Webanfrage

A Webanfrage oder Web -Search -Abfrage ist eine Abfrage, die ein Benutzer in a eingibt Internet Suchmaschine um ihre zu befriedigen Informationsbedürfnisse. Websuchanfragen sind insofern unterscheidbar, als sie oft einfache Text sind und Boolesche Suchanweisungen werden selten verwendet. Sie variieren stark von Standard Abfragesprachen, die von strikten Syntaxregeln als regiert werden Befehlssprachen mit Schlüsselwort oder Positional Parameter.

Typen

Es gibt drei breite Kategorien, die die meisten Websuchanfragen abdecken: Information, Navigation und Transaktion.[1] Diese werden auch "Do, wissen, gehen" genannt.[2] Obwohl dieses Suchmodell nicht theoretisch abgeleitet wurde, wurde die Klassifizierung empirisch mit tatsächlichen Suchmaschinenabfragen validiert.[3]

  • Informationsfragen - Abfragen, die ein breites Thema abdecken (z. B.,, Colorado oder Lastwagen), für das es Tausende relevanter Ergebnisse geben kann.
  • Navigationsfragen - Abfragen, die eine einzelne Website oder Webseite einer einzelnen Entität suchen (z. B.,, Youtube oder Delta Airlines).
  • Transaktionsabfragen - Abfragen, die die Absicht des Benutzers widerspiegeln, eine bestimmte Aktion auszuführen, z. B. den Kauf eines Autos oder das Herunterladen eines Bildschirmschoners.

Suchmaschinen unterstützen häufig eine vierte Art von Abfrage, die weitaus seltener verwendet wird:

  • Konnektivitätsanfragen - Abfragen, die sich über die Konnektivität des indizierten Berichts melden Web -Diagramm (z. B., die darauf hinweisen URL? Und wie viele Seiten sind daraus indiziert Domainname?).[4]

Eigenschaften

Eine Liste von Suchvorschläge Für eine Suchanfrage

Die meisten kommerziellen Web -Suchmaschinen geben ihre Suchprotokolle nicht an. Informationen darüber, wonach Benutzer im Web suchen, sind daher schwer zu erhalten.[5] Trotzdem erschienen Forschungsstudien 1998.[6][7] Eine Studie von 2001,,[8] die die Anfragen von der analysierten Begeistern Suchmaschine, zeigte einige interessante Merkmale von Web -Suchanfragen:

  • Die durchschnittliche Länge einer Abfrage betrug 2,4 Begriffe.
  • Etwa die Hälfte der Benutzer hat eine einzige Abfrage eingegeben, während etwas weniger als ein Drittel der Benutzer drei oder mehr eindeutige Abfragen eingab.
  • Nahezu Hälfte der Benutzer untersuchten nur die ersten ein oder zwei Seiten der Ergebnisse (10 Ergebnisse pro Seite).
  • Weniger als 5% der Benutzer verwendeten erweiterte Suchfunktionen (z. B.,, boolesche Operatoren wie und, oder und nicht).
  • Die vier am häufigsten verwendeten Begriffe waren (leere Suche) und, von, von. und Sex.

Eine Studie derselben expitischen Abfragebrotien ergab, dass 19% der Abfragen einen geografischen Begriff (z. B. Ortsnamen, Postleitzahlen, geografische Merkmale usw.) enthielten.[9]

Studien zeigen auch, dass zusätzlich zu kurzen Abfragen (Abfragen mit wenigen Begriffen) vorhersehbare Muster dafür gibt, wie Benutzer ihre Abfragen ändern.[10]

Eine Studie von Yahoo von 2005 ergab, dass 33% der Abfragen derselben Benutzer wiederholte Abfragen waren und dass der Benutzer in 87% der Fälle auf dasselbe Ergebnis klicken würde.[11] Dies deutet darauf hin, dass viele Benutzer wiederholte Anfragen verwenden, um Informationen erneut zu besuchen oder neu zu finden. Diese Analyse wird durch einen Bing -Suchmaschinen -Blog -Beitrag bestätigt, in dem festgestellt wurde, dass etwa 30% der Abfragen Navigationsanfragen sind.[12]

Darüber hinaus hat die Untersuchung gezeigt, dass Abfragende -Term -Frequenzverteilungen dem entsprechen, der dem entspricht Machtgesetz, oder langen Schwanz Verteilungskurven. Das heißt, ein kleiner Teil der Begriffe, die in einem großen Abfrageprotokoll (z. B.> 100 Millionen Abfragen) beobachtet werden, wird am häufigsten verwendet, während die verbleibenden Begriffe weniger häufig einzeln verwendet werden.[13] Dieses Beispiel der Pareto -Prinzip (oder 80–20 Regel) Ermöglicht Suchmaschinen, Optimierungstechniken wie Index oder Datenbankpartitionierung, zwischengespeichert und voraberhalten. Darüber hinaus wurden Studien in sprachlich orientierte Attribute durchgeführt, die erkennen können, ob eine Webabfrage navigational, informativ oder transaktional ist.[14]

Eine Studie aus dem Jahr 2011 ergab, dass die durchschnittliche Länge der Anfragen im Laufe der Zeit stetig gewachsen war und die durchschnittliche Länge der nicht englischen Sprachanfragen mehr als englische gestiegen war.[15] Google implementierte die Kolibri Update im August 2013, um längere Suchanfragen zu bearbeiten, da weitere Suchvorgänge gesprächig sind (z. B. "Wo ist das nächste Café?").[16]

Strukturierte Abfragen

Mit Suchmaschinen, die booleschen Bediener und Klammern unterstützen, kann eine Technik angewendet werden, die traditionell von Bibliothekaren verwendet werden kann. Ein Benutzer, der nach Dokumenten sucht, die mehrere Themen abdecken oder Facetten Vielleicht möchten Sie jeden von ihnen durch a beschreiben disjunktion von charakteristischen Wörtern wie z. Fahrzeuge oder Autos oder Automobile. EIN Facettenabfrage ist ein Verbindung von solchen Facetten; z.B. eine Abfrage wie z. (elektronisch oder computergestützt oder dre) und (Abstimmung oder Wahlen oder Wahl oder Stimmzeiger oder Wahlbilder) findet wahrscheinlich Dokumente über elektronische Abstimmungen, auch wenn sie eines der Wörter "elektronisch" oder "Abstimmung" oder sogar beides weglassen.[17]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Broder, A. (2002). Eine Taxonomie der Websuche. Sigir Forum, 36 (2), 3–10.
  2. ^ Gibbons, Kevin (2013-01-11). "Tun, wissen, gehen Sie: So erstellen Sie Inhalte in jeder Phase des Kaufzyklus". Suchmaschinenuhr. Abgerufen 24. Mai 2014.
  3. ^ B. J. Jansen, D. Booth und A. Spink (2008) Bestimmung der Informations-, Navigations- und Transaktionsabsicht von Webanfragen, Informationsverarbeitung und -verwaltung. 44 (3), 1251-1266.
  4. ^ Moore, Ross. "Konnektivitätserver". Cambridge University Press. Abgerufen 24. Mai 2014.
  5. ^ Dawn Kawamoto und Elinor Mills (2006), AOL entschuldigt sich für die Veröffentlichung von Benutzer -Suchdaten
  6. ^ Jansen, B. J., Spink, A., Bateman, J. und Saracevic, T. 1998. Abrufen von Informationen im wirklichen Leben: Eine Studie über Benutzeranfragen im Web. Sigir Forum, 32 (1), 5 -17.
  7. ^ Silverstein, C., Henzinger, M., Marais, H. & Moricz, M. (1999). Analyse eines sehr großen Web -Suchmaschinen -Abfrageprotokolls. Sigir Forum, 33 (1), 6–12.
  8. ^ Amanda Spink; Dietmar Wolfram; Major B. J. Jansen; Tefko Saracevic (2001). "Suchen im Web: Die Öffentlichkeit und ihre Fragen" (PDF). Zeitschrift der American Society for Information Science und Technologie. 52 (3): 226–234. Citeseerx 10.1.1.23.9800. doi:10.1002/1097-4571 (2000) 9999: 9999 <:: Aid-Asi1591> 3.3.co; 2-i.
  9. ^ Mark Sanderson & Janet Kohler (2004). "Analyse geografischer Abfragen". Verfahren des Workshops über geografische Informationen (SIGIR '04).
  10. ^ B. J. Jansen, D. L. Booth & A. Spink (2009). Muster der Abfragemodifikation während der Websuche. Journal der American Society for Information Science and Technology. 60 (3), 557-570. 60 (7), 1358-1371.
  11. ^ Jaime Teevan; Eytan Adar; Rosie Jones; Michael Potts (2005). "History wiederholt sich: Wiederholen Sie Fragen in Yahoo's Query -Protokollen." (PDF). Verfahren der 29. jährlichen ACM -Konferenz für Forschung und Entwicklung im Informationsabruf (SIGIR '06). S. 703–704. doi:10.1145/1148170.1148326.[Permanent Dead Link]
  12. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2011-03-14. Abgerufen 2011-03-01.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  13. ^ Ricardo Baeza-Yates (2005). "Anwendungen des Web -Query -Mining". Fortschritte beim Abrufen von Informationen. Vorlesungsnotizen in Informatik. Vol. 3408. Springer Berlin / Heidelberg. S. 7–22. doi:10.1007/978-3-540-31865-1_2. ISBN 978-3-540-25295-5.
  14. ^ Alejandro Figueroa (2015). "Erforschen effektive Funktionen für die Erkennung der Benutzerabsicht hinter Webanfragen". Computer in der Industrie. Elsevier. 68: 162–169. doi:10.1016/j.compind.2015.01.005.
  15. ^ Mona Taghavi; Ahmed Patel; Nikita Schmidt; Christopher Wills; Yiqi Tew (2011). "Eine Analyse des Web -Proxy -Protokolls mit dem Ansatz des Abfragungsverteilungsmusters für Suchmaschinen". Journal of Computer Standards & Schnittstellen. 34 (1): 162–170. doi:10.1016/j.csi.2011.07.001.
  16. ^ Sullivan, Danny (2013-09-26). "FAQ: Alles über den neuen Google" Hummingbird "Algorithmus". Suchmaschinenland. Abgerufen 24. Mai 2014.
  17. ^ Vojkan Mihajlović; Djoerd hiemstra; Henk Ernst Blok; Peter M.G. Apers (Oktober 2006). "Ausnutzen der Abfragestruktur und der Dokumentstruktur, um die Effektivität der Dokumente zu verbessern" (PDF). {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)