Westby Perceval
Sir Westby Perceval | |
---|---|
![]() Westby Perceval, c. 1890 | |
6. Vorsitzender der Ausschüsse | |
Im Büro 23. Juni 1891 - 15. September 1891 | |
Vorausgegangen von | Ebenezer Hamlin |
gefolgt von | William Lee Rees |
Mitglied von Neuseelandes Parlament zum Christchurch South | |
Im Büro 26. September 1887- 4. Dezember 1890 | |
Vorausgegangen von | John Holmes |
gefolgt von | Wahlkreis abgeschafft |
Mitglied von Neuseelandes Parlament zum Stadt Christchurch | |
Im Büro 5. Dezember 1890- September 1891 | |
Vorausgegangen von | Samuel Paull Andrews Edward Richardson Edward Cephas John Stevens |
gefolgt von | William Pember Reeves Richard Molesworth Taylor Ebenezer Sandford |
Persönliche Daten | |
Geboren | Westby Brook Perceval 11. Mai 1854 Launceston, Tasmanien, Australien |
Gestorben | 23. Januar 1928 (73 Jahre alt) Surrey, England |
Sir Westby Brook Perceval Kcmg (11. Mai 1854 - 23. Januar 1928) war ein neuseeländischer Politiker der Liberale Partei.
Biografie
Jahre | Begriff | Wählerschaft | Party | ||
---|---|---|---|---|---|
1887–1890 | 10. | Christchurch South | Unabhängig | ||
1890–1891 | 11. | Stadt Christchurch | Liberale |
Perceval wurde in geboren Launceston, Tasmanien 1854. Seine Mutter war Sarah Brook (geb. Bailey) und sein Vater war ihr Ehemann Westby Hawkshaw Percival, ein irisches Mitglied der berittene Polizei in Melbourne. In den frühen 1860er Jahren zog die Familie nach Rangiora in Neuseeland, einer Gemeinde 29 Kilometer nördlich von 29 Kilometern Christchurch. Er erhielt seine frühe Ausbildung in Mertons Schule, wo er sich befreundet wurde William Pember Reeves. 1867 gewann er ein Junior -Somes -Stipendium zu Christus College, Christchurch. Im Alter von 16 Jahren, im Mai 1870, wurde er in die katholische Kirche aufgenommen. Er absolvierte seine Sekundarschulbildung bei Stonyhurst College in England. 1872 erbte er nach dem Tod seines Vaters ausreichend Land, dass er ein sicheres Einkommen hatte.[1]
Perceval war Anwalt in Christchurch.[1] Er vertrat das Christchurch South Wähler aus dem 1887 Parlamentswahlen[2] bis zum Ende des parlamentarischen Laufzeit im Jahr 1890 und dann der Wähler der Stadt Christchurch von dem 1890 Parlamentswahlen bis September 1891, als er zurücktrat.[3][4] In den letzten drei Monaten im Parlament war er Vorsitzender der Ausschüsse.[5]
Er wurde gemacht Generalagent im Vereinigten Königreich ab 1891[3] bis 1896 und dann von 1896 bis 1898 General Agent für Tasmanien.
Perceval wurde zum Ritterbefehlshaber der ernannt Orden von St. Michael und St. George (Kcmg) in der 1894 Neujahrsauszeichnungen.[6] Er starb in Surrey, England, 1928.[4]
Familie
Perceval heiratete Jessie Johnston, Tochter von John Johnstonim Jahr 1880.[1] Sie hatten zwei Söhne:[7]
- Francis Westby Perceval (geb. 1882), Rechtsanwalt. Er heiratete 1912 Dorothy Anne Cecilia Thornton.
- Generalmajor Christopher Peter Westby Perceval (geb. 1890), königliche Artillerie.[8]
Anmerkungen
- ^ a b c Reis, Geoffrey W. "Perceval, Westby Brook". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 13. Januar 2012.
- ^ "Christchurch South". Der Stern. Nr. 6043. 27. September 1887. p. 4. Abgerufen 5. November 2011.
- ^ a b "Der Agent-General". Der Stern. Nr. 7270. 16. September 1891. p. 3. Abgerufen 14. März 2010.
- ^ a b Wilson 1985, p. 226.
- ^ Wilson 1985, p. 251.
- ^ "Nr. 26472". Die Londoner Gazette. 2. Januar 1894. p. 2.
- ^ Fox-Davies, Arthur Charles (1929–30). Waffenfamilien. Vol. 2 (7. Aufl.). London: Hurst & Blackett. p. 1537.
- ^ "Biographie des Generalmajor Christopher Peter Westby Perceval (1890-1967), Großbritannien".
Verweise
- Wilson, James Oakley (1985) [First Ed. veröffentlicht 1913]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.
- Scholefield, Guy; Schwabe, Emil, Hrsg. (1908). Wer ist wer in Neuseeland und im westlichen Pazifik (1. Aufl.). Wellington: Gordon & Gotch.
- "Generalagent (1897 Artikel)". NZETC. 5. Juli 2014.