Web standards

Webstandards sind die formalen, nicht proprietären Standards und andere technische Spezifikationen das definiert und beschreibe Aspekte der Weltweites Netz. In den letzten Jahren wurde der Begriff häufiger mit dem Trend in Verbindung gebracht, eine Reihe von standardisierten zu unterstützen empfohlene Vorgehensweise zum Bauen Websitesund eine Philosophie von Web-Design und Entwicklung, die diese Methoden umfasst.[1]

Überblick

Webstandards umfassen viele voneinander abhängige Standards und Spezifikationen, von denen einige Aspekte der Internet, nicht nur das World Wide Web. Selbst wenn sie sich nicht auf Web konzentrieren, beeinflussen solche Standards direkt oder indirekt die Entwicklung und Verwaltung von Websites und Internetdienste. Überlegungen umfassen die Interoperabilität, Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und Websites.

Webstandards bestehen aus folgenden:

Im weiteren Sinne können die folgenden Technologien auch als "Webstandards" bezeichnet werden:

Webstandards entwickeln die Spezifikationen von Webtechnologien.[10] Webstandards werden von entwickelt von Standardsorganisationen- Gruppen interessierter und häufig konkurrierender Parteien, die mit der Aufgabe der Standardisierung gechartert wurden - keine Technologien, die von einer einzelnen Person oder einem einzigen Unternehmen als Standard entwickelt und als Standard erklärt wurden. Es ist entscheidend, die Spezifikationen zu unterscheiden, die von denen entwickelt werden, die bereits den endgültigen Entwicklungsstatus erreicht haben (im Fall von W3c Spezifikationen, die höchste Reife -Ebene).

Die Webstandardsbewegung

Die früheste sichtbare Manifestation der Webstandardsbewegung war die Webstandards Projektim August 1998 als Basiskoalition, der für verbesserte Webstandards in Browsern kämpft.[11]

Die Webstandards-Bewegung unterstützt Konzepte des Standards-basierten Webdesigns, einschließlich der Trennung der Dokumentstruktur von einer Webseite oder des Aussehens und Verhaltens einer Anwendung. Eine Betonung des semantisch strukturierten Inhalts, der (dh keine Fehler der strukturellen Zusammensetzung enthält), wenn sie gegen Validierungssoftware getestet werden, die von dem aufrechterhalten wird World Wide Web Konsortium; und Progressive Enhancement, ein geschichteter Ansatz zur Webseite und zur Erstellung von Anwendungen, mit der alle Personen und Geräte auf den Inhalt und die Funktionalität einer Seite zugreifen können, unabhängig von der persönlichen physischen Fähigkeit (Zugänglichkeit), der Verbindungsgeschwindigkeit und der Browserfunktion.

Vor der Webstandardbewegung verwendeten viele Webseitenentwickler ungültige, falsche HTML -Syntax wie "Tabellenlayouts" und "Spacer" -GIF -Bilder, um Webseiten zu erstellen - ein Ansatz, der häufig als als als bezeichnet bezeichnet wird.Etikettsuppe". Solche Seiten wollten in allen Browsern eines bestimmten Alters gleich aussehen (wie z. Microsoft Internet Explorer 4 und Netscape Navigator 4), waren aber oft für Menschen mit Behinderungen unzugänglich. Tag -Suppenseiten, die auch in älteren Browsern und erforderlichen Codegabeln wie z. B. falsch angezeigt oder betrieben werden JavaScript zum Netscape Navigator und jscript für Internet Explorer Dies fügte die Kosten und Komplexität der Entwicklung hinzu. Der erforderliche zusätzliche Code und das Fehlen einer Caching -Seiten -Layout -Sprache machten Websites in Bezug auf die Bandbreite "schwer", ebenso wie die häufige Verwendung von Bildern als Text. Diese Bandbreitenanforderungen waren für Benutzer in Entwicklungsländern, ländlichen Gebieten und wo immer schnelle Internetverbindungen nicht verfügbar waren.

Die Webstandards -Bewegung war Pionierarbeit von Glenn Davis, George Olsen, Jeffrey Zeldman, Steven Champeon, Todd Fahrner, Eric A. Meyer, Tantek Çelik, Dori Smith, Tim Bray, Jeffrey Veen und andere Mitglieder des Webstandards-Projekts ersetzten die Bandbreiten-Laste Etikettsuppe mit Licht, semantischem Aufschlag und Progressive Enhancementmit dem Ziel, Webinhalte "für alle zugänglich" zu machen.[12]

Die Webstandardsbewegung erklärte das Html, CSS, und JavaScript waren mehr als nur interessante Technologien. "Sie sind eine Möglichkeit, Webseiten zu erstellen, die die Zwillingsziele einer angemessenen und angemessenen Präsentation und weit verbreiteten Zugänglichkeit erleichtern."[12] Die Gruppe gelang es, überzeugt zu werden Netscape, Microsoftund andere Browserhersteller, um diese Standards in ihren Browsern zu unterstützen. Es ging dann darum, diese Standards für Designer zu fördern, die noch verwendet wurden Etikettsuppe, Adobe Flashund andere proprietäre Technologien zum Erstellen von Webseiten.

Im Jahr 2007 initiierte Douglas VOS die Blauer Mütze Tag, inspiriert von Jeffrey Zeldman, der mit einer blauen Kappe auf dem Buch Cover seines Buches 2003 gezeigt wird Entwerfen mit Webstandards.[13] Seitdem die 30. November ist die jährliche internationale Feier der Webstandards und Web -Barrierefreiheit.[14]

Gemeinsame Nutzung

Wenn eine Website oder Webseite als Einhaltung von Webstandards beschrieben wird, bedeutet dies normalerweise, dass die Website oder Seite gültig ist Html, CSS und JavaScript. Die HTML sollte sich auch treffen Barrierefreiheit und semantisch Richtlinien. Die vollständige Standardkonformität deckt auch die richtigen Einstellungen für ab Zeichenkodierung, gültig RSS oder gültig Atom Neuigkeiten, gültig RDF, gültig Metadaten, gültig Xml, gültige Objekteinbettung, gültige Skripteinbettung, browser- und auflösungsunabhängige Codes und ordnungsgemäße Servereinstellungen.

Wenn Webstandards diskutiert werden, werden die folgenden Veröffentlichungen in der Regel als grundlegend angesehen:

  • Empfehlungen für Markup -Sprachenwie Hypertext Markup -Sprache (Html), Erweiterbare Hypertext -Markup -Sprache (Xhtml) und skalierbare Vektorgrafiken (SVG) von W3c.
  • Empfehlungen für Stylesheets, insbesondere Cascading Style Sheets (CSS), von W3C.
  • Standards für ECMaskript, häufiger JavaScript, von ECMA International.
  • Empfehlungen für Dokumentobjektmodelle (Dom), von W3c.
  • Ordnungsgemäß gebildete Namen und Adressen für die Seite und alle anderen darauf verwiesenen Ressourcen (daraus bezeichnet (URIS), basierend auf RFC 2396, von IETF.[15]
  • Ordnungsgemäße Verwendung von Http und MIME Um die Seite zu liefern, senden Sie Daten daraus zurück und fordern Sie andere darauf auf basierend auf RFC 2616 verwiesene Ressourcen von IETF an.[16]

Die Zugänglichkeit der Web basiert normalerweise auf dem Richtlinien für Zugänglichkeitszüge auf Webinhalte[17] veröffentlicht von den W3Cs Initiative für Web -Accessibility.

Arbeiten im W3C in Richtung der Semantisches Web ist derzeit auf Veröffentlichungen im Zusammenhang mit dem konzentriert Ressourcenbeschreibung Framework (RDF), Ressourcenbeschreibungen aus Sprachendialekten (Grddl) und Web -Ontologie -Sprache (EULE).

Standardpublikationen und Körperschaften

Eine W3C-Empfehlung ist eine Spezifikation oder eine Reihe von Richtlinien, die nach einem umfangreichen Konsensbau die Bestätigung von W3C-Mitgliedern und des Direktors erhalten haben.

Ein IETF -Internetstandard zeichnet sich durch ein hohes Maß an technischer Reife und durch die allgemein feste Überzeugung aus, dass das angegebene Protokoll oder Service für die Internet -Community einen erheblichen Nutzen bietet. Eine Spezifikation, die den Status des Standards erreicht, wird in der IETF STD -Serie eine Nummer zugewiesen, während die ursprüngliche IETF -RFC -Nummer beibehält.

Nicht standardmäßiger und verstelliger Druck

HTML 5 enthält zahlreiche "vorsätzliche Verstöße" anderer Spezifikationen, um Einschränkungen bestehender Plattformen zu berücksichtigen.[18]

Webstandards Compliance -Tests

Es gibt Compliance -Tests sowohl für HTML -Code, die von Websites generiert werden, als auch für die treue Interpretation von HTML -Code durch Webbrowser.

Compliance -Tests für Website -Code

W3c Bietet Online -Dienste an, um Websites sowohl für Website -Entwickler als auch für Website -Benutzer zu testen. Diese beinhalten:

Compliance -Tests für Webbrowser

Das Webstandards Projekt (Wesp), obwohl die Entwicklung offiziell ist inaktivbietet weiterhin zwei Ebenen von Testdiensten für Webbrowser an:

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Mission - Webstandards Projekt". Wespe. Abgerufen 2009-01-19.
  2. ^ "W3C Technische Berichte und Veröffentlichungen". W3c. Abgerufen 2009-01-19.
  3. ^ a b c Allsopp, John (2009-12-09). Entwicklung mit Webstandards. Berkeley: Neue Fahrer. p. 11. ISBN 978-0-321-70271-5.
  4. ^ "Whatwg Standards". spec.whatwg.org. Abgerufen 2020-11-22.
  5. ^ "ECMA Formale Veröffentlichungen". ECMA. Abgerufen 2009-01-19.,
  6. ^ "Suchen Sie nach World Wide Web in ISO -Standards". ISO. Abgerufen 2009-01-19.
  7. ^ "IETF RFC -Seite". Ietf. Abgerufen 2009-01-19.
  8. ^ "Technische Berichte von Unicode" ". Unicode -Konsortium. Abgerufen 2009-01-19.
  9. ^ "Iana Homepage". Iana. Abgerufen 2009-01-19.
  10. ^ Leslie Sikos (2011). Webstandards - Mastering HTML5, CSS3 und XML. Apress. ISBN 978-1-4302-4041-9.
  11. ^ Sliwa, Carol (1998-08-17). "Browser -Standards gezielt". Computerwelt. Vol. 32, nein. 33. p. 76. ISSN 0010-4841.
  12. ^ a b "Web Standards Mission". Archive.WebStandardards.org. Abgerufen 2014-02-26.
  13. ^ Zeldman, Jeffrey (2008-11-20). "Blue Beanie Day II". Zeldman über Web & Interaction Design. Abgerufen 2020-04-21.
  14. ^ Walker, Alissa (2009-11-30). "Warum trägt Ihr Webdesigner heute einen blauen Hut?". Schnelle Firma. Abgerufen 2020-04-21.
  15. ^ Berners-Lee, Tim; Fielding, Roy T.; Massinter, Larry (1998). Einheitliche Ressourcenidentifikatoren (URI): Generische Syntax. Ietf. doi:10.17487/rfc2396. RFC 2396. Abgerufen 2009-10-27.
  16. ^ Fielding, Roy T.; Gettys, James; Mogul, Jeffrey C.; Nielsen, Henrik Frystyk; Massinter, Larry; Leach, Paul J.; Berners-Lee, Tim (1999). Hypertext -Transferprotokoll - HTTP/1.1. Ietf. doi:10.17487/rfc2616. RFC 2616. Abgerufen 2009-10-27.
  17. ^ "Richtlinien für die Zugänglichkeit von Webinhalten 1.0, W3C Empfehlung 5. Mai 1999". W3c. 1999. Abgerufen 2009-02-18.
  18. ^ "HTML 5 - Ein Wortschatz und zugehörige APIs für HTML und XHTML - Einhaltung anderer Spezifikationen". Abgerufen 2017-06-29.

Externe Links