Web -Benutzerfreundlichkeit
Web -Benutzerfreundlichkeit von a Webseite[1] sind breite Ziele von Benutzerfreundlichkeit und Präsentation von Information und klare und präzise Auswahlmöglichkeiten, mangelnde Unklarheiten und Platzierung wichtiger Elemente in geeigneten Bereichen sowie sicherzustellen, dass der Inhalt auf verschiedenen Geräten und Browsern funktioniert.[2] Der Endziel, den ein Website-Ersteller erreichen möchte, besteht darin, den Nutzern der Website eine bessere Erfahrung zu bieten.
˝ Unloht Eine Website erfüllt die Anforderungen der beabsichtigten Benutzer, die nicht den Anforderungen der Organisation erfüllt, die die Website bereitstellt. Die Entwicklung der Website sollte benutzerorientiert sein und das sich entwickelnde Design anhand der Benutzeranforderungen bewerten˝[3]
Web Usability Definition und Komponenten der Web -Usabilität[4]
Die Benutzerfreundlichkeit umfasst eine kleine Lernkurve, einfache Inhaltserforschung, Fundbarkeit, Aufgabeneffizienz, Benutzerzufriedenheit und Automatisierung. Diese neuen Komponenten der Benutzerfreundlichkeit sind auf die Entwicklung des Web- und persönlichen Geräte zurückzuführen. Beispiele: Automatisierung: Autofüllung, Datenbanken, persönliches Konto; Effizienz: Sprachkommando (Siri, Alexa, ... usw.); Fundbarkeit. Die Anzahl der Websites hat 1,5 Milliarden überschritten[5] So erhöhen Sie den Bedarf an gut gestalteten Websites, die seinen Nutzern auf dem ständig wettbewerbsfähigeren Markt so gut wie möglich dienen. Mit einer guten Benutzerfreundlichkeit können Benutzer schnell finden, wonach sie suchen. Mit der breiten Verbreitung von mobilen Geräten und dem drahtlosen Internetzugang können Unternehmen jetzt jederzeit und fast an jedem Ort der Welt einen globalen Markt mit Nutzern aller Nationalitäten erreichen. Es ist wichtig, dass Websites unabhängig von der Sprache und Kultur der Benutzer verwendbar sind. Die meisten Nutzer in Industrieländern führen ihr persönliches Geschäft online durch: Bankgeschäfte, Studieren, Besorgungen usw., was es Menschen mit Behinderungen ermöglicht hat, unabhängig zu sein. Websites müssen auch für diese Benutzer zugänglich sein.
Das Ziel der Web -Benutzerfreundlichkeit ist es, die Zufriedenheit der Benutzererfahrung zu bieten, indem Sie die Zeit minimieren, die dem Benutzer benötigt wird, um neue Funktionen und Seitennavigationssysteme zu erlernen, so und Behebung von Fehlern und Neueinstellung in die Website oder das Anwendungssystem und die Funktionalität mit minimalem Aufwand.
˝Management und Wartung sind wichtig, um die Benutzerfreundlichkeit aufrechtzuerhalten.˝[3]
Ergonomischer Anforderungen[6]
Laut ISO 9241 (ergonomische Anforderungen für Büroarbeiten mit visuellen Anzeigen -Terminals) ist die Benutzerfreundlichkeit "das Ausmaß, in dem ein Produkt von bestimmten Benutzern verwendet werden kann, um bestimmte Ziele mit Wirksamkeit, Effizienz und Zufriedenheit in einem bestimmten Gebrauchskontext zu erreichen". Daher kann die Benutzerfreundlichkeit der Web-Anwendungen als die Fähigkeit von Webanwendungen definiert werden, Web-bezogene Aufgaben mit Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit zu unterstützen. Effektivität stellt Genauigkeit und Vollständigkeit dar, wenn Benutzer ein bestimmtes Ziel erreichen. Effizienz sind Ressourcenkosten in Bezug auf die Genauigkeit und Vollständigkeit. Zufriedenheit ist der Komfort und die Akzeptanz des Gebrauchs.
ADA Compliance und Web Usability
Websites und Anwendung sollten für alle Benutzer verwendet werden. ADA Compliance Spielen Sie eine wichtige Rolle bei der Verwaltung der Web -Benutzerfreundlichkeit[7] eine nahtlose und befriedigende Erfahrung.[8] SehenAmerikaner mit Behinderungengesetz von 1990.
Mobile Benutzerfreundlichkeit
Bei so vielen verschiedenen mobilen Geräten (Bildschirmgröße, Make, ..) ist es wichtig zu überlegen, wie die Benutzer ihre Aufgabe auf einem kleinen Bildschirm erfüllen. Web -Usability -Komponenten sollten für das mobile Gerät erfüllt werden.[9] Die Benutzer sollten mit dem gleichen Gefühl der Zufriedenheit und Leistung vergeben werden, als hätten sie einen Desktop oder einen Laptop verwendet.
- Siehe auch "Mobile Usability" von Jacob Nielsen
Der Bildschirm unterscheidet sich nicht nur, heutzutage wünschen mobile Benutzer unterschiedliche Dinge als Desktop -Benutzer. Nach a Umfrage unter der Leitung von Google, Benutzer möchten mobile freundliche Websites, da sie sie jeden Tag für verschiedene Aufgaben verwenden, d. H. Die Forschung. Wenn eine Website mobilfreundlich ist, kehren die Benutzer außerdem eher dazu zurück, gehen jedoch schnell zu, wenn dies nicht der Fall ist. Zusammenfassend möchten sie eine Website, die schnell und einfach zu verwenden ist - schnell zu laden, verfügt über große Schaltflächen und lesbare Text und bietet eine Möglichkeit des Engagements (Videos, Apps, soziale Medien und andere Möglichkeiten, das Unternehmen zu kontaktieren). Die drei am meisten sauerhaften Dinge beim Surfen im Mobilfunk sind Standorte, Öffnungszeiten und Kontaktinformationen. Stellen Sie sicher, dass Sie sie einschließen.
Überprüfen Sie die mobile Freundlichkeit einer Website hier.
Verwendbarkeit für mehrsprachige Websites
Mehrsprachige Websites sollten den Nutzern die gleiche Erfahrung bieten, unabhängig davon, ob die Website in englischer, deutscher oder japanischer Website ist.[10] Websites sollten in allen Sprachen und allen Geräten genauso gerendert werden. UI -Änderungen, da die verwendete Sprache und die verwendeten Zeichen immer noch die verschiedenen Komponenten der Benutzerfreundlichkeit liefern sollten.[11]
Web -Usability -Kriterien
Nielsons 10 Heuristiken
Jakob Nielsens Heuristik werden im Schnittstellendesign weit verbreitet. Es bietet Experten -Gutachtern eine Reihe von Prinzipien, um Usability -Probleme zu entdecken und sie dann zu kategorisieren und auf schnelle Weise zu bewerten. Diese Gruppe von Heuristiken umfasst die Sichtbarkeit des Systemstatus, die Übereinstimmung zwischen System und der realen Welt und so weiter. Nach Jakob Nielsen gibt es 10 allgemeine Grundsätze:[12]
- Sichtbarkeit des Systemstatus: Die Benutzer sollten ständig über ein System informiert werden, das Menschen bessere Entscheidungen treffen können.
- Match zwischen System und realer Welt: Die Sprache der Systeme sollte der Sprache der Benutzer ähnlich sein.
- Benutzerkontrolle und Freiheit: Es kommt oft vor, dass Benutzer die falschen Systemfunktionen für einen Fehler auswählen. Daher muss das System die "Notfallausstimmung" enthalten, um den Benutzern die Option zu geben, den unerwünschten Zustand ohne Probleme zu verlassen.
- Konsistenz und Standards: Die Benutzer müssen sich bewusst sein, dass verschiedene Wörter, Aktionen und Situationen dasselbe bedeuten können.
- Fehlerprävention: System sollte ein sorgfältiges Design haben, das ein Problem verhindern kann, das überhaupt auftreten kann.
- Erkennung eher als Rückruf: Das System sollte über die Aktionen und Optionen sichtbar sein, damit die Benutzer nicht alles aus früheren Schritten auswendig machen müssen. Anweisungen zur Systemsabilität der System sollten immer sichtbar sein.
- Flexibilität und Effizienz des Gebrauchs: Das System sollte einen Gaspedal haben, der erfahrene und unerfahrene Benutzer dabei hilft, die Arbeit schneller und einfacher zu machen.
- AESTETETISCHE UND MINIMALISTIERT: Die Systeme müssen nur relevante und nützliche Informationen enthalten. Die Informationen sollten klar und kurz sein.
- Helfen Sie den Benutzern, Fehler zu erkennen, zu diagnostizieren und sich von ihnen wiederherzustellen: Die Fehlermeldungen sollten in einer klaren Sprache und verständlichen Form (keine Codes) dargestellt werden und die Lösungen vorschlagen.
- Hilfe und Dokumentation: Die Informationen über Hilfe und Dokumentation sollten leicht zu finden sein und sich auf die Aufgaben der Benutzer konzentrieren.
Richtlinien für Zugänglichkeitszüge auf Webinhalte
Der W3C veröffentlicht eine Reihe von Richtlinien zur Web -Barrierefreiheit Richtlinien für Zugänglichkeitszüge auf Webinhalte (WGAC).[13]
Die zweite Überarbeitung von WCAG, WCAG 2.0, besteht aus zwölf Richtlinien, die nach den vier Prinzipien destilliert werden, die Webinhalte einhalten sollten: wahrnehmbar, operativ, verständlich und robust.[14]
W3C bietet auch eine detaillierte Checkliste für diesen Satz von Richtlinien.[15]
Universelle Usability -Herausforderungen
Um die universelle Benutzerfreundlichkeit für webbasierte Dienste zu erreichen, sollten Designer und Entwickler Technologievielfalt, Benutzervielfalt und Lücken im Benutzerwissen berücksichtigen.[16]
Die Technologievielfalt ergibt sich aus einer breiten Palette von Hardware, Software und Netzwerkzugriff. Menschen verwenden verschiedene Hardware und Software, um auf Webdienste zuzugreifen. Das Lesen eines Dokuments mit Smartphone Doc Reader unterscheidet sich beispielsweise von der Öffnung dieses Dokuments mit Microsoft Office auf einem Laptop. Das Öffnen einer Webseite mit einer Bandbreite von 100 KB/s kann zu einem Fehler führen, wenn sie für 2 MB/s ausgelegt ist. Die Gewährleistung der Verwendbarkeit verschiedener Plattformen kann eine Herausforderung sein.
Benutzervielfalt beeinflusst von vielen Faktoren, darunter Kultur, Persönlichkeit, Alter, Geschlecht, Rasse, ethnische Zugehörigkeit, Behinderungen, Alphabetisierung, Einkommen, Fähigkeiten und Wissen. Die Notwendigkeit verschiedener Gruppen zu berücksichtigen, ist der Zugang zu mehr Menschen. Wenn Sie beispielsweise Menschen mit Farbschwäche einen starken Kontrastmodus bieten, hilft diese Menschen den Webdienst.
Universelle Benutzerfreundlichkeit bedeutet nicht nur die aktuellen Bedürfnisse der Benutzer, sondern bauen auch Leitern auf, damit Benutzer in Zukunft weitere Funktionen von Webdiensten genießen können. Diese Lücke im Benutzerwissen kann mit Schulungen, Helpdesk, Diskussion der Gruppe usw. gefüllt werden. Designer sollten sich der Notwendigkeit zusätzlicher Hilfe bewusst sein.
Die Kommunikation zwischen dem Designer und dem Kunden ist ebenfalls eine Herausforderung, da es für den Designer schwierig sein kann, das zu erstellen, was der Kunde vorgestellt hat, während der Kunde die Zeit und Arbeit, die für die Einrichtung einer gut gestalteten Website erforderlich ist, nicht vollständig verstanden hat. Darüber hinaus ist es entscheidend, dass der Designer Vorschläge auf der Grundlage der Kunden Ideen gibt, die durch Beweise/Theorie/Beispiele für Benutzerfreundlichkeit und andere Funktionen der Website gestützt werden. Ständige und offene Kommunikation ist wichtig, da zwischen den beiden Parteien Konflikte oder Missverständnisse entstehen können.
Benutzerfreundlichkeit verstehen
Zu verstehen, was die Benutzerfreundlichkeit ist und was es bedeutet, ist es wichtig, sie aus der Sicht der Kunden zu betrachten.
Laut Steve Krug[17] heutzutage digitale Kompetenz ist ziemlich hoch und zunehmend von Jahr zu Jahr und wie wir uns Ja wirklich nutze das Internet[17] hat sich verändert.
Wir haben uns so daran gewöhnt, das Internet und verschiedene Websites zu nutzen, dass wir sie nicht mehr lesen, sondern sie durchsuchen, weil wir normalerweise es eilig haben, etwas zu finden, und uns so an Webseiten gewöhnt haben, dass wir für uns nicht benötigt werden Um sie vollständig durchzulesen, da wir erfolgreich durch die Informationen filtern und nur die benötigten Informationen finden können, und mehr darüber lesen, falls die Informationen unsere Bedürfnisse nicht ausreichen.
Darüber hinaus sind wir nicht wichtig, die optimalste Entscheidungen beim Surfen im Internet zu treffen, sondern die Entscheidungen, die unsere Bedürfnisse erfüllen - wir erfüllen. Dies liegt wiederum daran, dass wir normalerweise eilig haben und es keine wirklichen Konsequenzen für die Auswahl der falschen Option (d. H. Klicken auf den falschen Link) als die Zurück-Button ist nur einen Klick entfernt, um das Problem zu lösen. In ähnlicher Weise gibt es keine Strafe für das Vermutung, so dass die Optionen für die Schaltfläche abgewogen werden sollen und ob die gewünschten Ergebnisse Zeitverschwendung und allerdings zu ergeben.
Aus diesem Grund ist es uns nicht genug, zu verstehen, was wir tun, solange wir die Funktionen nutzen können.
Das Effekt davon ist, dass Benutzer unerwartete Denkmuster und Möglichkeiten für die Verwendung einer Website entwickeln können - anders als beabsichtigt. Daher ist es wichtig, jede Website und ihre Benutzerfreundlichkeit zu testen.
Benutzerfreundlichkeitstest und Verbesserung
Usability -Tests besteht darin, die verschiedenen Komponenten der Web -Benutzerfreundlichkeit (Lernfähigkeit, Effizienz, Erinnerung, Fehler und Zufriedenheit) zu bewerten, indem die Benutzer ihre Aufgabe erfüllen. Usability -Tests ermöglicht die Aufdeckung der Straßensperren und Fehler, die Benutzer begegnen, während eine Aufgabe erledigt wird. Das Testen ist jedoch kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess. Um eine Website zu testen, müssen wir Messmöglichkeiten haben. Wir müssen die gesammelten Daten analysieren und einen Verbesserungsplan erstellen, der später implementiert wird. Nach einer erfolgreichen Implementierung muss die Website erneut getestet werden und der Vorgang sollte erneut wiederholt werden.
Bewertungsmethoden
Als mehr Ergebnisse der Benutzerfreundlichkeit Forschung verfügbar werden, dies führt zur Entwicklung von Methoden zur Verbesserung der Websabilität der Web.[18] Es gibt eine Reihe von Usability-Tests Tools auf dem Markt erhältlich.
- Usability-Tests
- Heuristische Evaluation
- Kognitive Vorgehensweise
- Netz Analyse
- Internationale Usability -Tests
E-Commerce
Im Zusammenhang mit E-Commerce Websites, die Bedeutung der Webnutzbarkeit wird auf die Effizienz eingegrenzt: Auslöser und/oder andere Transaktionen, die für das Unternehmen wertvoll sind.
Die Web-Benutzerfreundlichkeit wurde erneut beachtet, da viele frühe E-Commerce-Websites im Jahr 2000 scheiterten war wahr. Sie befürworteten die Kussprinzip (Halten Sie es einfach, dumm), was sich als wirksam erwiesen hatte, um die Aufmerksamkeit der Endbenutzer zu konzentrieren.
Siehe auch
- Augenverfolgung, ein schnelles und genaues Usability -Tool
- Multivariate Tests, eine statistische Prüfung von Benutzerantworten
- Jakob Nielsen (Usability Consultant)
- Web Entwicklung
- Webnavigation
Verweise
- ^ Nielsen, Jakob (August 2003). "Usability 101: Einführung in die Usability. ALERTBOX: Aktuelle Probleme in der Web -Benutzerfreundlichkeit".
- ^ Leibowitz. Brandon (21. Februar 2014). "Usabilität der Website: Virtuelle Elefanten des Internetraums". Bosmol Social Media News. Abgerufen 19. Mai 2014.
- ^ a b Bevan, Nigel (April 1998). "Usability -Probleme im Website -Design" (PDF). assets.publishing.service.gov.uk. Abgerufen 8. Juni 2019.
- ^ Da Sie, Chris (19. Februar 2014). "5 Komponenten der Benutzerfreundlichkeit". www.chrisdasie.com. Abgerufen 13. Dezember 2017.
- ^ "Gesamtzahl der Websites - Internet -Live -Statistiken". www.internetlivestats.com. Abgerufen 2019-06-08.
- ^ Matera, Maristella; Rizzo, Francesca; Carughi, Giovanni Toffetti (2006). Web Usability: Prinzipien und Bewertungsmethoden. Web Engineering. S. 143–180. Citeseerx 10.1.1.462.3115. doi:10.1007/3-540-28218-1_5. ISBN 978-3-540-28196-2.
- ^ Nielsen, Jacob. "Zugriffsdesign für Benutzer mit Behinderungen". Nielsen Norman Group. Nielsen Norman Group. Abgerufen 13. Dezember 2017.
- ^ "Barrierefreiheit". W3c. Abgerufen 13. Dezember 2017.
- ^ Nielsen, Jacob; Budiu, Raluca. Mobile Benutzerfreundlichkeit. Pfirsichpit. Abgerufen 13. Dezember 2017.
- ^ Cyr, Dianne; Trevor-Smith, Haizley (2004). "Lokalisierung des Webdesigns: Ein empirischer Vergleich der Websitesmerkmale der deutschen, japanischen und der Vereinigten Staaten". Zeitschrift der American Society for Information Science und Technologie. 55 (13): 1199–1208. doi:10.1002/ASI.20075.
- ^ Nielsen, Jacob. "Internationale Benutzerfreundlichkeit: Große Dinge gleich, Details unterscheiden sich". nngroup.com.
- ^ Nielsen, Jakob (1. bis 5. April 1990). Heuristische Bewertung von Benutzeroberflächen (New York, NY, USA © 1990 ed.). Seattle, Washington, USA: Verfahren in Chi '90 Verfahren der Sigchi -Konferenz über menschliche Faktoren in Computersystemen. S. 249–256. ISBN 0-201-50932-6.
- ^ "WCAG 2.0 auf einen Blick ◦ Web Accessibility Initiative ◦ W3C". W3C Web Accessibility Initiative (WAI).
- ^ "Einführung zum Verständnis von WCAG 2.0".
- ^ "Wie man WCAG 2.0 trifft".
- ^ SHNEIDERMAN, Ben (2000). "Universal Usability". Kommunieren. ACM. 43 (5): 84–91. doi:10.1145/332833.332843. ISSN 0001-0782. S2CID 8937545.
- ^ a b "Fortgeschrittener gesunder Menschenverstand - Beispielkapitel von Don't Make Me Think". www.sensible.com. Abgerufen 2019-06-08.
- ^ "Durchführung einer Website -Überprüfung und -implementierung von Ergebnissen für das Engagement und Konvertierungen des Kunden".. Goss interaktiv. Oktober 2011.
Externe Links
- Usability.gov- Benutzerfreundlichkeitsbasis mit Fokus auf Web -Benutzerfreundlichkeit
- Bewertung von Websites auf Barrierefreiheit- Die Anerkennung ist eine entscheidende Untergruppe der Benutzerfreundlichkeit für Menschen mit Behinderungen. Dies W3c/wai Suite enthält einen Abschnitt zum Einbeziehen von Benutzern in das Testen auf Barrierefreiheit.
- Usability News Aus dem Software Usability Research Laboratory der Wichita State University