Gewichtung

Acoustic weighting curves (1).svg
Lindos3.svg
CCITT 0.41 and C-Message weighting curve.svg
IEC 98 (1984) Rumble Weighting curves.svg
IEC 386 Flutter weighting.svg

Der Prozess von Gewichtung beinhaltet die Betonung des Beitrags bestimmter Aspekte eines Phänomens (oder eines Satzes von Daten) über andere zu einem Ergebnis oder Ergebnis; Dadurch wird diese Aspekte im Vergleich zu anderen in der hervorgehoben Analyse. Das heißt, und nicht jede Variable im Datensatz, die gleichermaßen zum Endergebnis beiträgt, werden einige der Daten angepasst, um einen größeren Beitrag als andere zu leisten. Dies ist analog zur Hinzufügung (extra) Gewicht Auf einer Seite eines Paares von Skalen, um entweder den Käufer oder den Verkäufer zu bevorzugen.

Während die Gewichtung auf eine Reihe von Daten angewendet werden kann, wie z. Gammastrahlungund in der Tat jeder Reiz, der über a verteilt ist Spektrum von Frequenzen.

Gewichtung und Lautstärke

Bei der Messung von Lautstärkezum Beispiel a Gewichtungsfilter wird üblicherweise verwendet, um Frequenzen von 3 bis 6 kHz zu betonen, wo das menschliche Ohr am empfindlichsten ist, und gleichzeitig sehr hohe und sehr niedrige Frequenzen abschwächen, denen das Ohr unempfindlich ist. Eine häufig verwendete Gewichtung ist das A-Gewicht Kurve, die zu Einheiten des DBA -Schalldrucks führt. Da der Frequenzgang des menschlichen Gehörs mit der Lautstärke variiert, ist die A-Gewicht-Kurve nur auf einem Niveau von 40 korrekt.Phon und andere Kurven bekannt als als B-, C- und D-Gewicht werden ebenfalls verwendet, wobei letztere besonders für die Messung des Flugzeuggeräusches bestimmt sind.

Gewichtung der Audiomessung

Bei Messungen von Rundfunk- und Audiogeräten 468-Gewicht ist die bevorzugte Gewichtung, da sie speziell entwickelt wurde, um subjektiv gültige Messungen an Rauschen und nicht reine Töne zu ermöglichen. Es wird oft nicht erkannt, dass gleiche Lautstärke Kurven und damit A-Gewicht nur für Töne gelten, wie es Tests mit Tests Rauschbänder Zeigen Sie eine erhöhte Empfindlichkeit in der 5 bis 7 -kHz -Region im Vergleich zu Tönen.

Sonstiges Gewichtungskurven werden in verwendet Rumpelmessung und Flatternmessung ordnungsgemäß bewerten subjektive Wirkung.

In jedem Messfeld werden spezielle Einheiten verwendet, um eine gewichtete Messung im Gegensatz zu einer grundlegenden physikalischen Messung des Energieniveaus anzuzeigen. Für Klang ist das Gerät das Gerät Phon (1 KHz äquivalente Ebene).

In den Bereichen Akustik und Audiotechnik ist es üblich, eine Standardkurve zu verwenden, die als als bezeichnet wird A-Gewicht, einer von einem Set, von dem bezeichnet wird, dass er abgeleitet werden soll Gleichberechtigte Konturen.

Gewichtung und Gammastrahlen

Bei der Messung von Gammastrahlen oder anderen ionisierenden Strahlung verwendet ein Strahlungsmonitor oder Dosimeter üblich Die Strahlung kann eher in Bezug auf seine wahre Gefahr als nur seine Stärke gemessen werden. Die resultierende Einheit ist die Sievert oder Microsievert.

Gewichtungs- und Fernsehfarbkomponenten

Eine weitere Verwendung der Gewichtung ist im Fernsehen, in dem die roten, grünen und blauen Komponenten des Signals gemäß ihrer wahrgenommenen Helligkeit gewichtet werden. Dies gewährleistet die Kompatibilität mit Schwarz -Weiß -Empfängern und profitiert auch die Rauschleistung und ermöglicht eine Trennung in aussagekräftige Luminanz und Chrominanz Signale für die Übertragung.

Ableitung von Gewichtung und UV -Faktor für die Sonneneinstrahlung

Die Hautschäden aufgrund von Sonneneinstrahlung sind sehr wellenlänge abhängig über dem UV -Bereich von 295 bis 325 nm, wobei die Leistung bei der kürzeren Wellenlänge etwa 30 -mal so viel Schaden verursacht wie die längere. Bei der Berechnung von UV-IndexEs wird eine Gewichtungskurve verwendet, die als McKinlay-Diffey-Erythem-Aktionsspektrum bekannt ist.[1]

Siehe auch

Externe Links