche und ihre Bedrohung, als Rātana -Unabhängigkeit zu stehen, sicherte ihr das Arbeiterpartei Nominierung. Sie wurde die erste Frau Maori MP, die 1946 eine ähnliche Mehrheit (6317) für ihren Ehemann bekam (seine Mehrheit war damals 6491), aber nicht weniger als sieben unabhängige Kandidaten (und ein Kauhananui -Kandidat Kutana) stand gegen sie; Sie erhielten jeweils 116 bis 326 Stimmen.[6]
Beachten Sie, dass die Zugehörigkeit vieler früher Kandidaten nicht bekannt ist. Es gibt widersprüchliche Informationen über die Zugehörigkeit von Henare Kaihau. In Wilsons Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984Kaihau ist als maßgebliche Arbeit für die Geschichte der parlamentarischen Geschichte als a aufgeführt. Reformpartei Unterstützer von der Partei 1908.[8] Kaihau erscheint jedoch auf einem Plakat der Liberale Partei Im Jahr 1910.[9]Der neuseeländische Herald, in seinem 1905 Wahl Die Berichterstattung listet ihn auch als Anhänger der Regierung auf, d. H. Ein liberaler.[10]
Ein weiteres Beispiel für widersprüchliche Berichterstattung ist für die 1911 Wahl. Drei Zeitungen, Der Marlborough Express, Der neuseeländische Herald, und die Auckland Star berichtete politische Zugehörigkeiten. Zwei Papiere haben Māui Pōmare als unabhängig, während der dritte ihn als Arbeit Fan. Henare Kaihau wird drei verschiedene Zugehörigkeiten gegeben: unabhängig, Liberaleund Reform. Pepene Eketon wird von zwei der Papiere als Arbeit eingestuft, während der dritte ihn als liberaler Unterstützer hat. Das Auckland Star Listet einen weiteren Labour -Unterstützer auf, aber der Name ist eine Zusammensetzung der ersten und Nachnamen von zwei der Kandidaten.[11][12][13]
^Matiu Ratana starb am 7. Oktober 1949 kurz vor dem 1949 Wahl. Seine Frau stand stattdessen zur Wahl.
^Die endgültigen Ergebnisse wurden in zeitgenössischen Medien nicht berichtet
^Ranglisten vom dritten Platz nach unten basieren nur auf vorläufigen Ergebnissen
^Die Quelle sagt 6.022, aber die Stimmen summieren sich auf 6.012. Während die Quelle feststellt, dass die Anzahl endgültig war, gibt McRobie die Anzahl der Stimmen mit 6.072 an.[28]
^Einige Quellen haben Hema Ropata te ao als unabhängig
^Einige Quellen haben Tuwhakaririka Patena als unabhängig
^ Norton, Clifford (1988). Neuseeländische Parlamentswahlenergebnisse 1946–1987: Gelegentliche Veröffentlichungen Nr. 1, Abteilung für Politikwissenschaft. Wellington: Victoria University of Wellington. p. 402. ISBN 0-475-11200-8.
Wilson, John (9. November 2003). Die Ursprünge der Māori -Sitze(PDF) (Aktualisiert Mai 2009 ed.).Wellington: Parlamentarische Bibliothek. Abgerufen 27. August 2010.