Webstandards Projekt

Webstandards Projekt
Typ Projekt
Industrie Informationstechnologie
Gegründet 1998; Vor 24 Jahren
Gründer George Olsen
Nicht mehr existieren 2013
Das Schicksal Aufgelöst
Schlüsselpersonen
Jeffrey Zeldman, Tim Bray, Glenn Davis, Steven Champeon, Eric Meyer, Tantek Çelik, Matt Mullenweg, Molly Holzschlag, Simon Willison,[1] Dave Shea, Christopher Schmitt
Webseite www.Webstandards.org

Das Webstandards Projekt (Wespe) war eine Gruppe professioneller Webentwickler, die der Verbreitung und Förderung der Verwendung des Webstandards Empfohlen von der World Wide Web Konsortiumzusammen mit anderen Gruppen und Standardkörpern.

Das 1998 gegründete Webstandard -Projekt wurde für Standards eingesetzt, die die Kosten und Komplexität der Entwicklung reduzierten und gleich Barrierefreiheit und langfristige Lebensfähigkeit eines im Web veröffentlichten Dokuments. Wasp arbeitete mit Browserunternehmen, Autoring -Toolherstellern und Kollegen zusammen, um sie dazu zu ermutigen, diese Standards zu nutzen, da sie "sorgfältig so konzipiert sind, dass sie den größten Anzahl von Webbenutzern die größten Vorteile bieten".[2] Die Gruppe wurde 2013 aufgelöst.

Organisation

Das Web -Standard -Projekt begann als Basiskoalition "Kämpfe für Standards in unseren [Web] Browsern", gegründet von George Olsen, Glenn Davis, und Jeffrey Zeldman Im August 1998.[3] Bis 2001 hatte die Gruppe ihr Hauptziel erreicht, Microsoft, NetScape, Opera und andere Browserhersteller davon zu überzeugen, HTML 4.01/XHTML 1.0, CSS1 und ECMAScript genau zu unterstützen und vollständig zu unterstützen. Wären Browserhersteller nicht dazu überredet worden, hätte das Web wahrscheinlich in Taschen inkompatibler Inhalte gebrochen, wobei verschiedene Websites nur für Personen zur Verfügung stehen, die den richtigen Browser besaßen. Die Unterstützung für gemeinsame Webstandards ermöglichte die Entwicklung des semantischen Webs. Durch das Markieren von Inhalten in semantischen (x) HTML werden Front-End-Entwickler den Inhalten einer Website für Suchmaschinen mehr zur Verfügung gestellt, für Menschen mit Behinderungen zugänglicher und für die Welt jenseits des Desktops (z. B. Mobile) mehr zugänglich.

Das Projekt wurde im Juni 2002 mit neuen Mitgliedern, einer neu gestalteten Website, neuen Site -Funktionen und einer neu definierten Mission, die sich auf Entwicklerausbildung und Standardeinhaltung in Autoring -Tools und Browsern konzentrierte, neu gestartet.[4]

Projektleiter waren:

  • George Olsen (1998–1999)
  • Jeffrey Zeldman (1999–2002)
  • Steven Champeon (2002–2004)
  • Molly Holzschlag (2004–2006)
  • Kimberly Segen und Drew McLellan (2006–2008)
  • Derek Featherstone, Aaron Gustafson und Glenda Sims (2008–2013)

Es gab Mitglieder, die eingeladen wurden, an Ad -hoc -Initiativen zu arbeiten, die Buzz -Blog und andere Inhaltsbereiche der Website.

Die Gruppe kündigte ihre Auflösung am 1. März 2013 an.[5]

Einsatzkräfte

Das Web-Standards-Projekt hostete Projekte, die darauf ausgerichtet waren, relevante Organisationen näher an die Standardeinhaltung zu bringen, die als Task Forces bezeichnet werden.

Adobe Task Force
Konzentrieren Sie sich auf die Verbesserung der Einhaltung von Webstandards in Produkten aus Adobe Systems. Wurde der genannt Dreamweaver Task Force bis 2008-03-10.[6]
Education Task Force
Arbeitete mit höheren Institutionen Ausbildung Förderung der Anweisungen von Webstandards und Standards-konformen öffentlichen Websites.
Microsoft Task Force
Arbeitete mit dem Internet Explorer und Webplattform -Tools -Team.
Task Force für Zugänglichkeit
Arbeitete mit Organisationen, Anbietern und anderen, um die Zugänglichkeit von Webs zu fördern.
Internationale Verbindungsgruppe
Ein Mitglied war "ein aktiver Anwalt für Webstandards und Best Practices entweder in seinem Land von Ursprung oder Wohnsitz. "[7]
Das Straßenteam
Organisierte Community -Veranstaltungen zur Förderung von Webstandards.
DOM Scripting Task Force
Konzentriert sich auf interoperable Client-Seite Scriptingdurch Erklären und Förderung der Dom Standards von W3C und der ECMaskript Standard und Konzepte wie Progressive Enhancement, anmutiger Abbau, Barrierefreiheit, Standards JavaScript.[8] Diese Best Practice -Ansätze wurden als "DOM Scripting" bezeichnet, um sie von früher wahrgenommenen schlechten Verwendungen von "zu unterscheiden" unterscheidet.Dynamisches HTML"Die Task Force wurde inaktiv, bevor sich die Gruppe auflöste.

Aktivitäten

  • Das Säure1 Durch den Test können Browser und andere Rendering -Motoren die Einhaltung der Spezifikationen von HTML 4 und CSS 1 testen.
  • Das Säure2 Test ermöglicht es Browsern und anderen Rendering -Motoren, die Einhaltung der Einhaltung der Einhaltung CSS 1 und 2 Spezifikationen.
  • Das Acid3 Test ermöglicht es Browsern und anderen Rendering -Motoren, die Einhaltung von CSS 2.1 zu testen. Dom, und ECMaskript Spezifikationen.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Cederholm, Dan (2004-06-10). Webstandards Solutions: Das Markup- und Stilhandbuch. Berkeley: Apress. p.236. ISBN 978-1-59059-381-3.
  2. ^ "Wesp: Kämpfe für Standards (Wesp -Leitbild)". Webstandards Projekt. 2006. Abgerufen 2008-03-10.
  3. ^ Sliwa, Carol (1998-08-17). "Browser -Standards gezielt". Computerwelt. Vol. 32, nein. 33. p. 76. ISSN 0010-4841.
  4. ^ Pruitt, Scarlet (2002-06-12). "Webstandards -Projekt zielt darauf ab, Entwickler aufzuklären". InfoWorld.
  5. ^ Gustafson, Aaron (2013-03-01). "Unsere Arbeit hier ist erledigt". Das Webstandards -Projekt. Abgerufen 2019-04-09.
  6. ^ Ankündigung der Adobe Task Force - das Web Standards -Projekt
  7. ^ "ILG -Mitglieder - das Web Standards -Projekt". webstandards.org.
  8. ^ "Manifesto - Das Web Standards -Projekt". webstandards.org.

Externe Links