Wesley A. Clark

Wesley A. Clark
Wesley A Clark 2009 Portrait.jpg
Wes Clark im Jahr 2009
Geboren
Wesley Allison Clark

10. April 1927
Gestorben 22. Februar 2016 (88 Jahre)
Staatsangehörigkeit amerikanisch
Alma Mater UC Berkeley
Bekannt für TX-0, TX-2, Linc
Auszeichnungen Eckert -Achly Award
Computer Pioneer Award
Nationale Akademie des Ingenieurwesens Mitglied
Wissenschaftliche Karriere
Felder Technische Informatik
Internet
Institutionen MIT Lincoln Laboratory
Washington University
Clark, Rockoff und Mitarbeiter

Wesley Allison Clark (10. April 1927 - 22. Februar 2016) war ein amerikanischer Physiker, der für die Gestaltung des ersten modernen Personalcomputers zugeschrieben wurde.[1] Er war auch ein Computerdesigner und der Hauptteilnehmer zusammen mit Charles Molnarin der Erschaffung der Linc Computer, der der erste war Minicomputer und Aktien mit einer Reihe anderer Computer (wie die PDP-1) der Anspruch, die Inspiration für die zu sein persönlicher Computer.

Clark wurde geboren in New Haven, Connecticutund wuchs in Kinderhook, New York und in Nordkalifornien auf. Seine Eltern, Wesley Sr. und Eleanor Kittell, zogen nach Kalifornien, und er besuchte die Universität von Kalifornien, Berkeley, wo er 1947 einen Abschluss in Physik absolvierte.[1] Clark begann seine Karriere als Physiker am Hanford Site. 1981 erhielt Clark die Eckert -Achly Award für seine Arbeit an der Computerarchitektur. 1984 wurde er von der Washington University mit einem Ehrendienst ausgezeichnet.[2] He was elected to the Nationale Akademie des Ingenieurwesens 1999. Clark ist ein Charterempfänger der IEEE Computer Society Computer Pioneer Award für "Erster Personalcomputer".[3]

Im Lincoln Laboratory

Clark wechselte zur MIT Lincoln Laboratory 1952, wo er sich dem anschloss Projekt Wirbelwind Mitarbeiter. Dort war er an der Entwicklung des Speichertestcomputers (MTC) beteiligt, einem Testbett für Ferrit -Kernspeicher, der im Wirbelwind verwendet werden sollte. Seine Sitzungen mit dem MTC, "dauerhafte Stunden statt Minuten"[4] half seine Ansichten, dass Computer als Tools auf Anfrage für diejenigen verwendet werden sollten, die sie brauchten. Diese Ansicht übertragen in seine Entwürfe für die TX-0 und TX-2 und die Linc. Er drückt diese Ansicht hier deutlich aus:

... beide Cambridge -Maschinen, Whirlwind und MTC, waren sich vollständig für die Luftverteidigungsbemühungen eingesetzt und waren nicht mehr für den allgemeinen Gebrauch verfügbar. Das einzige überlebende Computersystemparadigma, das von M.I.T. Studenten und Fakultäten waren die eines sehr großen internationalen Geschäftsmaschine in einem eng versiegelten Berechnungszentrum: der Computer nicht als Werkzeug, sondern als Halbgott. Obwohl wir uns nicht darüber freuten, das TX-0 aufzugeben, war klar, dass es klar war, dass dieser kleine Teil der fortschrittlichen Technologie von Lincoln für einen größeren M.I.T. zur Verfügung steht. Die Gemeinschaft wäre ein wichtiger Korrekturschritt.[5]

Clark ist

Einer der Väter des PC ... er war der Architekt von beiden TX-0 und TX-2 in Lincoln Labs. Er glaubte, dass "ein Computer nur ein weiteres Laborausrüstung sein sollte". In einer Zeit, in der die meisten Computer riesige Remote -Maschinen waren, die im Stapelmodus betrieben wurden, befürwortete er weitaus interaktiveren Zugriff. Er praktizierte das, was er predigte, obwohl es oft bedeutete, aktuelle "Weisheit" und Autorität zu bauen (in einem Vortrag von 1981 erwähnte er, dass er die Auszeichnung des Seins hatte, "die einzige Person, die dreimal vom MIT wegen Insubordination abgefeuert wurde". ))[5]

Clarks Design für die TX-2 "Integrierte eine Reihe von Menschen-Maschine-Schnittstellen, die nur darauf warteten, dass die richtige Person sie verwendet, um sie zu verwenden, um einen Computer zu erstellen, der" online "war. Bei der Auswahl eines Doktorarbeits zum Thema MIT namens Ivan Sutherland schaute auf die einfache Kathodenstrahlröhre und Lichtstift Auf der Konsole der TX-2 und der Meinung, dass man in der Lage sein sollte, auf den Computer zu zeichnen. So wurde geboren Sketchpadund damit interaktive Computergrafiken. "[6]

An der Washington University

Linc Home Computer

1964 zog Clark an die Washington University in St. Louis, wo er und er und er Charles Molnar arbeitete an Makromodulen, die grundlegende Bausteine ​​in der Welt des asynchronen Computers waren. Das Ziel der Makromodulen war es, eine Reihe grundlegender Bausteine ​​bereitzustellen, mit denen Computerbenutzer ihre Computer erstellen und erweitern können, ohne Kenntnisse über die Elektrotechnik zu erfordern.[7]

Die New York Times Die Serie zur Geschichte des Personalcomputers hatte dies in einem Artikel am 19. August 2001 zu sagen: "Wie der Computer persönlich wurde":[8]

Im Pantheon des Personal Computing kam der Linc in gewissem Sinne zuerst - mehr als ein Jahrzehnt zuvor Ed Roberts PCs erschwinglich für normale Menschen. Die Arbeiten am Linc, der Idee des M.I.T. Physiker Wesley A. Clark im Mai 1961 und die Maschine wurde zum ersten Mal am verwendet Nationales Institut für psychische Gesundheit in Bethesda, Md, im nächsten Jahr, um a zu analysieren Katzeneuronale Reaktionen.

Jeder Linc hatte einen winzigen Bildschirm und eine Tastatur und umfasste vier Metallmodule, die zusammen so groß waren wie zwei Fernsehgeräte, nebeneinander eingestellt und leicht zurückkippten. Die Maschine, ein 12-Bit-Computer, enthielt einen halben Megahertz-Prozessor. Lincs verkaufte für etwa 43.000 US -Dollar - zu dieser Zeit ein Schnäppchen - und wurden letztendlich von digitaler Ausrüstung, dem ersten Minicomputer -Unternehmen, kommerziell hergestellt. Es wurden fünfzig Lincs des ursprünglichen Designs gebaut.

Rolle in Arpanet

Clark hatte einen wichtigen Einblick in die Planung für die Arpanet (der Vorgänger der Internet). Im April 1967 schlug er vor Larry Roberts Die Idee, separate kleine Computer zu verwenden (später benannt Schnittstellenmeldungsprozessoren) als eine Art, a zu bilden Speichervermittlung Netzwerk und Reduzierung der Last auf den lokalen Computern.[9][10][11][12][13] Die gleiche Idee war früher unabhängig voneinander entwickelt worden von Donald Davies für die NPL -Netzwerk.[14] Das Konzept von Paketschaltung wurde später in das Arpanet in der vorgestellt Symposium über Betriebssystemprinzipien Im Oktober 1967.[15]

Nach-Nixon-China-Reise

1972 kurz darauf Die Reise von Präsident Nixon nach China, Clark begleitete fünf weitere Informatiker drei Wochen nach China, um "Computereinrichtungen zu besichtigen und Computertechnologie mit chinesischen Experten in Shanghai und Peking zu besprechen. Offiziell wurde die Reise von den Chinesen in zwei Lichtern gesehen: als Schritt zur Wiederherstellung des langen -Interbrochene Freundschaft zwischen den beiden Nationen und als Schritt beim Öffnen von Kanälen für den technischen Dialog. "[16] Die Reise wurde von seinem Kollegen organisiert Severo Ornstein aus MIT Lincoln Laboratory und Washington University. Die anderen Mitglieder der Gruppe waren: Thomas E. Cheatham, Anatol Holt, Alan J. Perlis und Herbert A. Simon.

Clark im Jahr 2002

Tod

Er war 88 Jahre alt, als er am 22. Februar 2016 in seinem Haus in starb Brooklyn Aufgrund schwerer atherosklerotischer Herz -Kreislauf -Erkrankungen.[1]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b c Markoff, John (27. Februar 2016). "Wesley A. Clark, das Computing persönlich gemacht hat, stirbt bei 88". New York Times. Abgerufen 2016-02-29.
  2. ^ "Ehrenabschluss an der Washington University in St. Louis, 1859 - anwesend". Bibliothek.Wustl.edu. Archiviert von das Original am 9. September 2015. Abgerufen 2016-02-24.
  3. ^ "Computerpionier -Charta -Empfänger". Computer.org. Abgerufen 2016-02-24.
  4. ^ November, Joseph (2012). "Die Linc Revolution: Die vergessene biomedizinische Herkunft des persönlichen Computers". Biomedizinisches Computing: Digitalisierung des Lebens in den Vereinigten Staaten. Baltimore: Johns Hopkins University Press. ISBN 978-1421404684.
  5. ^ a b Buxton, William. "Wechselwirkung im Lincoln Laboratory in den 1960er Jahren: Ich freue mich nach vorne - Rückblick". Chi 2005. ACM: 1162–1167.
  6. ^ "Abschnitt 2: Die Entstehung von Computergrafiken". Design.osu.edu. Abgerufen 2016-02-24.
  7. ^ Ornstein, Severo (2002). Computing im Mittelalter: Eine Ansicht aus den Gräben 1955–1983. Lexington, KY: 1. Bücher. ISBN 978-1-4033-1517-5.
  8. ^ Markoff, John (19. August 2001). "Wie der Computer persönlich wurde". Die New York Times. Abgerufen 2016-02-24.
  9. ^ Presse, Gil. "Eine sehr kurze Geschichte des Internets und des Webs". Forbes. Abgerufen 2020-02-07. Der Vorschlag von Roberts, dass alle Host -Computer direkt eine Verbindung zueinander herstellen würden ... wurde nicht gebilligt ... Wesley Clark ... schlug Roberts vor, dass das Netzwerk von identischen kleinen Computern verwaltet wird, die jeweils an einen Host -Computer angeschlossen sind. Roberts akzeptierte die Idee und nannte die kleinen Computer, die der Netzwerkverwaltung „Schnittstellen -Nachrichtenprozessoren“ (IMPS) gewidmet waren, die sich später zu den heutigen Routern entwickelten.
  10. ^ "Arpanet Imp, Schnittstellenmeldungsprozessor". LivingInternet.com. 7. Januar 2000. Abgerufen 2016-02-24.
  11. ^ "SRI-Projekt 5890-1; Networking (Berichte über Sitzungen). [1967]". web.stanford.edu. Abgerufen 2020-02-15. W. Clarks Message Switching -Vorschlag (an Engelbart an Taylors Brief vom 24. April 1967 angehängt) wurde überprüft.
  12. ^ Roberts, Lawrence (1967). "Mehrere Computernetzwerke und Intercomputer -Kommunikation" (PDF). Mehrere Computernetzwerke und Intercomputer -Kommunikation. S. 3.1–3.6. doi:10.1145/800001.811680. S2CID 17409102. Somit würde der IMPs -Satz plus die Telefonleitungen und Datensätze ein Nachrichten -Switching -Netzwerk darstellen
  13. ^ Harford, Tim (2019-10-16). "Und 'Lo!' - Wie das Internet geboren wurde ". BBC News. Abgerufen 2020-02-19. Clark schlug vor, an jedem Standort in diesem neuen Netzwerk einen Minicomputer zu installieren.
  14. ^ Roberts, Dr. Lawrence G. (Mai 1995). "Die Arpanet & Computernetzwerke". Abgerufen 13. April 2016. Dann schrieb Davies im Juni 1966 ein zweites internes Papier, "Vorschlag für ein digitales Kommunikationsnetzwerk", in dem er das Wort Paket geprägt hat- einen kleinen Teil der Nachricht, den der Benutzer senden möchte, und auch das Konzept eines "vorstellte" Schnittstellencomputer "Setzen Sie sich zwischen Benutzerausrüstung und Paketnetzwerk.
  15. ^ "Computerpioniere - Donald W. Davies". history.computer.org. Abgerufen 2020-02-19. Das Design des ARPA -Netzwerks (Arpanet) wurde vollständig geändert, um diese Technik anzuwenden.
  16. ^ Cheatham, te Jr; Clark, WA; Holt, aw; Ornstein, SM; Perlis, AJ; Simon, HA (12. Oktober 1973). "Computing in China: Ein Reisebericht". Wissenschaft. 182 (4108): 134–140. Bibcode:1973Sci ... 182..134c. doi:10.1126/science.182.4108.134. PMID 17777884.

Externe Links