Initiative für Web -Accessibility
Das World Wide Web Konsortium (W3C) 's Initiative für Web -Accessibility (Wai) ist ein Versuch, die zu verbessern Barrierefreiheit des Weltweites Netz (Www oder web) für Menschen mit Behinderungen. Menschen mit Behinderungen können bei der Verwendung von Computern im Allgemeinen, aber auch im Web auf Schwierigkeiten stoßen. Da Menschen mit Behinderungen häufig nicht standardmäßige Geräte erfordern und BrowserWebsites mehr machen zugänglich Außerdem kommt es zu einer breiten Palette von Benutzeragenten und Geräten, einschließlich mobiler Geräte, die nur über begrenzte Ressourcen verfügen.
Die W3C startete 1997 die Web Accessibility Initiative mit der Bestätigung des Weißen Hauses und W3c Mitglieder.[1][2] Es verfügt über mehrere Arbeitsgruppen und Interessengruppen, die an Richtlinien, technischen Berichten, Bildungsmaterialien und anderen Dokumenten arbeiten, die sich auf die verschiedenen verschiedenen Komponenten der Web -Barrierefreiheit beziehen. Diese Komponenten umfassen Webinhalte, Webbrowser und Medienspieler, Autorierungswerkzeuge und Bewertungstools.
Organisation
WAI entwickelt Richtlinien und andere technische Berichte durch denselben Prozess wie andere Teile des W3C.[3] Wie andere W3C -Initiativen besteht das WAI aus mehreren Arbeitsgruppen und Besondere Interessengruppen, jeder mit eigenem Fokus. Nur Arbeitsgruppen können technische Berichte erstellen, die zu W3C -Empfehlungen werden. Eine Arbeitsgruppe kann manchmal bestimmte Arbeiten an a delegieren Einsatzgruppe, was dann ihre Ergebnisse an die Arbeitsgruppe zur Genehmigung zurückführt. Interessengruppen können Berichte erstellen (zum Beispiel, wie W3C feststellt), jedoch nicht Empfehlungen. Jede dieser Arten von Gruppen (Arbeitsgruppe, Task Force, Interessengruppe) kann eine oder mehrere Mailinglisten haben. Sie treffen sich durch Telefonkonferenz In regelmäßigen Abständen (normalerweise jede Woche oder jede zweite Woche) und manchmal webbasierte Umfragen, um Input oder Kommentare von Teilnehmern zu sammeln. Sie können sich auch von Angesicht zu Angesicht treffen (ein bis fünfmal pro Jahr).
1997 war Judy Brewer der Direktor des WAI.[4] In dieser Rolle hat sie sich für die Verbesserung der Zugänglichkeit des Webs für Menschen mit Behinderungen und älteren Benutzern eingesetzt.
Richtlinien der Authoring Tool Barrierefreiheit Arbeitsgruppe (AUWG)
Die Richtlinien zur Zugänglichkeit der Authoring -Tools entwickelt die Arbeitsgruppe Richtlinien, Techniken und unterstützende Ressourcen für Tools, die Webinhalte erstellen, die vom Desktop reichen HTML -Redakteure zu Content -Management -Systeme. Die Anforderungen an die Barrierefreiheit gelten für zwei Arten von Dingen: die Benutzeroberfläche einerseits und der Inhalt des Tools andererseits. Die Arbeitsgruppe besteht aus Vertretern von Organisationen, die Autoring -Instrumente, Forscher und andere Experten für Zugänglichkeit herstellen. Die Arbeitsgruppe erstellte 2000 die Richtlinien für Zugänglichkeitsrichtlinien 1.0 und absolvierte 2015 die Richtlinien für Zugänglichkeit (ATAG) 2.0.[5] Ein unterstützendes Dokument, die ATAG 2.0 implementieren,[6] Bietet zusätzliche Erklärungen, Beispiele und Ressourcen für ATAG 2.0. Außerdem wurde ein Dokument über die Auswahl und Verwendung von Autoring -Tools für die Web -Barrierefreiheit veröffentlicht.[7]
Arbeitsgruppe für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit (EOWG)
Die Arbeitsgruppe für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit entwickelt Materialien für Schulungen und Bildung für die Zugänglichkeit von Webs. Diese Arbeitsgruppe hat Dokumente zu einer Vielzahl von Themen erstellt, darunter:
- Zugänglichkeitsfunktionen von CSS[8]
- Curriculum für Webinhalte -Zugänglichkeitsrichtlinien 1.0[9]
- Bewertung von Websites für Barrierefreiheit, eine Reihe von Dokumenten zu Themen wie Konformitätsbewertung, Bewertungsansätze für bestimmte Kontexte, die Nutzer in die Bewertung der Web -Accessibilität und die Auswahl der Bewertungstools für Web -Barrierefreiheit[10]
- Planung der Web -Barrierefreiheit Training[11]
- Entwicklung eines Business Case für Webocace -Barrierefreiheit für Ihre Organisation[12]
- Wie Menschen mit Behinderungen das Web nutzen, ein Dokument, das verschiedene fiktive Charaktere mit Behinderungen beschreibt und wie sie das Web in verschiedenen Szenarien verwenden[13]
- Viele Einführungsseiten auf der WAI -Website.
Derzeit verfügt die Arbeitsgruppe über eine Task Force, um die Arbeiten im Wei-Age-Projekt zu unterstützen. In diesem Projekt wurde ein Dokument veröffentlicht, in dem die Literatur über die Bedürfnisse älterer Benutzer überprüft und diese Anforderungen mit denen von Menschen mit Behinderungen vergleicht, wie bereits in WAI -Richtlinien behandelt.[14][15]
Die Arbeitsgruppe für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit kann auch funktionierende Entwürfe überprüfen, die von anderen WAI -Arbeitsgruppen erstellt wurden.
Arbeitsgruppe für Bewertungs- und Reparaturwerkzeuge (ERT WG)
Die Arbeitsgruppe für Bewertungs- und Reparaturwerkzeuge entwickelt technische Spezifikationen, die die Bewertung und Reparatur von Websites der Zugänglichkeit unterstützen. Es wird auch eine Datenbank mit Tools zur Bewertung von Websites und zur besseren Zugriffsleistung ("Reparatur", "Nachrüst") gewartet. Die Arbeitsgruppe besteht hauptsächlich aus Entwicklern solcher Tools und Forscher. Die aktuelle Arbeit konzentriert sich auf
- Bewertung und Berichtssprache (EARL): Eine Sprache zum Ausdrücken von Bewertungsberichten auf maschinelles Lesbar[16][17]
- HTTP -Wortschatz in RDF, was angibt, wie Http Anfragen und Antworten können in ausgedrückt werden RDF[18]
- Inhalte in RDF darstellen, was angibt, wie Inhalte (aus dem Web oder einem lokalen Speichergerät abgerufen) in RDF dargestellt werden können[19]
- Zeigermethoden in RDFFrühe Arbeiten darüber, wie Standorte in und Teilen von Online -Dokumenten in RDF ausgedrückt werden können.[20]
Protokolle & Formate Arbeitsgruppe (PFWG)
Die Protokolle & Formate Working Group überprüft alle W3C -Technologien für Barrierefreiheit, bevor sie als Empfehlung veröffentlicht werden. Es hat auch einen Hinweis zu Barrierefreiheitsproblemen von veröffentlicht Captcha,[21] Ein Papier über natürliche Sprachgebrauch für Menschen mit kognitiven Behinderungen,[22] und erste Arbeit zu Zugangsanforderungen für XML-basierte Markup-Sprachen (XML-Zugänglichkeitsrichtlinien).
Im Jahr 2006 begann die Arbeitsgruppe mit der Entwicklung einer Reihe von Dokumenten und Spezifikationen für zugänglich Reiche Internetanwendungen: Wai-Aria.[23][24][25][26]
Forschungs- und Entwicklungszinsgruppe (RDIG)
Das Ziel der Forschungs- und Entwicklungsinteressengruppe ist
- Erhöhung der Einbeziehung von Überlegungen zur Zugänglichkeit in die Forschung zu Web -Technologien und erhöhen und
- Um Projekte zu identifizieren, die die Zugänglichkeit von Webs erforschen, und Forschungsfragen vorzuschlagen, die zu neuen Projekten beitragen können.[27]
Diese Interessengruppe hat seit 2004 nur sehr geringe Aktivitäten verzeichnet. Die derzeitige Charta ist Ende 2006 abgelaufen.[27]
Richtlinien der Benutzeragenten -Zugänglichkeit Arbeitsgruppe (UAWG)
Die Arbeitsgruppe für Zugangsrichtlinien der Benutzeragenten -Zugänglichkeit entwickelt Richtlinien, Techniken und andere Dokumente, um die Zugänglichkeit von zu fördern Benutzeragenten: Browser und Plugins. Die Arbeitsgruppe besteht hauptsächlich aus Organisationen, die Benutzeragenten, Forscher und andere Zugänglichkeitsexperten entwickeln. UAWG veröffentlichte User Agent Accessibility -Richtlinien (UAAG) 2.0 im Dezember 2015. Die Unterstützung der Dokumentation umfasst: UAAG 2.0 -Referenz- und UAAG -Beispiele. Die Arbeitsgruppe veröffentlichte User Agent Accessibility -Richtlinien 1.0 (UAAG 1.0) als W3C -Empfehlung im Jahr 2002.
WAI Interest Group (WAI IG)
Die WAI -Interessengruppe ist eine offene Gruppe mit einer Mailingliste, für die sich jeder abonnieren kann. W3C -Mitarbeiter posteten Ankündigungen neuer WAI -Dokumente in diese Mailingliste, um Bewertungen und Kommentare einzuladen. Mitglieder der Liste veröffentlichen auch Ankündigungen relevanter Ereignisse und Veröffentlichungen und bitten Sie Ratschläge zu Fragen im Zusammenhang mit der Zugänglichkeit von Webs. Die Sprache der Mailingliste ist Englisch; In anderen Sprachen gibt es keine parallele Mailinglisten.
Richtlinien für Webinhalte Zugänglichkeit Arbeitsgruppe (WCAG WG)
Die Richtlinien zur Zugänglichkeit von Webinhalten erstellen Richtlinien, Techniken und andere unterstützende Dokumente, die sich auf die Zugänglichkeit von Webinhalten beziehen. Webinhalte bezieht sich auf alle Informationen, die Sie auf einer Website finden können: Text, Bilder, Formulare, Ton, Video usw., unabhängig davon, ob diese auf der Serverseite oder auf der Clientseite (mit einem Client-Seite-Skriptsprache wie zum Beispiel JavaScript). Somit gelten die Richtlinien auch für Reiche Internetanwendungen.
Die Arbeitsgruppe besteht aus Vertretern aus Industrie, Beratungsunternehmen, Universitäten, Organisationen, die Endbenutzer und andere Barrierefreiheitsexperten vertreten.
Die Arbeitsgruppe veröffentlichte 1999 die Richtlinien für die Zugänglichkeit von Webinhalten 1.0 (WCAG 1.0) als W3C -Empfehlung, gefolgt von Technikendokumenten im Jahr 2000. Im Jahr 2001 startete die Arbeitsgruppe mit der Arbeit an WCAG 2.0, die am 11. Dezember 2008 zu einer W3C -Empfehlung wurde.[28][29]
WAI -Koordinierungsgruppe
Die WAI-Koordinierungsgruppe koordiniert die Aktivitäten der WAI-Arbeitsgruppen (und Interessengruppen). Seine Aktivitäten sind nicht öffentlich.
Richtlinien und technische Berichte
Richtlinien für Zugänglichkeitszüge (Webinhalte) (WCAG)
Die Richtlinien für die Zugänglichkeit von Webinhalten 1.0 (bekannt als WCAG) wurden am 5. Mai 1999 als W3C -Empfehlung veröffentlicht. Ein unterstützendes Dokument, Techniken für die Richtlinien zur Zugänglichkeit von Webinhalten 1.0[30] wurde am 6. November 2000 als W3C -Hinweis veröffentlicht. WCAG 1.0 ist eine Reihe von Richtlinien, um Webinhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglicher zu machen. Sie helfen auch dabei, Webinhalte für andere Geräte, einschließlich mobiler Geräte (PDAs und Mobiltelefone), nutzbarer zu machen. Die Richtlinien zur Zugänglichkeit von Webinhalten 1.0 werden als De -facto -Standard anerkannt und dienten in vielen Ländern als Grundlage für Gesetzesvorschriften und Bewertungsmethoden.
Die WCAG Working Group veröffentlichte WCAG 2.0 als Empfehlung am 11. Dezember 2008. WCAG 2.0 basiert auf sehr unterschiedlichen Anforderungen von WCAG 1.0:
- Die Richtlinien mussten technologienneutral sein, während WCAG 1.0 stark auf HTML und CSS beruhte.
- Die Richtlinien mussten als überprüfbare Anweisungen anstelle von Anweisungen für Autoren formuliert werden.
Die Kombination aus allgemeiner Anwendbarkeit und höherer Präzision war eine sehr schwierige.
Im Jahr 2018 veröffentlichte die WCAG -Arbeitsgruppe WCAG 2.1. Dies ist der Anleitung in WCAG 2.0 grundsätzlich ähnlich, wobei einige zusätzliche Empfehlungen in bestimmten Bereichen abgegeben wurden:
- Zugänglichkeit mobiler Geräte
- Nutzer mit niedriger Sicht.
Richtlinien zur Zugänglichkeit des Authoring Tool (ATAG)
Der ATAG 2.0 wurde am 24. September 2015 zu einer W3C -Empfehlung entwickelt. HTML -Redakteure, Tools, die Inhalte für die Verwendung im Web exportieren (z. B. Textprozessoren, die als HTML speichern können), Tools, die Multimedia erzeugen, Content -Management -Systeme, Lernmanagementsysteme, soziale Medien usw.
Das Ziel ist es, dass Entwickler Tools erstellen, die:
- sind für Autoren unabhängig von der Behinderung zugänglich;
- standardmäßig zugängliche Inhalte erstellen;
- Unterstützen und ermutigen Sie die Autoren, zugängliche Inhalte zu erstellen.
Implementierung von ATAG 2.0 ist ein Begleitdokument, das Leitlinien zum Verständnis und zur Implementierung von ATAG 2.0 bietet. Es gibt eine Erklärung für die Absicht jedes Erfolgskriteriums, Beispiele für das Erfolgskriterium und zusätzliche Ressourcen. Das Implementieren von ATAG 2.0 -Empfehlungen kann die Kosten für die Zugänglichkeit senken, da die Autoren die Tools erhalten, die sie benötigen, um zugängliche Inhalte zu erstellen.
Liste der Autoring -Tools, die ATAG 2.0 implementieren möchten:
Die Richtlinien zur Zugänglichkeit der Authoring -Tool 1.0 wurde im Jahr 2000 von den Richtlinien für Zugänglichkeitsgruppen der Authoring Tool veröffentlicht.
Richtlinien zur Zugänglichkeitsgängigkeit (UAAG)
Die UAAG 1.0 wurde vom User Agent Barrierefreiheit Richtlinien für Arbeitsgruppen entwickelt und wurde am 17. Dezember 2002 zu einer W3C Internetbrowser und Medienspieler) Ziel, den Benutzeragenten für Benutzer mit Behinderungen zugänglich zu machen. Techniken für die Zugänglichkeitsrichtlinien von Benutzeragenten 1.0[31] wurde am selben Tag als W3C -Note veröffentlicht; Es bietet Techniken zur Befriedigung der in UAAG 1.0 definierten Kontrollpunkte. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe erstellten auch andere unterstützende Dokumente, einschließlich erster Hinweise zur Bewertung eines Benutzeragenten zur Konformität mit UAAG 1.0.[32] Dieses Dokument wurde von der Arbeitsgruppe nicht offiziell genehmigt. Es wurden keine Benutzeragenten als vollständig an die UAAG 1.0 entspricht.
Die Arbeitsgruppe arbeitet derzeit an einer neuen Version der Richtlinien. Der erste öffentliche Entwurf der Richtlinien zur Zugänglichkeitszügigkeit 2.0 wurde am 12. März 2008 veröffentlicht.[33]
XML -Zugänglichkeitsrichtlinien (XAG)
Die XAG erklärt, wie Merkmale in XML -Anwendungen (d. H. Markupsprachen entsprechen, die der XML -Spezifikation entsprechen), die die Zugänglichkeit fördern. Arbeiten an diesen Richtlinien wurden im Jahr 2002 gestoppt; Die Richtlinien sind immer noch ein arbeitender Entwurf.
Zugriffsreiche Internetanwendungen (WAI-ARIA)
Wai-Aria (Web Accessibility Initiative - Barrierefreie Rich -Internet -Anwendungen) ist eine technische Spezifikation, die zu einem geworden ist W3c Empfohlener Webstandard am 20. März 2014.[34] Es erlaubt Webseiten (oder Teile der Seiten), sich als zu deklarieren als Anwendungen eher als wie Statische Dokumentedurch Hinzufügen von Rolle, Eigenschaft und staatlichen Informationen zu dynamischen Webanwendungen. ARIA ist für die Verwendung von Entwicklern von vorgesehen Web Applikationen, Internetbrowser, Assistive Technologienund Evaluierungsinstrumente für Zugänglichkeit.[35]
Siehe auch
- Wissen
- Abschnitt 508 des Rehabilitationsgesetzes von 1973 - Ein Bundesgesetz, das die elektronische und Informationstechnologie der US -Regierung (EIT) erfordert, um die Zugänglichkeitsanforderungen zu erfüllen
- Web -Barrierefreiheit
Verweise
- ^ World Wide Web Consortium (W3C) startet internationale Web -Barrierefreiheitsinitiative Pressemitteilung, 7. April 1997.
- ^ "Daniel Dardaillers Bericht über den Ursprung von Wai". W3.org. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ "Wie WAI über den W3C -Prozess Richtlinien für Zugänglichkeit entwickelt: Meilensteine und Möglichkeiten, einen Beitrag zu leisten". W3.org. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ "Judy Brewer". W3c.
- ^ Richards, Jan; Spellman, Jeanne; Treviranus, Jutta. "Richtlinien zur Zugänglichkeit des Authoring Tool (ATAG) 2.0". World Wide Web Consortium (W3C). Abgerufen 16. Februar 2016.
- ^ Richards, Jan; Spellman, Jeanne; Treviranus, Jutta. "Implementierung von ATAG 2.0". World Wide Web Consortium (W3C). Abgerufen 16. Februar 2016.
- ^ "Auswählen und Verwenden von Autoring -Tools für die Web -Barrierefreiheit". W3.org. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ "Zugänglichkeitsfunktionen von CSS - W3C Note 4. August 1999". W3.org. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ "Curriculum für Webinhalte -Richtlinien 1.0". W3.org. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ "Bewertung von Websites für Barrierefreiheit". W3.org. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ "Planung der Web -Barrierefreiheit" Training ". W3.org. 21. Februar 2013. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ "Entwicklung eines Business Case für Ihre Organisation für Ihre Organisation: Übersicht". W3.org. 7. September 2012. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ "Wie Menschen mit Behinderungen das Web nutzen". W3.org. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ WAI-AGE-Projekt (IST 035015)
- ^ "Web -Barrierefreiheit für ältere Benutzer: Eine Literaturübersicht - W3C Working Draft 14 Mai 2008". W3.org. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ "Bewertung und Berichtssprache 1.0 Schema". W3.org. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ Bewertung und Berichtssprache 1.0 Leitfaden
- ^ "HTTP -Wortschatz in RDF". W3.org. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ Inhalte in RDF darstellen
- ^ "Zeigermethoden in RDF". W3.org. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ Unzugänglichkeit von Captcha: Alternativen zu visuellen Turing -Tests im Web - W3C Arbeitsgruppe Note 23. November 2005
- ^ "Natürliche Sprachgebrauch - Themen und Strategien für den universellen Zugang zu Informationen". W3.org. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ Roadmap für zugängliche reiche Internetanwendungen (WAI-Aria Roadmap)-W3C Arbeitsentwurf 26. September 2006. Dies ist der erste öffentliche Arbeitsentwurf; Die neueste Version kann immer bei gefunden werden www.w3.org/tr/wai-aria-roadmap/ w3.org
- ^ "Zugriffsreiche Rich Internet Applications (WAI-ARIA) Version 1.0-W3C Letzter Anruf Working Draft 24 Februar 2009". W3.org. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ "WAI-Aria Best Practices-W3C Arbeitsentwurf 24 Februar 2009". W3.org. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ WAI-ARIA-Implementierungshandbuch-W3C Arbeitsentwurf 24. Februar 2009
- ^ a b Judy Brewer. "Forschungs- und Entwicklungs -Interessengruppe (RDIG) Charter". W3.org. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ Richtlinien für Webinhalte Accessibility (WCAG) 2.0 - W3C Empfehlung 11. Dezember 2008
- ^ W3c: W3C -Webstandard definiert die Barrierefreiheit für das Web der nächsten Generation (Pressemitteilung, 11. Dezember 2008).
- ^ "Techniken für Webinhalte -Richtlinien 1.0 - W3C Note 6 November 2000". W3.org. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ "Richtlinien für die Zugänglichkeit für Benutzeragenten 1.0 - W3C Note 17. Dezember 2002". W3.org. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ "So bewerten Sie einen Benutzeragenten zur Übereinstimmung mit UAAG 1.0". W3.org. 21. August 2002. Abgerufen 28. Juli 2013.
- ^ Richtlinien für die Zugänglichkeitsgängigkeit von User Agent 2.0: W3C Arbeitsentwurf 12. März 2008.
- ^ "Zugriffsreiche Rich Internet Applications (WAI-ARIA) Version 1.0". W3.org. Abgerufen 22. April 2014.
- ^ "Wai-Aria-Überblick über Wai-Aria".W3.org.18. Januar 2011. Abgerufen 28. Juli 2013.
Externe Links
- Offizielle Website
- Richtlinien für die Zugänglichkeit von Webinhalten 1.0
- Richtlinien für die Zugänglichkeit von Webinhalten 2.0 (W3C -Empfehlung 11. Dezember 2008)
- Richtlinien zur Zugänglichkeit (Authoring Tool "2.0
- Implementierung von ATAG 2.0
- Richtlinien zur Zugänglichkeit des Authoring -Tools 1.0
- Richtlinien zur Zugänglichkeit von Benutzeragenten 1.0
- XML Barrierefreiheit Richtlinien Arbeitsentwurf
- Arbeitsgruppe Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit
- Forschungs- und Entwicklungszinsgruppe
- Einstieg
- WAI Early Days
- Der ultimative Leitfaden zur Website -Zugänglichkeit für Abschnitt 508 und WCAG 2.1 A/AA.